Yorlichtung zum Mischen von Fl ssigkeiten in zueinander bestimmbaren Mengen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten in zueinander bestimmbaren Mengen. Diese ist dadurch gekennzeichnet, da. ¯ der Zuflu¯ der beizumischenden Fl ssigkeit durch einen in der Leitung der Haupt- flüssigkeit angeordneten Durchflussmessappa- rat geregelt wird, der mindestens einen Elek- tromagneten steuert, durch welchen Organe betÏtigt werden, die den Abfluss der beizumischenden Flüssigkeit mengenmässig regeln.
In der beigefügten Zeichnung ist ein Aus führungsbelspiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
In derselben ist 1 ein topfartiges Reservoir von ca. 50 bis 100 Liter Inhalt, das die Mischflüssigkeit, das heisst die einer ersten Flüssigkeit beizumischende zweite Flüssig- keit, enthält. Diese flie¯t durcheinenHahnen 2 zu einer direkt an ihm angeschlossenen Diise 3 in ein lxleineres GefäB 4. Unterhalb der D se 3 ist ein mit derselben zusammen- spiclender Schwimmer 5 angeordnet, der den Abfluss durch diese so reguliert, da¯ das Niveau der Flüssigkeit im GefaB 4 stets s gleich hoch steht.
Aus diesem GefäB 4, das vorteilhafterweise aus Glas besteht, wird die Mischfl ssigkeit in von vornherein eingestellten Mengen durch ein Saugventil 6 vom Kolben 7 der Pumpe 8 angesaugt und nach Beendigung des Saughubes durch die mit einem Druckventil 9 versehene Leitung 10 mit der Hauptfliissigkeit aus Leitung 11 zu sammengebracht und gemischt.
-Die Betätigung der Pumpe 8 erfolgt durch einen Elektromagneten 14, der ber einen Kontaktapparat 12 eines in der Lei- tung 11 der Hauptflüssigkeit angeordneten Durchflussmessapparates 13 gesteuert wird.
Dieser Mat-net 14 besitzt einen beweglichen, mit dem Kolben 7 der Pumpe 8 verbundenen Kern 15, der unter dem Einfluss einer Rückholfeder 16 steht.
An Stelle, dieser Rüekholfeder 16 kann auch ein zweiter Elektromagnet vorgesehen sein, der den Saughub des Kolbens bewirkt.
Zweckmϯigerweise kann der durchsichtige Pumpenglaszylinder mit einer Me¯skala versehen sein, um jederzeit die Fürdermenge der Pumpe nachkontrollieren zu k¯nnen. An der Verbindungsstange 17 zwischen Magnetkern 15 und Pumpenkolben 7 ist ein verstellbarer Anschlag 18 angeordnet, der es gestattet, den Hub des Kolbens genauestens einzustellen.
Die Mischvorrichtung, die z. B. zum Zu- satz von Chlorl¯sung zu Wasser zwecks bakteriologischer Verbesserung desselben dienen kann. arbeitet folgendermassen :
Durch den in der Hauptleitung angeord neten Durchflussmessapparat, z. B. eine Wasseruhr 13, wird durch einen elektrischen Kontaktapparat 12 in bestimmten Intervallen (die zeitlich nicht gleich lang sein müssen) im Verhältnis zur durchfliessenden Wassermenge, z. B. dadurch, dass alle 50 bis 100 Liter ein Impuls gegeben wird. ein Elek tromagnet betätigt. Bei Unterstromsetzung desselben wird dessen Kern 15. der mit dem Kolben 7 einer kleinen Pumpe 7, 8 gekuppelt ist, nach unten gedr ckt (Druckhub).
Bei der nachfolgenden Unterbrechung des Stromes wird der Magnetkern 15 durch den Einflu¯ einer Rückholfeder 16 zurückgezogen und damit durch den hochgehenden Kolben 7 die Misehflüssigkeit aus dem unter der Pumpleitung angebrachten Gefäss angesaugt (Saug- hub) und durch den nachfolgenden Druekhub durch die Abzweigleitung in die Hauptfl ssigkeit bef¯rdert. Durch den an der Verbindungsstange zwischen Magnetkern und Pumpenkolben angebrachten Ansehlag 18 ist der Hub der Pumpe und damit das Verhält- nis der Pumpenf¯rderung der Mischfl ssigkeit zum Durchflu¯quantum der Hauptflüssigkeit, z.
B. des Wassers, aufs genaueste einstellbar, so dass für jedes Quan- tum weder eine zu reiche noch zu arme Dosierung erfolgt.
