CH217872A - Electrical switchgear with bimetal element. - Google Patents

Electrical switchgear with bimetal element.

Info

Publication number
CH217872A
CH217872A CH217872DA CH217872A CH 217872 A CH217872 A CH 217872A CH 217872D A CH217872D A CH 217872DA CH 217872 A CH217872 A CH 217872A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching device
contact
bimetallic
heating conductor
tube
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Stotz-Kontakt G M B H
Original Assignee
Stotz Kontakt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt Gmbh filed Critical Stotz Kontakt Gmbh
Publication of CH217872A publication Critical patent/CH217872A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/01Details
    • H01H61/013Heating arrangements for operating relays

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Elektrische Schalteinrichtung mit    Bimetallelement.      Thermostatschalter,   die mit einem Bimetallstreifen oder    mit   einer    Bimetallplatte   als    Auslösemittel   versehen werden, sind zu den    verschiedensten   Gebrauchszwecken bekannt. Sie werden verwendet bei Selbstschaltern zum    Schutze   gegen Überstrom oder Kurzschluss, bei Heizgeräten als Temperaturwächter oder z. B. auch als    Auslösemittel   in akustischen oder optischen Signalstromkreisen.

   Eine weitgehende Anwendung haben    Thermostatsohalter   beispielsweise auch in Verbindung mit Relais oder Schützen gefunden; sie sind auch    anzutreffen,   als Auslösemittel    unter   anderem bei    Fernschaltern.   



  Soweit es sich nicht um die Überwachung einer    Raumtemperatur,   also um die Erwärmung des    Bimeta-llstreifens   durch die Raumwärme selbst handelt, erfolgt die    Be-      heizung   des    Bimetallstreifens   durch Strom, und zwar entweder durch unmittelbaren Stromdurchgang oder auf mittelbarem Wege über ein Heizpaket. Die bei der    Erwärmung   des    Bimeta.llatreifens      sich-einstellende   Form-    veränderung   desselben wird    zur   Auslösung eines Schaltvorganges ausgenutzt.

   Die unmittelbare    Beheizung      des      Bimetallstreifens   hat    :den      Vorteil,      dass   der    Thermostatschalter   weniger träge ist, aber der unmittelbare Stromdurchgang durch    den;

        Bimetallstreifen   bedeutet eine    Gefährdung   bei hohem Überstrom oder gar    gurzschluss.   Die mittelbare    Beheizung   hat den Nachteil, dass die Wärmezufuhr auf den    Bimetallstreifen   schwierig ist, da bei der Wärmeübertragung sowohl durch    Wärmeleitung   als auch durch Wärmestrahlung Verluste    in.   Erscheinung treten können    und,   dadurch der    Bimetallauslöser   nicht nur noch träger, sondern auch unempfindlicher wird und nicht mehr genau unter den    gewollten   Bedingungen anspricht. 



  Die Erfindung bezieht sich    auf   eine    elek-      trische   Schalteinrichtung mit durch Wärmestrahlung beheiztem    Bimetallelement   und bezweckt, die bei der Wärmeüberleitung von dem Heizdraht auf das    Bimetallelement      ein-      tretenden   Verluste    -auf-   ein .    Geringstmass   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 herabzumindern.

   Zu diesem Zwecke wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, den Heizleiter mit einer    Reflektorfläche   mindestens teilweise zu umschliessen, die die ihr    zugestrahlte   Wärme an das    Bimetallelenient   zurückstrahlt,    wobei   das    Bimetallelement   gegenüber der    Reflektorfläche   und dem    Heiz-      leiter   so angeordnet ist,    dass   wenigstens angenähert alle    Wärmestrahlen   auf das Bimetallelement auftreffen.

   Sehr zweckmässig    hat   sich die Form einer    langgestiTckten      Wanne   mit. parabolischem Querschnitt für den    Schirm:   erwiesen, in deren    Brennlinie   der Heizleiter angeordnet wird. Es ist aber auch die Form eines parabolischen Topfes für den Schirm möglich, wobei der entsprechend gewickelte Heizleiter    iixi   Brennpunkt des parabolischen Topfes angeordnet wird, dessen Deckel durch eine    Bimetallplatte   gebildet wird. 



