CH217026A - Process for the production of composite cast plain bearings from flexible sheet metal clad with plain bearing metal. - Google Patents

Process for the production of composite cast plain bearings from flexible sheet metal clad with plain bearing metal.

Info

Publication number
CH217026A
CH217026A CH217026DA CH217026A CH 217026 A CH217026 A CH 217026A CH 217026D A CH217026D A CH 217026DA CH 217026 A CH217026 A CH 217026A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal
sheets
clad
sheet metal
vessel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Max Dr Armbruster
Original Assignee
Max Dr Armbruster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Dr Armbruster filed Critical Max Dr Armbruster
Publication of CH217026A publication Critical patent/CH217026A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/08Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal
    • B22D19/085Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal of anti-frictional metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Verbundguss-Gleitlagern aus mit Gleitlagermetall  bekleidetem,     biegbaren    Blech.    Die     Erfindung    betrifft ein Verfahren zur  Herstellung von Verbundguss-Gleitlagern aus  mit Gleitlagermetall bekleidetem, den Lager  rücken     bildenden,    biegbaren Blech.  



  Das neue Verfahren besteht erfindungs  gemäss darin, dass mindestens. ein von zwei  abständlich, aufrecht und parallel nebenein  ander stehend angeordneten Blechen begrenz  ter und oben offener Raum mit Gleitlager  metall ausgegossen wird, so dass das     Gleit-          metall    nach dem     Erstarren    mindestens eines  der Bleche     bekleidet    und dass dann ,die Bleche  parallel zu ihren     Ebenen    getrennt werden,  worauf mindestens ein aus dem bekleideten  Blech geschnittenes Blechstück zu einer zy  lindrischen Lagerbüchse oder einem Teil  einer solchen gebogen wird.  



  Die zu bekleidenden Bleche können in  ein besonderes Hilfsgefäss eingesetzt sein,  mit dessen Boden und Stirnwänden sie dann  die Ausgussräume bilden. Sie können aber  auch     unmittelbar    die Seitenlängswände des    eigentlichen Ausgussbehälters darstellen,  welcher dann die Gestalt     eines.    rechteckigen,  nur oben offenen, im Querschnitt     U-förmigen     Gefässes     bildet.    Zweckmässig wird das     Gleit-          metall    mit beiden Blechen verschweisst,  worauf die Bleche durch einen Schnitt durch  das     Gleitmetall    parallel zu ihren     Ebenen    ge  trennt werden.

   Die innere Breite des Ge  fässes ist     in    diesem     Falle    gleich der Summe  ,der gewünschten Stärken der     Metallrohauf-          lagen    auf den Seitenlängswänden zuzüglich       ,der    ungefähren Breite des späteren Tren  nungsschnittes. Vor dem Ausgiessen können  die     Bleche    oder die von ihnen     gebildeten          Ausgussgefässe    noch entsprechend vorbehan  delt, z. B.     ;gereinigt,    vorgewärmt, verzinnt  oder verzinkt werden.

   Zur Vermeidung von       Oxydationserscheinungen    während     dieser     Vorbereitungsarbeiten können die Ausguss  räume mit Schutzgas oder andern reduzie  rend wirkenden Mitteln gefüllt     sein,    und  dann unter     Verdrängung    derselben mit      schmelzflüssigem Metall ausgegossen werden.  Durch die Verwendung aufrechtstehender  Bleche wird beim Ausgiessen der zwischen  diesen gebildeten Räume     ein    verhältnismässig  hoher Metallflüssigkeitsdruck wirksam, wo  durch die Verbindung zwischen Blech und  Metall besonders innig und zuverlässig wird.  



  Die Beschickung der Ausgussräume kann  auch in festem Zustand erfolgen, und zwar  mit der vorgegossenen Gleitlagermetallegie  rung oder mit den Einzelkomponenten der  selben. Die Beschickung erfolgt dann in  festen Blöcken, Stangen,     Platten,    Blechen,  Spänen, Körnern oder dergl., die in den Aus  gussrä.umen zum Schmelzen und somit zum  Ausgiessen dieser Räume gebracht werden.  Die Menge des Festmetalles ist so bemessen,  dass es im flüssigen Zustand gerade zur rich  tigen Füllung der schmalen hohen Ausguss  räume     ausreicht.    Die noch unbekleideten  Bleche der Ausgussräume können auch zu  einer längeren Rinne U-förmigen Querschnit  tes geformt, z. B. gezogen oder gewalzt, sein,  welche unter einer Ausgiessvorrichtung der  Metallschmelze herbewegt und ausgegossen  wird.