Die dargestellte Vorrichtung ist z. B. im Vergleich zu bisher nach ändern Prinzi- pien arbeitenden Konstruktionen äusserst ein- fach, sie erfordert einen sehr geringen Rame, arbeitet mit absolut zuverlässig und ohne Verschleiss. Die einzelnen Teile, die von Zeit zu Zeit einer Reinigung bed rfen, sind mit gro¯er Leichtigkeit aus- und wieder einbaubar.
Dadurch, dass der Schwimmer direkt unter der Diise mit derselben zusammenspielend angeordnet ist, werden längere Leitungen mit Dichtungen und Muffen vermieden. Derselbe Vorteil wird z. B. dadurch erreicht, da¯ die Pumpe direkt aus dem mit einem Schwimmer versehenen Gefäss sehöpft.
Selbstverständlich kann sie auch aus einem kommunizierend mit diesem Gefäss verbundenen Behälter gespiesen werden, wodurch, falls gewünscht, eine räumliche Trennung ermöglicht wird.
Recommended for mixing liquids in mutually determinable quantities.
The present invention relates to a device for mixing liquids in mutually determinable quantities. This is characterized by there. ¯ the inflow of the liquid to be admixed is regulated by a flow measuring device arranged in the line of the main liquid, which controls at least one solenoid, by means of which organs are actuated that regulate the outflow of the liquid to be admixed.
In the accompanying drawing, an off leadership game of the subject invention is shown schematically.
In the same, 1 is a pot-like reservoir with a capacity of approx. 50 to 100 liters, which contains the mixed liquid, that is to say the second liquid to be mixed with a first liquid. This flows through a tap 2 to a nozzle 3 connected directly to it into a smaller vessel 4. Below the nozzle 3 there is a float 5 that spins with it and regulates the flow through it so that the level of the liquid is maintained s is always the same in vessel 4.
From this vessel 4, which is advantageously made of glass, the mixed liquid is sucked in by a suction valve 6 from the piston 7 of the pump 8 in pre-set quantities and, after completion of the suction stroke, through the line 10 provided with a pressure valve 9 with the main liquid from the line 11 brought together and mixed.
The pump 8 is actuated by an electromagnet 14, which is controlled via a contact device 12 of a flow measuring device 13 arranged in the line 11 of the main liquid.
This mat-net 14 has a movable core 15 which is connected to the piston 7 of the pump 8 and is under the influence of a return spring 16.
Instead of this return spring 16, a second electromagnet can also be provided, which causes the suction stroke of the piston.
The transparent pump glass cylinder can expediently be provided with a measuring scale so that the flow rate of the pump can be checked at any time. On the connecting rod 17 between the magnetic core 15 and the pump piston 7, an adjustable stop 18 is arranged, which allows the stroke of the piston to be set very precisely.
The mixing device, which z. B. to add chlorine solution to water for the purpose of bacteriological improvement of the same. works as follows:
Through the angeord designated flow measuring apparatus in the main line, z. B. a water meter 13, is by an electrical contact device 12 at certain intervals (which do not have to be the same time) in relation to the amount of water flowing through, z. B. by giving a pulse every 50 to 100 liters. an elec tromagnet operated. When the same is energized, its core 15, which is coupled to the piston 7 of a small pump 7, 8, is pressed down (pressure stroke).
During the subsequent interruption of the current, the magnetic core 15 is pulled back by the influence of a return spring 16 and the mixed fluid is thus sucked out of the vessel under the pump line by the rising piston 7 (suction stroke) and through the subsequent pressure stroke through the branch line Main liquid carried. The stop 18 attached to the connecting rod between the magnet core and the pump piston determines the stroke of the pump and thus the ratio of the pump delivery of the mixed fluid to the flow rate of the main fluid, e.g.
B. of water, can be set very precisely, so that for each quantum there is neither too rich nor too poor a dosage.
The device shown is z. For example, it is extremely simple in comparison to constructions that used to work according to different principles, it requires a very low frame rate, works with absolutely reliable and without wear. The individual parts that require cleaning from time to time can be removed and reinstalled with great ease.
The fact that the float is arranged directly under the nozzle to interact with it means that longer lines with seals and sleeves are avoided. The same advantage is obtained e.g. B. achieved by dā the pump sehöpft directly from the vessel provided with a float.
Of course, it can also be fed from a container connected to this vessel in a communicating manner, which, if desired, enables spatial separation.