  .Man kann aber die Schalteinrichtung auch in Form einer Röhre ausgestalten, .die mit    RÜeks.tra-hlflächen   versehen ist und innerhalb welcher parallel zueinander    zwei   von einem Nutzstrom durchflossene. Bimetallstreifen angeordnet werden, die in der Einschaltstellung beiderseits an einem ortsfesten, zwischen ihnen liegenden Kontaktstück anliegen.

   Diese Röhre, gewissermassen eine    spie-      gelbild@liehe   Verdoppelung    de:s   oben genannten Schirmes, besitzt dann ebenfalls eine parabolische    Querschnittsform,   so dass die in den Brennlinien liegenden Heizleiter, soweit sie ihre Wärme nicht unmittelbar auf die    Bi-      nietallstreifen   ausstrahlen, die Wärme über die    Rückstrahlflächen   der Röhre an den Bimetallstreifen abführen.

   Um die    Anspreeh-      charakteristik   der Schalteinrichtung verändern und einstellen zu können, erhält das ortsfeste Kontaktstück, an dem die beiden von Nutzstrom    durchflossenen      Bimetallstrei-      fen   anliegen,    z -eckmässig   eine    unrunde   Anlagefläche für diese und wird drehbar gelagert. Die Erfindung lässt sich aber auch vorteilhaft bei solchen    Sehalteinriehtungen   anwenden, bei denen der    Bimetallstreifen   einschliesslich der Kontaktvorrichtung im Innern    .einer   völlig geschlossenen    Röhre..-mit      Rückstrahlflächen   angeordnet ist.

   Hierbei wird    empfohlen,,den   von dem von Nutzstrom    durchflossenen      Bimetallstreifen   getragenen    beweglichen   Kontakt im Innern einer exzentrischen    Ausnehmung   des ortsfesten Gegenkontaktes anzuordnen, der zwei Eisenpole zwecks Verstellung des Gegenkontaktes mittels eines    Daucrma.gneten   aufweist. Auch hierbei    lä.sst   sich die    Ansprechcharakteristik   der    Schalteinrichtung   im Bedarfsfalle durch eine entsprechende Vorrichtung beliebig ändern und einstellen.    Selbstverständlich   ist es möglich, bei zwei oder mehr Heizleitern diese von    verschiedenen.   Phasen des zu überwachenden Stromes    durchfliessen   zu lassen. 



  Verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung    dargestellt.   



     F'ig.   1. und 2 zeigen in Stirnansicht    bezw.      ,einen   Längsschnitt einer Schalteinrichtung mit wannenartigem    Rückstrahlschirm;      Fig.   3 zeigt eine    Schalteinrichtung   unter    Verwendung   eines parabolischen Rückstrahltopfes;    Fig.   4    zeigt   einen Längsschnitt,    Fig.   5 eine Draufsicht einer mit Ruhestrom arbeitenden Schalteinrichtung, bei welcher zwei    Bimetallstreifen   im Innern einer mit    Rückstrahlflächen      versehenen   Röhre untergebracht sind.

   Die Ausführungsform nach den    Fig.   6 bis 8 unterscheidet sich von der vorhergehenden dadurch, dass hierbei der    Bimeitaldstreifen   einschliesslich der Kontaktvorrichtung in einer    gasdicht   verschlossenen Glasröhre untergebracht sind. 



  Bei der Ausführungsform nach    Fig.   1 ist, als Schirm ein    wannenartiger,      langgestreekter   Körper    a   verwendet, dessen Querschnitt, wie    Fig.   1    zeigt,   parabolisch ist. Der Teil a besteht z. B. aus Aluminium oder einem sonstigen Blech, welches auf der    Innenseite   hochglanzpoliert ist. In der Brennlinie des    Parabolspiegels   ist der    Heizleiter   b angeordnet, der also bei    Verwendung   der    Schalt-      einriehtung      beispielsweise   zum    @\bertsrom-      sehutz   in den zu    überwachenden   Stromkreis    geschaltet   ist.

   Die Öffnung des Parabolspiegels a    wixd.   fast vollständig durch den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    Bimetallstreifen   o in dessen kaltem Zustand abgeschlossen. Der    Bimetallstreifen   c ist einseitig an einem aus Isolierstoff bestehenden Träger d befestigt, wird . also ausschliesslich durch Wärmestrahlung beheizt. Soweit nicht die Wärmestrahlen unmittelbar vom    Heiz-      leiter   b auf den    Bimetallstreifen   c übergehen, sondern, wie in    Fig.   1 durch Pfeile angedeutet, auf die    Rüekstrahlflächen   des Spiegels a auftreffen, werden sie von diesem auf den    Bimetallstreifen   c zurückgestrahlt.

