CH216993A - Scale with hydraulic pressure transmission. - Google Patents

Scale with hydraulic pressure transmission.

Info

Publication number
CH216993A
CH216993A CH216993DA CH216993A CH 216993 A CH216993 A CH 216993A CH 216993D A CH216993D A CH 216993DA CH 216993 A CH216993 A CH 216993A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
load
liquid pressure
levers
balance
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co Toledo Scale Manufacturing
Original Assignee
Co Toledo Scale Manufacturing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Co Toledo Scale Manufacturing filed Critical Co Toledo Scale Manufacturing
Publication of CH216993A publication Critical patent/CH216993A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G5/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action
    • G01G5/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action with means for measuring the pressure imposed by the load on a liquid
    • G01G5/045Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action with means for measuring the pressure imposed by the load on a liquid combined with means for totalising the pressure imposed by several load-cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  

  



  Waage mit   llydraulischer Druckübertragung.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Waagen,   bei denen (las    zu messende Gewicht mittels Flüssigkeitsdruck durch eine Anzahl von unabhängig voneinander laufenden LeitungerL auf eine   Lasta.    usgleichsvorrichtung übertra gen wird. Diese Ausgleichsvorrichtung kann in bekannter Weise einen Laufgewichtsbalken oder eine ähnliche, mit einer Einrichtung zum Anzei. gen des festgestellten Gewichtes verbundene Vorrichtung umfassen.



   Die Erfindung bezweekt speziell die Verbesserung derjenigen Vorrichtung, durch welche, unabhängig von einer exzentrischen Belastung des   Lastträgers d ! er Waage, der       dureh die Last hervorgerufene Flüssigkeits-      druek    derart durch die   versehiedenen    Leitungen auf die Ausgleichsvorrichtung iibertragen werden soll, dass von einer bestimmten Last stet dieselbe Kraft auf die   Lastausgleichs-    vorrichtung übertragen wird.



   Für die Erfindung ist daher von   wesent-    licher Bedeutung, dass auf die Lastausgleichsvorrichtung die Summe aller   Kräfte über-    tragen wird, die zur gleichen Zeit mittels der Last auf die einzelnen Flüssigkeitssäulen ausgeübt werden. Die Übertragung der Last erfolgt hierbei durch getrennte Hebelvorrichtungen auf die gemeinschaftliche Ausgleichsvorrichtung, wobei Vorsorge getroffen ist, dass jede Hebelvorrichtung für sich justiert werden kann. Auf diese Weise wird auf die Lastausgleichsvorrichtung stets ! derselbe Lastzug ausgeübt, ganz gleich, an welchem Punkt auf der Lastpla. tte sich die Last befindet.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.



   Fig.   1    zeigt eine Aufsicht der Waage, bei der einzelne Teile der Lastplatte weggebrochen sind, so dass zwei der Membrangefässe sichtbar werden.



   Fig. 2 zeigt die Waage in der Seitenansicht.



   Fig.   3    zeigt einen Schnitt t gemä B Linie III-III in Fig. 1.



   Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht eines der   Membrangefässe    in gröBerem Massstabe. 



   Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht des einen Endes einer Eichstange in grösseren Massstabe.



   Fig. 6 eigt eine Seitenansicht eines De   tails in grössêrem Massstabe.



   Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht gemäss der Linie VII-VII in Fig. 6, wobei einzelne Teile weggebrochen dargestellt sind.



   In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die Erfindung in Anwendung auf eine Waggonwaage dargestellt. Es dürfte einleuchten, dass die. Lastplatte 10 eine beliebige Grösse und beliebige Gestalt entsprechend dem besonderen Zweek der Waage aufweisen kann. So kann die Waage beispielsweise dauz dienen, um Fuhrwerke oder Fisenbahnwaggons auszuwiegen, sie kann aber auch zum Wiegen von kleineren Gegenständen mit einer verhältnismässig kleinen lastplatte ausgestalltet sein.



  @@@ @@@@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@ tabe.



  Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht eines Details in grösserem Massstable.



   Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht gemäss der Linie 07II¯\tII in Fig. 6, wobei einzelne Teile weggebrochen dargestellt sind.



   In dem gezeiehneten Ausführungsbeispiel ist die Erfindung in Anwendung auf eine Waggonwaage dargestellt. Es durfte ein- leuchten, dass die Lastplatte 10 eine beilebige Grosse und beliebige Gestalt entspreehend dem besonderen Zweek der Waage aufweisen kann. So kann die Waage beispielsweise dazu dienen, um Fuhrwerke oder Eisenbahn- waggons auszuwiegen, sie kann aber auch xum Wiegen von kleineren Gegenständen mit ? iner verhältnismässig kleinen Lastplatte ausgestattet sein.



