CH215479A - Device for the hydraulic adjustment of the injection timing in internal combustion engines. - Google Patents

Device for the hydraulic adjustment of the injection timing in internal combustion engines.

Info

Publication number
CH215479A
CH215479A CH215479DA CH215479A CH 215479 A CH215479 A CH 215479A CH 215479D A CH215479D A CH 215479DA CH 215479 A CH215479 A CH 215479A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pin
dependent
section
housing
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Bosch Gesellsch Haftung
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH215479A publication Critical patent/CH215479A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/10Control of the timing of the fuel supply period with relation to the piston movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum hydraulischen Verstellen des Spritzzeitpunktes bei       Einspritzbrennkr        aftmaschinen.       Die Erfindung bezieht sich auf eine Vor  richtung zum     hydraulischen    Verstellen des       Spritzzeitpunktes    bei     Einspritzbrennkraft-          maschinen,    wobei die     hydraulische    Verstell  kraft entgegen einer     Rückführkraft    wirkt,  die ebenso wie die hydraulische     Verstellkraft     auf ein     Verstellglied        einwirkt,

      das eine be  wegliche Trennwand bildet     zwischen    einer       Zuflusskammer    für die     Regelflüssigkeit    und  einer     Abflusskammer,    die über einen .sich ab  h4ngig von der     Bewegung    des     Verstellgliedes     ändernden Drosselquerschnitt mit der     Zufluss-          kammer    verbunden ist.  



  Bei bekannten     Vorrichtungen    :dieser Art  wird der veränderliche     Drosselquerschnitt     erzielt, indem die Gehäusebohrung, in der  sich das als Kolben     ausgebildete        Verstell-          e7,1     01 verschiebt, schwach     kegelig    gestaltet  oder mit Längsnuten von     veränderlichem          Querschnitt    versehen wird.

   Die genaue Her  stellung solcher Drosselquerschnitte ist jedoch       verhältnismässig    kostspielig     und    hat ausser-    dem noch den Nachteil, dass eine spätere       Nacharbeitung    sehr schwierig ist, falls sich  beim     Zusammenbau    oder im späteren Betrieb  die nichtganz richtige Bemessung des Dros  selquerschnittes herausstellt.

   Ferner ist     eine     sehr umfangreiche     Lagerhaltung    von     vem-          schiedenen    Gehäusen für die verschiedensten  Pumpengrössen und Drehzahlen erforderlich,  es     @sei    denn, dass man es in Kauf nimmt, das       Einarbeiten    der Nuten oder das Ausbohren  der Gehäuse noch nicht bei der Massenferti  gung,     sondern    erst beim Zusammenbau oder  bei der     Lieferung    durch     teuere    Einzelarbeit  vorzunehmen.

   Andernfalls kann man nicht  an jede am Lager vorrätige Pumpe     einer    be  stimmten Grösse von vornherein eine solche       Vorrichtung        anbauen,    bevor man weiss,     unter     welchen     Bedingungen,    besonders in welchem  Drehzahlbereich und mit welcher Drehrich  tung die Pumpe später .arbeiten soll.  



  Die     Erfindung        ermöglicht,    diese Nach  teile zu vermeiden und     eine        Vorrichtung    zu      schaffen,     die    unabhängig von der Pumpen  grösse     aus    möglichst vielen gleichen Teilen       besteht    und bei der man höchstens einige  einfache Einzelteile umstecken, auswechseln  oder nacharbeiten muss, um sie bei verschie  denen Grössen, Drehzahlen und Drehrichtun  gen der Pumpen     verwenden    zu können.

   Dies  wird gemäss der Erfindung .dadurch ermög  licht, dass der Drosselquerschnitt durch eine  Öffnung im     Verstellglied    und einen in der  Öffnung spielenden Stift mit über seine  Länge in der Grösse veränderlichem Quer  schnitt gebildet ist.  