   Die in gestrichelten Linien    angedeutete   Verbiegung des    Bimetallstreifens   c wird ausgenutzt, um irgendwelche Schaltvorgänge auszulösen. Der    Bimetallstreifen   c kann also zum Beispiel bei Selbstschaltern einen    ver-      rasteten   Kraftspeicher auslösen, der    seineir-      seits   die Schalteinrichtung in die Offenstellung überführt. Der    Bimetallstreifen   c kann aber .auch unmittelbar Schaltkontakte zum Beispiel eines Steuerstromkreises tragen. Es    ist   dabei gleichgültig, ob der Steuerstromkreis in kaltem Zustand des    Bimeitallstreifens   c geschlossen oder geöffnet ist.

   Letzteres ist nur    durch   den    jeweiligen,   Anwendungszweck bedingt. 



     Fig.   3 zeigt eine etwas    abgeänderte   Ausführungsform. Sie    unterscheidet   sich von derjenigen nach    Fig.   1 und 2 .durch die Form des Schirmes    a,   der bei der Ausführungsform nach    Fig.   3 die Gestalt eines parabolischen Metalltopfes aufweist. Durch    eine   Öffnung e und eine gleichartige Öffnung auf der Rückseite des Metalltopfes    a   wird der    Heizleiter-Stromkreis   zu-    bezw.   abgeführt.

   Das    Bimetallelement   c besitzt bei dieser    Ausführungsform      diel   Form einer    Bi-      metallplatte,   die gewissermassen den Deckel des Topfes a bildet und bei der als Beispiel angenommenen Ausführung den beweglichen Kontakt f des zu    steuernden   Stromkreises trägt. Der Abstand der    Bimetallplatte   c von dem Topf    a   ist    einstellbar;   die jeweils gewünschte Stellung wird durch die Klemmschraube g gesichert. Bei der Ausführungsform nach    Fig.   4 und 5 ist an einer    Isolierstoffplatte   h eine Röhre i aus Isolierstoff, z.

   B. aus Glas, befestigt, die auf ihrer Aussen- oder Innenwandung    mit   einem Spiegelbelag versehen    ist.   Wie    F'ig.   5 erkennen    lässt,   hat die Röhre i die    Querschnittsform   eines. Ovals. In    den      Brennlinien,dieser   Röhre sind die Heizleiter    b1,      b2   angeordnet.    An,der   Grundplatte h sind zwei von Nutzstrom    durchflossene-   Bimetallstreifen cl,    c2   befestigt. Beide    Bimetall-      streifen   liegen an ihren    obern   Enden an einem Gegenkontakt    j   an, der drehbar gelagert ist und eine Einstellschraube    1c   besitzt.

   Der Heizleiter    b,   wird von der einen Phase S, der Heizleiter    b@   von der andern Phase R des zu    überwachenden   Stromkreises durchflossen. Die beiden    Bimetallstreifen      cl,      c2   liegen in einem Nutzstromkreis m, der beispielsweise von    Wechselstrom   gespeist wird und eine Spule n aufweist. Es. ist gefordert, dass die Spule n bei Stromanstieg in dem zu überwachenden Stromkreis    enterregt   wird, also die in    Fig.   4 angedeuteten    Unterbrechunbs-      kontakte.geöffnet   werden. 



  Die in ,den    Brennlinien   der Röhre    z   liegen. den    Heizleiter      b1,      b2   strahlen ihre Wärme teils    unmittelbar   auf die    Bimetallstreifen   cl,    e2   über und geben im übrigen ihre Wärme mittelbar über .den    Spiegelbelag   der Röhre i an die    Bimeta#llstreifen   ab. Diese erwärmen sich demzufolge, sie biegen sich in Richtung der    beiden   in    Fig.   4 eingezeichneten Pfeile auseinander und heben sich schliesslich von dem Gegenkontakt    j   ab.

