CH217774A - Process for preparing a product for agricultural use. - Google Patents

Process for preparing a product for agricultural use.

Info

Publication number
CH217774A
CH217774A CH217774DA CH217774A CH 217774 A CH217774 A CH 217774A CH 217774D A CH217774D A CH 217774DA CH 217774 A CH217774 A CH 217774A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dyeing
dye
liquor
container
dyes
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Ernesto Dr Alberizzi
Ulrico Dr Hoepli
Original Assignee
Ernesto Dr Alberizzi
Ulrico Dr Hoepli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernesto Dr Alberizzi, Ulrico Dr Hoepli filed Critical Ernesto Dr Alberizzi
Publication of CH217774A publication Critical patent/CH217774A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F1/00Fertilisers made from animal corpses, or parts thereof
    • C05F1/007Fertilisers made from animal corpses, or parts thereof from derived products of animal origin or their wastes, e.g. leather, dairy products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

  Ausziehverfahren zum Färben von Synthesefasern unter       Hochtemperatur(HT)-Bedingungen    sind auf entsprechenden  druckdichten Anlagen, wie     HT-Jet-Färbeanlagen,        -Jigger,          -Haspelkufen,        -Baumfärbeapparaten        od.    ä. hinlänglich be  kannt. Im allgemeinen werden dabei, je nach Anlage, Faserart  und     Farbstoffklasse,    Färbezeiten von 60 bis 180 Minuten be  nötigt, um das Ausziehen der Farbstoffe so zu steuern, dass  egale Färbungen erzielt werden.

   Unter den thermischen Be  dingungen dieser Verfahren ist die Affinität der Farbstoffe  stark erhöht, so dass man für das     Ausegalisieren    diese langen  Färbezeiten in Anspruch nehmen muss.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren  zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden textilen  Wickelkörpern mit wasserlöslichen     kationischen    oder     anioni-          schen    Farbstoffen nach der Ausziehmethode bei Temperaturen  von 100 bis 120  C, bei welchem die Wickelkörper in einem  Färbebehälter vor dem Färben erhitzt und entlüftet sowie     an-          schliessend    mit     dex    in einem Ansatzbehälter separat auf etwa  Färbetemperatur erhitzten und unter einem relativen Über  druck von 2.9 bis 9.8 bar gesetzten gesamten Färbeflotte  durch Überführung der Färbeflotte aus dem Ansatzbehälter in  den Färbebehälter in Kontakt gebracht werden,

   worauf die  Färbebehandlung durch Zirkulation der Färbeflotte zu Ende  geführt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Wickel  körper unmittelbar vor der Überführung der Färbeflotte einer  etwa Färbetemperatur aufweisenden     Heissdampfatmosphäre     ausgesetzt werden, und dass die Färbeflotte gegen den Druck  der luftfreien     Heissdampfatmosphäre    gleichzeitig von innen  und aussen in den Wickelkörper eingeleitet wird.  



  Nach dem oben bezeichneten     Hochdruckausziehverfahren     lassen sich besonders egale Färbungen auf den synthetischen  Fasermaterialien mit ionischen Farbstoffen auch bei sonst  schwierig zu färbenden Kombinationen mehrerer Farbstoffe  sowie bei gleichzeitiger wesentlicher     Färbezeitverkürzung    er  zielen.  



  Das Prinzip der vorliegenden Erfindung besteht darin,  dass in einem     HT-Behälter    eine Färbeflotte mit den gewählten  Druck- und Temperaturbedingungen angesetzt und von dort  mittels Druck (Druckdampf, Pressluft,     Pumpdruck)    in einen  anderen, dampfgefüllten sowie mit den Wickelkörpern aus den  genannten Synthesefasern, z. B. aufgespulten Fäden oder       Stückwarenwickeln    auf Färbebäumen, beschickten     Autoklav     übergeleitet wird.

   Dies geschieht im allgemeinen derartig, dass  man über entsprechend gross dimensionierte Rohrleitungen,  Pumpen und ein Verteilerventil die Flotte gleichzeitig sowohl  von innen als auch von aussen in die Wickelkörper     ein-          presst.    Auf diese Weise gelingt es, selbst bei stark gekräuselten       Polyacrylnitrilfasern    bzw. bei texturierten     Polyamidfasern     ohne Deformation von Wickel und Fäden die Flotte in extrem  kurzer Zeit gleichmässig im Färbegut zu verteilen. Es werden  dafür im allgemeinen Zeiten von weniger als 60 Sekunden,  meistens sogar weniger als 30 Sekunden in Anspruch genom  men.

   Dieses schnelle  Einschiessen  der Färbeflotte erreicht  man durch einen hohen Pressdruck auf der Seite des Ansatz  behälters (Druckdifferenz 3-l0     at).    Der Färbebehälter wird  durch Heissdampf vorher entlüftet und gleichzeitig die Ware  vorgewärmt. Das textile Material kann trocken oder vorge  waschen sein, was sich im Färbebehälter selbst durchführen  lässt.  



  Der Färbebehälter ist druckdicht, gut isoliert und mit einem       Wärmeaustauscher    von hoher Kapazität versehen, um die  Färbetemperatur konstant halten zu können.  



  Die Flotte selbst wird im Ansatzbehälter auf Temperatu  ren zwischen 100 und 120  C (beim Färben von Polyacryl  nitril- und     Polyurethanfasern    nicht höher als<B>110'</B> C) erhitzt,  und sodann in den dampfgefüllten Färbebehälter eingepresst.  Im Rahmen dieses Vorganges kann der Färbebehälter, sofern  der entsprechende Differenzdruck herrscht, auch bei geschlos-         senem    Ventil vollständig gefüllt werden, da mit steigendem  Druck der vorher vorhandene Dampf kondensiert.  



  Eine Abwandlung dieses Verfahrens nach der vorliegen  den Erfindung besteht darin, dass der mit Druckdampf ge  füllte Färbebehälter an eine absperrbare Kondensationsanlage  angeschlossen wird. Dadurch bildet sich ebenfalls eine relative  Druckdifferenz aus, wodurch es wiederum möglich ist, bei  geschlossenem Entlüftungsventil den Färbebehälter ganz mit  der     Farbstoffzubereitung    zu füllen.  