   Das dargestellte Beispiel betrifft eine Waage, deren lasptplatte durch Längsbalken 11 von T-formigem Querschnitt abgestiitzt    ist. Diese Längsbalken ruhen an ihren Enden luf   Membrangefässen,    die getrennt voneinander unter den vier Ecken der Lastplatte angeordnet sind.    tuber    jedem   Membrangefäss    befindet sich eine Deekplatle 13   (Fig.    4), die mit Bolzen 3der in ähnlieher Weise an dem untern Flansch des zugeordneten T-förmigen   Bal-      liens    11 befestigt ist. Unter jeder Platte   13    befindet sich eine Pfanne 14, die zur Aufnahme einer Kugel 15 dient, die ihrerseits   tvieder    in einem entsprechend ausgearbeiteten Gegenlager 16 ruht.

   Das Lager   16    ist   ! entrisch    auf der Druckplatte 17 angeordnet.



  Die Druckplatte 17 ist zum Zweck der senkrechten Führung in einem mit Falz ver  sehenen    Ring 18 angeordnet. Der Faiz dieses Ringes 18 nimmt hierbei den entsprechend rusgearbeiteten Aussenrand der Platte 17   luf.    Die elastische Membran 19, die aus   inem    geeigneten Stoff hergestellt wird, ist in der Platte   17    durch Bolzen 20 oder ähn  iche    Mittel befestigt. Die Ränder der   Stem-      bran    werden hierbei zwischen clem Ring 18 und der Grundplatte 21 des Membrangefässes festgeklemmt. Die Kammer unter der   llem-    bran ist mit einer geeigneten Flüssigkeit gefiillt.

   Vorzugsweise kann eine Flüssigkeit verwendet werden, die nicht verdunstet und einen verhältnismässig kleinen Ausdehnungskoeffizienten besitzt. Es ist ferner zweekmässig, wenn der Gefrierpunkt dieser   Flüssig-      leit    verhältnismässig tief liegt. Die Flüssig  keit. die sieh unter der    Membran befindet. steht mittels einer Leitung mit der Vorrichtung in   Verbindung, die    den Wiegebalken betätigt. Diese den einzelnen Membrangefässen zugeordneten Leitungen, die bei dem Ausführungsbeispiel mit 22, 23, 24 und 25 bezeichnet sind, führen unter der Lastplatte durch zu einer Stelle, wo sie nach oben ge  leitet werden können, um die Flüssigkeit    in das Innere des Gehäuses 26 zu führen.

   Die   ohern Enden    der Leitungen sind durch Gewinde. je in   einer Offnung befestigt, die    in der Seitenwand 28 angeordnet ist. In dem Gehäuse   26    finden die Leitungen in einem   w aagreeht angeordneten Teil    27 ihre Fort  set. zung,    der einen Teil des   Metallgestelles    darstellt, das die ganze im Gehäuse   befind-      liche    Übertragungsvorrichtung trägt, Dieses   Metallgestell ist    am   obern    Teil an dem Rahmen 29 der   Wicgevorrichtung    befestigt.



  In dem Teil 27 sind Kanäle 30 angeordnet. die je in eine senkrechte Bohrung 31 aus  lauf en. Die Bohrungen    31 führen durch den Teil 27 hindurch und sind oben und unten   ml t Gewinde versehen. Der obere    Teil jeder Bohrung 31 ist durch ein   Versehlussorgan    verschlossen, das durch eine mit Kopf 33 versehene Schraube 32 gebildet wird. Das s untere Ende jeder Bohrung 31 steht durch eine Verschraubung mit dem obern Teil   eines Ausdehnungsgefässes 34    in Verbindung.



  Der untere Teil jedes   Ausdehnungsgefässes    ist durch   einen Schraubenbolzen    36 auf einen Sitz 35 befestigt. Die Befestigung erfolgt derart, dass der Schraubenbolzen durch den Teil 37 eines Hebels 37, 38, 39 hindurchgeführt ist, so dass beim Festziehen der   Flutter    36'das Ausdehnungsgefäss auf den Sitz 35 gepresst wird. 



   Da, wie bereits oben angedeutet, vier Membrangefässe unter der Lastplatte der Waage angeordnet sind, müssen auch vier Flüssigkeitsleitungen, vier   Ausdehnungs-    gefäBe und vier Hebel 37, 38, 39 angeordnet werden. Alle die genannten Teile zeigen unter sich eine gleichartige Ausbildung und können je in anderer Mehrzahl vorgesehen sein.



   Jeder Hebel 37,   38,    39 trägt an einem Ende seines Teils 37 einen nach oben   füh-    renden Teil 38 und daran anschliessend einen waagrechten Arm 39, der parallel zu dem Teil 37 angeordnet ist. Auf dem Arm 39 jedes Hebels 37, 38, 39 ist ein   verschieb-    barer Lagerkörper 40 angeordnet, der in der geeigneten Stellung dureh eine Stellschraube 41 befestigt ist. Auf der Unterseite des La  gerkorpers      40    befindet sich die dazu gehörige Schneide 42, die   senkreeht    zu dem Arm 39 angeordnet ist. Die Scheide 42 ruht in einem entsprechend ausgearbeiteten Lagerblock 43, der von einer Platte 44 getragen wird. Die Oberseite der Platte 44 befindet sich in einer waagrechten Ebene.