   Die Rinne kann auch feststehen und  die Ausgiessvorrichtung an ihr entlang be  wegt werden. Auch hier haben die Längs  seitenwände derselben einen parallelen Ab  stand, der nur um etwa ein der Schnittstärke  bezw. -breite beim Zertrennen entsprechendes  Stück grösser ist, als die Gesamtstärke der  gewünschten Metallrohauflagen. An den  Enden ist     die    Rinne geschlossen und in der  Längsrichtung kann sie auch durch Quer  zwischenwände unterteilt sein. Die Höhe  ihrer Längsseitenwände kann dem Umfang  oder der Länge der daraus zu fertigenden  Lagerbüchsen oder Lagerschalen entspre  chen. Meist finden Stahl- oder Eisenbleche  Verwendung. In gleicher Weise sind aber  auch Bleche aus andern Metallen, wie  Bronze- oder Messingbleche verwendbar.  



  Die Zeichnung veranschaulicht einige     bei-          spie:lsweise    Ausführungsformen des erfin  dungsgemässen Verfahrens.  



  Es     zeigt:       Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein  Tauchgefäss aus keramischem bezw. feuer  festem Werkstoff mixt unter Abstandinnen  haltung eingesetzten Blechen,  Fig. 2 die dazu gehörige Draufsicht im  Schnitt,  Fig. ss einen Querschnitt durch ein Blech  gefäss in Rinnen- bezw.

   Kastenform,  Fig. 4 den Längsschnitt durch dasselbe  Gefäss;  Fig. 5 ist ein Querschnitt durch ein  Blechgefäss mit zwei abständlich nebenein  ander angeordneten U-förmigen Ausklei  dungsräumen, in denen verschiedene     Beschik-          kungsmöglichkeiten    mit .den in festem Zu  stand eingebrachten Legierungskomponenten  des Lagermetallen     dargestellt    sind;  Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch ein  Blechgefäss mit in Höhenabstand vonein  ander vorgesehenen und nach aussen über  ragenden sowie geschlossenen Längsrinnen,  wie es zur Herstellung von Lagern mit  aussenseitig     bekleideten        Anlaufbunden    Ver  wendung finden soll.  



  In den Fig. 1 und 2 bezeichnen a die mit  Gleitlagermetall zu bekleidenden Bleche, die  aufrechtstehend und mit Abstand vonein  ander in das Tauchgefäss b eingesetzt sind.  Dieses besteht vorteilhaft aus keramischem  bezw. feuerfestem Werkstoff, und der Ab  stand der eingesetzten Bleche voneinander  entspricht etwa der gewünschten jeweiligen  Lagermetallauflage zusätzlich der Breite des  Trennungsschnittes,     durch    den sie     spät.e@r    von  einander getrennt werden. Um einem seit  liehen Verbiegen der     Bleche    zu begegnen,  sind in deren Längenmitte besondere Ab  standskörper e, ebenfalls     vorteilhaft    aus  keramischem Werkstoff bestehend vorge  sehen. Durch diese werden die Metallbeklei  dungen der Bleche allerdings unterbrochen.

    Nach dem     Aus@guss    der Zwischenräume und  der Erstarrung desselben wird der ganze  Block an diesen Stellen auseinander geschnit  ten und darauf die einzelnen     Stücke    parallel  zu den einzelnen Blechen durch     das    ange  gossene     Gleitlagermetall    hindurch zerschnit  ten, so dass metallbekleidete      & l,echstücke    sol-      chen Flächenausmasses anfallen, dass daraus,  eine entsprechende Anzahl von Lagerbüch  sen oder     Lagerschalen    der     gewünschten.    Ab  messung (Länge und Durchmesser) gebogen  bezw. gepresst werden können.

   Die beiden  äussern Bleche erhalten bei der gezeichneten  Darstellung nur eine einseitige Metallauf  lage, während die dazwischen ,befindlichen  eine doppelseitige Metallauflage erhalten, wie  sie beispielsweise für das Hauptlager von       Sternmotoren,    benötigt werden. Sollen auch  die mittleren Bleche nur einseitig bekleidet  werden, dann ist ihre nicht mit Metall zu  bekleidende Seite mit     einem    Schutzüberzug,  z. B. aus Aluminiumoxyd, Grafitlösung oder  dergl., zu versehen. Dann verbindet sich  ,diese Blechseite nicht     mit    dem Gleitmetall,  welches nicht durchschnitten zu werden  braucht.  



  Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte  Blechgefäss ist aus einem U-förmig geboge  nen Blech bestimmter Länge und Breite ent  standen, das an den zunächst     offenen    Stirn  seiten durch angeschweisste Stücke d zu  einem Kästchen geschlossen wurde. Es ver  bleibt dann nur noch eine obere Öffnung,  durch die der Einguss des schmelzflüssigen  Metalles oder die Beschickung mit Festmetall  erfolgt. Die Verflüssigung des letzteren er  folgt durch nachherige Beheizung. Nach der  Abkühlung und Erstarrung des Ausgusses  wird dann die Trennung durch einen nach  der Linie E-E verlaufenden Schnitt vorge  nommen, so dass zwei flache metallbekleide  ten Bleche     d    anfallen.

   Aus diesen können  hierauf die Mäntel e, e1, e2 und e3 (Fix. 4)  für acht Lagerbüchsen oder Lagerschalen der  gleichen Abmessungen geschnitten werden,  die dann wie bei,dem vorerläuterten Beispiel       weiterverarbeitet    werden.  



  Das Blechgefäss nach Fig. 5 besteht aus  zwei U-förmigen Kästchen oder Rinnen, die  nach Art eines tiefgezogenen Wellbleches  abständlich nebeneinander angeordnet sind.  In den Hohlraum der Rinne f ist als Fest  metall ein mit Bleiblech g umwickelter Kup  ferkern h eingesetzt und in den Hohlraum  der rechten Rinne<I>i</I> ein Kupferkern     h'    und    ein Bleikern g' in Übereinanderanordnung  derart, dass der letztere sich über dem erste  ren befindet und erst bei Flüssigwerden des  ersteren nach unten sinken kann, so dass er  sich mit diesem lösen muss. Die mit Fest  metall gefüllten Kästchen oder Rinnen Durch  wandern     einen    geeigneten Ofen. Auf dem  Wege durch denselben werden sie erhitzt  und das Metall zum Schmelzen gebracht.

   Das       zusammengeschmolzene    Metall     verschweisst     dabei mit den Kästchen- oder Rinnenwänden  und bildet beim Verlassen     des    Ofens und  nach dem     Erstarren        einen    die     Kästchen    oder  Rinnen ausfüllenden und mit diesen ver  schweissten Block. Mit a2 sind die nach  aussen abgebogenen, überstehenden Ränder  der     Seitenwände    der Kästchen oder Rinnen  bezeichnet, die beim Auseinanderschneiden  derselben,     ebenso    wie deren Böden abfallen,  also für die Weiterfabrikation zu Lager  büchsen oder Lagerschalen keine Verwen  dung finden.

   Bei der     Zerteilung    nach den  strichpunktiert gezeichneten     Schnittebenen     E-E fallen hier vier einseitig bekleidete       Blechstreifen    an, die dann je nach der Grösse  der herzustellenden Lagerschalen oder     -büch-          sen    beliebig aufgeteilt werden können. Durch  die Belassung eines Luftzwischenraumes zwi  schen den reihenartig abständlich nebenein  ander angeordneten Gefässen (zwei oder mehr  Gefässreihen) wird eine allseitig, gleichzeitig  einsetzende Abkühlung, sowie Erstarrung  und damit eine gleichmässig     gute    Bindung  des Bekleidungsmetalles an die Gefässwände  gewährleistet.  



  In Fig. 6, die ein Blechgefäss in     Kasten-          oder    Rinnenform zeigt, welches besonders ge  eignet ist für die Herstellung von     sogenann-          ten        Bundlagern,    also solchen Lagern, die an  einem oder auch an beiden Enden einen nach  aussenabgewinkelten Rand, mit     Metallbeklei-          dung    zum Anlaufen     eines        Achsenbundes     oder     dergl.        besitzen,

      bezeichnen wieder     a'    die       Seitenwände    des oben offenen Blechkastens  und     l    in der     Höhenrichtnug    derselben im ge  wünschten Abstand der Anlaufbunde vorge  sehene, innenseitig offene, nach     aussen;    ge  schlossene     U-förmige    Rinnen, Nach dem      Auslaufen des Kastens und dieser Rinnen  mit dem Bekleidungsmetall, sowie dem Er  starren findet das Zerschneiden des mit den  Kastenwänden     verschweissten    Metallblockes  in der Höhenrichtung nach der Linie E-E  und dasjenige in der Querrichtung durch die  Rinnen l nach der horizontalen Linie E1-E1       statt.  



