CH215864A - Procedure for protecting plants against the risk of frost. - Google Patents

Procedure for protecting plants against the risk of frost.

Info

Publication number
CH215864A
CH215864A CH215864DA CH215864A CH 215864 A CH215864 A CH 215864A CH 215864D A CH215864D A CH 215864DA CH 215864 A CH215864 A CH 215864A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
foam
frost
risk
plants against
procedure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Leo Dr Loewenstein
Original Assignee
Leo Dr Loewenstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Dr Loewenstein filed Critical Leo Dr Loewenstein
Publication of CH215864A publication Critical patent/CH215864A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/06Devices for generating heat, smoke or fog in gardens, orchards or forests, e.g. to prevent damage by frost
    • A01G13/065Frost protection by generating fog or by spraying

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  

  



  Verfahren zum Schutz von Pflanzen gegen Frostgefahr.



   Es ist bekannt, dass man den schweren Schädigungen, die die Pflanzen durch Froste erleiden, auf verschiedene Weise zu begegnen versucht.



   In der Praxis werden hierzu im wesentlichen zwei Verfahren verwendet, nämlich die Verhinderung der   Austrahlung    durch Rauch oder künstlichen Nebel und die   Bespritzung    mit Wasser.



   Beide Verfahren haben indes Nachteile und helfen auch nur unvollkommen.



   Rauch und Nebel sind bei der Luftbewegung unwirksam.



   Bei der Bespritzung wird das Wasser nach einiger Zeit zusammen mit der Pflanze, die es benetzt, doch zum   Frieren    gelangen, so daB die Pflanze mit dem Was. ser einen Eisklotz bildet und zerstört wird.



   Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Pflanzen gegen Frostgefahr dadurch zu schützen, daB eng anliegende Schutzhüllen   aufgebracht werden. Femer    ist es nicht neu, einen Dünger aufzutragen, der ebenfalls eine wärmeisolierende Wirkung ausübt, ebenso wie es bereits bekannt ist, viskose bezw. halbplastische Flüssigkeiten zu verwenden, die gegebenenfalls belüftet werden können, so dass nach dem Erstarren einzelne Luftbläschen in die feste Decke eingelagert sind.



   Aber auch dies, Verfahren eignen sich nicht zum Schutz der Pflanzen gegen Frostgefahr im praktischen Grossbetrieb, weil sie zu teuer sind, wobei noch hinzu kommt, daB die   Uberzüge    umständlich aufzutragen sind und eine feste, sich über der Pflanze befindliche geschlossene starre Decke bilden, die das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen kann,   wa, s auch    durch eingelagerte Luftblasen nicht verhindert wird.



   Das Verfahren der Erfindung beseitigt diese Nachteile. Zu diesem Zweck wird eine wässrige Lösung eines Schaumbildners verschäumt, und mit dem so erhaltenen Schaum werden die zu schützenden   Pflanzen, Sträu-    cher, Baume, Beete und dergl. bedeckt. Als Schaumbildner wird   vorteilhaft Saponin,    und zwar in einer Menge von etwa 0, 5 g in 100 g Wasser gelost verwendet. Zweckmässig wird zur Herstellung des Schaumes die   Losung    einer mechanischen Behandlung unter Zutritt von Luft unterworfen ; beispielsweise wird die Lösung geschlagen oder mit Rührwerken gerührt. Der Schaum kann aber auch in der Weise erzeugt werden, da¯ in die wÏsserige   Losung    des Schaumbildners Luft oder Gas in feiner Verteilung, beispielsweise mittels einer Filterkerze, eingeleitet wird.

   Auch ist es möglich, das den Schaum erzeugende Gas in der wässrigen L¯sung selbst zu bilden, was dann der Fall ist, wenn dieser   Losung noch    Stoffe zugesetzt werden, die unter   Gas-    bildung aufeinander wirken. Solehe Stoffe sind beispielsweise   Natriumbikarbonat    und Aluminiumsulfat, die Kohlensäure entwickeln. Der Schaumbildner befindet sich hierbei entweder im Reaktionsgemisch oder im Wasser.



   Das Auftragen kann in der Weise erfolgen. daB der Schaum aufgestrichen oder auch aufgespritzt wird, wie dies beispielsweise beim   Feuerloschschaum    der Fall ist. Es ist auch   möglieh,    hiefür Schaumfeuerloschapparate jeder Art unmittelbar zu verwenden.



   Ausser dem Saponin, das sich als besonders wirksamer Schaumbildner erwiesen hat. sind auch noch natürlich und künstlich hergestellte   Schaumbildner      vorgesehlagen    worden. Als Beispiel für die ersteren sei   Süssholzextrakt    genannt und für die letzteren beispielsweise Sulfurierungsprodukte von Fetten, Proteinprodukte und   Oleylaminchlorid.   