   Dieses    Abheben   erfolgt um so früher, je näher sich die beidenBimetallstreifen cl,    e2   mit ihren freien Enden im kalten    Zustand   aneinander befinden. Wird also    vermittels   der Einstellschraube k der Gegenkontakt j gedreht, so dass im kalten Zustand die    beiden      Bimetalls:

  treifen      c,,      c2   mit ihren freien Enden    entfernter   voneinander liegen, so erfolgt ein späteres Abheben der    Bimeta1lstreif   en cl,    c2   vom    Gegenkontakt      j.   Ist es    erwünscht,   die Unterbrechung des Nutzstromkreises    n   zwischen den    Bime@tall-      streifen   und dem Gegenkontakt    j      lichtbogen-      frei   zu erzielen, so sind    Mittel   genügend bekannt, um eine    momentane   Abschaltung zu gewährleisten.

   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Während das    Ausführungsbeispiel   nach    Fig.   4 und 5 mit sogenanntem Ruhestrom arbeitet, zeigt das Ausführungsbeispiel nach    Fig.   6 bis 8 eine Schalteinrichtung mit sogenanntem Arbeitsstrom.    DerBimetallstreifen      e::   trägt an seinem freien Ende einen beweglichen Kontakt o, dem ein    Gegenkontakt   p in Form eines Ringes mit exzentrischer Ausnehmung r zugeordnet ist.

   Der Nutzstromkreis in ist einerseits an den    Bimetallstrei-      fen      c3,   anderseits an den    Gegenkontakt   p    angeschlossen.   Die gesamte Schalteinrichtung    ensehliesslich   des    Bimetallstreifens      c3   sowie auch der beiden Heizleiter b,,    b,   sind in die    aussen   und innen mit. einem Spiegelbelag versehene Glasröhre i mit ovalem Querschnitt    (Fig.   7) eingeschmolzen.

   Zwecks Stromzuführung zu den Heizleitern b,,    bz   sind auf der Aussenseite der Röhre i Kontaktringe s, t,    v,      zc,      vorgesehen.   Die Röhre    i      kann   demzufolge nach Art eines Steckers in eine    Steckerhülse   mit den Ringen s,    t,      r,      iv,      ent.      ..sprechenden      Gegenkontakten   eingeführt werden, es kann    aber   auch der zu überwachende Strom mittels irgendwelcher Klemmen mit den Ringen s, t,    r,      zv,   oder auf sonstige Art und Weise in    Verbindumlg   gebracht werden.

   Im kalten Zustand    (Fig.   6) ist der Nutzstromkreis    fr2.   unterbrochen. Bei Erwärmung des    Bimetallstreifens   c.,    verbiegt   sich dieser, bis der    bewegliche   Kontakt o an den Gegenkontakt p zur Anlage kommt. und damit den Nutzstromkreis, z. B. einen Signalstromkreis oder einen Steuerstromkreis für einen Fernschalter oder    dergl.   schliesst. 



     Um   eine Verstellung der Ansprechzeit der Schalteinrichtung zu ermöglichen. ist der    Kontaktring      1r   drehbar gelagert und mit    zwei   Eisenpolen :x,    J   versehen    (vergl.   besonders    Fig.   8).    Um   den Ring p zu verstellen. bedient man sich eines    Hufeisen-Dauerrnagnelen   z, der in der aus    Fig.   8 ersichtlichen Weise um den    obern   Teil    i,   der Glasröhre gelagert und    bewegt      wird.      wobei   der Ring p mitgenommen wird.

   Der untere Teil i der Glasröhre besitzt, wie    Fig.   7 zeigt,    ova.lförmigen,   der obere Teil i, hingegen kreisförmigen Querschnitt. 



  Die Röhre    i,   i, kann, wie das bekannt. ist, luftleer sein, oder sie wird mit    einem      inerten   Gas gefüllt. 



  Der besondere Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht in der weitgehenden Wärmeausnutzung. Es ist durch die Einstellung des    Heizleiters   in der Brennlinie oder dem Brennpunkt des den    Bimetallstreifen   ganz oder teilweise umschliessenden Schirmes oder Belages    verhütet,   dass ein grosser Teil der vom    Heizleiter   ausgehenden Wärme nutzlos im Raum verloren    geht.   Es bedarf daher auch keiner besonderen Wärmeschutzmittel, die den Aufbau komplizieren und dennoch die    Lebensdauer   der Schalteinrichtung nicht günstig beeinflussen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Electrical switchgear with bimetal element. Thermostat switches which are provided with a bimetal strip or with a bimetal plate as a triggering means are known for a wide variety of purposes. They are used in automatic switches to protect against overcurrent or short circuit, in heating devices as temperature monitors or e.g. B. also as a trigger in acoustic or optical signal circuits.