   An dem freien Ende der Platte 44 ist eine weitere Platte   45    senkrecht angeordnet. Diese Platte 45 besitzt   Bohrun-    gen zur Aufnahme der einen Enden von vier Stellschrauben 46, welche an dem andern Ende in die Platte 28 eingeführt sind. Hierbei kann Vorsorge getroffen werden, dass die   Kopfe    der Stellschrauben 46 von aussen eingestellt werden können.



   Jeder Hebelteil   37    ist mittels einer   Eich-    stange 47 mit einer Schulter 48 verbunden, die an der Platte 44 ausgebildet ist. Die   Eichstange    47 ist mittels Schrauben an dieser Schulter und an dem benachbarten Ende des   Hebelteils    37 gelagert. Die Stangen 47 besitzen   bffnungen    zur Aufnahme der erwähnten Schrauben, wobei diese Öffnungen im Durchmesser grösser als die Schäfte der   Sehrauben    sind. Die   ) ffnungen    sind   ausser-    dem so ausgebildet, dass ihre Begrenzung gewissermassen eine Scheide, wie in Fig. 5 dargestellt, bildet.

   Die Stangen   47    können also nicht, nachdem sie befestigt worden sind, das freie senkrechte Spiel der dazugehörigen Hebel 37, 38, 39 hemmen oder hindern. Auf dem rechten Ende jedes Hebels ist gleitbar ein Lagerkörper 50 angeordnet. Dieser Lagerkörper 50 ist einstellbar und wird nach vorgenommener Einstellung durch eine   Stell-    schraube 51 befestigt. Das obere Ende des Lagerkörpers 50 ist zwischen den Seitengliedern 52 eines Henkels 53 angeordnet. Das obere Ende des Henkels ist an dem   C-formi-    gen Teil 54 angehängt, dessen oberer Teil durch die Teile 50', 51'und 53'mit 52'mit dem Arm 55 verbunden ist. Jeder Arm 55 ist in der in Fig. 6 gezeichneten Stellung parallel zu dem dazugehörigen Hebelteil 37   angeord-    net.

   Jeder Teil 50 bezw. 50'besitzt eine Scheide 56 bezw. 57, wobei diese Schneiden mit den henkelförmigen Teilen 53, 53'zu  sammenwirken (siehe    Fig. 6). Die beschriebene Hebelverbindung zwischen den Teilen 55 und 37, 38, 39 kann nach Bedarf eingestellt werden. Die Einstellung kann bei Vorliegen einer entsprechenden Ausgangslage so erfolgen, dass die Teile   37,    38, 39, 55 und 63, sowie die Verbindung der Teile 37 und 55 in horizontaler oder vertikaler Lage verbleiben können.



   Alle vier Wiegearme 55 sind fest mit einer horizontal angeordneten Drehstange 58 verbunden. Diese Drehstange 58 besitzt Endlagerzapfen 59, welche zentrisch zu der Stange 58 angeordnet sind und eine praktisch reibungsfreie Lagerung ermöglichen. Die Lagerung erfolgt hierbei durch Zapfen 60, welche durch Halter 61 getragen werden, die an dem Teil 62 des erwähnten   Metallgestelles    durch Bolzen angeschlossen sind. Die vier   Wiegearme besitzen    untereinander denselben Abstand und befinden sich oberhalb der Drehstange 58.

   In der vertikalen Mittelebene der Gesamtheit der Wiegestangen   55 und    über die Stange 58   biegungsfest    mit denselben verbunden, befindet sich ein sich nach links erstreckender   Zughebel    63, der parallel zu den Wiegearmen 55 angeordnet ist und einen Bügel 64 an seinem linken Ende trägt.



  Der Hebel 63 ist über ein   Schneidenlager    65 mit den Armen eines Henkels 66 verbunden, der seinerseits über einen Haken 67 mit der  Zugstange 68 in Verbindung steht, die nach   ben führt.    Diese Stange 68 ist über einen ) bern Haken 69 mit dem Bügel verbunden, lurch welchen der Lastzug auf den Waage3alken 70 oder eine   ähnliehe      Lastausgleichs-       ; orrichtung iibertragen wird (vergl. Fig. 2).   



  Dieser Waagebalken trägt die üblichen Gleit  rewiehte, Gegengewiehte    und die Justier  ewiehte. Da    alle diese Teile als bekannt vor  usgesetzt werden,    ist es nicht erforderlich,   de Im Rahmen    dieser Erfindung besonders :   u beschreiben.    Die Zugstange 68   fiihrt    lurch eine Öffnung 71 hindurch, die in dem   3estell-lied    62 und in dem Querteil 29 an  ; ebracht    ist. Auf letzterem ist der   Waage-    balken mit den   Zubehörteilen    angeordnet.

