CH216026A - Device for applying a mass, especially polish, paint and varnish. - Google Patents

Device for applying a mass, especially polish, paint and varnish.

Info

Publication number
CH216026A
CH216026A CH216026DA CH216026A CH 216026 A CH216026 A CH 216026A CH 216026D A CH216026D A CH 216026DA CH 216026 A CH216026 A CH 216026A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mass
storage container
coating plate
container
edges
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co W Schmid-Staub
Original Assignee
Schmid Staub & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid Staub & Co W filed Critical Schmid Staub & Co W
Publication of CH216026A publication Critical patent/CH216026A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/06Implements for stirring or mixing paints
    • B44D3/10Sieves; Spatulas
    • B44D3/105Sieves; Spatulas spatulas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  

  Gerät zum Auftragen einer Masse, insbesondere von Politur, Farbe und Lack.    Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist  ein Gerät zum Auftragen einer Masse, ins  besondere von Politur, Farbe und Lack.  



  Die bisher hierfür verwendeten Spachtel  geräte mit und ohne Vorratsbehälter wiesen  eine metallische Streichplatte auf, was inso  fern nachteilig war, als dieselbe     rakelartig     wirkte, zuviel von der aufzutragenden Masse  beim Streichen wieder wegnahm und ausser  dem sichtbare Längsstreifen hervorrief.  



  Dieser Übelstand soll     beim    erfindungs  gemässen Gerät dadurch behoben werden, dass  dasselbe eine durch ein biegsames Metallblech  versteifte Streichplatte aus einem derart wei  chen, elastischen Material aufweist, dass der  Auftrag keine Längsstreifen erhält.  



  Es hat sich     in    der Praxis erwiesen, dass  dank dieser     Ausbildung        ein    gleichmässiger  Auftrag in der gewünschten Stärke, je nach  dem beim Streichen ausgeübten Druck, er  zielt werden kann, und vor allem entstehen  hierbei keine Längsstreifen, sondern der Auf  trag erhält ein glattes, gleichförmiges Aus  sehen.    Das Gerät ist zweckmässig in bekannter  Weise auch mit einem Vorratsbehälter zur  Aufnahme der aufzutragenden Masse ver  sehen.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes     sind    in der beiliegenden Zeich  nung dargestellt. In dieser zeigt:       Fig.    1     eine    erste     Ausführungsform    in  Längsansicht und       Fig.    2 in Stirnansicht;       Fig.    3 zeigt eine zweite Ausführungsform  in Längsansicht,       Fig.    4     einen        Querschnitt    derselben nach       Linie        IV-IV    in     Fig.    3 und       Fig.    5 die     Handhabung    dieses Gerätes;

         Fig.    6 zeigt     eine    dritte Ausführungsform  in     Längsansicht    und       Fig.    7     in    Seitenansicht mit teilweisem       Schnitt.     



  Bei der     in        Fig.    1 und 2     dargestellten          Ausführungsform        ist    auf einer     Streichplatte     1 aus dünnem     Weichgummi        ein    dünnes, bieg  sames Stahlblech 2 mittels Nieten 3 derart           befestigt,    dass dieselbe an einem Längsrand  über die     gante    des Stahlbleches 1 herausragt.  



  Im Gebrauch legt man die mit der auf  zutragenden blasse versehene freie Längs  kante der Platte 1 auf die zu bearbeitende  Fläche mehr oder weniger geneigt in gleicher  Weise wie die bisher gebräuchlichen Spach  tel, wobei die zweckmässig abgerundete       Kants    der Gummiplatte die      Masse    verteilt  und glättet.  



       Bei    der in     Fig.    3, 4 und 5 dargestellten  Ausführungsform hat das Gerät einen Behäl  ter 4 für die aufzutragende Masse von be  kannter, nach unten auf eine Längsseite zu  keilförmig     verjüngter    Form mit einem am  obern Ende     angelenkten        Abschlussdeckel    5  und einem längs dem untern Rand der  Schrägflanke sich erstreckenden Austritts  schlitz     4a.     