  Nachdem sich die gesamte     Färbeflotte    im Färbebehälter  befindet, also nach abgeschlossenem Einschiessen, kann mit  Hilfe einer     Zirkulationspumpe    das Färbebad abwechselnd von  innen nach aussen und von aussen nach innen durch den Ma  terialwickel gepumpt werden. Die gewählte Färbetemperatur  wird dabei aufrechterhalten. Nunmehr erfolgt in kurzer Zeit  das endgültige Fixieren des Farbstoffes. Von Vorteil ist es,  bei den unter diesen Temperaturbedingungen hohen Ziehge  schwindigkeiten mit genügend hohen Förderleistungen der  Pumpe zu arbeiten. Bei     40-601/kg.    min ergeben sich gute  Färbeergebnisse.

   Bei schwieriger egal zu färbenden Farbstof  fen oder     Farbstoffkombinationen    muss mit einer Förderleistung  von mehr als     601/kg.    min gearbeitet werden.  



  Durch das Kennzeichen der Zuführung der gesamten Färbe  flotte in das Färbegefäss mit grosser Geschwindigkeit auf und  in das mehr oder weniger trockene Material in Form von  Wickelkörpern unterscheidet sich das Verfahren von den bis  her durchgeführten     HT-Färbeprozessen,    die einschliesslich  ihrer Verfahrensvarianten in der     Liteiatur    ausgiebig disku  tiert worden sind. Es wird also erfindungsgemäss nicht etwa  nur ein Teil der Färbeflotte oder eine konzentrierte Farbstoff  lösung in den Färbebehälter eingebracht, sondern die gesamte       Färbeflotte    nahezu schlagartig eingepresst.

   Dass unter diesen  Bedingungen egale Färbungen zu erzielen sind, ist nicht vor  aussehbar gewesen, da alle     kationischen    Farbstoffe und auch  die Säurefarbstoffe bei diesen Temperaturen ein     ausseror-          dentlich    hohes Ziehvermögen besitzen.  



  Es konnte ausserdem nicht erwartet werden, dass die     Farb-          stofflösungen    bei so hohen Temperaturen und Druckdifferen  zen wegen der thermischen Eigenschaften der Fasern noch  für das Eindringen in Wickelkörper geeignet sind.  



  Als wesentlicher Vorteil wirkt sich bei dem     erfindungsge-          mässen    Verfahren die Tatsache aus, dass bei den angewandten  hohen Temperaturen das Ziehvermögen der Farbstoffe voll  ausgenützt werden kann.  



  Die gute Egalität der Färbungen wird dadurch erreicht,  dass es nach dem erfindungsgemässen Verfahren gelingt, das  Einschiessen der Flotte extrem schnell zu vollziehen und da  durch die Ware sofort und an jeder Stelle in Kontakt damit  zu bringen und dann unmittelbar mit hoher Flottenumwäl  zung     weiterzufärben.     



  Als Farbstoffe kommen die üblichen Handelsmarken von  kanonischen Farbstoffen und     anionischen    Farbstoffen in Pul  verform oder in flüssiger Einstellung zur Anwendung. Der  artige Farbstoffe sind im     Colour    Index, 3. Auflage, unter der  Klassenbezeichnung      Basic        Dyes ,         Acid-Dyes     bzw.      Reac-          tive        Dyes     beschrieben.  



  Für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens  sind sämtliche Faserarten synthetischer Herkunft in jeder  Verarbeitungsform geeignet, die nach der     HT-Färbemethode     mit ionischen Farbstoffen gefärbt werden können.  



  Hierunter sind auf der einen Seite Polyamid-,     Polyurethan,          basisch-modifizierte    Polyester- oder     Polyolefinfasern    zu ver  stehen, die mit     anionischen    Farbstoffen wie Säure-, Chrom-,  Metallkomplex- und     Reaktivfarbstoffen        anfärbbar    sind.  



  Auf der anderen Seite handelt es sich hierbei auch um       Polyacrylnitril-    bzw. sauer modifizierte Polyester- oder andere       Polyrrerfasern,    die mit     kationischen    (basischen) Farbstoffen       anfärbbar    sind. Vorzugsweise wird das neue Verfahren je-      doch für texturierte Fasern aus Polyamid, Polyacryl und modi  fiziertem Polyester angewendet, da solche     Fasern    infolge ihrer  thermischen     Vorbehandlung    beim Texturieren wie auch we  gen der hohen     Farbstoffaffinität    besonders zu     unegalem    Fär  ben neigen.  



  Beim Färben von     Polyacrylnitrilfasern    und     Polyamidfasern     sind ausser     Egalisiermitteln    und den Chemikalien zur     pH-Ein-          stellung    keine weiteren Zusätze erforderlich. Die     pH-Kon-          stanz    des Färbebades zwischen     pH    4,5 und 5,5 ermöglicht die  Reproduzierbarkeit der Färbungen und wird durch bekannte,  geeignete Puffersysteme erreicht. Es kann sowohl trockenes als  auch nasses Material behandelt werden.  



  Wichtig für ein egales Färben ist, dass die Flottenzirku  lation beim Umschalten nicht unterbrochen wird, was, wie  allgemein bekannt, durch eine     Vierwegeschaltung    oder eine       Klappensteuerung    erreicht wird.  



  In der     FR-PS    1 597 516 wird ein Verfahren beschrieben,  gemäss dem das zu färbende Textilgut entlüftet, erhitzt und  sodann von heisser     Färbeflotte    durchströmt wird. Entspre  chend diesem Stand der Technik ist die Entlüftung des Be  handlungsbehälters und des textilen Materials durch Vakuum  charakteristisch. Dies geschieht in der Absicht, die heisse Be  handlungsflotte möglichst widerstandslos und schnell aus dem  Ansatzbehälter in den Behandlungsbehälter überführen zu  können. Da man in technischen Anlagen der     Praxis-Grössen-          ordnung    mit Hilfe von     Vakuumpumpcn    nur ein partielles  Vakuum erzeugen kann, verbleibt immer noch ein Restdruck,  der einen gewissen Widerstand leistet.