   Die   Dffnung    in den Teilen 29 und 62 ist gross   yenug,    um für den Bügel 64 auf der Stange   ? 3 eine gewisse Verstellmogllchkeit    zu gewähren. Ist der Bügel 64 eingestellt, dann wird er in der vorgesehenen Lage durch eine Stellschraube festgehalten.



   Nachdem nun die Ausbildung der Waage beschrieben worden ist und ebenso die Mittel, lie zur Druekübertragung dienen, wäre nun   loch    die Wirkungsweise des Ausbildungsbeispiels zu schildern : Wird eine Last auf die Lastplatte der Waage aufgebracht, dann   vv-ird dureh    die Last auf die unter der Lastplatte befindlichen MembrangefäBe ein Druck ausgeübt. Dieser Druck wird jedoch nicht gleichmässig auf alle   Membrangefässe    ausgeübt, da sich die Last in der Regel nicht zentriseh auf der Lastplatte befinden wird.



  Der durch die Last auf die   versehiedenen      Membrangefässe    ausgeübte Druck wird nun von jedem   Membrangefäss auf    das dazugehörige Ausdehnungsgefäss 34 übertragen.



  Infolge des ausgeübten Flüssigkeitsdruekes wird jedes Ausdehnungsgefäss, entsprechend dem vorhandenen Flüssigkeitsdruck, eine bestimmte Ausdehnung erfahren. Die Ausdeh  nung der    einzelnen   Ausdehnungsgefässe    wird hierbei so erfolgen, dass diese auf ihrem obern Sitz festgehalten werden, wo sie mit dem Teil 27 verbunden sind. Die Ausdehnung wird sich also so auswirken, dass jeweils der dazutgehörige Hebel 37, 38, 39 nach unten geschwenkt wird. Jeder Hebel 37, 38, 39 wird hierbei um das   Schneidenlager    42, 43 eine Schwenkung ausführen. Das rechte Ende der Hebel 37, 38, 39 wird demzufolge einen Zug auf den dazugehörigen Hebel   55,    der an der gemeinsamen Stange 58 befestigt ist, ausüben.

   Der Abwärtsbewegung eines derartigen Hebels 55 wird durch den Zug der Stange 68 ein gewisser Widerstand entgegengesetzt, der durch die   Lastausgleichsgewichte    auf dem Wiegebalken verursacht wird. Die von den vier   Ausdehnungsgefässen    34 erzeugte Bewegung wird also über die Hebel 37,   38,    39, die Stange 58 und den Hebel 63 auf die Zugstange 68 übertragen, die den Wiegebalken betätigt.



   Die gegenseitige Angleichung des an der Stange 68 wirkenden Lastzuges mit Bezug auf die verschiedenen Stellen der Lastplatte wird hierbei dadurch erreicht, dass ein   Ein-    heitsgewicht an einem geeigneten Punkt jeder Ecke der Lastplatte aufgestellt wird und danach die   einzelnenÜbertragungsvorrich-    tungen in dem Gehäuse 26 justiert werden.



  Auf diese Weise wird die Waage für jede Stellung der Last auf der Lastplatte im gewünschten Sinne eingestellt. Das Justieren wird dadurch vorgenommen, dass die Bügel 50 auf den Hebeln 37 und 55 so lange ver  schoben    werden, bis durch Veränderung des Hebelarmes eine übereinstimmende Ablesung erzielt wird. Gegebenenfalls wird zuletzt noch eine Feineinstellung durch Verstellen der Schraube 46 vorgenommen, nach deren Einstellung die Feststellsehraube 41 angezogen wird. Dasselbe gesehieht sodann mit den Feststellschrauben 51 und 51'auf den Hebeln 37 und 55. Wenn diese Einstellungen vorgenommen sind, dann wird ohne Rücksicht auf die jeweilige Lage der Last auf der Plattform eine genaue Wägung stattfinden.



   Wie bereits angedeutet wurde, können bei jeder beliebigen Einstellung die Hebel 37 und 55 stets zueinander parallel bleiben, wobei ihre Drehpunkte stets auf entgegengesetzten Seiten gegenüber ihrer Verbindung liegen.



  Diese Anordnung ist erforderlich, um eine genaue Einstellung der Hebelvorrichtung zu erhalten. Werden beispielsweise die Bügel 50,   50'jeder Übertragungsvorriehtung naeh    rechts geschoben, dann vermindert sich die Kraft, die durch den Hebel   37,    38, 39 auf den Bügel 50 ausgeübt wird. Dasselbe trifft zu für die Kraft, die durch den   entsprechen-    den Hebel 55 auf den Hebel 63 ausgeübt wird. In jedem Fall wird eine Verminderung der Kraft eintreten, die von dem AusdehnungsgefäB auf den Hebel   63    übertragen wird. Sobald die Bügel 50, 50'nach links gescho, ben werden, tritt die entgegengesetzte Wirkung ein. In derselben Weise kann eine Feineinstellung durch Verschieben des Drehpunktes von dem Hebel 37, 38, 39 erzielt werden.