   Thermostat holders have also found extensive use, for example, in connection with relays or contactors; they can also be found as triggering means on remote switches, among other things.



  Unless a room temperature is monitored, i.e. the heating of the bimetallic strip by the room heat itself, the bimetallic strip is heated by electricity, either through the direct passage of current or indirectly via a heating package. The change in shape that occurs when the bimetallic tire is heated is used to trigger a switching process.

   The direct heating of the bimetal strip has: the advantage that the thermostat switch is less sluggish, but the direct passage of current through the;

        Bimetal strips represent a hazard in the event of high overcurrent or even short-circuit. Indirect heating has the disadvantage that it is difficult to supply heat to the bimetal strip, since losses can occur during the transfer of heat through both thermal conduction and thermal radiation and, as a result, the bimetal release is not only more sluggish, but also less sensitive and no more responds exactly under the desired conditions.



  The invention relates to an electrical switching device with a bimetallic element heated by thermal radiation and aims to reduce the losses occurring during the transfer of heat from the heating wire to the bimetallic element. Slightly

 <Desc / Clms Page number 2>

 to diminish.

   For this purpose, it is proposed according to the invention to at least partially enclose the heating conductor with a reflector surface that reflects the heat radiated to it back to the bimetallic element, the bimetallic element being arranged opposite the reflector surface and the heating conductor in such a way that at least approximately all heat rays hit the bimetal element.

   The shape of an elongated tub has proven to be very useful. parabolic cross-section for the screen: proven, in whose focal line the heating conductor is arranged. However, the shape of a parabolic pot for the screen is also possible, the correspondingly wound heating conductor being arranged at the focal point of the parabolic pot, the cover of which is formed by a bimetal plate.



  However, the switching device can also be designed in the form of a tube, which is provided with rear surfaces and within which two useful current flows parallel to one another. Bimetallic strips are arranged which, in the switched-on position, rest on both sides of a stationary contact piece located between them.

   This tube, to a certain extent a mirror image doubling of the above-mentioned screen, then also has a parabolic cross-sectional shape, so that the heat conductors lying in the focal lines, insofar as they do not radiate their heat directly onto the bi-nietal strips, transfer the heat the reflective surfaces of the tube lead away to the bimetal strip.

   In order to be able to change and set the response characteristics of the switching device, the stationary contact piece, on which the two bimetallic strips through which the useful current flows, have a non-circular contact surface for them and is rotatably mounted. However, the invention can also be used advantageously in such Sehalteinriehtungen in which the bimetallic strip including the contact device is arranged inside .einer completely closed tube ..- with reflective surfaces.

   It is recommended here to arrange the movable contact carried by the bimetallic strip through which the useful current flows inside an eccentric recess of the stationary mating contact, which has two iron poles for the purpose of adjusting the mating contact by means of a permanent magnet. Here, too, the response characteristics of the switching device can be changed and adjusted as required by a corresponding device. Of course, if there are two or more heating conductors, these can be different. Let phases of the current to be monitored flow through.



  Various exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing.



     F'ig. 1. and 2 show respectively in front view. , a longitudinal section of a switching device with a tub-like reflective screen; 3 shows a switching device using a parabolic reflector cup; FIG. 4 shows a longitudinal section, FIG. 5 shows a plan view of a switching device operating with quiescent current, in which two bimetal strips are accommodated in the interior of a tube provided with reflective surfaces.

   The embodiment according to FIGS. 6 to 8 differs from the previous one in that the bimeitald strips including the contact device are housed in a gas-tight sealed glass tube.



  In the embodiment according to FIG. 1, a trough-like, elongated body a is used as a screen, the cross section of which, as FIG. 1 shows, is parabolic. Part a consists z. B. made of aluminum or some other sheet metal, which is highly polished on the inside. The heating conductor b is arranged in the focal line of the parabolic mirror, which means that when the switching device is used, it is switched into the circuit to be monitored, for example for overcurrent protection.