   Das Vakuum führt  ausserdem zwangsläufig zu einer starken Abkühlung des ge  samten Systems durch die Expansion der Luft bzw. Ver  dunstung von Feuchtigkeit, sei es aus dem Material oder aus  anhaftender Flotte. Dies ist auch dann der Fall, wenn das  System (Apparat und textiles Material) vor dem Evakuieren  (z. B. durch Dampf) vorgewärmt wurde. Es entsteht ein er  hebliches Temperaturgefälle zwischen Ware und Färbeflotte,  was bei dem raschen Kontakt zu starken     Unegalitäten    Anlass  gibt.  



  Der ausschlaggebende Unterschied des Prinzips der vor  liegenden Erfindung besteht nun darin, dass der Behandlungs  behälter nicht evakuiert, sondern mit Heissdampf (etwa von  der gleichen Temperatur wie der nachfolgend vorzunehmende  Färbeprozess) gefüllt wird, bis die Temperatur ausgeglichen  ist. Der Behandlungsbehälter enthält also stets eine Dampf  atmosphäre. Bei der raschen Überleitung der ebenfalls unter  Hochdruck stehenden Färbeflotte aus dem Ansatz- in den  Behandlungsbehälter wird dort der Dampf durch den ange  legten Differenzdruck restlos kondensiert, wobei sogar noch  die Kondensationswärme frei wird. Eine Temperaturerniedri  gung findet also nicht statt, die wie oben beschrieben stören  könnte.  



  Ausser dem     Vordämpfen    des Materials zum Aufheizen  des Wickelkörpers auf Färbetemperatur hat sich beim     erfin-          dungsgemässen    Verfahren aber auch das gleichzeitige     Ein-          schiessen    der     vorerhitzten    Flotte von innen und von aussen in  das Farbgut als wesentlich erwiesen, einmal für die Gleich-         mässigkeit    der Färbung, zum anderen für die Schonung des  Materialblocks. Nur auf diese Weise ist ein     isothermisches     Schnellfärben auf Wickelkörper aus     Synthesefasern    mit egalem  Farbausfall erst möglich.  



  Im Gegensatz dazu ist bei dem bekannten Prozess die  Strömungsrichtung der einschiessenden Flotte im     Warenblock     lediglich von innen nach aussen durch das angelegte Vakuum  vorgegeben und erfolgt einseitig entsprechend den Gegeben  heiten in der Dichte der Wicklung unterschiedlich unter  gleichzeitiger ebenfalls unterschiedlicher Abkühlung und  ebensolcher Verarmung der Flotte an Farbstoff. Das Resultat  ist eine nicht mehr zu beseitigende     Unegalität    der Färbung,  vor allem bei hellen Nuancen. Sehr helle Farbtöne lassen sich  erfahrungsgemäss nach der Vakuummethode überhaupt nicht  einwandfrei färben. Ein weiterer nachweisbarer Nachteil der  Vakuumtechnik ist die unkontrollierbare Deformation der  Wickelkörper und die Beanspruchung vor allem kochempfind  lichen, texturierten Farbgutes.  



  Diese zuvor geschilderten Nachteile werden im Rahmen  des erfindungsgemässen Verfahrens vermieden. Durch das       Vordämpfen    des Materials wird die Ware nicht nur entlüftet,  sondern vor allem auf Färbetemperatur aufgeheizt. Letzteres  gilt auch für die Apparatur. Damit werden die beim     Einflies-          sen    erhitzter Färbeflüssigkeiten nach der Vakuumtechnik auf  tretenden     Temperaturdifferenzen,    welche vor allem in den  Bereichen über 100  C sich sehr rasch in grossen     Affinitäts-          unterschieden    auswirken, ausgeschaltet. Die Farbflotte trifft  nach dem erfindungsgemässen Verfahren überall gleiche Tem  peraturbedingungen an und kühlt selbst nicht örtlich ab.  



  Den Zufälligkeiten im Zuge der Strömung bei der Vakuum  methode wird nach dem neuen Verfahren bewusst das Ein  drücken des Färbebades gleichzeitig von innen und aussen  entgegengesetzt, wozu noch kommt, dass auch die     Umwälz-          pumpe    noch während des Eindrückens der Flotte in das     Farb-          gut    in Gang gesetzt wird. Das Farbgut ist somit nur der     Strö-          mungsdruckdifferenz,    nicht aber zusätzlich den hohen Druck  differenzen zwischen Ansatzbehälter und Vakuum ausgesetzt.  Der Druck im Färbegefäss ist allein durch die Temperatur der  Flotte bestimmt.

   Die Druckdifferenz ist lediglich durch das  Mass des Überdrucks auf dem Ansatzgefäss über den durch  die Flottentemperatur gegebenen Dampfdruck gegeben. Da  diese Druckdifferenz sowohl von innen nach aussen als auch  umgekehrt auf das Farbgut wirkt, ist eine Deformation des  Warenwickels nicht zu befürchten.    Beispiel 1  Wickelkörper aus     Polyacrylnitrilfasern    werden in einen  Färbebehälter, geeignet für     Hochtemperaturfärbungen,    einge  bracht. Dieser Behälter wird     daraufhin    durch     Sattdampf    von  1,2 kp/cm' entlüftet und so die Ware vorgewärmt.  



  Gleichzeitig wird in einem druckdichten Ansatzbehälter  die gesamte für die Färbung notwendige wässrige Flotten  menge vorbereitet, welche das 10fache des Warengewichts  beträgt und - bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware   0,5 % des     kationischen    Farbstoffes der Formel  
EMI0002.0049     
      2%     Natriumacetat,    2,5% eines     kationaktiven        Retarders    auf  Basis von     Kokosfettalkyl-dimethyl-benzyl-ammonium-          chlorid    und 1     cm'/l    Essigsäure (60%ig)  enthält. Über dem Flottenniveau wird ein Pressluftdruck von  5,5 kp/cm' eingestellt.  