   Auf jeden Fall sind stets so viele   Einstellmoglichkeiten    vorhanden, daB die genaue Übertragung der vorhandenen Kräfte auf den Wiegebalken gewährleistet ist. Es dürfte einleuchten, daB die Gesamtheit der Kräfte, die durch die unabhängig voneinander wirkenden Ausdehnungsgefässe 34 auf die dazugehörigen Hebel 37, 38 und 39 und danach auf den gemeinsamen Hebel 63   über-    tragen werden, die Summe der Kräfte dar  3telle,    die durch die Last auf die einzelnen   AusdehnungsgefäBe ausgeübt    werden.



   In der Beschreibung ist stets ganz generell von einem Wiegebalken gesprochen worden.



  Es dürfte   einleuchten,    daB statt eines ge  wöhnlichen      Wiegebalkens    auch jede andere Vorrichtung benutzt werden kann, durch die   3in    Lastausgleich und eine Anzeige des ausgeübten Lastzuges erfolgt. An Stelle einer   Lastplatte können    ebenfalls andere beliebige Vorrichtungen benutzt werden, die zum Tragen einer Last dienen können. Desgleichen erschöpft sich die Erfindung nicht mit der Anwendung der bei dem   Ausführungs-    beispiel gezeigten MembrangefäBe und Aus  dehnungsgefäBe.    Statt dieser Gefässe können   zntsprechend    den vorhandenen Umständen auch andere ähnlich wirkende Geräte verwendet werden.



  



  Scales with hydraulic pressure transmission.



   The invention relates to scales in which the weight to be measured is transmitted to a load balancing device by means of liquid pressure through a number of lines running independently of one another. This balancing device can, in a known manner, be a running weight bar or similar, with a device for displaying Include device connected to the determined weight.



   The invention aims specifically to improve that device by which, regardless of an eccentric load on the load carrier d! he balance, the liquid pressure caused by the load is to be transferred through the various lines to the balancing device in such a way that the same force is constantly transferred to the load balancing device from a certain load.



   It is therefore of essential importance for the invention that the sum of all forces that are exerted on the individual columns of liquid by the load at the same time is transmitted to the load balancing device. The load is transferred to the common balancing device by separate lever devices, with provision being made that each lever device can be adjusted individually. This way, the load balancer will always! exercised the same truck train, no matter at which point on the load board. where the load is.



   An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing.



   Fig. 1 shows a top view of the balance, in which individual parts of the load plate have broken away so that two of the membrane vessels are visible.



   Fig. 2 shows the balance in side view.



   FIG. 3 shows a section t along line III-III in FIG. 1.



   4 shows a sectional view of one of the membrane vessels on a larger scale.



   Fig. 5 shows a sectional view of one end of a calibration rod on a larger scale.



   Fig. 6 Eigt a side view of a detail on a larger scale.



   FIG. 7 shows a sectional view along the line VII-VII in FIG. 6, individual parts being shown broken away.



   In the illustrated embodiment, the invention is shown applied to a wagon scale. It should be evident that the. Load plate 10 can have any size and shape according to the particular purpose of the scale. For example, the scales can be used to weigh carts or railroad cars, but they can also be designed with a relatively small load plate for weighing smaller objects.



  @@@ @@@@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@ tabe.



  Fig. 6 shows a side view of a detail on a larger scale.



   FIG. 7 shows a sectional view along the line 07II¯ \ tII in FIG. 6, individual parts being shown broken away.



   In the illustrated embodiment, the invention is shown applied to a wagon scale. It should be evident that the load plate 10 can be of any size and shape according to the particular purpose of the balance. For example, the scales can be used to weigh carts or railroad cars, but can also be used to weigh smaller objects? be equipped in a relatively small load plate.



   The example shown relates to a balance, the laser plate of which is supported by longitudinal beams 11 of T-shaped cross-section. These longitudinal beams rest at their ends in membrane vessels, which are arranged separately from one another under the four corners of the load plate. Above each membrane vessel there is a Deekplatle 13 (FIG. 4) which is fastened to the lower flange of the associated T-shaped ball 11 in a similar manner with bolts 3der. Under each plate 13 there is a socket 14 which is used to hold a ball 15 which in turn rests in a correspondingly designed counter bearing 16.

   The camp 16 is! Entrisch arranged on the pressure plate 17.



