CH217516A - Photomechanical copier. - Google Patents

Photomechanical copier.

Info

Publication number
CH217516A
CH217516A CH217516DA CH217516A CH 217516 A CH217516 A CH 217516A CH 217516D A CH217516D A CH 217516DA CH 217516 A CH217516 A CH 217516A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glass plate
copier
upper frame
copier according
frame
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hahne Hoh
Original Assignee
Hoh & Hahne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoh & Hahne filed Critical Hoh & Hahne
Publication of CH217516A publication Critical patent/CH217516A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/22Exposing sequentially with the same light pattern different positions of the same surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

  

  Photomechanisches Kopiergerät.    Die Erfindung bezieht sich auf ein photo  mechanisches Kopiergerät zum deckungsge  nauen     Aufkopieren    einer Vielzahl gleicher  oder unterschiedlicher Bilder auf lichtemp  findlich gemachte Druckplatten.  



  Zum Verrichten dieser     Arbeiten    kommen       gegenwärtig    zwei unterschiedliche Arbeits  weisen in     Anwendung,    nach denen also ein  Bild oder mehrere Bilder, sowie die etwa er  forderliche mehrmalige Wiederholung der  gleichen Bilder     deckungsgenau    und nach  einer vorher festgelegten Einteilung, Stand  plan genannt, auf     eine        Druckplatte    auf  kopiert werden können.

   In dem einen Fall       kommt    ein pneumatischer     $opierrahmen    in  Anwendung, mit dem durch     einmalige    Be  lichtung eine nach der     Einteilung    (Stand  plan) hergestellte Bildmontage     aufkopiert     wird. Diese     Bildmontage    wird, getrennt vom  Kopierrahmen, auf einer     durchsichtigen,    aus  Glas, Zellglas oder Pauspapier bestehenden  Unterlage eines Montagetisches hergestellt,  auf die so viele Filme aufzukleben sind, als    die Druckplatte Bilder erhalten soll, und die  alle für das.     Aufkopieren    im Kopierrahmen  deckungsgenau auf dem von der     Einteilung     vorgesehenen Platz stehen müssen.

   Bei     der     andern Arbeitsweise wird eine kostspielige  Kopier- und     Repetiermaschine        verwendet,    die  den Vorteil besitzt, dass sie erlaubt, mittels  eines Systems mikrometrischer     Einteilungen     einen einzigen, also den gleichen     Film    durch  nacheinander erfolgende Belichtungen     genau     auf dem ihm zukommenden Platz     aufzu-          kopieren,    ihn also so oft als erforderlich und  an genau den     vorgesehenen    Stellen zu wieder  holen und genau die gleichen Stellen bei der  Herstellung aller folgenden,

   zu einem Viel  farbendruck gehörenden     Farbplatten    wieder  zufinden, so dass sich die Teilbilder im Zu  sammendruck auf dem Papierbogen der Auf  lage genau decken.  



  Mit der vorliegenden Erfindung wird     nun     bezweckt, in einem Gerät durch     Verbindung     von     Montagetisch    und Kopierrahmen die  Vorteile der beiden     vorgenannten    Arbeits-           ,weisen    zu vereinigen, so dass selbst kleineren  Betrieben die Möglichkeit gegeben ist, die  Druckplatten mit Vorteil anzufertigen. Die  Erfindung besteht nun darin, dass     ein    eine  Glasplatte tragender Oberrahmen um seine  Achse schwingbar ist und     ein    Montagetisch  derart ausgebildet und angeordnet, ist, dass  sich durch     Verschwenken    des Oberrahmens  dessen Glasplatte planparallel zum Montage  tisch einstellen lässt.  



  Auf der Zeichnung ist das photomecha  nische Kopiergerät in einer beispielsweisen  Ausführungsform dargestellt.  