  Auf die Schrägflanke des Behälters 4 ist  eine dessen Schlitz 4a bedeckende     Weich-          1    als Streichplatte aufgelegt,  welche durch ein     darüberliegendes        Stahlblech          \?    versteift ist und samt diesem mittels     eines     Deckbleches 6 durch Flügelmuttern 8 gehal  ten ist, deren an der Schrägflanke     befestigte     Schrauben 7 durch Querschlitze     1s    der  Streichplatte 1 hindurchgehen, so dass durch  Verstellen der     Streichplatte    in     Querrichtung     der     untere,

      vorstehende Längsrand derselben  nach Bedarf mehr oder weniger breit     einge-          stellt    werden kann. Die Gebrauchsweise  dieses Gerätes, in welchem die aufzutragende       14Zasse    eingefüllt ist und beim Druck aus dem  schmalen Spalt zwischen     Behälterkante    und  Gummiplatte gleichmässig herausfliesst, geht  aus     Fig.    5 klar hervor.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.    6 und 7  kann auch zum     Bes.pachteln    doppelt ge  krümmter und doppelt     gewölbter    Flächen       Verwendung    finden, was mit den bisher ge  bräuchlichen Spachteln überhaupt nicht mög  lich war.

   In das untere, abgeflachte und  gerade     abgeschnittene    Ende eines am obern  Ende     kegelstumpfförmigen    Behälters 4' aus  dünnem Weichgummi ist ein dünnes, bieg  sames Stahlblech 2' eingesetzt, das mit seiner  untern Kante etwas     zurücksteht    und     mittels       Nieten 3 befestigt ist.     Das    Stahlblech 2' hat  vom obern nach dem untern Längsrand hin  auslaufende     Quervorsprünge    oder     Wellungen,     durch die in den     Behälter        eingefüllte        Masse     nach unten gelangen kann.

   Durch den beim  Streichen     ausgeübten    Druck öffnet sich ein  schmaler Spalt zwischen Gummiwandung  und Stahlblech, durch welchen die     Masse    aus  treten kann. Hierbei     bilden    die beiden     untern          Randpartien    1' die     Streichplatte,    welche  nach     Belieben    der     Flächenkrümmung    entspre  chend gebogen werden kann.  



  Zum Einfüllen ist das obere Ende des  Behälters 4' in einer Metallhülse 9 gefasst und  diese mittels eines     Bajonettverschlussdeckelsi    5'  abgeschlossen. Mit diesem Gerät     lassen    sich  nach Belieben konkav oder konvex doppelt  gekrümmte Flächen     abspachteln.     



       Anstatt    aus Weichgummi könnte die       Streichplatte    1     bezw.    1' auch aus einem  andern weichen, elastischen Material, z. B.       aus        gummiimprägniertem    Gewebe, bestehen.



  Device for applying a mass, especially polish, paint and varnish. The present invention relates to a device for applying a mass, in particular polish, paint and varnish.



  The spatulas previously used for this purpose, with and without a storage container, had a metallic coating plate, which was disadvantageous in that it looked like a squeegee, took away too much of the compound to be applied when painting and caused the visible longitudinal stripe.



  This inconvenience is to be remedied in the device according to the invention in that the same has a coating plate stiffened by a flexible metal sheet made of such a soft, elastic material that the order does not receive any longitudinal stripes.



  It has been shown in practice that, thanks to this design, a uniform application of the desired thickness, depending on the pressure exerted during painting, can be achieved, and above all, there are no longitudinal stripes, but the order receives a smooth, uniform one Look. The device is conveniently seen in a known manner with a storage container for receiving the mass to be applied ver.



  Embodiments of the subject invention are shown in the accompanying drawing voltage. These show: FIG. 1 a first embodiment in a longitudinal view and FIG. 2 in an end view; 3 shows a second embodiment in a longitudinal view, FIG. 4 shows a cross section of the same along line IV-IV in FIG. 3 and FIG. 5 shows the handling of this device;

         FIG. 6 shows a third embodiment in a longitudinal view and FIG. 7 shows a side view with partial section.