  Auf der Zeichnung ist der Gegenstand  der Erfindung an mehreren Ausführungsbei  spielen dargestellt, und zwar zeigen       Fig.    1 eine Einspritzpumpe mit einer er  findungsgemässen Vorrichtung,     teilweise    im  Schnitt, und       Fig.    2 eine ähnliche Darstellung bei ande  rer Drehrichtung der     Einspritzpumpe:          Fig.    3 stellt einen Schnitt nach     III-III     in     Fig.    1 .dar;       Fig.    4 zeigt die gleiche Schnittführung  wie     Fig.    3, jedoch mit einer andern ausge  bildeten Einspritzpumpe;

         Fig.    5 stellt einen Teil einer andern Aus  führungsform des     Erfindungsgegenstandes     dar und       Fig.    6 eine Draufsicht auf den in     Fig.    5       dargestellten    Teil, teilweise im Schnitt;       Fig.    7 und 8 betreffen je eine weitere  Ausführungsform der Erfindung.  



  1 ist eine     Einspritzpumpe,    deren vier Ein  zelpumpen Kraftstoff durch     Auslässe    ? den  nicht dargestellten     Einspritzventilen    einer       Brennkraftmaschine    unter hohem Druck zu  führen. Die Einspritzpumpe 1 hat eine  Nockenwelle 3, deren rechts aus dem Pum  pengehäuse vorstehendes Ende mit einem  Steilgewinde ausgestattet ist.

   Zur Kupplung  !der Nockenwelle 3 mit einer von der     Brenn-          kraftm.aschine    angetriebenen Welle 4 dient  eine Kupplungsmuffe 5, die einerseits in die       Steilgewindegänge    am rechten Ende der  Nockenwelle und anderseits in eine     Gera.d-          verzahnung    am linken Ende .der Antriebs  welle 4 eingreift. Die Kupplungsmuffe    kann aus der in     Fig.    1 dargestellten rechten       Endlage    durch einen zweiarmigen Hebel 6  nach links     verschoben    werden, der auf einem  Zapfen 7 eine;     Lagerbockes    8 drehbar gela  gert ist.

   Die     Antriebswelle    4 und die Nocken  welle 3 haben die in     Fig.    1 mit 9     und    10  bezeichnete Drehrichtung. Bei einer Ver  schiebung der Muffe 5 nach links in     Fig.    1  kann bei der dargestellten Richtung des Steil  gewindes die Nockenwelle 3 gegenüber der  Antriebswelle 4 um     gewiinschte    Winkelbe  träge in der     Antriebsriehtung    10 vorgedreht  werden,

   wodurch eine     Vorverlegung    der  Pumpenhübe der Einspritzpumpe gegenüber  den Kolbenhüben der     Brennkraftmaschine          bezw.    eine     Früherlegung    des     Einspritzzeit-          punktes        stattfindet.     



  Auf dem Gehäuse der     Einspritzpumpe    1  ist eine     Förderpumpe    12 befestigt, deren Kol  ben durch einen. Nocken der Welle 3 ange  trieben wird. Die Förderpumpe 12 ist einer  seits über ein Saugrohr 13 mit einem     Kraft-          stoffbehi,lter    14 und anderseits über eine  Druckleitung 1.5 mit einem Kraftstoffilter  16 verbunden. Von dem Filter 16 führt     eine     Leitung     \?    7 über ein     Überströmventil    28 zu  rück zum Kraftstoffbehälter 14 und eine  zweite Leitung 17 in ein Gehäuse 18. Das  Gehäuse 18 ist durch einen Kolben 19 in  zwei Kammern 20 und 21 unterteilt.

   In dem  Kolben 19 ist eine Öffnung 22 vorgesehen, in  die ein am     Gehäuse    befestigter     bezw.    in  dieses geschraubter Stift 23     hineinragt.    Die  Kammer     21    ist durch eine     Leitung    24 mit  dem allen     Einzelpurupen    der     Einspritzpumpe          gemeinsamen    Saugraum 25 verbunden.

   Fer  ner ist in der Kammer 21 eine Feder ?6 an  geordnet, die sich mit einem Ende gegen den  Kolben 19 und mit dem andern Ende     gehren     die als Deckel 27 ausgebildete rechte Wand  des Gehäuses 18     abstützt.    Der Kolben 1.9  hat eine Kolbenstange 29, die durch den     Dek-          kel    27 nach aussen geführt und mit dem     IIe-          b@el    6 gelenkig     verbunden    ist.  