   Der auf diese Weise erzeugte Schaum ist ein Gebilde, das aus unzähligen Luftbläschen besteht, die voneinander durch dünne WasserhÏute getrennt sind, so dass eigentlich von einer leichten und elastischen, die Pflanzen selbst in keiner Weise beeinträehtigenden   Lufthülle    gesprochen werden kann, die sich aus vielen, durch die   Schaumwände    voneinander getrennten Luftbläschen oder Gasbläschen zusammensetzt.



   Diese Lufth lle bleibt beim Gefrieren vollständig erhalten, weil lediglich die äusserst dünnen   Schaumwände fest werden.    Beim Gefrieren entsteht   daher auch keine zusammen-    hängende Eismasse, sondern es verbleibt ein leiclites, elastisches und wÏrmeisolierendes Gebilde, das keine   Belastung auch für    die empfindlichsten Pflanzenteile darstellt.



   Der Raum. den die Luft im Schaum einnimmt, ist bei solchen SchÏumen, die ja be  kanntlich    seit langer Zeit zur   Fenerlöschung    benutzt werden, ungefähr das Zehnfache der im Schaum befindlichen Flüssigkeit. Diese Zahl kann sich noch wesentlich erh¯hen. Sie soll aber nicht unter das Fünffache sinken. da sonst zuviel überschüssige Flüssigkeit vorhanden ist. die sich absetzt und beim   Frieren      Eisseliiehten    bildet.



   Im gefrorenen Zustande hat der Schaum, der den vorstehenden Bedingungen   entsprieht.    eine ähnliche Struktur wie leicht über  fjorener Schnee. Auch    die mikroskopische Untersuchung zeigt, dass   der gefrorene Sehaum    dem Schnee sehr Ïhnlich ist. Bekanntlich ist ja Schnee ein ganz besonders guter Schutz gegen den Frost.



   Es hat sich ferner gezeigt, dass es verhält  nismässig lange dauert,    bis der Schaum voll  ständio gefroren ist.    Das ist natürlieh eine sehr wertvolle Seite dieses Verfahrens, da   hierdnrch    gewÏhrleistet ist, dass es sehr lange dauert, bis die Temperatur des Schaumes unter den Gefrierpunkt sinkt. Dies ist auch ein sehr grosser Vorzug gegenüber allen Arten von   Üherziigen    und   Umhiillungen.   



   Es wurde im Winter bei einer Luft  temperatur von minus (-) 13   C    folgender Versuch   mit Azaleen gemacht,    die bekanntlieh. besonders empfindlich gegen Kälte sind.



  Von den beiden Azaleen, die im Freien standen, wurde die eine mit Schaum umgeben, der aus einer 0.5%igen Saponinl¯sung durch Schlagen   hergestellt werden war. so dass    die g Pflanze in den Schaum eingehüllt war. wobei der Schaum die Ïu¯ersten Spitzen der Blätter um einige Millimeter  berragte. Beim Aufbringen hatte der Schaum eine Temperatur von plus (+)   11#C. Nach 50 Minuten    war die Temperatur des Schaumes bis auf den Gefrierpunkt der Fl ssigkeit gesunken. der infolge des gel¯sten Stoffes etwas unter   0#C lag. Er hielt sich dann ungefÏhr    eine Stunde auf dem Gefrierpunkt. Bevor die  Temperatur weiter sank, wurden beide Pflanzen wieder ins Zimmer genommen.

   Die  jenige    Azalee, die nicht mit Schaum bedeckt worden war, war schon bald, nachdem sie in die   galbe    gebracht worden war, erfroren ; diejenige Azalee dagegen, die mit Schaum bedeckt worden war, war nach dem Auftauen und nach der Zerstörung des Schaumes noch ebenso lebensfähig wie vorher ; ihre Blüten und   Enospen    wuchsen weiter.



   In der Praxis sind die Verhältnisse wesentlich günstiger als bei dem vorstehenden Beispiel.



   Es ist natürlich nicht möglich, die Pflanze   gegen winterliche Frostperioden    zu schützen. was ja auch nicht notwendig ist.



   Wohl aber kommt es darauf an, einen Schutz gegen die   Nachtfröste    und die kurzen Frostzeiten im   Frühjahr    zu haben. Hier kommen ja nur für kürzere Zeit geringere   Fruste    in Betracht.



   Sollbe es sich als notwendig erweisen, kann eine nach mehreren Stunden erfolgende Aufspritzung von Schaum auf den gefrorenen Schaum ein weiteres Absinken der Temperatur immer wieder zurückhalten.



