CH215629A - Method for producing a non-toxic city gas. - Google Patents

Method for producing a non-toxic city gas.

Info

Publication number
CH215629A
CH215629A CH215629DA CH215629A CH 215629 A CH215629 A CH 215629A CH 215629D A CH215629D A CH 215629DA CH 215629 A CH215629 A CH 215629A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
catalysts
carbon oxide
hydrogen
catalysis
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesel Metallgesellschaft
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Publication of CH215629A publication Critical patent/CH215629A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/04Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Erzeugung eines ungiftigen Stadtgases.    Die bisher bekannten Verfahren zur Gas  entgiftung mittels Katalyse beruhen entwe  der auf der Oxydation des Kohlenoxyds mit       MTasserda.mpf    zu Kohlensäure nach der  Gleichung  CO     -I-        H.,0    =     C02        -f-        Hz     oder auf der Reduktion mit Wasserstoff zu  Methan nach der Gleichung:  CO     -f--    3     HZ    =     CH,        -I-        11,0.     



  Auch die     Verbindung    dieser beiden Verfah  ren zu einer zweistufigen Katalyse ist be  reits bekannt.  



  Die Entgiftung durch die ausschliessliche  Hydrierung des Kohlenoxyds zu     Methan     würde den Nachteil mit sich bringen, dass  zuviel Wasserstoff gebunden und so der  Wasserstoffgehalt in dem entgifteten Gas zu  gering wird, wodurch die Brenneigenschaften  des Gases soweit verändert werden, dass es  als Stadtgas nicht mehr ohne weiteres ver-    wendet werden kann     (vergl.    Zeitschrift       "Brennstoffclhemie",    1936, S. 189, rechte  Spalte, 3. Absatz). Ausserdem erhöht sich der  Heizwert des Gases durch die grosse Methan  bildung in unzulässiger Weise.  



       Gegenstand    der Erfindung     bildet        ein     Verfahren zur Erzeugung eines     ungiftigen     Stadtgases aus Kohlenoxyd und Wasserstoff  enthaltenden Gasen durch katalytische Re  duktion des     Kohlenoxydes,        das    dadurch ge  kennzeichnet ist, dass das Gas bei Tempera  turen zwischen 150 und 400' C über solche  wesentlich zur Bildung von flüssigen Kohlen  wasserstoffen neben sauerstoffhaltigen orga  nischen Verbindungen befähigte Katalysato  ren geleitet wird,

   die bei der Katalyse ein  Verbrauchsverhältnis     Wasserstoff    zu Kohlen  oxyd von weniger als ?     Valumteile    auf 1     Vo-          lumteil    besitzen und dass die entstehenden  Reaktionsprodukte mindestens teilweise aus  dem Gase entfernt werden.  



  Es ist schon vorgeschlagen worden, das      Restgas der Benzinsynthese nach     Fischer-          Tropsch        (welche    mit     kobalt-        bezw.        nickel-          haltigen    Katalysatoren arbeitet) als Stadt  gas zu verwenden und hierbei dieses Gas  einer nachträglichen Entgiftung mit den ein  gangs genannten Verfahren zu     unterziehen     ("Gas- und     Wasserfach",    1938, S. 52     ff.).    Es  ist jedoch bisher nicht gelungen, die Benzin  synthese selbst für die Herstellung eines ent  gifteten Stadtgases nutzbar zu machen.

   Die  ser Gedanke kann schon deshalb nicht als  naheliegend betrachtet     -werden,    weil für die  genannte Benzinsynthese ein Gas benötigt  wird, welches auf 1     Volumteil    Kohlenoxyd  2     Volumteile    Wasserstoff enthält.

   Da nun  die Synthese dieses Gas etwa in dem ge  nannten Verhältnis aufarbeitet (nach der  Gleichung:         xC0        -I-    2     x112    _     (CH,)X        -j-        x1120),       kann man grundsätzlich kein entgiftetes, das  heisst     \?        , ri    CO oder weniger enthaltendes  Stadtgas erzeugen, ohne dass fast aller Was  serstoff aus dem Gas verschwindet.

   Hieraus  ergibt sich, dass bei der obengenannten, mit  :     kobalt-    oder     nickelhaltigen    Katalysatoren       arbeitenden    Benzinsynthese die direkte Er  zeugung eines entgifteten, als Stadtgas ver  wendbaren Restgases nicht möglich     ist.     



  Nach der Erfindung gelingt es, unmittel  bar ein Stadtgas mit normalen     Leistungs-          eigenschaften    bei der Entgiftung dadurch zu       erhalten"dass    für die     katalytische    Reduktion  des Kohlenoxyds solche Katalysatoren ver  wendet werden, die wesentlich nach der  Gleichung:    x (2 CO)     -I-        x(11;-)    =     (C112).        +        x(C02)       reagieren und dabei flüssige Kohlenwasser  stoffe neben     organischen,    sauerstoffhaltigen  Verbindungen bilden.

   Beim Umsatz gleicher       i        Kohlenoxydmengen    wird also, nach Volumen  gerechnet, der Wasserstoffverbrauch bis auf  1/4 reduziert gegenüber der bei der Fischer  Synthese üblichen Reaktionsgleichung. Da  mit der     Kohlenoxydumsetzung    gleichzeitig  5 eine Volumenkontraktion, verbunden ist, wird  die geringe mengenmässige Abnahme des         -Vasser.stoffes    etwa wieder ausgeglichen, so  dass der prozentuale Volumenanteil des Was  serstoffes im     Endgas    nahezu gleich bleibt.

    Bei dieser Arbeitsweise wird also, nötigenfalls  unter Zuhilfenahme weiterer Massnahmen, in  einfachster Weise ein bezüglich seiner Lei  stungseigenschaften     normgerechtes    Stadtgas  bei einer Entgiftung, die bis auf jeden ge  wünschten Grad. zum Beispiel bis unter 1 %  CO-Gehalt getrieben werden kann. erhalten.  