   The opening of the parabolic mirror a wixd. almost completely through the

 <Desc / Clms Page number 3>

    Bimetal strip o completed in its cold state. The bimetallic strip c is attached on one side to a carrier d made of insulating material. so heated exclusively by thermal radiation. Insofar as the heat rays do not pass directly from the heating conductor b to the bimetal strip c, but, as indicated by arrows in FIG. 1, impinge on the reflective surfaces of the mirror a, they are reflected back onto the bimetal strip c.

   The bending of the bimetallic strip c, indicated in dashed lines, is used to trigger any switching processes. The bimetallic strip c can thus trigger a latched energy storage device, for example in the case of automatic switches, which on the other hand transfers the switching device into the open position. The bimetallic strip c can, however, also directly carry switching contacts, for example of a control circuit. It does not matter whether the control circuit is closed or open when the bimetallic strip c is cold.

   The latter is only due to the respective application.



     Fig. 3 shows a somewhat modified embodiment. It differs from that according to FIGS. 1 and 2 by the shape of the screen a, which in the embodiment according to FIG. 3 has the shape of a parabolic metal pot. Through an opening e and a similar opening on the back of the metal pot a, the heating conductor circuit is zu- or. discharged.

   In this embodiment, the bimetal element c has the form of a bimetal plate which, to a certain extent, forms the cover of the pot a and, in the embodiment assumed as an example, carries the movable contact f of the circuit to be controlled. The distance between the bimetal plate c and the pot a is adjustable; the desired position is secured by the clamping screw g. In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, a tube i made of insulating material, for.

   B. made of glass attached, which is provided on its outer or inner wall with a mirror coating. Like F'ig. 5 shows, the tube i has the cross-sectional shape of a. Oval. The heating conductors b1, b2 are arranged in the focal lines of this tube. Two bimetallic strips cl, c2 through which useful current flows are attached to the base plate h. Both bimetallic strips rest at their upper ends on a mating contact j which is rotatably mounted and has an adjusting screw 1c.

   The heating conductor b is traversed by one phase S, the heating conductor b @ by the other phase R of the circuit to be monitored. The two bimetallic strips cl, c2 are in a useful circuit m, which is fed, for example, by alternating current and has a coil n. It. it is required that the coil n is de-excited when the current increases in the circuit to be monitored, that is to say that the interruption contacts indicated in FIG. 4 are opened.



  The in, the focal lines of the tube z. the heat conductors b1, b2 radiate their heat partly directly onto the bimetallic strips cl, e2 and, moreover, give off their heat indirectly to the bimetallic strips via the mirror covering of the tube i. These heat up accordingly, they bend apart in the direction of the two arrows shown in FIG. 4 and finally stand out from the mating contact j.

   This lifting takes place earlier, the closer the two bimetallic strips cl, e2 are to one another with their free ends in the cold state. If the mating contact j is turned by means of the adjusting screw k, so that in the cold state the two bimetals:

  If strips c ,, c2 are more distant from one another with their free ends, the bimetal strips en cl, c2 are later lifted off from the mating contact j. If it is desired to achieve the interruption of the useful current circuit n between the bimetal strips and the mating contact j without arcing, then sufficient means are known to ensure instantaneous disconnection.

   

 <Desc / Clms Page number 4>

 While the embodiment according to FIGS. 4 and 5 operates with so-called quiescent current, the embodiment according to FIGS. 6 to 8 shows a switching device with so-called working current. The bimetallic strip e :: has a movable contact o at its free end, to which a mating contact p in the form of a ring with an eccentric recess r is assigned.

   The useful circuit in is connected on the one hand to the bimetallic strip c3 and on the other hand to the mating contact p. The entire switching device, including the bimetallic strip c3 and also the two heating conductors b ,, b, are in the outside and inside with. A glass tube i provided with a mirror coating and having an oval cross-section (FIG. 7) is melted down.

   Contact rings s, t, v, zc, are provided on the outside of the tube for the purpose of supplying power to the heating conductors b ,, bz. The tube i can therefore be inserted in the manner of a plug into a plug sleeve with the rings s, t, r, iv, corresponding counter-contacts, but the current to be monitored can also be connected to the rings s, t, r, zv, or in any other way.

   In the cold state (FIG. 6) the useful circuit is fr2. interrupted. When the bimetallic strip c. Is heated, it bends until the movable contact o comes to rest against the mating contact p. and thus the utility circuit, e.g. B. a signal circuit or a control circuit for a remote switch or the like. Closes.