  Es zeigen     Fig.    1 einen Längsschnitt durch  das kombinierte Gerät,     Fig.    2 einen Quer  schnitt des     obern    Rahmens,     Fig.    3 einen       Längsschnitt    des untern Rahmens des pneu  matischen Kopiergerätes;     Fig.    4 und<B>5</B> zei  gen in Draufsicht und Querschnitt die An  ordnung der Blenden am obern Rahmen und       Fig.    6-14 schematisch den Übertragungs  vorgang.  



  Der die Glasplatte b tragende obere Rah  men a wird um die Achse d     verschwenkbar     an dem Gestell des 'Kopiergerätes gehalten.  Sein Eigengewicht wird durch das     Gegen-          gewicbt        g    ausgeglichen, so dass sich das     Ver-          schwenken    des Rahmens a ohne Anstrengung  durchführen lässt. Auf dem untern Rahmen h  ruht die Gummidecke i, die mittels des  Schlauches k an eine     Saugpumpe    angeschlos  sen ist.  



       3Iit    dem     Unterrahmen    h ist mittels über  einandergreifender Laschen     mi,        rz    der Mon  tagetisch verbunden, der im wesentlichen aus  einem die M     attglasscheibe    p tragenden Rah  men o und dem Lichtkasten r besteht. Dieser  Montagetisch ist zur Schwingachse d des  Rahmens a so angeordnet und derart ausge  bildet. dass letzterer sich beim     Verschwenken     mit seiner Glasscheibe b planparallel zur  Glasscheibe p, also zum Montagetisch, ein  stellt.  



  Infolge der durch die Laschen<I>m,</I>     n    her  gestellten lösbaren Verbindung der beiden  Geräteteile können sie im Bedarfsfalle auch  unabhängig voneinander in Benutzung ge  nommen werden. Wie die     Fig.    3 zeigt, ist    der untere     Rahmen    h mit einer fest ange  ordneten,     quergerichteten        Leiste    s versehen.

    An dieser     Leiste   <I>s</I> ist die Gummidecke<I>i</I> teil  weise versenkt und in der gebildeten Versen  kung befinden sich die mit der     Leiste    s lös  bar verbundene     Leiste        t    und     eine    Leiste     u,     <I>t</I> und     u    bilden zusammen eine Klemme, in  welche die     Druckplatte    v mit ihrer Greifer  kante     zv    fest,     d.h.    unverrückbar einzuspannen  ist.

   Daraus ergibt sich die Möglichkeit, den  durch die Rahmen<I>a</I> und<I>h</I>     gebildeten    Kasten  so oft als nötig zu öffnen und wieder zu  schliessen, ohne     Gefahr    zu laufen, dass eine  Verlagerung     zwischen    der Platte v     und.der          arn    Oberrahmen a befestigten     Glasscheibe     eintritt. Die Glasplatte b wird in bestimm  ten Montageverfahren mit den     transparenten          Registerzeichen    versehen und ist nicht fest       angekittet,    sondern leicht     auswechselbar    im  Rahmen a angebracht. Das Repetieren, d. h.

    das     wiederholte        Aufkopieren    des gleichen  Bildes kann infolgedessen ohne weiteres ge  schehen, indem nach jeder Belichtung der  gleiche Film auf der Glasscheibe nach den  auf ihr sichtbaren Deckungsmarken befestigt  wird. Zum auswechselbaren Festhalten der  Glasplatte b im Rahmen a dienen um     Achsen          J    schwingende Klinken x. An zwei Seiten  vorgesehene Druckschrauben z sichern die  Glasplatte innerhalb des Rahmens a gegen  Verschiebung. In     Fig.    4 und 5 ist die be  kannte Anordnung von Blenden 2 und 3 er  sichtlich, wobei 4 die von den Blenden frei  gelassene Kopieröffnung ist.  