  Der unter Druck stehende Flottenansatz wird jetzt auf  <B>105'C</B> erhitzt. Durch Öffnen eines Sperrventils in einer geeig  neten Verteilerleitung lässt man die erhitzte Flotte in den  Färbebehälter innerhalb von 7-10 Sekunden eintreten. Dabei  soll ein Einströmen der     Farbstoffzubereitung    in den Wickel  körper sowohl von innen als auch von aussen erfolgen. Es stellt  sich dann nach dem Beginn der Flottenzirkulation eine Misch  temperatur von 102  C ein. Bei wechselseitiger Flottenzirku  lation wird nunmehr die     Badtemperatur    auf<B>105'</B> C erhöht  und die Ware 30 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt.  Abschliessend wird das gefärbte Material auf übliche Weise  mit Wasser heiss und kalt gespült sowie getrocknet. Man erhält  eine gleichmässige Rotfärbung.  



  Wird in obigem Beispiel anstelle des genannten     kationi-          schen    Farbstoffes das Produkt     Basic        Blue    3     (C.1.-Nr.    51004)  verwendet, erhält man eine gleichmässige Blaufärbung.  



  Beispiel 2  Wickelkörper aus     Polyacrylnitrilfasern    werden in einen  Färbebehälter eingebracht, der für     Hochtemperaturfärbungen     geeignet ist. Nach dem Schliessen des Behälters wird die Ware  mit     Sattdampf    von 105  C vorgewärmt und dann 10 Minuten  bei 90  C mit einer wässrigen Flotte behandelt, die - bezogen  auf das Gewicht der trockenen Ware   2,4 % eines     kationaktiven        Retarders    auf Basis von     Kokos-          fettalkyl-dimethyl-benzyl-ammonium-chlorid,    2 % Natrium  acetat und 1     cm'/!    Essigsäure (60%ig)    enthält.

   Anschliessend wird diese Flotte mittels Pressluft in  den Ansatzbehälter gedrückt und mit (bezogen auf das Ge  wicht der trockenen Ware)  0,9% des     kationischen    Farbstoffes     Basic    Red 9       (C.1.-Nr.    42520)  sowie gegebenenfalls mit Essigsäure zur Korrektur des     pH-          Werts    auf 5 versetzt. Über der Ansatzflotte wird ein Druck von  6 kp/cm' mit Pressluft erzeugt und die so vorbereitete Flotte  auf 105  C erhitzt.  



  Die weitere Behandlung zur Färbung der Ware erfolgt  sodann wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit 20 Minuten  Färbezeit bei 105   C.  



  Man erhält eine gleichmässige Rotfärbung.  Beispiel 3       Garnwickelkörper    aus     Polyacrylnitrilfasern    und Zellwolle  in einem Mischungsverhältnis 60:40 werden gemäss Vorschrift  von Beispiel 1 behandelt und gefärbt.  



  Man erhält eine gleichmässige Rotfärbung des Polyacryl  nitrilanteils der Ware.  



  Die Färbung des     Cellulosefaseranteils    kann unter Verwen  dung geeigneter Farbstoffe, wie z. B. Direkt-, Reaktiv-,     Leuko-          küpenester-Farbstoffen    und anderen gegebenenfalls     einbadig     oder     zweibadig    erfolgen.  



  Beispiel 4       Garnwickelkörper    aus     Polyacrylriitrilfasern    und Wolle in  einem Mischungsverhältnis<B>55:45</B> werden gemäss Vorschrift  von Beispiel 1 mit einer wässrigen Flotte gefärbt, die - bezo  gen auf das Gewicht der trockenen Ware     -          1,5%    des     kationischen    Farbstoffes der Formel  
EMI0003.0039     
    20/ü     Natriumacetat    und  1     cm'/l    Essigsäure (60%ig)  enthält.  



  Man erhält eine gleichmässige     Bordo-Färbung    des     Poly-          acrylnitrilanteils    der Ware.  



  Die Färbung des     Wollfaseranteils    kann unter Verwen  dung geeigneter Farbstoffe, wie z. B. Säure-,     Metallkomplex-          und        Reaktiv-Farbstoffen,    gegebenenfalls     einbadig    oder zwei  badig erfolgen.  



  Beispiel 5  Wickelkörper aus sauer modifizierten, texturierten Poly  esterfäden werden in einen Färbebehälter, geeignet für Hoch  temperaturfärbungen, eingebracht. Dieser Behälter wird darauf  hin durch     Sattdampf    von 1,25     kp/cm'    entlüftet und so die  Ware vorgewärmt.  



  Gleichzeitig wird in einem druckdichten Ansatzbehälter  die gesamte für die Färbung notwendige wässrige Flotten  menge vorbereitet, welche das 10fache des Warengewichts  beträgt und (bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware)  0,2% des     kationischen    Farbstoffes     Basic        Green    4 (C.1.-         Nr.    4200), 1     g/1    eines     nichtionogenen        Dispergiermittels     auf Basis des Umsetzungsproduktes von 1     Mol        Stearyl-          alkohol    mit 25     Mol        Äthylenoxid,

      enthaltend 25%     Poly-          äthylenglykol    vom     Molgew.    ca. 6000, 3 g/1 Natriumsulfat       krist.,    2%     Natriumacetat    und 2% Essigsäure (60%ig)  enthält. Die weitere Behandlung der Ware erfolgt gemäss  Beispiel 1; es wird jedoch die Färbeflüssigkeit bei 110  C ein  geschossen und die Ware 30 Minuten bei dieser Temperatur  gefärbt.  



  Die Nachbehandlung der Färbung erfolgt zunächst durch  heisses Zwischenspülen mit Wasser bei 90 C und danach mit  einer wässrigen Flotte, die  3 g/1     Natriumcarbonat    wasserfrei,  3 g/1     Natriumdithionit    und  3 g/1 Natriumsulfat     krist.     



  enthält, während 10 Minuten bei     85'C.    Abschliessend wird  die Ware nochmals heiss und kalt mit Wasser gespült sowie  getrocknet.  