   Als sehr vorteilhaft, insbesondere bei   stär-      kerem    Frost, hat sich die Verwendung von Sehäumen herausgestellt, in die   pflanzliehe,    tierische oder mineralische Öle als kleine   Tropfchen eingelagert    sind. Es wurde nämlich gefunden, daB durch eine mechanische Dispergierung von 01 in der schaumbildenden Flüssigkeit die Tröpfchen sich in das Wasser  hautgebäude    des aus dieser Dispersion gebildeten Schaumes homogen einbauen. Es zeigte sich, dass beispielsweise bei einem Gehalt des Schaumes an Paraffinöl von 2 bis   10%    des Schaumgewichtes ausgezeichnete Ergebnisse erzielt wurden.

   Die Pflanze mit den Blüten zeigte auch nach mehrstündigem Aufenthalt im Frost nach dem Auftauen des Schaumes ein v¯llig friches Aussehen, während bei einem nicht mit diesen Zusätzen hergestellten Schaum die eine oder andere Blüte schon etwas   angewelkt    war.



  



  Procedure for protecting plants against the risk of frost.



   It is known that attempts are made to counteract the severe damage suffered by frosts to plants in various ways.



   In practice, two methods are essentially used for this purpose, namely the prevention of emission by smoke or artificial fog and the spraying with water.



   Both methods, however, have disadvantages and only help imperfectly.



   Smoke and mist are ineffective in moving air.



   When sprayed, the water and the plant that it wets will after a while freeze, so that the plant with the what. which forms a block of ice and is destroyed.



   It has also been proposed to protect the plants against the risk of frost by applying tightly fitting protective covers. Furthermore, it is not new to apply a fertilizer that also has a heat-insulating effect, just as it is already known, viscous or. to use semi-plastic liquids that can be ventilated if necessary so that individual air bubbles are embedded in the solid ceiling after solidification.



   But even these methods are not suitable for protecting the plants against the risk of frost in practical large-scale operations because they are too expensive, and there is also the fact that the coatings are awkward to apply and form a solid, closed, rigid cover over the plant can impair the growth of the plants, which is not prevented by embedded air bubbles.



   The method of the invention overcomes these disadvantages. For this purpose, an aqueous solution of a foaming agent is foamed, and the plants, shrubs, trees, beds and the like to be protected are covered with the foam obtained in this way. The foaming agent used is advantageously saponin, in an amount of about 0.5 g dissolved in 100 g water. To produce the foam, the solution is expediently subjected to a mechanical treatment with the admission of air; for example, the solution is whipped or stirred with stirrers. The foam can, however, also be generated in such a way that finely divided air or gas is introduced into the aqueous solution of the foaming agent, for example by means of a filter candle.

   It is also possible to form the foam-generating gas in the aqueous solution itself, which is the case when substances are added to this solution which act on each other to form gas. Brine substances are, for example, sodium bicarbonate and aluminum sulfate, which develop carbonic acid. The foaming agent is either in the reaction mixture or in the water.



   The application can be done in the way. that the foam is painted on or even sprayed on, as is the case, for example, with fire extinguishing foam. It is also possible to use foam fire extinguishers of any kind directly for this purpose.



   Except for the saponin, which has proven to be a particularly effective foaming agent. Naturally and artificially produced foaming agents have also been proposed. As an example of the former, liquorice extract may be mentioned and for the latter, for example, sulfurization products of fats, protein products and oleylamine chloride.



   The foam produced in this way is a structure that consists of innumerable air bubbles, which are separated from each other by thin water membranes, so that we can actually speak of a light and elastic envelope of air, which in no way affects the plants themselves, made up of many, composed of air bubbles or gas bubbles separated from one another by the foam walls.



   This air is completely retained when it freezes because only the extremely thin foam walls become solid. When it freezes, there is no coherent mass of ice, but what remains is a light, elastic and heat-insulating structure that is not a burden on even the most sensitive parts of the plant.



   The space. that the air in the foam takes up is about ten times the amount of liquid in the foam in such foams, which are known to have been used for a long time to extinguish windows. This number can increase considerably. But it should not drop below five times. otherwise there is too much excess liquid. which settles and forms ice cream loops when freezing.



   In the frozen state, the foam has the above conditions. a structure similar to slightly over fjord snow. Microscopic examination also shows that the frozen hemisphere is very similar to snow. It is well known that snow is a particularly good protection against frost.



   It has also been shown that it takes a relatively long time for the foam to freeze completely. This is, of course, a very valuable aspect of this process as it ensures that it takes a long time for the temperature of the foam to drop below freezing point. This is also a very great advantage over all kinds of suits and sheaths.



   The following experiment was made with azaleas in winter at an air temperature of minus (-) 13 C. are particularly sensitive to the cold.



  Of the two azaleas that stood in the open, one was surrounded by foam made from a 0.5% saponin solution by whipping. so that the g plant was enveloped in the foam. the foam protruding a few millimeters from the very tips of the leaves. When applied, the foam had a temperature of plus (+) 11 # C. After 50 minutes the temperature of the foam had dropped to the freezing point of the liquid. which was slightly below 0 ° C due to the dissolved substance. It then stayed at freezing for about an hour. Before the temperature dropped any further, both plants were taken back into the room.