  Beim Betrieb der     Masehine    gelangt der  von der     Förderpumpe    12 im     Merschuss    ge  förderte Kraftstoff über die Leitung 15 in  das Filter 16. Eine Teilmenge fliesst durch      die Leitung 17 in die     Zuflusskammer    20 und  von dort über die Öffnung 22, deren     Quer-          schnitt    durch den Stift 23 weitgehend ge  drosselt ist, in die zweite Kammer, die Ab  flusskammer 21, und schliesslich über die Lei  tung 24 in den Saugraum 25 der Einspritz  pumpe.

   Der im Überschuss geförderte     Kraft-          stoffanteil    strömt über das beim Filter 16  angeordnete     Überströmventil    28 ab,     ,das.    auf  einen bestimmten     gewünschten    Druck vorge  spannt ist, so dass der Druck in der     Zufluss-          kammer    20 über die ganze Betriebszeit im  wesentlichen unverändert bleibt. Der     Druck     in der     Abflusskanuner    21 dagegen ändert sich  mit der Menge des von der     Einspritzpumpe     aus ihrem Saugraum entnommenen Kraft  stoffes.

   Dieser Druck wird geringer, wenn  die den Saugraum durchströmende Flüssig  keitsmenge grösser wird.  



  Die zum Saugraum 25 strömende Kraft  stoffmenge kann sich je nach der     Einspritz-          pumpenausbildung    entweder nur mit steigen  der Drehzahl oder aber auch mit steigender  Drehzahl und Belastung vergrössern. Bei  Einspritzpumpen, bei denen ein Teil der vor  jedem     Förderhub    angesaugten Kraftstoff  menge durch Kanäle 90     in    den gemeinsamen  Saugraum zurückgestossen wird, wie zum  Beispiel bei der     Pumpenbauart    nach     Fig.    3,       isst    die zur Einspritzung gelangende Kraft  stoffmenge massgebend für den     Zufluss    zum  Saugraum.

   In .der Zeiteinheit ändert sich  diese Menge einerseits bei einer     bestimmten          Regelstellung    der     Einspritzpumpe,    das heisst  bei einer     bestimmten    Belastung, mit der  Drehzahl. Anderseits ändert sieh diese Menge  aber auch bei Veränderung der Regelstellung,  also mit der Belastung.

   Während hier also  eine Abhängigkeit von     Drehzahl    und Be  lastung besteht, ist bei     einer    Pumpenaus  bildung nach     Fig.    4 die zum     Saugraum    ge  langende Kraftstoffmenge rein drehzahlab  hängig, weil hier die von der     Einspritzpumpe     im Überschuss angesaugte Kraftstoffmenge  nicht mehr in den Saugraum 25, sondern in  Einen von dem Saugraum getrennten Raum  25' zurückgestossen und von hier aus in den  Brennstoffbehälter oder     unmittelbar    auf die    Saugseite der     Förderpumpe        zurückgeführt          wird.     



  Der je nach der     Einspritzpumpenart        mit     steigender Drehzahl allein oder aber auch mit  steigender Drehzahl und Belastung ent  stehende Druckabfall in der     Abflusskammer     21 vergrössert den Druckunterschied     zwischen     dieser und der     Zuflusskammer    20, die beide  nur :durch .den engen, mittels der Öffnung 22  gebildeten     Drosselquerschnitt        miteinander     verbunden sind.

   Durch den grösser werdenden       Druckunterschied    kommt eine Bewegung des       Kolbens    19 nach rechts entgegen der Wir  kung der Feder 26 zustande, wobei der He  bel 6 in der     Richtung    des Uhrzeigers im  Sinn einer     Vorverlegung    des Spritzbeginns       mitgenommen    wird. Diese Bewegung hört  dann auf, wenn sich     ein    neuer Gleichgewichts  zustand zwischen der Spannung     dem    Feder 26  und dem Druckunterschied eingestellt hat.

    Damit dieser     Gleichgewichtszustand        jeweils     in einer Stellung     eintritt,    in der sich der für  die herrschenden Verhältnisse bestgeeignete       Spritzbeginn    ergibt, muss die Verjüngung des  Stiftes<B>23</B> und .die Bemessung der Feder 26  entsprechend gewählt werden.  



  Das     Ausführungsbeispiel    gemäss     Fig.    2       unterscheidet    sich von demjenigen gemäss       Fig.    1 im wesentlichen dadurch, dass die     sonst     unveränderte Pumpe in der     entgegengesetzten     Drehrichtung 9a angetrieben wird.