  The pressure plate 17 is arranged for the purpose of vertical guidance in a ring 18 provided with a fold. The Faiz of this ring 18 takes the correspondingly soot-machined outer edge of the plate 17 luf. The elastic membrane 19, which is made of a suitable fabric, is fixed in the plate 17 by bolts 20 or similar means. The edges of the stem are here clamped between the ring 18 and the base plate 21 of the membrane vessel. The chamber under the lamb is filled with a suitable liquid.

   Preferably, a liquid can be used which does not evaporate and which has a relatively low coefficient of expansion. It is also useful if the freezing point of this liquid conduit is relatively low. The liquid. which is located under the membrane. communicates by means of a line with the device which operates the weighing beam. These lines assigned to the individual membrane vessels, which are designated in the exemplary embodiment by 22, 23, 24 and 25, lead under the load plate to a point where they can be directed upward to feed the liquid into the interior of the housing 26 to lead.

   The upper ends of the lines are threaded. each attached in an opening which is arranged in the side wall 28. In the housing 26, the lines find their continuation in a horizontally arranged part 27. Tung, which represents a part of the metal frame that carries the entire transmission device located in the housing. This metal frame is attached to the upper part of the frame 29 of the weighing device.



  In the part 27 channels 30 are arranged. which each run into a vertical bore 31. The bores 31 lead through the part 27 and are provided with threads at the top and bottom. The upper part of each bore 31 is closed by a closure element which is formed by a screw 32 provided with a head 33. The lower end of each bore 31 is connected to the upper part of an expansion vessel 34 by a screw connection.



  The lower part of each expansion vessel is fastened to a seat 35 by a screw bolt 36. The fastening takes place in such a way that the screw bolt is passed through the part 37 of a lever 37, 38, 39 so that when the flutter 36 'is tightened, the expansion vessel is pressed onto the seat 35.



   Since, as already indicated above, four membrane vessels are arranged under the load plate of the balance, four liquid lines, four expansion vessels and four levers 37, 38, 39 must also be arranged. All of the parts mentioned show a similar design and can each be provided in a different plurality.



   Each lever 37, 38, 39 carries at one end of its part 37 an upwardly leading part 38 and adjoining it a horizontal arm 39 which is arranged parallel to the part 37. A displaceable bearing body 40 is arranged on the arm 39 of each lever 37, 38, 39 and is fastened in the appropriate position by an adjusting screw 41. On the underside of the La gerkorpers 40 is the associated cutting edge 42, which is arranged perpendicular to the arm 39. The sheath 42 rests in a correspondingly worked-out bearing block 43 which is carried by a plate 44. The top of the plate 44 is in a horizontal plane.

   Another plate 45 is arranged vertically at the free end of the plate 44. This plate 45 has bores for receiving one end of four adjusting screws 46 which are inserted into the plate 28 at the other end. Here provision can be made that the heads of the adjusting screws 46 can be adjusted from the outside.



   Each lever part 37 is connected by means of a calibration rod 47 to a shoulder 48 which is formed on the plate 44. The calibration rod 47 is mounted on this shoulder and on the adjacent end of the lever part 37 by means of screws. The rods 47 have openings for receiving the screws mentioned, these openings being larger in diameter than the shafts of the visual screws. The openings are also designed in such a way that their delimitation to a certain extent forms a sheath, as shown in FIG. 5.

   The rods 47 cannot, after they have been attached, inhibit or prevent the free vertical play of the associated levers 37, 38, 39. A bearing body 50 is slidably disposed on the right end of each lever. This bearing body 50 is adjustable and is fastened by an adjusting screw 51 after the adjustment has been made. The upper end of the bearing body 50 is arranged between the side members 52 of a handle 53. The upper end of the handle is attached to the C-shaped part 54, the upper part of which is connected to the arm 55 by the parts 50 ', 51' and 53 'with 52'. In the position shown in FIG. 6, each arm 55 is arranged parallel to the associated lever part 37.

   Each part 50 respectively. 50 'has a scabbard 56 or 57, these cutting edges interacting with the handle-shaped parts 53, 53 '(see FIG. 6). The lever connection described between the parts 55 and 37, 38, 39 can be adjusted as required. If a corresponding starting position is present, the setting can be made in such a way that the parts 37, 38, 39, 55 and 63, as well as the connection of the parts 37 and 55, can remain in a horizontal or vertical position.



   All four weighing arms 55 are firmly connected to a horizontally arranged rotating rod 58. This rotating rod 58 has end bearing journals 59, which are arranged centrally to the rod 58 and enable practically frictionless storage. The storage takes place here by pins 60, which are carried by holders 61 which are connected to the part 62 of the aforementioned metal frame by bolts. The four weighing arms are at the same distance from one another and are located above the rotating rod 58.

   In the vertical center plane of the entirety of the weighing rods 55 and connected to it in a rigid manner via the rod 58, there is a pull lever 63 extending to the left, which is arranged parallel to the weighing arms 55 and carries a bracket 64 at its left end.