     To enable the response time of the switching device to be adjusted. the contact ring 1r is rotatably mounted and provided with two iron poles: x, J (see especially Fig. 8). To adjust the ring p. a permanent horseshoe pin z is used, which is supported and moved around the upper part i, the glass tube, in the manner shown in FIG. with the ring p being carried along.

   The lower part i of the glass tube, as FIG. 7 shows, has an oval cross-section, the upper part i, however, a circular cross-section.



  The tube i, i, can be known as that. is evacuated or it is filled with an inert gas.



  The particular advantage of the subject of the invention is the extensive use of heat. Setting the heating conductor in the focal line or the focal point of the screen or covering that completely or partially encloses the bimetallic strip prevents a large part of the heat emanating from the heating conductor from being uselessly lost in the room. There is therefore no need for any special heat protection means that complicate the structure and yet do not favorably influence the service life of the switching device.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrische Schalteinrichtung mit durch @Vä.rmestrahlung beheiztem Bimetallelement, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (b, b,, b2) von einer Reflektorfläche (a, i) mindestens teilweise umsehlossen ist, die die ihr zugestra.hlte Wärme an das Bimeta-Il- edement (c, c,, c2, c3) zurückstrahlt, wobei das Bimetallelement gegenüber der Reflektor- fläche und dem Heizleiter so angeordnet ist, dass wenigstens angenähert alle Wärmestrahlen auf das Bimetallelement auftreffen. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Electrical switching device with heated bimetallic element by thermal radiation, characterized in that the heating conductor (b, b ,, b2) is at least partially enclosed by a reflector surface (a, i) which transfers the heat to the bimeta -Il- edement (c, c ,, c2, c3) radiates back, the bimetal element being arranged opposite the reflector surface and the heating conductor in such a way that at least approximately all heat rays impinge on the bimetal element. SUBCLAIMS: 1. Elektrische Schalteinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (b) nur teilweise von einem reflektierenden Schirm (a) umschlossen ist und ein Bimetallstreifen in einer Öffnung des Schirmes (a) angeordnet ist, 2. Electrical switching device according to claim, characterized in that the heating conductor (b) is only partially enclosed by a reflective screen (a) and a bimetallic strip is arranged in an opening of the screen (a), 2. Schalteinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (a) die Gestalt einer langgestreckten Wanne mit parabolischem Querschnitt aufweist, in deren Brennlinie der Heizleiter (b) angeordnet ist (Fig. 1 und 2). B. Schalteinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (a) die Gestalt eines parabolischen Topfes aufweist, in dessen Brennpunkt der Heizleiter @(b) angeordnet ist <Desc/Clms Page number 5> und dessen Deckel durch eine in ihrem. Abstande von dem Topf (a) einstellbare Bi- metallplatte (c) gebildet wird @(Fig. 8). 4. Switching device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the screen (a) has the shape of an elongated trough with a parabolic cross-section, in the focal line of which the heating conductor (b) is arranged (Figs. 1 and 2). B. Switching device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the screen (a) has the shape of a parabolic pot, in the focal point of which the heating conductor @ (b) is arranged <Desc / Clms Page number 5> and its lid by one in hers. Distances from the pot (a) adjustable bi-metal plate (c) is formed @ (Fig. 8). 4th Schalteinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern einer mit Rückstrahlflächen versehenen Röhre (i.) parallel zueinander zwei vom Nutzstrom durchflossene Bimetallstreifen (cl, c2) angeordnet sind, die in der Einschaltstellung beiderseits an einem ortsfesten, zwischen ihnen liegenden Kontaktstück (j) anliegen (Fig. 4 und 5). 5. Switching device according to claim, characterized in that inside a tube (i.) Provided with reflective surfaces, two bimetal strips (cl, c2) through which the useful current flows are arranged parallel to one another, which in the switched-on position on both sides of a stationary contact piece (j) lying between them. (Fig. 4 and 5). 5. Schalteinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Kontaktstück (j) eine unrunde Anlagefläche für die Bimetallstreä- fen (c1, cj aufweist und drehbar gelagert ist. 6. Switching device according to patent claim and dependent claim 4, characterized in that the stationary contact piece (j) has a non-circular contact surface for the bimetallic strips (c1, cj) and is rotatably mounted. Schalteinrichtung nach Patentanspruch, bei welcher der Bimetallstreifen einschliesslich der Kontaktvorrichtung im Innern einer völlig geschlossenen Röhre mit Rückstrahlflächen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem von Nutzstrom durch- flossenen Bimetallstreifen (c3) getragene be- weltliche @antakt (o) im Innern einer exzen- trischen Aussparung (r) des ortsfesten Gegenkontaktes (p) angeordnet ist, der zwei Eisenpolei (x, y) zwecks Verstellung des Go- genkontaktes (p) Switching device according to claim, in which the bimetallic strip including the contact device is arranged inside a completely closed tube with reflective surfaces, characterized in that the secular contact (o) carried by the bimetallic strip (c3) through which the useful current flows is inside a eccentric recess (r) of the stationary mating contact (p) is arranged, the two iron poles (x, y) for the purpose of adjusting the counter contact (p) mittels eines Dauermagne. ten (z) aufweist (Fig. 6 bis 8). 7. Schalteinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Brennlinien der parabolischen Röhre (i) elektrisch voneinander getrennte Heizleiter (b" b2) angeordnet sind, die von verschiedenen Phasen (B, S) des zu überwachenden Stromes durchflossen werden. B. by means of a permanent magnet. ten (z) (Figs. 6 to 8). 7. Switching device according to claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that electrically separate heating conductors (b "b2) are arranged in the focal lines of the parabolic tube (i), through which different phases (B, S) of the current to be monitored flow be. B. Schaltvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass. in den Brennlinien der parabolischen Röhre (i) elektrisch voneinander getrennte Heizleiter (bi, b=) angeordnet sind, die von verschiedenen Phasen des zu überwachenden Stromes durchflossen werden. Switching device according to patent claim and dependent claim 6, characterized in that heating conductors (bi, b =) electrically separated from one another are arranged in the focal lines of the parabolic tube (i) through which different phases of the current to be monitored flow.
CH217872D 1940-04-17 1941-03-28 Electrical switchgear with bimetal element. CH217872A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217872X 1940-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH217872A true CH217872A (en) 1941-11-15