  Wenn beispielsweise zweifarbige unter  schiedliche Bilder 5a,<I>5b,</I><B>5e,</B> 5d photomecha  nisch reproduziert werden sollen, so werden  zunächst auf einem Film die Farbauszüge  hergestellt. Bevor die     Farbauszüge    angefer  tigt werden,     sind    die Vorlagen     (Fig.    6) an  bildfreien     Stellen    mit     Deckungszeichen    8 zu  versehen, die     somit    beim Anfertigen der  Farbauszüge an der gleichen Stelle erschei  nen.

   Entsprechend diesen     Deckungszeichen    8  sind auch auf der     Glasscheibe    b des Kopier  gerätes gleiche     Deckungszeichen    8 anzubrin  gen     (Fig.    9). Mit diesen auf der Glasscheibe  b angebrachten Zeichen sind     beim    Aufkleben      der Negative     (Farbauszüge)        Fig.    7 und 8,  deren Zeichen 8 in     Deckung    zu     bringen,    so  dass, wenn     beispielsweise    zuerst die Negative  6a, 6b,<B>6e,</B><I>6d</I>     (Fig.    7)

   der einen Farbe auf  der Glasscheibe b zum     Aufkopieren    auf eine  Druckplatte durch     Kleben    befestigt worden  waren, im nächsten Arbeitsgang die Nega  tive<I>7a, 7b,</I><B>7e,</B><I>7d</I> der     andern    Farbe     (Fig.    8)  sich genau an der gleichen Stelle der Glas  scheibe b befinden, wo sich vorher die Nega  tive der     Fig.    7     befanden    und infolgedessen  die beiden     Druckplatten    für blau und rot die  Bilder in vollkommen gleicher Anordnung,  d. h. deckungsgenau tragen     (Fig.    10 und 11).

    Bei dieser Arbeit ist der Rahmen a mit der       Glasplatte    b über den Lichtkasten r zu  schwingen, und nachdem alle Farbauszüge  der einen Farbe     (Fig.    7) in der angegebenen  Weise auf der Glasplatte b befestigt wurden,  ist der Rahmen<I>a</I> über den Unterrahmen     h     zurückzuschwingen, so     da.ss    nun das Ruf  kopieren auf die Druckplatte v erfolgen kann.

    Hierauf wird der Rahmen a, wieder über den  Lichtkasten r geschwungen, die ersten     Farb-          auszüge        (Fig.    7) werden entfernt und an  ihrer Stelle nun die Farbauszüge der     andern     Farbe     (Fig.    8) in der gleichen Weise wie  vorher die ersten Farbauszüge     (Fig.    7) auf  der Glasplatte b befestigt,     und    diese zweiten  Farbauszüge     (Fig.    8) werden somit in der  gleichen gegenseitigen Anordnung auf eine  zweite in dem Unterrahmen h des Kopier  gerätes eingespannte     Druckplatte    v auf  kopiert     (Fig.    10 und 11),

   so dass nun beim  späteren     Übereinauderdrucken    der beiden       Farbauszüge        (Fig.    7 und 8     bezw.    10 und 11)  genau Deckung erzielt wird.  



  Wenn eine Vielzahl gleicher Bilder auf  eine Druckplatte     (Fig.    12) deckungsgenau       aufkopiert    werden soll, so ist nur ein Nega  tiv f     (Fig.    13) notwendig, das in Überein  stimmung der Deckungszeichen 8 in beliebi  ger Aufeinanderfolge auf der     Glasplatte    b  in der bereits geschilderten Weise zu befesti  gen ist, d. h. so, dass ihre Deckungszeichen  8 mit den entsprechenden Zeichen 8 der Glas  scheibe b jeweils in Deckung sind.

   Der hier-    bei jeweils von der Vorlage f nicht einge  nommene Raum ist beim     Aufkopieren    des  Bildes auf die     lichtempfindlich    gemachte  Druckplatte mit Hilfe der aus, den     Fig.    4 und  5 ersichtlichen Blenden 2, 3 abzudecken.