   Will man  bei der gewählten Art     des        Anbaues,    der Ein  spritzpumpe am Motor dieselbe Kupplungs  muffe 5 und demgemäss auch dieselbe Rich  tung des Steilgewindes am rechten Nocken  wellenstumpf verwenden, so muss man den  Hebel 6a in umgekehrter Richtung wie bei       Fig.    1 bewegen, wenn man in beiden Fällen  bei     vermehrter    Brennstoffzufuhr zum Raum  2,5 eine Verdrehung der Nockenwelle im  Sinne einer     Früherlegung    des     Spritzzeit-          punktes    erreichen will.

   Während     in        Fig.    1  dem Hebel 6     aus    der ausgezogen dargestellten  Lage in die strichpunktierte einen früheren  Einspritzzeitpunkt     einstellt,    ist     also    gemäss       Fig.    2 zum Früherlegen des     Spritzzeitpunktes     eine Bewegung des Hebels 6a aus der in       Fig.    2     ausgezogen        dargestellten    Lage ent-      Richtung des Uhrzeigers     erforder-          lP-h.    Uni für diesen Fall das Gehäuse 18       imvurändert    lassen zu können,

   sind bei der       Anordnung    gemäss     Fig.    2 gewisse Teile inner  halb des Gehäuses und die Rohranschlüsse       miteinander    vertauscht. Die vom Filter 16  kommende Leitung 17a     führt    jetzt auf die  auf der entgegengesetzten Seite liegende Zu  flusskammer     220a,    während die Feder 26a in  der nunmehr auf -der linken Seite des Kol  bens 17<I>a</I> liegenden     Abflusskammer    21<I>a</I> an  geordnet ist, von der die     Abflussleitung    24a  zum Saugraum 25 der Einspritzpumpe führt.

    Alle Einzelteile sind dabei dieselben wie in       Fig.    2, mit     Ausnahme    des, Stiftes 23a, der  in umgekehrter Richtung verjüngt ist, wie  der .Stift 23 in     Fig.    1. Dies Nichtaustausch  barkeit ,des Stiftes 23 gegen den Stift 23a  ist jedoch von geringer Bedeutung, da. es sich  hierbei um einen einfach und billig herstell  baren Teil handelt, der in beiden Ausführun  gen ohne     weiteres    auf Lager gehalten werden  kann, so dass die einzelnen Pumpen je nach  der geforderten Drehrichtung wahlweise mit  Stiften der einen oder der andern Art aus  gestattet werden können.

   Es macht hierbei  auch keine Schwierigkeiten, sogar Stifte mit  verschiedenem Grad der     Verjüngung    auf La  ger zu halten, aus denen dann jeweils der  für die     geforderte        Förderleistung    der Ein  spritzpumpe am besten     geeignete    auszuwählen  ist. Zum     Auswählen    des jeweils     richtigen     Stiftes ist nur ein sehr geringer Zeitaufwand  erforderlich, der in keinem Verhältnis steht  zu der Zeit, die     notwendig    wäre, um bei den       bekannten        Vorrichtungen    zum Beispiel die  Nuten in der Zylinderwand nachzuarbeiten.  



  Das Gehäuse 18 kann übrigens aus einem       Stück    mit dem Gehäuse der Einspritzpumpe  bestehen. In diesem Fall wird der Kolben  19 in einer durch einen Deckel verschliess  baren Längsbohrung des Gehäuses der     Ein-          spritzpumpe    angeordnet, zum Beispiel in  einem vorstehenden Auge oder seitlich im  Fuss des     Pumpengehäuses.       In     Fig.    5 und 6 ist eine     etwas    andere  Ausführungsform dargestellt.

   30     ist    hierbei    ein     Anschlussstüak    für den     Rohranschluss    24,  der zum Saugraum 25 der     Einspritzpumpe    1       führt.    Über das     Anschlussstück    30     ist    ein  Halter 31     gesteckt    und durch U     nterlegscheibe          und        Mutter    32 befestigt. Zur Sicherung der  genauen Lage     des    Halters 31 am Pumpen  gehäuse dienen zwei Führungsstifte 33. Der  Halter 31 bildet den Deckel eines Gehäuses  34, das dem Gehäuse 18 in     Fig.    1 und 2  entspricht.