  The lever 63 is connected via a blade bearing 65 to the arms of a handle 66, which in turn is connected via a hook 67 to the pull rod 68, which leads to ben. This rod 68 is connected to the bracket via a bern hook 69, through which the truck is placed on the balance beam 70 or a similar load balancing; device is transmitted (see Fig. 2).



  This balance beam carries the usual sliding weights, counterweights and adjusting weights. Since all these parts are assumed to be known, it is not necessary to particularly describe the following in the context of this invention. The pull rod 68 leads through an opening 71, which is in the positioning member 62 and in the transverse part 29; is done. The balance beam with the accessories is arranged on the latter.

   The opening in parts 29 and 62 is large enough to accommodate bracket 64 on the rod? 3 to allow a certain amount of adjustment. Once the bracket 64 has been adjusted, it is held in the intended position by an adjusting screw.



   Now that the design of the balance has been described and also the means used to transmit pressure, the mode of operation of the training example should now be described: If a load is applied to the load plate of the balance, then the load is applied to the one under the Pressure is exerted on the membrane vessel located in the load plate. However, this pressure is not exerted evenly on all membrane vessels, since the load is usually not centered on the load plate.



  The pressure exerted by the load on the various membrane vessels is now transferred from each membrane vessel to the associated expansion vessel 34.



  As a result of the liquid pressure exerted, each expansion vessel will experience a certain expansion according to the existing liquid pressure. The expansion of the individual expansion vessels will take place in such a way that they are held on their upper seat, where they are connected to part 27. The expansion will thus have the effect that the associated lever 37, 38, 39 is pivoted downward. Each lever 37, 38, 39 will pivot about the cutter bearing 42, 43. The right end of the levers 37, 38, 39 will consequently exert a pull on the associated lever 55, which is attached to the common rod 58.

   The downward movement of such a lever 55 is opposed to a certain resistance by the pull of the rod 68, which is caused by the load balancing weights on the weighing beam. The movement generated by the four expansion vessels 34 is thus transmitted via the levers 37, 38, 39, the rod 58 and the lever 63 to the pull rod 68 which actuates the weighing beam.



   The mutual adjustment of the trucks acting on the rod 68 with respect to the various points on the load plate is achieved in that a unit weight is set up at a suitable point at each corner of the load plate and the individual transmission devices in the housing 26 are then adjusted .



  In this way, the balance is set in the desired sense for each position of the load on the load plate. The adjustment is made in that the bracket 50 on the levers 37 and 55 are pushed so long until a matching reading is achieved by changing the lever arm. If necessary, a fine adjustment is made by adjusting the screw 46, after which the locking screw 41 is tightened. The same is then seen with the locking screws 51 and 51 'on the levers 37 and 55. When these settings have been made, precise weighing will take place regardless of the respective position of the load on the platform.



   As already indicated, the levers 37 and 55 can always remain parallel to one another with any setting, their pivot points always being on opposite sides opposite their connection.



  This arrangement is necessary in order to obtain an accurate adjustment of the lever device. If, for example, the brackets 50, 50 'of each transmission device are pushed close to the right, the force exerted on the bracket 50 by the lever 37, 38, 39 is reduced. The same applies to the force which is exerted on the lever 63 by the corresponding lever 55. In any case, there will be a reduction in the force which is transmitted from the expansion vessel to the lever 63. As soon as the brackets 50, 50 'are pushed to the left, the opposite effect occurs. In the same way, fine adjustment can be achieved by shifting the pivot point of the levers 37,38,39.

   In any case, there are always so many setting options that the exact transfer of the existing forces to the weighing beam is guaranteed. It should be evident that the totality of the forces which are transmitted by the expansion vessels 34 acting independently of one another to the associated levers 37, 38 and 39 and then to the common lever 63 represent the sum of the forces caused by the load be exercised on the individual expansion vessels.



   In the description, we have always spoken of a weighing beam in very general terms.