  Photomechanical copier. The invention relates to a photo-mechanical copier for covering-exact copying of a plurality of the same or different images on light-sensitive printing plates.



  Two different work methods are currently used to carry out this work, according to which an image or several images, as well as the necessary multiple repetition of the same images, are copied onto a printing plate according to a previously defined classification, called a stand plan can.

   In one case, a pneumatic image frame is used, with which an image montage produced according to the division (stand plan) is copied by a one-time exposure. This picture montage is made, separate from the copy frame, on a transparent base of a mounting table made of glass, cellulose or tracing paper, on which as many films are to be glued as the printing plate is to receive pictures, and all of them congruent for copying in the copy frame must be in the space provided by the division.

   The other way of working uses an expensive copying and repeating machine, which has the advantage that it allows, by means of a system of micrometric graduations, to copy a single film, that is, the same film, through successive exposures, exactly in the space it is entitled to, i.e. it to repeat as often as necessary and in exactly the places provided and to repeat exactly the same places when making all subsequent ones,

   to find color plates belonging to a multi-color print, so that the partial images in the too coincident print on the sheet of paper of the edition exactly.



  The aim of the present invention is to combine the advantages of the two aforementioned working methods in one device by connecting the assembly table and the copying frame, so that even smaller companies have the opportunity to produce the printing plates with advantage. The invention consists in that an upper frame carrying a glass plate is pivotable about its axis and an assembly table is designed and arranged in such a way that the glass plate can be adjusted plane-parallel to the assembly table by pivoting the upper frame.



  In the drawing, the photomecha African copier is shown in an exemplary embodiment.



  1 shows a longitudinal section through the combined device, FIG. 2 shows a cross section of the upper frame, FIG. 3 shows a longitudinal section of the lower frame of the pneumatic copier; Fig. 4 and <B> 5 </B> show in plan view and cross section the arrangement of the panels on the upper frame and Fig. 6-14 schematically shows the transfer process.



  The upper frame a carrying the glass plate b is held on the frame of the 'copier so that it can pivot about the axis d. Its own weight is balanced by the counterweight g, so that the frame a can be pivoted without effort. On the lower frame h rests the rubber cover i, which is ruled out by means of the hose k to a suction pump.



       3Iit the subframe h is connected to the Mon day table by means of overlapping straps mi, rz, which essentially consists of a frame o carrying the matt glass pane p and the light box r. This assembly table is arranged to the swing axis d of the frame a and so out forms. that the latter is when pivoting with its glass pane b plane-parallel to the glass pane p, i.e. to the assembly table.



  As a result of the releasable connection of the two device parts made by the straps <I> m, </I> n, they can also be used independently of one another if necessary. As FIG. 3 shows, the lower frame h is provided with a fixedly arranged, transverse bar s.

    The rubber cover <I> i </I> is partially countersunk on this bar <I> s </I> and the bar t releasably connected to the bar and a bar u, <I are located in the recess formed > t </I> and u together form a clamp in which the pressure plate v with its gripper edge zv firmly, ie is to be clamped immovably.

   This makes it possible to open and close the box formed by the frames <I> a </I> and <I> h </I> as often as necessary without running the risk of a shift between the Plate v and the glass pane attached to the upper frame a. The glass plate b is provided with the transparent register mark in certain assembly processes and is not cemented, but attached to the frame a so that it can be easily replaced. Repeating, d. H.

    the repeated copying of the same image can consequently easily be done by attaching the same film to the glass pane after each exposure according to the registration marks visible on it. Pawls x swinging about axes J serve to hold the glass plate b interchangeably in the frame a. Pressure screws z provided on two sides secure the glass plate against displacement within the frame a. In Fig. 4 and 5 be the known arrangement of diaphragms 2 and 3 it is visible, with 4 being the copy opening left free by the diaphragm.