   Halter 31 und     Gehäuse    34 sind  durch Schrauben 3 5 miteinander verbunden.  Im     Gehäuse    34 ist ein Kolben 36     angeordnet.     In einer     Achsbohrung    des Kolbens ist eine  längsdurchbohrte Büchse 37 durch eine Mut  ter 38 befestigt.

   In die in der Achse des  Kolbens liegende Längsbohrung     dieser     Büchse sticht ein Stift 39 hinein, der in letz  terer geführt ist und dessen nach dem freien  Ende hin infolge einer schrägen Abflachung  49 abnehmender Querschnitt die     Axialboh-          rung    der     Hülse    37 bis auf einen Drosselspalt  von     geringem        Querschnitt    ausfüllt. Die Büchse  37 hat eine abgesetzte     Aussparung    40, in die  ein Hals 41 und ein Kopf 42 einer Kolben  stange 43 in radialer     Richtung    eingehängt  ist. Der Stift 39 ragt in eine tiefe Achs  bohrung 44 der Kolbenstange hinein.

   Die  den Kopf 42 der     Kolbenstange    aufnehmende  Nut der erwähnten Aussparung ist in     achsia-          ler    Richtung etwas breiter als die Höhe des  Kopfes 42, so dass eine ständige Verbindung  zwischen dem Drosselspalt und der rechten  Seite des Kolbens verbleibt.

   Hierdurch ist die       Gehäusekammer    45 links vom Kolben 36, in  die der Kraftstoff aus der Leitung 17 in der       Pfeilrichtung    46 einströmt und die deshalb       Zuflusskammer    genannt      -erden    kann, über  den Drosselspalt     ständig    mit der     r,        chts    vom  Kolben 36 liegenden Kammer 47 verbunden,  aus der die gesamte     Menge    des von der Lei  tung 17     zugeführten    und durch den Drossel  spalt hindurchgetretenen Kraftstoffes durch  die Leittrog 24 zum Saugraum der Einspritz  pumpe abfliesst.

   Wenn unter den bei der Be  schreibung der vorhergehenden Beispiele  näher     erläuterten        Betriebsbedingungen    der  Kraftstoffverbrauch je Zeiteinheit im Saug  raum der Einspritzpumpe zunimmt, so nimmt      der Druck in der     Abflusskammer    4? ab. Das       Druckgefälle        zwischen    den beiden Kolben  seiten     wächst    an, und der Kolben 36 wird  dadurch entgegen der Wirkung der Feder 48  nach rechts geschoben. wodurch :dar mit der       Kolbenstange    43 verbundene Hebel 6 die  Einspritzpumpe auf einen früheren     Spritz-          zeitpunkt    einstellt.

   Bei dieser     Verstellbewe-          gung    vergrössert sich der     Durrchflussquer-          schnitt    zwischen der Längsbohrung der       Büchse    37 und dem Stift 39, so dass schliess  lich das Druckgefälle, welches die V     orschie-          bung    verursacht, wieder auf .einen Wert ab  nimmt, dem die Kraft der     Rückführfedem    48  das Gleichgewicht hält. Sobald dieser Zu  stand erreicht ist, hört die     Verstellbewegung     auf.

   Umgekehrt wird bei abnehmender  Kraftstoffentnahme aus dem Saugraum der  Einspritzpumpe der Druck in der     Abfluss-          kammer    47 entsprechend grösser. Das Druck  gefäll:e     zwischen    den beiden Kammern 45  und 47 nimmt ab. Die gespannte Feder 48  führt deshalb den Kolben zur Einstellung  eines späteren Spritzbeginnes zurück.  



  Der Stift 39 hat     in    der Nähe seines Endes  50 zwei einander gegenüberliegende     seitliche          Abflachungen    51, mit denen er in ;eine ent  sprechende Aussparung am Ende     einem        Ver-          stellschraube    52 eingehängt ist. Die     Verstell-          schraube    52 ist durch eine     Gegenmutter    53  gesichert.

   Nach Lösen der Gegenmutter 53  kann durch Verdrehen der     Verstellschraube          52,der    Stift 39 zur     richtigen        Einstellung    des  Drosselspaltes jederzeit nachträglich in seiner       fjängsrichtung    verschoben werden.  