  Das nach     -Volumen    gerechnete Verbrauchs  verhältnis CO :     H=    bei der Reaktion und da  mit der Grad der     Kohlensäurebildung    wird  nicht ausschliesslich durch die Katalysatoren,  sondern auch durch das Verhältnis CO :     HZ     im Ausgangsgas     mitbedingt.    Verbraucht  beispielsweise ein Katalysator bei einem Aus  gangsgas von 2 CO : 1     H"    2     Volumteile    CO  auf 1     Volumteil        H.,    so verbraucht derselbe  Katalysator in einem Gas,     welches    1 CO :

   3     HZ     enthält, nur zirka 1 bis 1,5     Volumteile    CO  auf 1     Volumteil    H.>. Auch durch die Wahl  der     Reaktionstemperaturen    kann     bei    den Ka  talysatoren der Erfindung das Verbrauchs  verhältnis in gewissen Grenzen     beeinflusst     werden.  



  Bei der     vorbeschriebenen        Arbeitsweise    ge  lingt die Umsetzung des Kohlenoxyds bis  über 90ö : durch     Hintereinanderschaltung     mehrerer Reaktionsöfen, zweckmässig mit       Herausnahme    der Reaktionsprodukte zwi  schen den einzelnen Stufen, kann die Kohlen  oxydentfernung beliebig weit getrieben wer  den.

   Besonders vorteilhaft ist es jedoch, die  letzten     Kohlenoxydreste    mit Nickel-,     Kobalt-          oder    ähnlichen zur Bildung von Methan oder  höheren     Kohlenwasserstoffen    befähigten Ka  talysatoren, die mehr     Wasserstoff        als    Kohlen  oxyd, zum Beispiel 2 bis 3     Volumteile        H.-    auf  1     Volumteil    CO verbrauchen, in bekannter  Weise umzusetzen.

   Statt der Nachschaltung  dieser     Katalysatoren    bringt auch eine Vor  schaltung dieser Katalysatoren vor diejeni  gen, die bei der Katalyse weniger Wasser  stoff als 2     Volumteile    auf 1     Volumteil    CO  verbrauchen, die gleichen Vorteile. Ausserdem  ist es möglich, unter Verwendung der für  die     Kohlenoxy        dkonvertierung    bekannten Ei-           senoxyd-Katalysatoren    bei höherer Tempe  ratur den     Kohlenoxydrest    mit dem im Gas  vorhandenen Wasserdampf oder zugesetzten  Wasserdampf in Wasserstoff umzuwandeln.  



  Als Katalysatoren für die     Gasentgiftung     kommen     beispielsweise    die     bekannten,    eisen  haltigen Katalysatoren in Frage, die von  Franz Fischer und Mitarbeitern zur Kohlen  oxydreduktion zu     flüssigen    und festen orga  nischen Stoffen benutzt worden sind     (vergl.     "Gesammelte     Abhandlungen    zur Kenntnis  der Kohle", 1925-1935).

   Ferner kommen  die für die Synthese von     Kohlenwasserstoffen     und sauerstoffhaltigen organischen Verbin  dungen aus Kohlenoxyd     und    Wasserstoff  enthaltenden Gasen bei Temperaturen von  l.50-400   C und unter erhöhtem Druck ver  wendeten eisenhaltigen Katalysatoren     in.     Frage. Allgemein handelt es sich hierbei um  Katalysatoren, die als hauptwirksamen Be  standteil     metallisches    Eisen enthalten und  denen gegebenenfalls noch Oxyde und andere       Eisenverbindungen,    sowie noch Aktivatoren,  worunter schwer reduzierbare Oxyde,     bezw.     Verbindungen der Metalle -der     3.,    4., 6. oder  7.

   Gruppe des periodischen Systems, wie zum  Beispiel die seltenen Erden verstanden sind,  beigemischt sein können. Ferner können     Al-          kalien,    wie z. B.     KOH,    sowie .aktivierend  wirkende Metalle, beispielsweise aus der 1.  und/oder B. Gruppe des periodischen     Systems,     wie z. B. Tupfer, beigemischt sein. Der Kon  takt wird zweckmässig durch Fällung aus       Metallsalzlösungen    hergestellt und auf Trä  gersubstanzen, wie z. B.     Kieselgur,    nieder  geschlagen. Die     Kieselgur    wird zweckmässig  in     angeätzter    Form -     Anätzen    z. B. durch  Kochen in Alkali - verwendet.

   Die Fällung  wird am besten bei     pH-Werten    von 7-11,  vorteilhaft 9-10 vorgenommen. Man ver  wendet den Kontakt zweckmässig in körniger  Form, angeordnet in mit Kühlelementen     ver-          sehenen    Kontaktöfen, bei welchen die Kühl  elemente .einen Abstand von zweckmässig un  ter 25. mm, z. B. 10 .mm haben, da für den  glatten Ablauf der Reaktion die Einhaltung  einer gleichmässigen Reaktionstemperatur  sehr wichtig ist. Die     Wärmeabführung    der    Kühlelemente erfolgt zweckmässig durch  Druckwasser. Es können aber auch Ölfrak  tionen,     Diphenyl    und dergleichen als Wärme  überträger verwendet werden.

   An Stelle der       vorwiegenden    Ableitung der Reaktionswärme  durch Kühlelemente kann auch mit Kreis  laufführung der Reaktionsgase gearbeitet  werden, wobei ein Teil der Reaktionswärme  durch die umlaufenden Gase abgeleitet wird.  In diesem Falle kann der Abstand der Kühl  elemente grösser, z. B. 30-50 mm oder dar  über gewählt werden.

   Bei     Gaskreislaufver-          wendung    kann man auch gasgekühlte Kühl  elemente anwenden in der Weise, dass das  kalte Frischgas oder     gegebenenfalls    mässig  vorgewärmte Kreislaufgas im Gegenstrom  oder Gleichstrom zur     Reaktionsgasrichtung     an den     Kühlelementen    aussen vorbeigeführt  wird, bevor     es,    in die     Katalysatormasse    ein  geführt wird.  