  If, for example, two-colored different images 5a, <I> 5b, </I> <B> 5e, </B> 5d are to be reproduced photomechanically, the color separations are first produced on a film. Before the color separations are taken, the templates (Fig. 6) are to be provided with cover symbols 8 in non-image areas so that they appear in the same place when the color separations are made.

   Corresponding to these cover symbols 8 the same cover symbols 8 are also to be attached to the glass plate b of the copier (FIG. 9). With these characters attached to the glass pane b, when the negatives (color extracts) Fig. 7 and 8 are glued on, their characters 8 are to be brought into congruence, so that if, for example, the negatives 6a, 6b, <B> 6e, </ B > <I> 6d </I> (Fig. 7)

   of the one color on the glass plate b for copying onto a printing plate by gluing, in the next step the negatives <I> 7a, 7b, </I> <B> 7e, </B> <I> 7d </ I> of the other color (Fig. 8) are located exactly at the same point on the glass disk b where the negatives of Fig. 7 were previously and as a result the two printing plates for blue and red the images in a completely identical arrangement, i.e. . H. wear exactly the same (Fig. 10 and 11).

    In this work the frame a with the glass plate b is to be swung over the light box r, and after all the color separations of the one color (Fig. 7) have been attached to the glass plate b in the specified manner, the frame <I> a </ I> to swing back over the subframe h, so that the call can now be copied onto the pressure plate v.

    The frame a is then swung over the light box r again, the first color separations (Fig. 7) are removed and the color separations of the other color (Fig. 8) are replaced in their place in the same way as the first color separations ( Fig. 7) attached to the glass plate b, and these second color separations (Fig. 8) are thus copied in the same mutual arrangement on a second printing plate v clamped in the subframe h of the copier (Fig. 10 and 11),

   so that when the two color separations (Figs. 7 and 8 and 10 and 11) are later overprinted, exact coverage is achieved.



  If a large number of the same images on a printing plate (Fig. 12) is to be copied exactly congruent, only one negative f (Fig. 13) is necessary, which is in accordance with the cover symbols 8 in any order on the glass plate b in the already is to be fastened in the manner described, d. H. so that their cover characters 8 with the corresponding characters 8 of the glass disc b are each in coverage.

   The space not taken up by the original f is to be covered when the image is copied onto the photosensitive printing plate with the aid of the diaphragms 2, 3 shown in FIGS. 4 and 5.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Photomechanisches. Kopiergerät zum dek- kungsgenauen Aufkopieren einer Vielzahl gleicher oder unterschiedlicher Bilder auf lichtempfindlich gemachte Druckplatten, da durch gekennzeichnet, dass ein eine Glas platte (b) tragender Oberrahmen (a) um seine Achse (d) :schwingbar ist und ein Mon tagetisch derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sich durch Verschwenken des Ober rahmens (a) dessen Glasplatte (b) planparal lel zum Montagetisch (p) einstellen lässt. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIM: Photomechanical. Copier for exactly copying a large number of identical or different images onto photosensitive printing plates, characterized in that an upper frame (a) carrying a glass plate (b) is swingable about its axis (d) and a mon day table is designed and constructed in this way is arranged that can be adjusted by pivoting the upper frame (a) the glass plate (b) planparal lel to the assembly table (p). <B> SUBClaims: </B> 1. Kopiergerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Unterrahmen (h) und der 3lontagetisch lösbar miteinander verbunden sind. 2. Kopiergerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Unterrahmen (h) eine fest angeordnete Leiste (s) zum Be festigen zweier Klemmleisten (t, u) trägt, mit deren Hilfe die Druckplatte (v) unver rückbar gehalten werden kann. 3. Copier according to claim, characterized in that the subframe (h) and the assembly table are detachably connected to one another. 2. Copier according to claim, characterized in that the subframe (h) has a fixed bar (s) for loading two clamping bars (t, u), with the help of which the pressure plate (v) can be kept immovable. 3. Kopiergerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Glasplatte (b) durch um Zapfen (y) schwingbare Klinken (x) auswechselbar gehalten wird. 4. Kopiergerät nach Patentanspruoh und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberrahmen (a) an zwei Seiten mit Druckmitteln (z) zum Sichern der Glasplatte gegen Verschiebung versehen ist. 5. Copier according to patent claim, characterized in that the glass plate (b) is held in an exchangeable manner by pawls (x) which can swing around pegs (y). 4. Copier according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that the upper frame (a) is provided on two sides with pressure means (z) for securing the glass plate against displacement. 5. Kopiergerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Oberrahmen (a) zum Freilegen des jeweils zu belichtenden Teils der Druckplatte mit einstellbaren Blen den (2, 2, 3, 3) versehen ist. Copier according to claim, characterized in that the upper frame (a) is provided with adjustable diaphragms (2, 2, 3, 3) to expose the part of the printing plate to be exposed.
CH217516D 1939-08-25 1940-08-26 Photomechanical copier. CH217516A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE217516X 1939-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH217516A true CH217516A (en) 1941-10-31