  Process for the production of composite cast plain bearings from flexible sheet metal clad with plain bearing metal. The invention relates to a method for the production of composite cast plain bearings from clad with plain bearing metal, the bearing back forming, bendable sheet metal.



  According to the invention, the new method is that at least. one of two spaced, upright and parallel side by side arranged sheets delimited and open at the top with sliding bearing metal is poured out so that the sliding metal clad at least one of the sheets after solidification and that the sheets are then separated parallel to their planes be, whereupon at least one piece of sheet metal cut from the clad sheet metal is bent into a zy-cylindrical bearing bush or part of such.



  The sheets to be clad can be inserted into a special auxiliary vessel, with the bottom and end walls of which they then form the pouring spaces. But you can also directly represent the side walls of the actual pouring container, which then has the shape of a. rectangular, only open at the top, U-shaped in cross-section. The sliding metal is expediently welded to both sheets, whereupon the sheets are separated by a cut through the sliding metal parallel to their planes.

   In this case, the inner width of the vessel is equal to the sum of the desired thicknesses of the raw metal layers on the side walls plus the approximate width of the later separating cut. Before pouring, the metal sheets or the pouring vessels formed by them can still be pretended accordingly, z. B.; cleaned, preheated, tinned or galvanized.

   To avoid oxidation phenomena during this preparatory work, the pouring spaces can be filled with protective gas or other reducing agents, and then poured out with molten metal while displacing them. By using upright metal sheets, a relatively high metal liquid pressure is effective when pouring the spaces formed between them, which is particularly intimate and reliable due to the connection between sheet metal and metal.



  The pouring spaces can also be filled in the solid state, with the pre-cast plain bearing metal alloy or with the individual components of the same. The charging then takes place in solid blocks, rods, plates, sheets, chips, grains or the like, which are brought to melt in the pouring rooms and thus to pouring out these rooms. The amount of solid metal is measured in such a way that, in its liquid state, it is just sufficient to fill the narrow, high spout spaces correctly. The still unclad sheets of the spouts can also be formed into a longer channel U-shaped Querschnit tes, z. B. drawn or rolled, which is moved and poured out under a pouring device of the molten metal.

   The channel can also be fixed and the pouring device can be moved along it. Here, too, the longitudinal side walls of the same have a parallel Ab that was only about one of the cutting thickness BEZW. -width when cutting the corresponding piece is greater than the total thickness of the desired metal raw supports. At the ends, the channel is closed and in the longitudinal direction it can also be divided by transverse partitions. The height of their longitudinal side walls can correspond to the scope or length of the bearing bushes or bearing shells to be manufactured therefrom. Usually steel or iron sheets are used. In the same way, however, sheets made of other metals, such as bronze or brass sheets, can also be used.



  The drawing illustrates some examples of embodiments of the method according to the invention.



  It shows: Fig. 1 a longitudinal section through a dip vessel made of ceramic or. Refractory material mixes the sheets used while keeping a spacing, FIG. 2 shows the corresponding plan view in section, FIG. 5 shows a cross section through a sheet metal vessel in grooves or.

   Box shape, FIG. 4 shows the longitudinal section through the same vessel; 5 is a cross-section through a sheet metal vessel with two spaced apart U-shaped lining spaces, in which various loading options are shown with the alloy components of the bearing metals introduced in a solid state; Fig. 6 shows a cross section through a sheet metal vessel with in height spacing vonein other provided and outwardly over protruding and closed longitudinal channels, as it is to find use for the production of bearings with externally clad run-up collars.



  In Figs. 1 and 2, a denote the sheets to be clad with plain bearing metal, which are used upright and at a distance vonein other in the immersion vessel b. This consists advantageously of ceramic BEZW. refractory material, and the spacing of the sheets used from each other corresponds approximately to the desired respective bearing metal layer in addition to the width of the separation cut through which they are separated from each other late.e@r. In order to counter a bending of the sheets since borrowed, special Ab stand body e, also advantageously made of ceramic material, are provided in the middle of the length. However, this interrupts the metal cladding on the sheets.

    After the interstices have been poured out and solidified, the whole block is cut apart at these points and the individual pieces are then cut parallel to the individual sheets through the cast-on plain bearing metal, so that metal-clad real pieces are made The size of the area incurred from it, a corresponding number of bearing bushes or bearing shells of the desired. From measurement (length and diameter) bent or. can be pressed.