  Man erhält eine gleichmässige Grünfärbung.      Beispiel 6  Wirkware aus     Polyacrylnitrilfasern    wird auf einem Färbe  baum aufgewickelt und in einen Färbebehälter gemäss Bei  spiel 1 eingebracht und wie dort beschrieben behandelt.  



  Man erhält eine gleichmässige Rotfärbung.  Beispiel 7  Wickelkörper aus     Kräuselnylon    werden in einen Färbe  behälter eingebracht, der für     Hochtemperaturfärbungen    ge  eignet ist. Dieser Behälter wird daraufhin durch     Sattdampf     von 1,5 kp/cm' entlüftet und so die Ware vorgewärmt.  



  Gleichzeitig wird in einem druckdichten Ansatzbehälter die  gesamte für die Färbung notwendige wässrige Flottenmenge  im Verhältnis 1 : 10 zum Warengewicht vorbereitet, die - auf  das Gewicht der trockenen Ware bezogen   0,6% des     anionischen    Farbstoffes     Acid        Blue    41       (C.1.-Nr.    62130),         2,5%    des Umsetzungsprodukts von 1     Mol        Cyanurchlorid     mit 3     Mol        Metanilsäure,     <B><I>0,

  5%</I></B> einer Mischung aus<I>75</I>      r'c    des Umsetzungsprodukts  von 1     Mol        Stearylamin    mit 10     Mol        Äthylenoxid    und  25 %     Dodecylsulfonsäure    und       0,8%    Essigsäure     (60%ig)     enthält. Über dem Flottenniveau im Ansatzbehälter wird ein  Pressluftdruck von 5,5 kp/cm' eingestellt.  



  Der unter Druck stehende Flottenansatz wird dann auf  115 C erhitzt. Wie in Beispiel 1 wird die Flotte sodann aus  dem Ansatzbehälter in den Färbebehälter gedrückt, wobei  sich zu Beginn der Flottenzirkulation eine Mischtemperatur  von 110  C einstellt. Man erhöht nunmehr die     Badtemperatur     wieder auf<B>115'C</B> und verfährt dann weiter wie in Beispiel 1  angegeben, jedoch während einer Färbezeit von nur 15 Mi  nuten.  



  Es resultiert eine egale Blaufärbung auf den     Polyamid-          Wickeln.  



  Dyeing processes for dyeing synthetic fibers under high temperature (HT) conditions are sufficiently well known on corresponding pressure-tight systems, such as HT jet dyeing systems, jiggers, reel skids, tree dyeing machines, or the like. In general, depending on the system, fiber type and dye class, dyeing times of 60 to 180 minutes are required to control the exhaustion of the dyes so that level dyeings are achieved.

   Under the thermal conditions of these processes, the affinity of the dyes is greatly increased, so that these long dyeing times have to be used for leveling out.



  The present invention relates to a process for dyeing textile wound bodies containing synthetic fibers with water-soluble cationic or anionic dyes by the exhaust method at temperatures of 100 to 120 ° C., in which the wound bodies are heated in a dye container before dyeing and vented and Finally, the entire dye liquor, heated separately in a batch container to approximately the dyeing temperature and placed under a relative excess pressure of 2.9 to 9.8 bar, is brought into contact by transferring the dye liquor from the batch container into the dye container,

   whereupon the dyeing treatment is completed by circulating the dye liquor, which is characterized in that the winding bodies are exposed to a hot steam atmosphere at about dyeing temperature immediately before the dye liquor is transferred, and that the dye liquor against the pressure of the air-free hot steam atmosphere simultaneously from inside and outside is introduced into the winding body.



  According to the high pressure exhaust process described above, it is possible to achieve particularly level dyeings on synthetic fiber materials with ionic dyes, even with combinations of several dyes that are otherwise difficult to dye and with a significant reduction in dyeing time at the same time.



  The principle of the present invention is that a dye liquor with the selected pressure and temperature conditions is placed in an HT container and from there by means of pressure (pressurized steam, compressed air, pump pressure) into another, steam-filled and with the wound bodies made of the synthetic fibers mentioned z. B. wound threads or piece goods winding on dye trees, loaded autoclave is passed over.

   This is generally done in such a way that the liquor is simultaneously pressed into the winding body both from the inside and from the outside via appropriately large pipelines, pumps and a distributor valve. In this way it is possible to evenly distribute the liquor in the dyed material in an extremely short time, even in the case of heavily crimped polyacrylonitrile fibers or textured polyamide fibers without deforming the winding and threads. In general, times of less than 60 seconds, usually even less than 30 seconds, are used for this purpose.

   This rapid pouring in of the dye liquor is achieved by applying a high pressure on the side of the batch container (pressure difference 3-l0 at). The dye container is vented beforehand by means of hot steam and the goods are preheated at the same time. The textile material can be dry or pre-washed, which can be done in the dye container itself.



  The dye container is pressure-tight, well insulated and equipped with a high-capacity heat exchanger to keep the dyeing temperature constant.



  The liquor itself is heated in the batch container to temperatures between 100 and 120 C (when dyeing polyacrylic nitrile and polyurethane fibers not higher than 110 ° C), and then pressed into the steam-filled dyeing container. As part of this process, the dye container can be completely filled even with the valve closed, provided the corresponding differential pressure exists, since the previously existing vapor condenses as the pressure increases.



  A modification of this method according to the present invention is that the dye container filled with pressurized steam is connected to a lockable condensation system. This also creates a relative pressure difference, which in turn makes it possible to completely fill the dye container with the dye preparation when the vent valve is closed.



  After the entire dye liquor is in the dye container, i.e. after the insertion has been completed, the dyebath can be pumped alternately from the inside to the outside and from the outside to the inside through the material roll with the help of a circulation pump. The selected dyeing temperature is maintained. The final fixing of the dye now takes place in a short time. It is advantageous to work with the high Ziehge speeds under these temperature conditions with sufficiently high delivery rates of the pump. At 40-601 / kg. min gives good staining results.

   In the case of more difficult dyes or dye combinations to be colored, the delivery rate must exceed 601 / kg. min to be worked.