  Eine für die     Ausführung    des Verfahrens  gemäss Erfindung geeignete     Vorrichtung    ist  in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.  Das zu entgiftende, von Schwefelwasserstoff  befreite Ausgangsgas wird über die     Leitung     la in einen     Wärmeaustauscher    1 geleitet, in  dem es durch im Gegenstrom geführtes und  aus der letzten Kontaktstufe austretenden  Gas     vorerhitzt    wird. In einem nachgeschal  teten, gasbeheizten Erhitzer 2 wird das Gas  auf die für     Feinreinigung    erforderliche Tem  peratur von     2-300'    gebracht, dann im  Feinreiniger 3 durch stark     adkalisierte    Eisen  hydroxydmasse geleitet.

   Hierbei wird der or  ganische Schwefel     in        bekannter    Weise ent  fernt. Vor     Eintritt    in den     Erhitzer    1 kann  gegebenenfalls eine     Aktivkohleanlage    zur       Herausnabme    von Benzin,     Harzbildner    oder  dergleichen geschaltet werden. Hierdurch  wird die Lebensdauer der Katalysatoren ver  längert.

   Das     feingereinigte    Gas strömt nun  in den Kontaktofen 4, in dem über einen  eisenhaltigen Katalysator die     Umsetzung    des  Kohlenoxyds     in    flüssige     Kohlenwasserstoffe     neben     sauerstoffhaltige,    organische Verbin  dungen erfolgt.  



  Der Kontaktofen ist ein Röhrenkessel     mit     zahlreichen Röhren von     beispielsweise    5 m      Länge und 15 mm -,21. Der Katalysator wird  in die Rohre eingefüllt. Die Aussenwände der  Rohre werden durch Druckwasser gekühlt.  Die Betriebstemperatur beträgt zum Beispiel  <B>950'</B> C entsprechend einem Wasserdampf  druck auf der     Kühlwasserseite    von rund  42     atm.    Das Reaktionsgas des Ofens 4 geht  über eine Vorlage 5, in welcher sich die hoch  stockenden     Kohlenwasserstoffe    abscheiden  und einen Kondensator 6, in     ss,

  elehem    sich die       ölartigen    Reaktionsprodukte     zusammen    mit  einem Teil des Benzins und gegebenenfalls  Reaktionswassers sammeln. Aus der     Konden-          sation    6 tritt das Gas in den zweiten Kon  taktofen 7 ein, in welchem es bis auf einen  CO-Gehalt von 1-2%     auf-ea.rbeitet    wird.  Im Anschluss an den Ofen 7 \folgt wiederum  eine Vorlage 8, eine Kondensation 9 und  weiterhin eine     Benzinabscheideanlage    1.0.

   Das  Restgas geht, falls eine noch weitergehende  Entgiftung gewünscht wird, durch den Kon  taktofen 11, welcher mit den bekannten zur       llethanbildung    oder gegebenenfalls höheren       Kohlenwasserstoffen    befähigten Nickel- oder       Kobalt-Katalysatoren    gefüllt ist. In diesem  Kontaktofen 11 kann     unter    Umständen auf  die besonders sorgfältige     Temperaturinne-          haltung    der     vorhergehenden    Reaktionsstufen  verzichtet werden, da. die entwickelte Wärme  relativ gering und diese Katalysatoren nicht  so temperaturempfindlich sind.

   Das Aus  trittsgas aus dem Kontaktofen 11 geht über  den     Wärmeaustauscher    1 und schliesslich  durch einen Kühler 13 und gegebenenfalls  noch durch den     CO-Wäscher    13     zwecks     Korrektur seines Gehaltes an     Inertgasen.     



  Das Verfahren der Erfindung lässt sieh  mit besonderen Vorteilen auf solche Gase an  wenden, die bereits     unter    überatmosphä  rischen Drücken von zum Beispiel 10-20 arm  hergestellt sind, oder zum Beispiel als Fern  gas auf höhere Drücke     komprimiert    werden  müssen, weil alsdann die Kontaktöfen erheb  lich kleiner, also billiger in ihren Abmessun  gen ausfallen und gegebenenfalls weniger  hochaktive Katalysatoren     Verwendung    fin  den können.  



       Weiter    ist es möglich, den Gehalt des    Gases an     Inertgasen    und deren Zusammen  setzung durch betriebliche Massnahmen der  art zu ändern, dass die Dichte des Gases in       bestimmten    Grenzen einem gewünschten  Wert in     2#epasst     erden kann.

   In dieser Rich  tung gestattet besonders die bekannte     Stadt-          gasherstelluiig    durch die Sauerstoffdruck  vergasung     fester    Brennstoffe in Generatoren  eine weitgehende Regelung des     Inertgas-          gehaltes    und     ebeno    des Gehaltes an     Re-          a.li.tionsträ.@"-ern    (CO und     H_).     



  Auch kann unter Umständen bei der       Sauerstoffdrucl;vergasung    eine     Herabsetzung     der     3Ieth_:nbilduii2    durch     entsprechende    Ein  stellang der Sauerstoff- und     Wasserdampf-          zuführung    in Frage kommen, um die durch  die Bildung gegebenenfalls     gasolähnlieher          hohlenwassei,stoffe    bedingte Heraufsetzung  des Heizwertes oder Änderung der     Brenn-          eigen,chaften    des entgifteten Gases durch die       hatalytisclic        Entgiftung    von vornherein aus  zugleichen, es sei denn,

   dass man mit der Ent  giftung eine Steigerung des Heizwertes ver  binden will.  