  In the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, a thin, flexible steel sheet 2 is fastened by means of rivets 3 to a trowel plate 1 made of thin soft rubber in such a way that the same protrudes over the gante of the steel sheet 1 at one longitudinal edge.



  In use, the free longitudinal edge of the plate 1 provided with the pale to be applied is placed on the surface to be processed more or less inclined in the same way as the previously used spatula tel, with the suitably rounded edge of the rubber plate distributing and smoothing the mass.



       In the embodiment shown in Fig. 3, 4 and 5, the device has a Behäl ter 4 for the mass to be applied from be known, tapered downward on one longitudinal side to a wedge-shaped shape with a hinged cover 5 at the top and one along the lower edge the sloping flank extending exit slot 4a.



  On the inclined flank of the container 4, a soft 1 covering the slot 4a is placed as a coating plate, which is supported by an overlying sheet steel \? is stiffened and together with this is held by means of a cover plate 6 by wing nuts 8, the screws 7 of which are fastened to the inclined flank pass through transverse slots 1s of the mouldboard 1, so that by adjusting the mouldboard in the transverse direction the lower,

      protruding longitudinal edge of the same can be adjusted more or less wide as required. The use of this device, in which the compound to be applied is filled and flows evenly out of the narrow gap between the edge of the container and the rubber plate when pressed, is clearly shown in FIG.



  The embodiment according to FIGS. 6 and 7 can also be used for filling double curved and double curved surfaces, which was not possible at all with the spatulas commonly used up to now.

   In the lower, flattened and straight cut end of a truncated cone-shaped container 4 'made of thin soft rubber, a thin, flexible sheet steel 2' is inserted, the lower edge of which is slightly set back and is fastened by means of rivets 3. The sheet steel 2 'has transverse projections or corrugations which taper from the upper to the lower longitudinal edge, through which the mass poured into the container can get down.

   The pressure exerted when painting opens a narrow gap between the rubber wall and sheet steel, through which the mass can pass. Here, the two lower edge portions 1 'form the molding board, which can be bent accordingly according to the surface curvature.



  For filling, the upper end of the container 4 'is held in a metal sleeve 9 and this is closed by means of a bayonet locking cap 5'. With this device, concave or convex double-curved surfaces can be leveled as desired.