  Due to the fact that the entire dyeing liquor is fed into the dyeing vessel at high speed and into the more or less dry material in the form of bobbins, the process differs from the HT dyeing processes carried out up to now, which, including their process variants, are extensively discussed in the literature have been animalized. Thus, according to the invention, not only part of the dye liquor or a concentrated dye solution is introduced into the dye container, but rather the entire dye liquor is pressed in almost suddenly.

   It could not have been foreseen that level dyeings could be achieved under these conditions, since all cationic dyes and also the acid dyes have an extraordinarily high drawability at these temperatures.



  In addition, it could not be expected that the dye solutions would still be suitable for penetration into winding bodies at such high temperatures and pressure differences because of the thermal properties of the fibers.



  A significant advantage of the process according to the invention is the fact that at the high temperatures used, the drawability of the dyes can be fully utilized.



  The good levelness of the dyeings is achieved by the fact that the process according to the invention succeeds in injecting the liquor extremely quickly and thereby bringing the goods into contact with it immediately and at every point and then immediately continuing to dye them with high liquor circulation.



  The usual trademarks of canonical dyes and anionic dyes in powder form or in liquid form are used as dyes. Such dyes are described in the Color Index, 3rd edition, under the class name Basic Dyes, Acid Dyes and Reactive Dyes.



  All types of fibers of synthetic origin in any processing form which can be dyed with ionic dyes using the HT dyeing method are suitable for carrying out the process according to the invention.



  These include, on the one hand, polyamide, polyurethane, base-modified polyester or polyolefin fibers that can be dyed with anionic dyes such as acid, chromium, metal complex and reactive dyes.



  On the other hand, these are also polyacrylonitrile or acid-modified polyester or other polymer fibers that can be dyed with cationic (basic) dyes. However, the new process is preferably used for textured fibers made of polyamide, polyacrylic and modified polyester, since such fibers tend to be colored unevenly due to their thermal pretreatment during texturing and because of their high affinity for dyes.



  When dyeing polyacrylonitrile fibers and polyamide fibers, apart from leveling agents and chemicals for adjusting the pH, no other additives are required. The constant pH of the dyebath between pH 4.5 and 5.5 enables the colorations to be reproduced and is achieved using known, suitable buffer systems. Both dry and wet material can be treated.



  For level dyeing, it is important that the liquor circulation is not interrupted when switching, which, as is generally known, is achieved by a four-way circuit or a flap control.



  In FR-PS 1 597 516 a method is described according to which the textile material to be dyed is vented, heated and then flowed through by hot dye liquor. Corresponding to this prior art, the ventilation of the treatment container and the textile material by vacuum is characteristic. This is done with the intention of being able to transfer the hot treatment liquor from the batch tank into the treatment tank as quickly and without resistance as possible. Since one can only generate a partial vacuum in technical systems of the practical size with the help of vacuum pumps, there still remains a residual pressure which offers a certain resistance.

   The vacuum also inevitably leads to a strong cooling of the entire system due to the expansion of the air or evaporation of moisture, be it from the material or from adhering liquor. This is also the case if the system (apparatus and textile material) has been preheated (e.g. by steam) before evacuation. There is a considerable temperature gradient between the goods and the dye liquor, which gives rise to severe unevenness in the event of rapid contact.



  The crucial difference in the principle of the present invention is that the treatment container is not evacuated, but with superheated steam (about the same temperature as the dyeing process to be carried out below) is filled until the temperature is equalized. The treatment tank always contains a steam atmosphere. During the rapid transfer of the dye liquor, which is also under high pressure, from the preparation tank to the treatment tank, the steam is completely condensed there by the differential pressure applied, whereby the heat of condensation is even released. A temperature reduction does not take place, which could interfere as described above.



  In addition to the pre-steaming of the material for heating the winding body to the dyeing temperature, the simultaneous injection of the preheated liquor from the inside and the outside into the dyed material has also proven to be essential in the process according to the invention, firstly for the evenness of the dyeing others for the protection of the material block. This is the only way to achieve isothermal high-speed dyeing on bobbins made of synthetic fibers with even color loss.



  In contrast to this, in the known process, the flow direction of the flowing liquor in the block of goods is only given from the inside to the outside by the applied vacuum and takes place on one side according to the circumstances in the density of the winding differently with simultaneous likewise different cooling and likewise depletion of the liquor in dye . The result is an unevenness of the color that can no longer be eliminated, especially with light shades. Experience has shown that very light shades cannot be dyed perfectly using the vacuum method. Another demonstrable disadvantage of vacuum technology is the uncontrollable deformation of the winding body and the stress, above all, of textured color goods that are sensitive to cooking.



  These disadvantages outlined above are avoided within the scope of the method according to the invention. By pre-steaming the material, the fabric is not only vented, but above all heated to the dyeing temperature. The latter also applies to the equipment. This eliminates the temperature differences that occur when heated dye liquids are poured in using vacuum technology, which, above all in the areas above 100 C, have a very rapid effect in large differences in affinity. In the process according to the invention, the dye liquor encounters the same temperature conditions everywhere and does not itself cool locally.



  With the new process, the coincidences in the flow of the vacuum method are deliberately counteracted by the dyebath being pressed in simultaneously from the inside and outside, plus the fact that the circulating pump is also in the process of the liquid being pressed into the dyestuff Gear is set. The color material is therefore only exposed to the flow pressure difference, but not additionally to the high pressure differences between the batch container and the vacuum. The pressure in the dyeing vessel is determined solely by the temperature of the liquor.

   The pressure difference is only given by the amount of excess pressure on the batch vessel over the vapor pressure given by the liquor temperature. Since this pressure difference acts both from the inside to the outside and vice versa on the dyed material, there is no need to fear deformation of the roll of material. Example 1 Windings made from polyacrylonitrile fibers are placed in a dye container suitable for high-temperature dyeing. This container is then vented by saturated steam of 1.2 kp / cm 'and the goods are preheated.