  An Hand des nachstehenden Ausführungs  beispiels sei das Verfahren der Erfindung in  Anwendung auf die     Herstellung    von Stadt  -as näher erläutert:         Beispiel:       Ein mittels     Sauerstoffdruekvergasungvon     Braunkohle bei einem Druck von 20     atm    und       anschliessender        Druckwasserwäsehe    herge  stelltes     Gas    mit folgender     Zusammensetzung:     
EMI0004.0058     
  
    C0: <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 0(;
<tb>  <B>C@Hn <SEP> 0.6</B> <SEP> Ö
<tb>  CO <SEP> = <SEP> ?1.6
<tb>  H, <SEP> = <SEP> 56,8 <SEP> ö
<tb>  CH, <SEP> = <SEP> 17.0
<tb>  N_ <SEP> - <SEP> 2
<tb>  100 <SEP> ?;

         dessen oberer Heizwert 4.100     KealNm'    und  dessen Dichte (bezogen auf Luft = 1) 0,44  beträgt, wird auf<B>250'</B> C aufgeheizt, fein       gereinigt    und alsdann über einen Katalysator       folgender    Zusammensetzung     geleitet:       
EMI0005.0001     
  
    33 <SEP> Gewichtsprozent <SEP> Eisen
<tb>  8 <SEP> Kupfer
<tb>  2 <SEP> Kaliumkarbonat
<tb>  6 <SEP> Manganoxyd
<tb>  51 <SEP> Kieselgur       Dieser Katalysator wird auf folgende  Weise hergestellt:

         Kristallisiertes    Eisennitrat wird zusam  men mit Kupfernitrat,     Kaliumnitrat    und       Mangannitrat    zusammengeschmolzen, worauf  bis zur teigigen Konsistenz     Kieselgur    einge  rührt wird. Die teigige Masse wird vorsichtig  getrocknet, gekörnt und anschliessend bei  450' C in einem starken Luftstrom zersetzt,  bis der Stickstoffgehalt der Masse weniger  als 3 %     beträgt.    Anschliessend wird der Ka  talysator bei 250-300   C mit Wasserstoff  reduziert und in .den Kontaktofen eingefüllt.  Mit dem vorgenannten Katalysator wird in  den beiden ersten Stufen gearbeitet.

   Das Gas  verlässt die zweite Stufe mit einer Zusammen  setzung von  
EMI0005.0007     
  
    C02 <SEP> = <SEP> 13,5
<tb>  CIHm <SEP> = <SEP> 0,9
<tb>  CO <SEP> = <SEP> 2,0
<tb>  H2 <SEP> - <SEP> 52.9
<tb>  CH4 <SEP> = <SEP> <B>28,5</B>
<tb>  N2 <SEP> = <SEP> 2,9       Nach     Abscheidung    der flüssigen Pro  dukte, einschliesslich des Benzins und gege  benenfalls     Gasols,    wird das Gas in die     dritte     Stufe eingeleitet, die einen Nickelkatalysator  enthält mit der Zusammensetzung: 33 %     Nik-          kel,    6 %     Th02,    Rest     Kieselgur,        und    in der  es sich weiter umwandelt zu:

    
EMI0005.0016     
  
    C02 <SEP> = <SEP> 14,0
<tb>  <B>C"H.</B> <SEP> = <SEP> <B>0,9</B>
<tb>  CO <SEP> = <SEP> 0,8
<tb>  H2 <SEP> = <SEP> 50,5
<tb>  CH, <SEP> = <SEP> 30,8
<tb>  N2 <SEP> = <SEP> 3,0       Aus diesem Gas kann ein Teil der     Inert-          gase        entfernt    werden, und zwar am zweck  mässigsten die Kohlensäure, die entweder in  einer     Druckwasserwäsche    oder in bekannter    Weise mittels     Pottaschelösung    abgeschieden  wird.  



  Der obere Heizwert des Gases     beträgt     4,600 Kcal pro Normalkubikmeter und seine  Dichte (bezogen auf Luft = 1) 0,46. Eine  wesentliche Veränderung des Wasserstoffge  haltes hat also bei dieser Umsetzung nicht       stattgefunden,    so dass auch die Brenneigen  schaften des Gases praktisch nicht beeinflusst  worden sind. Die Gasbeschaffenheit     ent-          spricht    also der     geltenden    Norm. Die Stei  gerung des     Heizwertes    kann als Vorteil be  zeichnet werden. Es ist aber auch möglich,  durch geeignete Einstellung der Zusammen  setzung des Ausgangsgases den gleichen  Heizwert zu erhalten, wie ihn das vor der  Entgiftung     verwendete    Stadtgas hat.  



  Die Gasumwandlung erfolgt     bei,dem    vor  stehenden Beispiel mit einer Kontraktion von  rund 30 %. An flüssigen Kohlenwasserstof  fgin und     sauerstoffhaltigen    organischen Ver  bindungen fahlen bei dem Verfahren je     Nm3     Ausgangsgas 65 g an,     bezw.    90 g auf     End-          gas    bezogen. Der überwiegende Teil dieser  Stoffe ist unmittelbar oder nach einfacher  Reinigung als Treibstoff verwendbar. Der  hochsiedende     Anteil    kann durch Druckdestil  lation ebenfalls in Autobenzin und Treiböl  verwandelt werden.  



  Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens ist  dadurch sichergestellt, dass die flüssigen       gohlenwasserstoffe    in ihrem Wärmepreis  zehnmal so hoch liegen wie die     gasförmigen     Ausgangsstoffe. Der Wert der     gewonnenen          Kohlenwassenstoffe    trägt nicht nur die Gas  entgiftungskosten, sondern bringt noch einen  zusätzlichen Gewinn, während bei den bisher  bekannt gewordenen Verfahren die Gasent  giftung mit erheblichen Unkosten verbunden  ist. Ein Ausgleich für die bei der     Umsetzung     eintretende Kontraktion ist in der Gaserzeu  gung durch vermehrten Zusatz von Wasser  gas,     bezw.    bei Koksöfen durch vermehrtes  Dämpfen möglich.

   Die hierdurch     eintretende          Heizwertverminderung    des Ausgangsgases  schadet nicht, da ja im Verlauf des Entgif  tungsverfahrens eine Heizwertsteigerung  möglich ist.



  Method for producing a non-toxic city gas. The previously known methods for gas detoxification by means of catalysis are based either on the oxidation of carbon dioxide with MTasserda.mpf to carbonic acid according to the equation CO -I- H., 0 = C02 -f- Hz or on the reduction with hydrogen to methane according to the Equation: CO -f-- 3 HZ = CH, -I- 11.0.



  The combination of these two processes to form a two-stage catalysis is already known.