   In the illustration shown, the two outer sheets only have a one-sided metal layer, while those in between are given a double-sided metal layer, as is required, for example, for the main bearing of radial engines. If the middle sheets are only to be clad on one side, then the side that is not to be clad with metal is to be covered with a protective coating, e.g. B. of aluminum oxide, graphite solution or the like. To be provided. Then this side of the sheet does not connect with the sliding metal, which does not need to be cut through.



  The sheet metal vessel shown in Figs. 3 and 4 was ent from a U-shaped bent sheet metal of certain length and width, which was closed at the initially open end sides by welded pieces d to a box. All that remains is an upper opening through which the molten metal is poured in or the solid metal is charged. The latter is liquefied by subsequent heating. After the spout has cooled down and solidified, the separation is then made by a cut running along the line E-E, so that two flat metal-clad sheets d are obtained.

   The jackets e, e1, e2 and e3 (fix. 4) for eight bearing bushes or bearing shells of the same dimensions can then be cut from these, which are then further processed as in the example explained above.



  The sheet metal vessel according to FIG. 5 consists of two U-shaped boxes or channels which are arranged spaced apart next to one another in the manner of a deep-drawn corrugated sheet. A copper core h wrapped with lead sheet g is inserted as solid metal into the cavity of the channel f and a copper core h 'and a lead core g' arranged one above the other in such a way that the latter is inserted into the cavity of the right channel <I> i </I> is above the first ren and can only sink down when the former becomes liquid, so that it must loosen with it. The boxes or channels filled with solid metal pass through a suitable oven. On the way through it they are heated and the metal is brought to melt.

   The melted metal welds to the box or channel walls and forms a block that fills the box or channel and is welded to it when it leaves the furnace and after solidification. With a2, the outwardly bent, protruding edges of the side walls of the boxes or channels are referred to, which fall when they are cut apart, as well as their bottoms, so for the further production of storage boxes or bearing shells find no use.

   When dividing according to the dash-dotted sectional planes E-E, four sheet-metal strips with one-sided cladding arise, which can then be divided as required depending on the size of the bearing shells or bushes to be produced. By leaving an air gap between the rows of vessels (two or more rows of vessels) that are arranged at a distance from one another, a simultaneous cooling and solidification on all sides and thus an evenly good bond of the cladding metal to the vessel walls is guaranteed.



  In FIG. 6, which shows a sheet metal vessel in the shape of a box or trough, which is particularly suitable for the production of so-called flange bearings, that is to say those bearings which have an outwardly angled edge at one or both ends with metal cladding to start an axle bundle or the like.