       Instead of soft rubber, the coating plate 1 could respectively. 1 'also made of another soft, elastic material, e.g. B. made of rubber-impregnated fabric.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCH: Gerät zum Auftragen einer Masse, insbe sondere von Politur, Farbe und Lack, da durch gekennzeichnet, dass dasselbe eine durch ein biegsames Metallblech versteifte Streichplatte aus einem derart weichen, elastischen Material aufweist, dass der Auf- trag keine Längsstreifen erhält. ÜNTERANSPRUCHE: 1. Gerät gemäss Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass die Streichplatte aus Weichgummi besteht. 2. PATENT CLAIM: Device for applying a mass, in particular special polish, paint and varnish, characterized in that it has a coating plate made of such a soft, elastic material that the application does not receive any longitudinal stripes, stiffened by a flexible sheet metal. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Device according to patent claim. characterized in that the coating plate is made of soft rubber. 2. Gerät gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Streichplatte mit dem Metallblech durch Nieten zusammen geheftet ist und an einem Längsrand über dieses hervorragt. 3. Gerät gemäss Patentanspruch, mit einem Vorratsbehälter für die aufzutragende Ma,sGe, der auf einer Seite keilförmig ver jüngt ist und einen Austrittsschlitz für die Masse hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Streichplatte so auf einer Schrägflanke des Behälters liegt, Device according to patent claim, characterized in that the coating plate is stapled together with the metal sheet by rivets and protrudes over this at a longitudinal edge. 3. Device according to claim, with a storage container for the Ma, sGe to be applied, which is wedge-shaped ver tapered on one side and has an exit slot for the mass, characterized in that the coating plate is so on a sloping flank of the container, dass sie den Austrittsschlitz bedeckt und über die spitzwinklige Rand kante des Behälters nach unten herausragt. 4. Gerät gemäss Patentanspruch und Un- teranspruch ä, dadurch gekennzeichnet, dass die Streichplatte verstellbar auf dem Vor ratsbehälter befestigt ist, derart, dass die Breite ihres vorstehenden Randes verändert werden kann. 5. that it covers the outlet slit and protrudes downwards over the acute-angled edge of the container. 4. Device according to claim and sub-claim ä, characterized in that the coating plate is adjustably attached to the storage container in such a way that the width of its protruding edge can be changed. 5. Gerät gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe einen an seinem obern Ende kegelstumpfförmigen Vorrats behälter aus Weichgummi aufweist, dessen abgeflachtes, unteres Ende mit geraden Rän dern die Streichplatte bildet, zwischen welche c Ränder das mittels Nieten befestigte, mit seiner untern gante etwas zurückstehende Metallblech eingelegt ist, Device according to patent claim, characterized in that it has a frustoconical storage container made of soft rubber at its upper end, the flattened, lower end of which forms the cutting plate with straight edges, between which c edges the metal sheet fastened by means of rivets and slightly recessed with its lower end is inserted, welches mit gegen seine untere gante hin auslaufenden Quer- vorsprüngen versehen ist, um der aufzutra genden Masse den Durchfluss zum Austritts spalt zwischen dem Metallblech und den Gummirändern des Vorrratsbehälters zu ge statten. 6. Gerät gemäss Patentanspruch und Un teranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter am obern Ende durch einen abnehmbaren Deckel abgeschlossen ist. which is provided with transverse projections tapering towards its lower gante in order to enable the mass to be applied to flow through to the outlet gap between the sheet metal and the rubber edges of the storage container. 6. Device according to patent claim and Un teran claim 5, characterized in that the storage container is closed at the upper end by a removable cover.
CH216026D 1940-07-17 1940-07-17 Device for applying a mass, especially polish, paint and varnish. CH216026A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216026T 1940-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH216026A true CH216026A (en) 1941-07-31

Family

ID=4449410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH216026D CH216026A (en) 1940-07-17 1940-07-17 Device for applying a mass, especially polish, paint and varnish.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH216026A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729477A1 (en) POWLED MIXING TOOL
CH216026A (en) Device for applying a mass, especially polish, paint and varnish.
DE1143981B (en) Device for applying and distributing measured portions of flowable substances such as shoe polish, ink or the like.
DE746438C (en) Paint filler device
DE830766C (en) Storage container
DE557556C (en) Scrapers for drums and rollers on paper machines, calenders, etc. like
DE374933C (en) Shovel as a measuring device
DE1186784B (en) Spatula-like application device
DE444477C (en) Broad-line drawing pen
DE588720C (en) Spray plastering device
DE641226C (en) Art writing device with a shaft serving as a paint container and a wedge-shaped writing tip
DE2310813C3 (en) GieDkopf
DE2624354A1 (en) Free flowing glue dispensing device - has cap engaging with spiral groove in compressible vessel
DE561565C (en) Device for the measured removal of tooth powder, soap powder or the like.
CH135183A (en) Device for applying floor wax to floors and for shining the latter.
DE29902155U1 (en) Device for shaping and smoothing joint materials
DE6939273U (en) DEVICE FOR APPLYING GLUE
AT209794B (en) Can with push-in lid
DE578332C (en) Drawing spring for unchangeable line widths
DE552711C (en) Trough arranged on roller mills
DE385671C (en) Tool for preparing and cutting wallpaper, etc. like
DE1953792A1 (en) Container with a measuring chamber for the quantitative dimensioning of grainy material or the like.
DE505546C (en) Humidifier
DE629260C (en) Watering bucket for distributing thick asphalt and tar masses, especially on road surfaces
AT205730B (en) Device for applying liquid binding agents