  At the same time, the entire amount of aqueous liquor required for dyeing is prepared in a pressure-tight batch container, which is 10 times the weight of the goods and - based on the weight of the dry goods, 0.5% of the cationic dye of the formula
EMI0002.0049
      2% sodium acetate, 2.5% of a cationic retarder based on coconut oil-alkyl-dimethyl-benzyl-ammonium chloride and 1 cm '/ l acetic acid (60%). A compressed air pressure of 5.5 kp / cm 'is set above the liquor level.



  The pressurized liquor batch is now heated to <B> 105'C </B>. By opening a shut-off valve in a suitable distributor line, the heated liquor is allowed to enter the dyeing container within 7-10 seconds. In this case, the dye preparation should flow into the winding body from both the inside and the outside. A mixing temperature of 102 ° C. is then established after the liquor circulation has started. With alternating liquor circulation, the bath temperature is now increased to 105 ° C. and the goods are dyed at this temperature for 30 minutes. The colored material is then rinsed with hot and cold water in the usual way and dried. A uniform red color is obtained.



  If, in the above example, the product Basic Blue 3 (C.1. No. 51004) is used instead of the cationic dye mentioned, a uniform blue color is obtained.



  Example 2 Windings made from polyacrylonitrile fibers are placed in a dye container which is suitable for high-temperature dyeing. After the container is closed, the goods are preheated with saturated steam at 105 ° C. and then treated for 10 minutes at 90 ° C. with an aqueous liquor which - based on the weight of the dry goods - contains 2.4% of a cationic retarder based on coconut fatty alkyl dimethyl benzyl ammonium chloride, 2% sodium acetate and 1 cm '/! Contains acetic acid (60%).

   This liquor is then pressed into the batch container using compressed air and treated with 0.9% of the cationic dye Basic Red 9 (C.1. No. 42520) and optionally with acetic acid to correct the pH (based on the weight of the dry goods) - Value shifted to 5. A pressure of 6 kp / cm 'is generated over the batch liquor with compressed air and the liquor prepared in this way is heated to 105.degree.



  The further treatment to dye the goods is then carried out as described in Example 1, but with a dyeing time of 20 minutes at 105 C.



  A uniform red color is obtained. EXAMPLE 3 Yarn packages made of polyacrylonitrile fibers and rayon in a mixing ratio of 60:40 are treated and dyed according to the instructions in Example 1.



  A uniform red coloration of the polyacrylonitrile component of the goods is obtained.



  The color of the cellulose fiber portion can be made using suitable dyes, such as. B. direct, reactive, leuko küpenester dyes and others, if necessary, be carried out in one or two baths.



  Example 4 Spools of polyacrylitrile fibers and wool in a mixing ratio of 55:45 are dyed according to the instructions in Example 1 with an aqueous liquor which - based on the weight of the dry goods - contains 1.5% of the cationic dye the formula
EMI0003.0039
    Contains 20% sodium acetate and 1 cm / l acetic acid (60%).



  A uniform Bordo coloration of the polyacrylonitrile component of the goods is obtained.



  The coloring of the wool fiber portion can be made using suitable dyes, such as. B. acid, metal complex and reactive dyes, optionally single or two baths.



  Example 5 Windings made from acid-modified, textured polyester threads are placed in a dye container suitable for high-temperature dyeing. This container is then vented with saturated steam of 1.25 kp / cm 'and the goods are preheated.



  At the same time, the entire amount of aqueous liquor required for dyeing is prepared in a pressure-tight batch container, which is 10 times the weight of the goods and (based on the weight of the dry goods) 0.2% of the cationic dye Basic Green 4 (C.1.- No. . 4200), 1 g / 1 of a nonionic dispersant based on the reaction product of 1 mol of stearyl alcohol with 25 mol of ethylene oxide,

      containing 25% polyethylene glycol by molar weight. approx. 6000, 3 g / 1 sodium sulfate crystalline, 2% sodium acetate and 2% acetic acid (60%) contains. The further treatment of the goods takes place according to Example 1; However, the dye liquid is shot at 110 C and the goods are dyed at this temperature for 30 minutes.



  The aftertreatment of the dyeing is first carried out by hot intermediate rinsing with water at 90 ° C. and then with an aqueous liquor containing 3 g / 1 anhydrous sodium carbonate, 3 g / 1 sodium dithionite and 3 g / 1 sodium sulfate.



  contains, for 10 minutes at 85'C. Finally, the goods are rinsed again with hot and cold water and dried.



  A uniform green color is obtained. Example 6 Knitted goods made from polyacrylonitrile fibers are wound up on a dyeing tree and placed in a dyeing container according to Example 1 and treated as described there.



  A uniform red color is obtained. EXAMPLE 7 Windings made of crimped nylon are placed in a dye container which is suitable for high-temperature dyeing. This container is then vented by saturated steam of 1.5 kp / cm 'and the goods are preheated.



  At the same time, the entire amount of aqueous liquor required for dyeing is prepared in a pressure-tight batch container in a ratio of 1:10 to the weight of the goods, which - based on the weight of the dry goods - is 0.6% of the anionic dye Acid Blue 41 (C.1. 62130), 2.5% of the reaction product of 1 mol of cyanuric chloride with 3 mol of metanilic acid, <B> <I> 0,

  5% </I> </B> a mixture of <I> 75 </I> r'c of the reaction product of 1 mole of stearylamine with 10 moles of ethylene oxide and 25% dodecylsulfonic acid and 0.8% acetic acid (60%) . A compressed air pressure of 5.5 kp / cm 'is set above the liquor level in the batch container.



  The pressurized liquor batch is then heated to 115.degree. As in Example 1, the liquor is then pressed out of the batch container into the dyeing container, a mixing temperature of 110 ° C. being set at the beginning of the liquor circulation. The bath temperature is now increased again to 115 ° C. and the procedure then continues as indicated in Example 1, but for a dyeing time of only 15 minutes.