  It should be evident that instead of a conventional weighing beam, any other device can be used, by means of which load balancing and a display of the haulage are carried out. Instead of a load plate, any other device that can serve to carry a load can also be used. Likewise, the invention is not limited to the use of the membrane vessels and expansion vessels shown in the exemplary embodiment. Instead of these vessels, other similar-acting devices can be used depending on the circumstances.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Waage, dadurch gekennzeichnet, daB unter dem Lastträger Flüssigkeitsdruck- erzeuger angeordnet sind, die je mittels einer separaten Flüssigkeitsleitung mit einem zugehörigen Flüssigkeitsdruckabgeber in Verbindung stehen unddass mittels dieser Flüs- sigkeitsdruckabgeber der Flüssigkeitsdruck der verschiedenen Leitungen in Kräfte ent sprechender GroBe umgewandelt wird, die durch den einzelnen Flüssigkeitsdruckabge- bern zugeordnete, je für sich justierbare Hebelvorrichtungen auf einen gemeinsamen Hebel und von diesem auf die Lastausgleichs- vorrichtung der Waage übertragen werden, derart, da. PATENT CLAIM: Scales, characterized in that liquid pressure generators are arranged under the load carrier, each of which is connected to an associated liquid pressure transducer by means of a separate liquid line and that the liquid pressure of the various lines is converted into forces of a corresponding magnitude by means of these liquid pressure transducers Lever devices which are assigned to individual liquid pressure transducers and which can each be individually adjusted are transferred to a common lever and from this to the load compensation device of the balance, in such a way that der auf die Lastausgleichsvorrichtung wirkende Lastzug unabhängig von der Lastauflagestelle ist. the road train acting on the load balancing device is independent of the load bearing point. UNTEBANSPBÜCHE : 1. Waage nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daB die von jedem Fliissigkeitsdruckabgeber abgegebene Kraft über ein Hebelpaar auf den gemeinsamen Hebel übertragen wird. SUB-BOOKS: 1. Balance according to claim, characterized in that the force emitted by each liquid pressure transducer is transmitted to the common lever via a pair of levers. 2. Waage nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Drehpunkte der Hebel des Hebelpaares auf entgegengesetzten Seiten mit Bezug auf ihr Verbindungsglied angeordnet sind. 2. Scales according to claim and dependent claim 1, characterized in that the pivot points of the levers of the lever pair are arranged on opposite sides with respect to their connecting link. 3. Waage nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass für jedes Hebelpaar zwei Einstell moglichkeiten vorgesehen sind. 3. Scales according to claim and dependent claim 1, characterized in that two setting options are provided for each pair of levers. 4. Waage nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daB der Drehpunkt eines Hebels des Hebelpaares mittels eines verschiebbaren Schneidenlagers verstellbar angeordnet ist. 4. Scales according to claim and dependent claim 1, characterized in that the pivot point of a lever of the lever pair is arranged to be adjustable by means of a displaceable blade bearing. 5. Waage nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die Verbindungsglieder zwischen den Hebeln des Hebelpaares einstellbar angeordnet sind. 5. Scales according to claim and dependent claim 1, characterized in that the connecting links are adjustable between the levers of the lever pair. 6. Waage nach dem Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Drehbalken, an dem je ein Hebel jeder Hebelvorrichtung und d der genannte gemeinsame Hebel für die Be- tätigung eines Waagebalkens angreifen. 6. A balance according to the patent claim, characterized by a rotating beam on which a lever of each lever device and the said common lever for actuating a balance beam act. 7. Waage nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem gemeinsamen Hebel und der Lastausgleichungsvorrichtung einstellbar angeordnet ist. 7. Scales according to claim, characterized in that the connection between the common lever and the load balancing device is adjustable.
CH216993D 1938-08-03 1939-08-01 Scale with hydraulic pressure transmission. CH216993A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US216993XA 1938-08-03 1938-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH216993A true CH216993A (en) 1941-09-30

Family

ID=21805641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH216993D CH216993A (en) 1938-08-03 1939-08-01 Scale with hydraulic pressure transmission.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH216993A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254633A1 (en) SCALE, IN PARTICULAR ANALYZER SCALE
DE10237513B4 (en) Device for testing and calibrating balances
DE2926213A1 (en) Wind tunnel force and torque measurement - using pyramid balance with torque measurement frame object support and force cells
CH216993A (en) Scale with hydraulic pressure transmission.
DE3237259C1 (en) Method for determining the load-bearing capacity of covering parts for scaffolding and device for carrying out the method
DE4001823A1 (en) FORCE MEASURING DEVICE
DE575143C (en) Waegewinde
DE899274C (en) Hydraulic scales
DE1807458A1 (en) Air suspension vehicle seat
DE919433C (en) Scale with hydraulic transmission of the force exerted by a load on the load tray to a bellows
DE692754C (en) Installation on portable field measuring devices
DE552813C (en) Weighing device, for example for items to be weighed, especially building materials and the like like
DE648806C (en) Weighing device for weighing and, if necessary, dividing a subset of a whole that has not yet been divided
DE27606C (en) Innovations in materials testing machines and associated video equipment
DE555503C (en) Filling scale with tilting load pan and a special auxiliary scale beam
DE895836C (en) Libra
DE514614C (en) Measuring device for determining the operationally existing pressure distribution of car bodies on their underframes
DE740428C (en) Inclination scale with additional weights
DE931133C (en) Liquid pressure balance
DE27591C (en) Innovations in weighing machines
DE661982C (en) Movable barrel weight scale for wheel pressure measurements
CH83068A (en) Instrument for transferring length measurements
AT120219B (en) Inclination scale with unit weights to change the weighing range.
DE502026C (en) Parallel guides on scales that can be subjected to tension and pressure
DE899426C (en) Correction device to compensate for non-linear errors in the metal bellows of the liquid pressure capsules on scales