Family

ID=3866040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH217516D CH217516A (en) 1939-08-25 1940-08-26 Photomechanical copier.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE436139A (en)
CH (1) CH217516A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027985B (en) * 1954-01-21 1958-04-10 Jacques Maurice Ernest Wolf Copy cassette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027985B (en) * 1954-01-21 1958-04-10 Jacques Maurice Ernest Wolf Copy cassette

Also Published As

Publication number Publication date
BE436139A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089015B1 (en) Method of registering and attaching printing plates on the plate cylinder of flexographic multicolour printing machines
DE3135442A1 (en) METHOD FOR FIXING AT LEAST ONE FLEXIBLE PRINT PLATE IN A ROTARY PRESS PRESS OR THE LIKE
DE2022600A1 (en) Screen printed article and process for its manufacture
DE2249195B2 (en) PRINT FORM CARRIER FOR INTERCHANGEABLE, SMALL-FORMAT, FIT-APPROPRIATE MANUFACTURED, COVERED ON THE BACK, OFFSET PANELS THAT ARE STICKED ON IT
DE2618573A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING A TRANSPARENT ORIGINAL ARTWORK WITH TEXT AND PICTURES, IN PARTICULAR FOR THE PRODUCTION OF PRINT FORMS AND PRINT PLATES
CH217516A (en) Photomechanical copier.
DE3322703A1 (en) CHROMATIC PROOFREADING FILM
DE3532099A1 (en) PIN REGISTER SYSTEM FOR ANILINE PRINTING PLATES
DE1561194B2 (en) Method and device for preparing printing forms outside the press
DE233407C (en)
DE661942C (en) Device for multiple copying of a negative onto a light-sensitive layer support
DE866942C (en) Profile frame, two-part, for temporary storage and processing of diverse materials
DE480841C (en) Method and device in order to obtain completely identical printing documents or assemblies during printing, in particular during color intaglio printing
DE523074C (en) Method for reproducing colored images
AT54508B (en) Method for the matching of repetitive images to be printed by one roller each for photomechanical multicolor rotogravure printing.
DE419253C (en) Device for bringing together partial images
EP0008122B1 (en) Method of copying a number of mounted transparencies and apparatus for carrying out the method
DE2459607A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SCREENING HALFTONE NEGATIVES OR HALFTONE POSITIVES
CH651677A5 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF PRINT-LIKE PRODUCTS.
DE563741C (en) Frame, made in all parts of rustproof metal, for printing three- and four-color negatives in register on a print carrier, e.g. B. paper
DE932188C (en) Method and device for applying several sets of a printing form to the printing cylinder for multicolor intaglio printing
AT71169B (en) Process and apparatus for the production of three or four color prints, especially in the gravure process.
DE378661C (en) Copying process for the production of naturally colored pictures
DE426722C (en) Method and device for assembling partial negatives and partial slides for multi-colored purposes
EP0086326A1 (en) Original holder support