Family

ID=5830993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH217872D CH217872A (en) 1940-04-17 1941-03-28 Electrical switchgear with bimetal element.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH217872A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091197B (en) * 1955-10-19 1960-10-20 Henry Herion Electric alarm and emergency lighting device
US3496507A (en) * 1966-12-02 1970-02-17 Int Standard Electric Corp Beam-heated thermal relay

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091197B (en) * 1955-10-19 1960-10-20 Henry Herion Electric alarm and emergency lighting device
US3496507A (en) * 1966-12-02 1970-02-17 Int Standard Electric Corp Beam-heated thermal relay

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534828T2 (en) Device for heating a liquid
EP0828273B1 (en) Switch with a safety element
DE1915721B2 (en) THERMOSTATIC SWITCHING DEVICE
EP0927428B1 (en) Radiant heating element for a cooking area
CH217872A (en) Electrical switchgear with bimetal element.
DE2625715A1 (en) Pulsed power supply regulator with diode - switched in series with bimetal strips heating resistor in parallel with load
DE1690302B2 (en) THERMOSTATIC SWITCH
DE736474C (en) Electrical switching device with bimetallic strips that are indirectly heated by means of a heat radiator
DE712203C (en) Thermostat with bimetallic strips to be built into an automatic switch as a release mechanism
DE933472C (en) Electrothermally operated period switch
DE4224046C2 (en) Overcurrent release for protective switching devices
DE2511214A1 (en) Protective thermoswitch for household appliances - has snap-action regulator backed-up by identical cutout element in same housing
DE820464C (en) Automatic switch
DE1638157B1 (en) SELF SWITCH
AT206511B (en) Thermal switching device, in particular for controls
DE660764C (en) Heat timer with manual control
DE2205353C2 (en) Heating flange for an electric kettle
DE945102C (en) Ignition and operating device for electric discharge tubes
DE425321C (en) Device for automatic control of the energy supply to electrical heating devices, such as plaette irons, soldering irons, cooking devices, etc.
DE462737C (en) Mercury switch tube controlled by a thermostat
DE866215C (en) Electric cathode glow tube
DE446124C (en) Protection device for electrical power consumers against excessive warming
AT105463B (en) Connection device for electric irons with automatic power cut-off when the maximum permissible temperature is reached.
DE964525C (en) Indirectly heated thermostat
DE410794C (en) Arrangement on thermostatic regulators