   The azalea that had not been covered with foam had frozen to death soon after it had been brought into the galbe; the azalea, on the other hand, which had been covered with foam, was just as viable after thawing and after the foam was destroyed; its flowers and enosps continued to grow.



   In practice, the conditions are much more favorable than in the previous example.



   Of course, it is not possible to protect the plant against winter frosts. which is not necessary either.



   However, it is important to have protection against the night frosts and the short frost periods in spring. Here, less frustration is only possible for a short period of time.



   Should it prove necessary, spraying foam onto the frozen foam after several hours can always hold back a further drop in temperature.



   The use of hemispheres in which vegetable, animal or mineral oils are stored as small droplets has proven to be very advantageous, particularly in the case of severe frost. It has been found that, through mechanical dispersion of oil in the foam-forming liquid, the droplets build themselves homogeneously into the water-skin structure of the foam formed from this dispersion. It was found that excellent results were achieved, for example, with a paraffin oil content of 2 to 10% of the foam weight in the foam.

   The plant with the flowers showed a completely fresh appearance even after several hours in the frost after the foam had thawed, while one or the other flower had already wilted somewhat in a foam not made with these additives.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Schutz von Pflanzen gegen Frostgefahr, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung eines Schaumbildners verschäumt wird, und da¯ die vom Frost bedrohten Pflanzen, Sträucher, Bäume, Beete und der. mit dem so erhaltenen Schaum bedeckt werden. PATENT CLAIM: Method for protecting plants against the risk of frost, characterized in that an aqueous solution of a foaming agent is foamed, and dā the plants, bushes, trees, beds and the threatened by frost. covered with the foam thus obtained. UNTERANSPRTCHE : 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schaum kleine Tröpfchen von Ölen eingelagert sind. SUBClaims: 1. The method according to claim, characterized in that small droplets of oils are embedded in the foam. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daB Vorrichtungen zur Schaumfeuerlöschung für die Erzeugung und Verspritzung des Schaumes verwendet werden. 2. The method according to claim, characterized in that devices for foam fire extinguishing are used for the generation and spraying of the foam.
CH215864D 1939-01-24 1939-01-24 Procedure for protecting plants against the risk of frost. CH215864A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH215864T 1939-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH215864A true CH215864A (en) 1941-07-31

Family

ID=4449310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH215864D CH215864A (en) 1939-01-24 1939-01-24 Procedure for protecting plants against the risk of frost.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH215864A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875555A (en) * 1957-01-23 1959-03-03 Dow Chemical Co Shielding plants from frostation by use of foam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875555A (en) * 1957-01-23 1959-03-03 Dow Chemical Co Shielding plants from frostation by use of foam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625348A1 (en) METHOD AND COMPOSITION FOR PRESERVING PLANTS
EP0184160B1 (en) Process for the qualitative and quantitative improvement of the foliar fertilisation of utilitarian and ornamental plants in greenhouses and in the fields
DE3150404C2 (en) Use of an aqueous cyanamide solution as an agent for breaking bud dormancy
CH215864A (en) Procedure for protecting plants against the risk of frost.
DE1492202A1 (en) Living cell preservative freeze diluent and process for its manufacture
US2144808A (en) Insecticidal composition
DE506731C (en) Process for the production of dry seed dressings and pest repellants
DE1272235B (en) Use of solutions of a phenoxyalkanoic acid as a means for water-impermeable meshing of layers of earth
DE488479C (en) Process for generating artificial rain
DE849847C (en) Means for maintaining living agricultural useful plants in a growth condition which is suitable and desirable for human or animal consumption, in particular in a non-flowering condition
DE1767427A1 (en) Method of stimulating plant growth
DE885992C (en) Means for reducing harvest losses in fruit-bearing plants caused by frost damage
US2139340A (en) Tobacco insecticide and method of making same
Uriu et al. Antitranspirant Effects on Fruit Growth of ‘Manzanillo’Olive1
DE448371C (en) Pest repellants
Appleby et al. Effect of naptalam on growth of yellow nutsedge and subsequent control with glyphosate
AT130646B (en) Process for the protection of living plants and for combating their diseases.
DE41113C (en) Phylloxera, consisting of tannin solution, ammonia sulphate and potassium silicate
DE642493C (en) Means for keeping harmful insects away from agricultural and forestry cultivated areas
AT154384B (en) Method of combating the Colorado potato beetle.
DE492853C (en)
KR20210111273A (en) Permanent eco-friendly fertilizer against physiological disorders and pests of fruits
DE506485C (en) Process for the production of a means for combating plant pests, improving the soil and serving as an irritant and nutrient for plants
DE460546C (en) Method of treating weeds
DE558951C (en) Herbicides