  The detoxification through the exclusive hydrogenation of the carbon oxide to methane would have the disadvantage that too much hydrogen is bound and so the hydrogen content in the detoxified gas is too low, which changes the combustion properties of the gas to such an extent that it can no longer be used as town gas can be used (cf. magazine "fuel chemistry", 1936, p. 189, right column, 3rd paragraph). In addition, the calorific value of the gas increases in an impermissible manner due to the large amount of methane formed.



       The invention provides a method for producing a non-toxic city gas from gases containing carbon oxide and hydrogen by catalytic reduction of the carbon oxide, which is characterized in that the gas at temperatures between 150 and 400 ° C is essential for the formation of liquid coals hydrogen and oxygen-containing organic compounds,

   which in catalysis has a hydrogen to carbon consumption ratio of less than? Have parts by volume to 1 part by volume and that the resulting reaction products are at least partially removed from the gases.



  It has already been proposed to use the residual gas from the Fischer-Tropsch gasoline synthesis (which works with cobalt or nickel-containing catalysts) as town gas and to subject this gas to a subsequent detoxification using the above-mentioned process ("Gas - und Wasserfach ", 1938, p. 52 ff.). So far, however, it has not been possible to make the gasoline synthesis itself usable for the production of a detoxified city gas.

   This idea cannot be regarded as obvious because the gasoline synthesis mentioned requires a gas which contains 2 parts by volume of hydrogen for 1 part by volume of carbon oxide.

   Since the synthesis of this gas works up roughly in the ratio mentioned (according to the equation: xC0 -I- 2 x112 _ (CH,) X -j- x1120), you cannot basically detoxify it, i.e. \? , ri generate town gas containing CO or less without almost all of the hydrogen disappearing from the gas.

   This means that in the above-mentioned gasoline synthesis, which works with cobalt or nickel-containing catalysts, the direct generation of a detoxified residual gas that can be used as town gas is not possible.



  According to the invention, it is possible to obtain a town gas with normal performance characteristics during the detoxification process "by using catalysts for the catalytic reduction of the carbon oxide which essentially correspond to the equation: x (2 CO) -I- x (11 ;-) = (C112). + X (C02) react and form liquid hydrocarbons in addition to organic, oxygen-containing compounds.

   With the conversion of the same i amounts of carbon oxide, calculated by volume, the hydrogen consumption is reduced to 1/4 compared to the reaction equation customary in the Fischer synthesis. Since a volume contraction is connected with the conversion of carbon dioxide at the same time, the small quantitative decrease in the water substance is compensated for, so that the percentage by volume of the hydrogen in the end gas remains almost the same.

    In this mode of operation, if necessary with the aid of further measures, a town gas that conforms to the standard with regard to its performance characteristics is used in a detoxification process that is up to any desired degree. for example, can be driven to below 1% CO content. receive.



  The CO: H = consumption ratio calculated according to the volume during the reaction and since the degree of carbonic acid formation is not only caused by the catalysts, but also by the CO: HZ ratio in the starting gas. If, for example, a catalyst with an output gas of 2 CO: 1 H "consumes 2 parts by volume of CO to 1 part by volume of H, the same catalyst in a gas that contains 1 CO:

   3 HZ contains only about 1 to 1.5 parts by volume of CO to 1 part by volume of H.>. In the case of the catalysts of the invention, the consumption ratio can also be influenced within certain limits by the choice of reaction temperatures.



  In the procedure described above, the conversion of the carbon monoxide succeeds up to more than 90 °: by connecting several reaction ovens in series, expediently by removing the reaction products between the individual stages, the carbon monoxide can be removed as far as desired.

   However, it is particularly advantageous to use the last carbon monoxide with nickel, cobalt or similar catalysts capable of forming methane or higher hydrocarbons that consume more hydrogen than carbon, for example 2 to 3 parts by volume of H.- to 1 part by volume of CO, to be implemented in a known manner.

   Instead of connecting these catalytic converters downstream, connecting these catalytic converters upstream of those who use less hydrogen than 2 parts by volume for 1 part by volume of CO during catalysis has the same advantages. It is also possible, using the iron oxide catalysts known for carbon oxide conversion, to convert the carbon oxide residue into hydrogen at a higher temperature using the steam or added steam present in the gas.



  Catalysts for gas detoxification include, for example, the known iron-containing catalysts that have been used by Franz Fischer and co-workers to reduce carbon dioxide to liquid and solid organic substances (see "Collected treatises on knowledge of coal", 1925-1935 ).

   Iron-containing catalysts used for the synthesis of hydrocarbons and oxygen-containing organic compounds from gases containing carbon oxide and hydrogen at temperatures of 150-400 ° C. and under increased pressure are also suitable. In general, these are catalysts that contain metallic iron as the main active component and which may contain oxides and other iron compounds, and also activators, including hard-to-reducible oxides, respectively. Compounds of metals - 3rd, 4th, 6th or 7th

   Group of the periodic system, such as the rare earths are understood, can be mixed. Furthermore, alkalis, such as. B. KOH, as well as activating metals, for example from the 1st and / or B. group of the periodic table, such as. B. swab, be mixed. The con tact is expediently made by precipitation from metal salt solutions and gersubstanzen on Trä, such. B. Kieselguhr, put down. The kieselguhr is expediently etched - etching z. B. by cooking in alkali - used.

   Precipitation is best carried out at pH values of 7-11, advantageously 9-10. The contact is expediently used in granular form, arranged in contact ovens provided with cooling elements, in which the cooling elements are expediently spaced below 25 mm, e.g. B. 10 .mm, since maintaining a uniform reaction temperature is very important for the smooth course of the reaction. The heat dissipation of the cooling elements is expediently done by pressurized water. But oil fractions, diphenyl and the like can also be used as heat exchangers.

   Instead of the predominant dissipation of the heat of reaction through cooling elements, the reaction gases can also be circulated, with part of the heat of reaction being dissipated by the circulating gases. In this case, the distance between the cooling elements can be greater, for. B. 30-50 mm or above can be selected.

   When gas circulation is used, gas-cooled cooling elements can also be used in such a way that the cold fresh gas or, if necessary, moderately preheated circulating gas is led past the cooling elements outside in countercurrent or cocurrent to the direction of the reaction gas before it is introduced into the catalyst mass.