  Das andere Ende 54 des Stiftes 39 ist       ebenso    zum Einhängen in die     Schraube    52  eingerichtet wie das Ende 50. Der Stift ist  mit :seinem Ende 54 in die Schraube 52 ein  zuhängen, wenn beispielsweise     eine    Anlage,  für welche die in     Fig.    5 angegebenen Ver  hältnisse passen, in entgegengesetzter Dreh  richtung angetrieben werden soll; denn dann  ist, wie schon oben erwähnt, zur Einstellung  eines früheren     Spritzbeginnes    eine Bewegung  des Hebels 6 in umgekehrter Richtung er  forderlich.

   In diesem Fall     sind    bei der     Aus-          führungsform    gemäss     Fig.    5 natürlich auch    die     Anschlüsse    der     Uohre    17 und 24 am Ge  häuse 34 miteinander zu vertauschen und die  Feder 48     in        die    Kammer     links    vom Kolben  36 einzulegen.  



  Die     Kolbenstange    43 hat eine relativ  lange Führung im Halter 31. Innerhalb der       Führung    ist ein Ringraum 56 angeordnet,  sowie     ein    oder mehrere Kanäle 57 zur Ab  leitung von     Lecköl,    das etwa von der Kam  mer 47 aus     eindringen    könnte. Zum Schutz  gegen Eintritt von Staub und dergleichen  dient     ei    Balg 70, der     einerseits    am Halter  31 befestigt ist und anderseits an einem     Ver-          bindlingsglie@d    58, das die     Bewegungen    der  Kolbenstange 43 auf den     Hebel    6 überträgt.  



  Bei der     Ausführungsform    gemäss     Fig.    7  steht der     Stift        39a,    der zur Änderung     des     Drosselspaltes     zwischen    :den Kammern 45 und  47 dient, mit einem Hebel 71 in Verbindung.  Von dem Hebel 71 führt ein Seilzug 72 zum  nicht dargestellten Kraftstoffhebel,     mit    dem  der Fahrer die Belastung der     Brennkraft-          maschine    einstellt ("Gaspedal").

   Eine Feder  80 ist dabei bestrebt, den     Stift        39a    in einer  Stellung zu halten, in     welcher    der Drossel  querschnitt bei einer bestimmten Kolbenstel  lung am kleinsten ist.     Aus    dieser Stellung  wird der     Stift    herausgezogen, sobald der  Kraftstoffhebel auf grössere     Belastung        einge-          stellt        wird.    Der Drosselspalt wird dabei  grösser.  



  .Mit Hilfe dieser Verstellung des Stiftes  in Abhängigkeit von der Einstellung des  .,Gaspedals" lässt sich, bei entsprechender Be  messung der schrägen     Abflachung,    die bei       Pumpen    nach     Fig.    3 neben der drehzahlab  hängigen     Verstellwirkung    noch vorhandene       Belastungsabhängigkeit    ganz oder teilweise       ausschalten,    so dass im wesentlichen :ebenso  wie bei Pumpen nach     Fig.    4     nur    noch Dreh  zahlabhängigkeit verbleibt.

   Bei Pumpen nach       Fig.    4 kann man anderseits die reine Dreh  zahlabhängigkeit durch     diese    Verschiebung  des     Stiftes    auch noch     belastungsabhängig    ge  stalten, wenn     dies    erwünscht ist. Die Rich  tung der Schräge :der Abflachung 49 und die       Anordnung    der Feder 48 auf der einen     od3r     andern     Kolbenseite    werden auch     hier    entspre-           chend    der jeweils gewünschten     Verstellrich-          tung    gewählt.  



       Eine    weitere,     praktisch    rein drehzahlab  hängige     Vorrichtung    zur     Spritzzeitverstel-          lung    ist in     Fig.    8 dargestellt. Der     Spritz-          verstellhebel    6     ist    hierbei ebenfalls mit einer       in    den Kolben 60 eingehängten Kolbenstange  61 verbunden.