  The result is a level blue color on the polyamide rolls.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthalten den textilen Wickelkörpern mit wasserlöslichen kationischen oder anionischen Farbstoffen nach der Ausziehmethode bei Temperaturen von 100 bis 120 C, bei welchem die Wickel körper in einem Färbebehälter vor dem Färben erhitzt und entlüftet sowie anschliessend mit der in einem Ansatzbehälter separat auf etwa Färbetemperatur erhitzten und unter einem relativen Überdruck von 2,9 bis 9,8 bar gesetzten gesamten Färbeflotte durch Überführung der Färbeflotte aus dem An- Satzbehälter in den Färbebehälter in Kontakt gebracht werden, worauf die Färbebehandlung durch Zirkulation der Färbe flotte zu Ende geführt wird, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM Processes for dyeing synthetic fibers contain the textile winding bodies with water-soluble cationic or anionic dyes according to the exhaust method at temperatures of 100 to 120 C, at which the winding bodies are heated and vented in a dye container before dyeing and then separately with the one in a batch container heated to about dyeing temperature and placed under a relative pressure of 2.9 to 9.8 bar, the entire dye liquor can be brought into contact by transferring the dye liquor from the batch container into the dye container, whereupon the dyeing treatment is completed by circulation of the dye liquor , characterized, dass man die Wickelkörper unmittelbar vor der Überführung der Färbe flotte einer etwa Färbetemperatur aufweisenden Heissdampf- atmosphäre aussetzt, und dass man die Färbeflotte gegen den Druck der luftfreien Heissdampfatmösphäre gleichzeitig von innen und aussen in den Wickelkörper einleitet. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass man den relativen Überdruck zur Überführung der Färbeflotte durch Druckluft erzeugt. 2. that the winding body is exposed to a hot steam atmosphere at about dyeing temperature immediately before the transfer of the dyeing liquor, and that the dyeing liquor is introduced into the winding body simultaneously from inside and outside against the pressure of the air-free hot steam atmosphere. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that the relative excess pressure for transferring the dye liquor is generated by compressed air. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass man die Wickelkörper einer Heissdampfatmosphäre aussetzt und der Färbebehälter zur Vergrösserung des relati ven Überdrucks an eine absperrbare Kondensationsleitung anschliesst. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich- net. dass man als synthetische Fasern Polyamid-, Polyurethan-, basisch modifizierte Polyester- oder Polyolefinfasern verwen det, die mit anionischen Säure-, Chrom-, Metallkomplex- und Reaktivfarbstoffen anfärbbar sind. 4. Method according to patent claim, characterized in that the wound bodies are exposed to a hot steam atmosphere and the dyeing container is connected to a lockable condensation line to increase the relative overpressure. 3. The method according to claim, characterized in that. that the synthetic fibers used are polyamide, polyurethane, base modified polyester or polyolefin fibers which can be dyed with anionic acid, chromium, metal complex and reactive dyes. 4th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass man als synthetische Fasern Polyacrylnitril- bzw. sauermodifizierte Polyester- oder andere Polymerfasern ver wendet, die mit kationischen (basischen) Farbstoffen anfärb- bar sind. Method according to patent claim, characterized in that the synthetic fibers used are polyacrylonitrile or acid-modified polyester or other polymer fibers which can be dyed with cationic (basic) dyes.
CH217774D 1938-12-23 1939-12-22 Process for preparing a product for agricultural use. CH217774A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT217774X 1938-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH217774A true CH217774A (en) 1941-11-15

Family

ID=11186699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH217774D CH217774A (en) 1938-12-23 1939-12-22 Process for preparing a product for agricultural use.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH217774A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608909A1 (en) * 1985-03-26 1986-10-09 Centralen Institut po chimičeska promišlenost, Sofia/Sofija AGENT FOR REGULATING PLANT GROWTH AND PLANT DEVELOPMENT
DE3701042A1 (en) * 1986-01-20 1987-07-23 Ivsd Avangard AGENT FOR THE LEAVING OF PLANTS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608909A1 (en) * 1985-03-26 1986-10-09 Centralen Institut po chimičeska promišlenost, Sofia/Sofija AGENT FOR REGULATING PLANT GROWTH AND PLANT DEVELOPMENT
DE3701042A1 (en) * 1986-01-20 1987-07-23 Ivsd Avangard AGENT FOR THE LEAVING OF PLANTS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH408865A (en) Process for separating components from liquids, gases or solid particles
DE2700153A1 (en) PROCESS FOR DYING TEXTILE MATERIAL AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
CH217774A (en) Process for preparing a product for agricultural use.
DE2357476C3 (en) Process for dyeing textile bobbins
DE2456250C3 (en) Method and device for dyeing yarn-like or fibrous textile goods arranged in a dyeing vessel in the packing or attachment system
DE2508475C3 (en) Process for dyeing textile bobbins
DE3210380C2 (en) Process for the uniform dyeing of hydrophobic synthetic fibers by the exhaust method
DE2534618A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR ISOTHERMAL INKING
DE2331669C3 (en) Process for dyeing synthetic fibers
CH217674A (en) Process for the production of a heterocyclic nitrogen compound.
DE2357447B2 (en) Process for dyeing textile wrapped bodies containing synthetic fibers
EP0045068B1 (en) Semi-continuous process for dyeing knitting goods from circular knitting machines, and containing cellulosic fibres, with azoic developing dyes
DE2409727C3 (en) Process for dyeing textile bobbins containing synthetic fibers
DE102011108337A1 (en) Industrial dyeing of material with a plant dye, comprises using the plant dye in a dye bath of a dyeing plant
DE2721680B2 (en) Process for dyeing strand-like textiles
CH241075A (en) Volumetric pump with adjustable flow independently of the rotation speed.
DE2357439B2 (en) Process for dyeing textile wound bodies
DE2244240B2 (en) Method of dyeing wool evenly
DE2409727A1 (en) METHOD OF DYING SYNTHESIS FIBER
DE2331669A1 (en) METHOD OF DYING SYNTHESIS FIBER
EP0301555A1 (en) Colouring process for silica glass fibres, and the products so obtained
DE2360632C3 (en) Process for dyeing polyamide textile products
DE2345875C3 (en)
DE2443268A1 (en) COLORING PROCESS
DE2402830A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR DYING PIECES OF CELLULOSE FIBERS IN RAND FORM