  A device suitable for carrying out the method according to the invention is shown in the accompanying drawing. The starting gas to be detoxified and freed from hydrogen sulfide is passed via line 1 a into a heat exchanger 1, in which it is preheated by gas which is passed in countercurrent and exiting from the last contact stage. In a downstream gas-fired heater 2, the gas is brought to the temperature of 2-300 'required for fine cleaning, then passed in the fine cleaner 3 through strongly acidified iron hydroxide mass.

   The organic sulfur is removed in a known manner. Before entering the heater 1, an activated carbon system can optionally be switched on to remove gasoline, resin formers or the like. This extends the life of the catalytic converters.

   The finely cleaned gas now flows into the contact furnace 4, in which the conversion of the carbon oxide into liquid hydrocarbons in addition to oxygen-containing organic compounds takes place via an iron-containing catalyst.



  The contact furnace is a tubular boiler with numerous tubes, for example 5 m long and 15 mm - .21. The catalyst is poured into the tubes. The outer walls of the pipes are cooled by pressurized water. The operating temperature is, for example, <B> 950 '</B> C, corresponding to a water vapor pressure on the cooling water side of around 42 atm. The reaction gas of the furnace 4 goes through a receiver 5, in which the highly stagnant hydrocarbons are deposited and a condenser 6, in ss,

  elehem collect the oily reaction products together with part of the gasoline and possibly water of reaction. From the condensation 6, the gas enters the second contact furnace 7, in which it is worked up to a CO content of 1-2%. Following the furnace 7 \, there is again a receiver 8, a condensation 9 and, furthermore, a gasoline separation system 1.0.

   If further detoxification is desired, the residual gas goes through the contact furnace 11, which is filled with the known nickel or cobalt catalysts capable of forming ethane or possibly higher hydrocarbons. In this contact furnace 11, the particularly careful temperature maintenance of the preceding reaction stages can be dispensed with, since. the heat generated is relatively low and these catalysts are not as temperature sensitive.

   The exit gas from the contact furnace 11 goes through the heat exchanger 1 and finally through a cooler 13 and optionally also through the CO scrubber 13 for the purpose of correcting its inert gas content.



  The method of the invention can see with particular advantages to apply to those gases that are already produced under over atmospheric pressures of, for example, 10-20 poor, or for example as remote gas must be compressed to higher pressures because then the contact furnaces are considerable smaller, i.e. cheaper in their dimensions, and less highly active catalysts may be used.



       It is also possible to change the inert gas content of the gas and its composition through operational measures such that the density of the gas can be adjusted to a desired value within certain limits.

   In this direction, the well-known town gas production through the oxygen pressure gasification of solid fuels in generators allows extensive control of the inert gas content and also the content of reactants (CO and H_).



  Under certain circumstances, in the case of oxygen pressure gasification, a reduction in the heating value or a change in the fuel value caused by the formation of gas-like hydrocarbons due to the formation of gas-like hydrocarbons can also be considered to equalize the detoxified gas through the hatalytisclic detoxification from the start, unless

   that one wants to combine an increase in calorific value with detoxification.



  The method of the invention applied to the production of city-as is explained in more detail with reference to the following exemplary embodiment: Example: A gas produced by means of oxygen pressure gasification of lignite at a pressure of 20 atm and subsequent pressure water washing has the following composition:
EMI0004.0058
  
    C0: <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 0 (;
<tb> <B> C @ Hn <SEP> 0.6 </B> <SEP> Ö
<tb> CO <SEP> = <SEP>? 1.6
<tb> H, <SEP> = <SEP> 56.8 <SEP> ö
<tb> CH, <SEP> = <SEP> 17.0
<tb> N_ <SEP> - <SEP> 2
<tb> 100 <SEP>?;

         whose upper calorific value is 4,100 KealNm 'and whose density (based on air = 1) is 0.44, is heated to <B> 250' </B> C, finely cleaned and then passed over a catalyst of the following composition:
EMI0005.0001
  
    33 <SEP> weight percent <SEP> iron
<tb> 8 <SEP> copper
<tb> 2 <SEP> potassium carbonate
<tb> 6 <SEP> manganese oxide
<tb> 51 <SEP> Kieselguhr This catalyst is produced in the following way:

         Crystallized iron nitrate is melted together with copper nitrate, potassium nitrate and manganese nitrate, whereupon kieselguhr is stirred in until it has a doughy consistency. The doughy mass is carefully dried, granulated and then decomposed at 450 ° C. in a strong stream of air until the nitrogen content of the mass is less than 3%. The catalyst is then reduced with hydrogen at 250-300 C and poured into the contact furnace. The aforementioned catalyst is used in the first two stages.

   The gas leaves the second stage with a composition of
EMI0005.0007
  
    C02 <SEP> = <SEP> 13.5
<tb> CIHm <SEP> = <SEP> 0.9
<tb> CO <SEP> = <SEP> 2.0
<tb> H2 <SEP> - <SEP> 52.9
<tb> CH4 <SEP> = <SEP> <B> 28.5 </B>
<tb> N2 <SEP> = <SEP> 2.9 After separating the liquid products, including the gasoline and possibly gas oil, the gas is introduced into the third stage, which contains a nickel catalyst with the composition: 33% Nik- kel, 6% Th02, remainder kieselguhr, and in which it is further transformed to:

    
EMI0005.0016
  
    C02 <SEP> = <SEP> 14.0
<tb> <B> C "H. </B> <SEP> = <SEP> <B> 0.9 </B>
<tb> CO <SEP> = <SEP> 0.8
<tb> H2 <SEP> = <SEP> 50.5
<tb> CH, <SEP> = <SEP> 30.8
<tb> N2 <SEP> = <SEP> 3.0 A part of the inert gases can be removed from this gas, most appropriately the carbonic acid, which is separated either in a pressurized water scrubber or in a known manner by means of a potash solution.