   In einer in der Kolbenstange  61 angebrachten Längsbohrung, deren rechtes  Ende durch einen     Schraubstopfen    73 ver  schlossen     ist,    ist ein     zylindrischer    Stift 62  längsverschiebbar geführt, der am Mantel im  Bereich     des    Kolbens 60 eine Aussparung 63  hat, deren beide Enden allmählich auslaufen.  Der Kolben 60 ist in einem Gehäuse 64 längs  verschiebbar geführt und unterteilt dieses in  eine mit     einer    Flüssigkeitszuleitung 65 ver  bundene     Zuflusskammer    66 und eine mit einer  Flüssigkeitsableitung 6 7 verbundene.     Abfluss-          kammer    68.

   Die Kammer 66, die durch die  Aussparung 63 gebildete Drosselöffnung und  die Kammer 68 werden nacheinander von der  gleichen, in die Leitung 67 abströmenden  Flüssigkeitsmenge durchströmt. In der Ab  flusskammer 68 ist eine Feder 69 angeordnet,  die sich mit einem Ende am Gehäusedeckel  74 und     mit,dem    andern Ende am Kolben 60  abstützt. Die Kolbenstange 61 hat einen  Längsschlitz 75, durch den ein am Stift 62  befestigter Zapfen 76     hindurchragt.    Dieser  ist mit einem Hebel 77 verbunden, der bei  78 am     Pumpengehäuse    gelagert ist.

   Von dem  Hebel 77 führt ein Lenker 79 zu einem He  bel 81, der bei 82 ortsfest gelagert     ist    und       mit    seitlichen Zapfen 83 in eine     Reglermuffe     84 eingreift. An     einem    Bund er     Reglermuffe     84 liegen Arme 85 von Fliehgewichten 86 an,  die mit     wachsender    Drehzahl in zunehmen  dem Masse nach aussen geschleudert werden  und hierbei die Muffe 84 entgegen der Wir  kung einer Feder 87 nach rechts bewegen.  Bei dieser     Rechtsbewegung    werden die Teile  81, 79, 7 7 und 62 und hierdurch auch die  Aussparung 63 um einen der jeweiligen Dreh  zahlsteigerung     entsprechenden    Betrag nach  rechts mitgenommen.

   Hierbei verringert sich  der     Durchflussquerschnitt    des Drosselspaltes  im Kolben 60, so dass der Druckunterschied    zwischen der     Zuflusskammer    66 und der Ab  flusskammer 68 grösser wird. Dies hat eine  Bewegung des Kolbens 60 nach rechts zur  Folge, so lange, bis sich eine neue Gleichge  wichtsstellung des Kolbens 60 unter entspre  chender     Zusammendrückung    der Feder 69  eingestellt hat. Hierbei ist die Kolbenstel  lung nur in geringem Masse von dem Druck  und der Menge der durch die Aussparung  fliessenden Flüssigkeit abhängig.

   Für jede  neue Kolbenstellung kommt es vielmehr  hauptsächlich darauf an, um einen     wie     grossen Betrag der     Stift.    62     bezw.    seine Aus  sparung 63 im Einzelfall gegenüber dem  Kolben verschoben worden ist. Die Verstel  lung des Kolbens 60 ist also praktisch nur  drehzahlabhängig. Bei der Bewegung des  Kolbens nach rechts wird durch den. Hebel 6  in entsprechender Weise wie bei     Fig.    l ein       früherer        Spritzbeginn    eingestellt. Umgekehrt       werden    bei fallender Drehzahl Kolben und  Hebel 6 in umgekehrter Richtung bewegt, so  dass sich ein späterer     Spritzbeginn    ergibt.

    Statt des Hebels 81 in     Fig.    8 kann man auch  denjenigen Hebel     eines    sogenannten     "Ver-          stellreglers-'    oder     "L)mbzahlfolgeregle@rs"    ver  wenden, dem     wie    der Hebel 30 gemäss dem  älteren Patent Nr. 1.88399 sich noch nicht  wesentlich mit der     Voreinstellung    der     i11a-          schiiie    auf eine     gewünschte    neue Drehzahl  verstellt, sondern erst danach, wenn die Ma  schine die     eingestellte    Drehzahländerung  auch     tatsächlich    ausführt.

   Wenn man die  Leitungsanschlüsse zu den beiden Kammern  66, 68 miteinander vertauscht, so dass der von  der Pumpe 12     eizeugte    Flüssigkeitsdruck auf  die rechte Seite des Kolbens 60     ein-,virkt,    so  wäre natürlich die Feder 69 in die linke  Kammer 66 zu verlegen.