      again denote a 'the side walls of the sheet metal box, which is open at the top, and l in the height direction of the same in the desired distance between the contact collars provided, open on the inside, outwards; ge closed U-shaped channels, after the box and these channels with the cladding metal, as well as the he rigid, the cutting of the metal block welded to the box walls takes place in the height direction according to the line EE and that in the transverse direction through the channels l after the horizontal line E1-E1 instead.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Verbund guss-Gleitlagern aus mit Gleitlagermetall be kleidetem, den Lagerrücken bildenden, bieg baren Blech, dadurch gekennzeichnet dass mindestens ein von zwei abständlich, auf recht und parallel nebeneinander stehend an geordneten Blechen begrenzter und oben offe ner Raum mit Gleitlagermetall ausgegossen wird, so dass das Gleitmetall nach dem Er starren mindestens eines der Bleche bekleidet und dass dann die Bleche paral=lel zu ihren Ebenen getrennt werden, worauf mindestens ein aus dem bekleideten Blech geschnittenes Blechstrick zu einer zylindrischen Lager büchse oder einem Teil einer solchen gebogen wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Process for the production of composite cast plain bearings from flexible sheet metal clad with plain bearing metal, which forms the bearing back, characterized in that at least one of two spaced apart, upright and parallel standing next to each other on ordered metal sheets and open at the top with plain bearing metal is poured out so that the sliding metal clad at least one of the sheets after it stiffens and that the sheets are then separated paral = lel to their planes, whereupon at least one sheet metal rope cut from the clad sheet metal is bent into a cylindrical bearing box or part of such a bearing becomes. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwei zu beklei dende Bleche die Seitenlängswände eines nur oben offenen Gefässes U-förmigen Quer schnittes bilden, dass das Gleitmetall mit bei den Blechen verschweisst wird und dass die Bleche durch einen Schnitt. durch das Gleit- metall parallel zu ihren Ebenen getrennt werden. 2. Method according to patent claim, characterized in that two sheets to be clad Dende form the side walls of a vessel only open at the top U-shaped cross-section, that the sliding metal is welded to the sheets and that the sheets are cut through. be separated by the sliding metal parallel to their planes. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ,dass die innere Breite des U-förmigen Ge fässes gleich ist. der Summe der gewünschten Stärken der Metallrohauflagen auf den Sei tenlängswänden zuzüglich der ungefähren Breite des späteren Trennungsschnittes der parallel zu den Blechebenen geführt wird. 3. Method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the inner width of the U-shaped vessel is the same. the sum of the desired thicknesses of the raw metal layers on the longitudinal walls of the side plus the approximate width of the later separation cut which is made parallel to the sheet metal levels. 3. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, .dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere Gefässe U-förmi- gen Querschnittes nach Art eines tiefgezoge nen Wellbleches zusammenhängend, ab- ständlich nebeneinander angeordnet werden (Fig. 5). 4. Method according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that several vessels with a U-shaped cross-section are arranged contiguously and spaced apart in the manner of a deep-drawn corrugated sheet (FIG. 5). 4th Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass für die Herstellung von Lagern mit mindestens einem aussenseitig bekleideten, seitlichen Anlaufbund die seit lichen Begrenzungswände des Gefässes min destens eine innenseitig offene, nach aussen geschlossene Längsrinne (l) U-förmigen Quer- schnittes aufweisen, die ebenfalls mit Gleit lagermetall ausgegossen wird, und dass der mit den Gefässwänden verschweisste Metall block nach seinem Erstarren nicht nur par allel zu den Blechen (E-E), sondern auch waagrecht (El-El) durch diese Längsrin nen (l) zerschnitten wird (Fig. 6). Method according to patent claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that for the production of bearings with at least one externally clad, lateral run-up collar, the lateral boundary walls of the vessel have at least one U-shaped longitudinal channel (l) open on the inside and closed on the outside Cross-section, which is also poured with plain bearing metal, and that the metal block welded to the vessel walls after its solidification not only parallel to the sheets (EE) but also horizontally (El-El) through these longitudinal channels (l ) is cut (Fig. 6).
CH217026D 1939-05-03 1940-04-25 Process for the production of composite cast plain bearings from flexible sheet metal clad with plain bearing metal. CH217026A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217026X 1939-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH217026A true CH217026A (en) 1941-09-30

Family

ID=5830527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH217026D CH217026A (en) 1939-05-03 1940-04-25 Process for the production of composite cast plain bearings from flexible sheet metal clad with plain bearing metal.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH217026A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844806C (en) Method and device for the production of composite metal bars
DE1525046A1 (en) Composite flange bearing and method of manufacturing the bearing
DE2238493A1 (en) PROCESS FOR SOLDERING HEAT EXCHANGERS MADE OF ALUMINUM AND HEAT EXCHANGERS
DE3807347C2 (en)
WO1979000766A1 (en) Device for heat exchange and manufacturing process thereof
CH217026A (en) Process for the production of composite cast plain bearings from flexible sheet metal clad with plain bearing metal.
DE1944013A1 (en) Method of making bimetal strips
DE731126C (en) Method and device for the production of composite cast plain bearings
DE2937038A1 (en) COOLING ELEMENT FOR INDUSTRIAL OVENS
DE4130202C2 (en) Roll for the continuous casting of metals, in particular steel and method for producing such a roll
DE529838C (en) Process for the production of composite castings, in particular of rollers
DE666876C (en) Rope drum
DE518709C (en) Multi-walled metal pipe, in particular made of corrosion-resistant layers alternating with tensile (iron) layers
DE2329661A1 (en) LARGE AREA COMPONENT AND METHOD FOR ITS MANUFACTURING
DE706655C (en) Bearing shell
DE2333359C2 (en) Process for the production of clad ingots or slabs
DE843139C (en) Method and device for the production of composite metal bodies
DE937541C (en) Vacuum vessel for power converter with vacuum-tight glass insulation between cathode and discharge vessel
DE3706260A1 (en) Turbine blade with cooling ducts close to the surface and method for its manufacture
DE732578C (en) Process for the production of composite cast plain bearings
EP3176395B1 (en) Supports for particle separator and method for location-specific soldering
DE2035251A1 (en) Process for the production of Vorma tenal uniform cross-section from Me tall, in particular steel
DE19823728A1 (en) Method for producing a metallic composite body and composite body
DE748319C (en) Apparatus and method for manufacturing clad tubes
DE744230C (en) Method and mold for producing clad cast blocks