  The upper calorific value of the gas is 4.600 Kcal per normal cubic meter and its density (based on air = 1) 0.46. A significant change in the hydrogen content did not take place during this implementation, so that the burning properties of the gas were practically not influenced. The gas quality therefore corresponds to the applicable standard. The increase in calorific value can be described as an advantage. But it is also possible, by setting the composition of the starting gas appropriately, to obtain the same calorific value as the town gas used before the detoxification.



  In the example above, gas conversion takes place with a contraction of around 30%. Of liquid hydrocarbons and oxygen-containing organic compounds, 65 g per Nm3 of starting gas were produced in the process, respectively. 90 g based on end gas. The majority of these substances can be used as fuel immediately or after simple cleaning. The high-boiling portion can also be converted into petrol and fuel oil by pressure distillation.



  The cost-effectiveness of the process is ensured by the fact that the heat price of the liquid hydrocarbons is ten times as high as the gaseous starting materials. The value of the hydrocarbons obtained not only bears the gas detoxification costs, but also brings an additional profit, while the gas detoxification is associated with considerable expenses in the previously known processes. A compensation for the contraction occurring in the implementation is in the Gaserzeu supply by increased addition of water gas, respectively. possible in coke ovens due to increased steaming.

   The resulting reduction in the calorific value of the starting gas does not harm, since an increase in calorific value is possible in the course of the detoxification process.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erzeugung eines ungifti gen Stadtgases aus Kohlenoxyd und Wasser stoff enthaltenden Gasen durch katalytische Reduktion des Kohlenoxyds, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gas bei Temperaturen zwi schen 150 und 400 C über solche wesent lich zur Bildung von flüssigen Kohlenwasser- stoffen neben sauerstoffhaltigen, organischen Verbindungen befähigte Katalysatoren gelei tet wird, die bei der Katalyse ein Verbrauchs verhältnis Wasserstoff zu Kohlenoxyd von weniger als \? Volumteile auf 1 Volumteil besitzen und dass die entstehenden Reaktions produkte mindestens teilweise aus dem Gase entfernt werden. PATENT CLAIM: Process for generating a non-toxic city gas from gases containing carbon oxide and hydrogen by catalytic reduction of the carbon oxide, characterized in that the gas at temperatures between 150 and 400 C is essential for the formation of liquid hydrocarbons in addition to those containing oxygen Catalysts capable of organic compounds are conducted, which in catalysis have a consumption ratio of hydrogen to carbon oxide of less than \? Have parts by volume to 1 part by volume and that the resulting reaction products are at least partially removed from the gases. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass solche Katalysa toren, die nach Volumen gerechnet mehr Kohlenoxyd als Wasserstoff verbrauchen, verwendet werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die kataly tische Reduktion des Kohlenoxyds unter überatmo- sphärischen Drücken durchgeführt wird. 3. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that such catalysts, which, calculated by volume, consume more carbon oxide than hydrogen, are used. 2. The method according to claim, characterized in that the catalytic reduction of the carbon monoxide is carried out under superatmo- spherical pressures. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Eisen enthaltende Katalysatoren Verwendung finden. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da.ss Katalysatoren Verwendung finden, die Eisenoxyde, schwer reduzierbare Metallver bindungen und aktivierend wirkende Metalle sowie Trägerstoffe enthalten. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerstoff Kieselgur im Ua.talysa- tor enthalten ist. 6. Method according to claim, characterized in that iron-containing catalysts are used. 4. The method according to claim and dependent claim 3, characterized in that da.ss catalysts are used that contain iron oxides, difficult to reducible metal compounds and activating metals and carriers. 5. The method according to claim and dependent claim 4, characterized in that kieselguhr is contained in the Ua.talysa- tor as a carrier. 6th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Gehalt an inerten Gasen in dem zu entgiftenden Gase und dessen Zusammensetzung so eingestellt wird, dass nach der Katalyse und Abschei- dung mindestens eines Teils der Reaktions erzeugnisse ein normgerechtes, entgiftetes Stadtgas anfällt. 7. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass von einem heiz wertärmeren Cris als denn zu erzeugenden ent gifteten Stadtgas entspricht, ausgegangen wird. Method according to claim, characterized in that the content of inert gases in the gases to be detoxified and its composition is adjusted so that after the catalysis and separation of at least some of the reaction products, a standardized, detoxified town gas is obtained. 7. The method according to claim, characterized in that it is assumed that a Cris of lower heating value than the detoxified town gas to be generated is assumed. B. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des gewünschten Gehaltes an inerten Gasen ein Teil der in den entgifteten Gasen enthal tenen Kohlensäure ausgewaschen wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Verlängerung der Lebensdauer der Katalysatoren ein von Harzbildnern befreites Gas der Katalyse un- tercvorfen -wird. 10. B. The method according to claim, characterized in that part of the carbonic acid contained in the detoxified gases is washed out to set the desired content of inert gases. 9. The method according to claim, characterized in that, to extend the life of the catalysts, a catalysis gas which has been freed of resin formers is subjected. 10. Verfahren nach Patentanspruch und L?nteransprueh 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivkohleanlage zwischen eine Reinigungsanlage zur Entfernung des Schwe felwasserstoffes und eine Fernreinigungs- anlage für organischen Schwefel geschaltet wird. 11. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das im Endgas der Katalyse noch vorhandene 'ohlenoxyd mit dem in diesem Gas noch vorhandenen Wasser dampf zu Kohlensäure konvertiert wird. Method according to patent claim and claim 9, characterized in that an activated carbon system is connected between a cleaning system for removing the hydrogen sulphide and a remote cleaning system for organic sulfur. 11. The method according to claim, characterized in that the still present in the end gas of the catalysis' oxydene is converted to carbonic acid with the water vapor still present in this gas. 12. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Endgas der Katalyse nachträglich Wasserdampf zugesetzt wird. 13. Verfahren nach Patentanspruch, da- Clurcli gekennzeichnet, dass die katalytische Reduktion des Kohlenoxyds bis auf ein Koh- lenoxy dgehalt von unter 2 % durchgeführt wird. 14. 12. The method according to claim and dependent claim 11, characterized in that steam is subsequently added to the end gas of the catalysis. 13. The method according to claim, characterized in that the catalytic reduction of the carbon oxide is carried out to a carbon oxide content of less than 2%. 14th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die katalytische Reduktion des Kohlenoxyds in mehreren von einander getrennten Katalysatoren mit. we- liigstens teilweiser Ilerausnahme der Re aktionsprodukte zwischen den Katalysatoren rl-tirchgeführt wird. 1.5. Verfahren nach Patentanspruch und 1 J nteransprueh 14, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gas zu Beginn über solche Ka talysatoren leitet, die nach Volumen gereeh- net bei der Katalyse mehr Wasserstoff als Kohlenoxyd verbrauchen. 16. Process according to claim, characterized in that the catalytic reduction of the carbon oxide in several separate catalysts with. At least partial exception of the reaction products is carried out between the catalysts. 1.5. A method according to patent claim and claim 14, characterized in that the gas is initially passed over catalysts which, in terms of volume, consume more hydrogen than carbon oxide during catalysis. 16. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 14 und 15, dadurch gekenn zeichnet, dass den ersten Katalysatoren solche Katalysatoren nachgeschaltet werden, die nach Volumen gerechnet bei der Katalyse mehr Wasserstoff als Kohlenoxyd verbrau chen. 17. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 14, .dadurch gekennzeichnet, dass einer der Katalysatoren Kobalt enthält. 18. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Gase, die durch Sauerstoff-Druckvargasung hergestellt sind, der katalytischen Reduktion ihres Kohlen oxydgehaltes unterworfen werden. 19. Method according to patent claim and dependent claims 14 and 15, characterized in that those catalysts are connected downstream of the first catalysts which, in terms of volume, consume more hydrogen than carbon oxide during catalysis. 17. The method according to claim and dependent claim 14, characterized in that one of the catalysts contains cobalt. 18. The method according to claim, characterized in that gases that are produced by oxygen Druckvargasung are subjected to the catalytic reduction of their carbon oxide content. 19th Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Methangehalt des Ausgangsgases herabgesetzt wird zwecks Kompensation des nach der katalytischen Reduktion des Kohlen oxyds im entgifteten Gas enthaltenen zusätz lichen Methans und Gasols. Method according to claim 18, characterized in that the methane content of the starting gas is reduced in order to compensate for the additional methane and gasol contained in the detoxified gas after the catalytic reduction of the carbon dioxide.
CH215629D 1938-09-13 1939-08-04 Method for producing a non-toxic city gas. CH215629A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215629X 1938-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH215629A true CH215629A (en) 1941-07-15

Family

ID=5824949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH215629D CH215629A (en) 1938-09-13 1939-08-04 Method for producing a non-toxic city gas.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH215629A (en)
DK (1) DK59010C (en)
FR (1) FR865030A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106293B (en) * 1956-02-15 1961-05-10 Basf Ag Process for the production of a catalyst for gas purification

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898587C (en) * 1941-06-20 1953-12-03 Ruhrchemie Ag Process for the coupling of gasoline synthesis-caroxide hydrogenation and urban gas production
DE871146C (en) * 1943-12-09 1953-03-19 Metallgesellschaft Ag Process for the production of heating gases in addition to liquid hydrocarbons
DE945047C (en) * 1950-08-10 1956-06-28 Ruhrchemie Ag Process for the detoxification of coke oven gases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106293B (en) * 1956-02-15 1961-05-10 Basf Ag Process for the production of a catalyst for gas purification

Also Published As

Publication number Publication date
FR865030A (en) 1941-05-12
DK59010C (en) 1941-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521189C2 (en) Process for producing a methane-rich gas
DD300875A5 (en) PROCESS FOR GENERATING METHANOL SYNTHESEGAS
DE2640165A1 (en) METHOD FOR GENERATING SYNTHESIS GAS
DE2460901A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING A METHANE RICH GAS
DE2212700A1 (en) PROCESS FOR GENERATING A METHANE-RICH GAS EXCHANGEABLE WITH NATURAL GAS
DE2246407A1 (en) METHOD OF ELECTRICITY GENERATION
DE2532198B2 (en) Process for generating gases with high calorific value
DE102011112093A1 (en) Producing carbon dioxide-free liquid hydrocarbon-containing energy carrier preferably methanol, comprises converting carbon monoxide-containing gaseous energy carrier to carbon dioxide and hydrogen-containing gas in water-gas shift reaction
DE202011105262U1 (en) Plant for low-carbon dioxide, preferably carbon dioxide-free production of a liquid hydrocarbon-containing energy carrier and / or for the direct reduction of metal oxides
DE3008448A1 (en) METHOD FOR PURIFYING A HYDROGEN GAS MIXTURE
CH637903A5 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF CARBON MONOXIDE AND HYDROGEN FUEL GAS.
DE2520938B2 (en) Process for the continuous production of a reducing gas consisting essentially of carbon monoxide and hydrogen
DE3925564A1 (en) METHOD FOR GENERATING A HYDROGENIC GAS
DE2065892C3 (en) Process for the simultaneous production of two separately occurring synthesis gas streams
DE3015640A1 (en) METHOD FOR GENERATING A GAS FLOW FOR THE AMMONIA SYNTHESIS
CH215629A (en) Method for producing a non-toxic city gas.
DE2460919A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING A METHANE RICH GAS
DE3636024A1 (en) POWER PLANT PROCESS WITH A GAS TURBINE
DE2460792A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING A METHANE RICH GAS
DE2827498A1 (en) METHOD FOR GENERATING PURIFIED SYNTHESIS GAS AND CARBON MONOXIDE GAS
DE2911692A1 (en) METHOD FOR PRODUCING REDUCING GAS FROM SOLID FUELS
DE1920001A1 (en) Process for the production of a synthesis gas for the production of ammonia
DE2641895A1 (en) METHOD OF GENERATING GAS CONVERTED BY CO SHIFT
DE102013224039A1 (en) Treatment of synthesis gases from a gasification facility
DE3038411A1 (en) METHOD FOR PRODUCING HYDROGEN BY CONVERTING CARBON MONOXIDE