  Device for hydraulic adjustment of the injection timing in internal combustion engines. The invention relates to a device for the hydraulic adjustment of the injection timing in internal combustion engines, the hydraulic adjustment force acting against a return force which, like the hydraulic adjustment force, acts on an adjustment member,

      one movable partition forms between an inflow chamber for the control fluid and an outflow chamber which is connected to the inflow chamber via a throttle cross-section that changes depending on the movement of the adjusting member.



  In known devices: of this type, the variable throttle cross-section is achieved in that the housing bore, in which the piston-shaped adjustment e7,1 01 moves, is designed to be slightly conical or is provided with longitudinal grooves of variable cross-section.

   However, the exact manufacture of such throttle cross-sections is relatively costly and also has the disadvantage that subsequent reworking is very difficult if the incorrect dimensioning of the throttle cross-section turns out during assembly or later operation.

   Furthermore, a very extensive inventory of different housings for the most varied of pump sizes and speeds is necessary, unless you accept the fact that the grooves are machined or the housings are not drilled out during mass production, but only during Assembly or to be carried out on delivery by expensive individual work.

   Otherwise, you cannot attach such a device to every pump of a certain size in stock at the warehouse before you know under which conditions, especially in which speed range and with which direction of rotation the pump will later .work.



  The invention makes it possible to avoid these disadvantages and to create a device that consists of as many identical parts as possible, regardless of the pump size, and in which you only have to move, replace or rework a few simple items to get them at different sizes and speeds and directions of rotation of the pumps.

   According to the invention, this is made possible by the fact that the throttle cross-section is formed by an opening in the adjusting member and a pin playing in the opening with a cross-section that is variable in size over its length.



  In the drawing, the subject matter of the invention is shown at several Ausführungsbei play, namely Fig. 1 shows an injection pump with a device according to the invention, partly in section, and Fig. 2 shows a similar illustration with other direction of rotation of the injection pump: Fig. 3 represents a section according to III-III in Fig. 1 .dar; Fig. 4 shows the same section as Figure 3, but with a different out formed injection pump;

         FIG. 5 shows part of another embodiment of the subject matter of the invention and FIG. 6 shows a plan view of the part shown in FIG. 5, partly in section; 7 and 8 each relate to a further embodiment of the invention.



  1 is an injection pump, the four single pumps of which pump fuel through outlets? to lead the injection valves, not shown, of an internal combustion engine under high pressure. The injection pump 1 has a camshaft 3, the right end of which protruding from the pump housing is equipped with a coarse thread.

   For coupling the camshaft 3 with a shaft 4 driven by the internal combustion engine, a coupling sleeve 5 is used, which is inserted into the steep threads on the right-hand end of the camshaft and, on the other hand, into a straight toothing on the left-hand end of the drive shaft 4 intervenes. The coupling sleeve can be moved from the right end position shown in Figure 1 by a two-armed lever 6 to the left, which on a pin 7 a; Bearing block 8 is rotatable Gela Gert.

   The drive shaft 4 and the cam shaft 3 have the direction of rotation indicated in Fig. 1 with 9 and 10. When the sleeve 5 is shifted to the left in FIG. 1, the camshaft 3 can be rotated forward slowly in the drive device 10 with respect to the drive shaft 4 in the direction of the steep thread shown.

   whereby a forward shift of the pump strokes of the injection pump compared to the piston strokes of the internal combustion engine BEZW. the injection time is brought forward.



  On the housing of the injection pump 1, a feed pump 12 is attached, the Kol ben by a. Cam of the shaft 3 is being driven. The feed pump 12 is connected on the one hand to a fuel tank 14 via a suction pipe 13 and on the other hand to a fuel filter 16 via a pressure line 1.5. From the filter 16 leads a line \? 7 via an overflow valve 28 to return to the fuel tank 14 and a second line 17 into a housing 18. The housing 18 is divided into two chambers 20 and 21 by a piston 19.

   In the piston 19 an opening 22 is provided into which a respectively attached to the housing. protrudes into this screwed pin 23. The chamber 21 is connected by a line 24 to the suction chamber 25, which is common to all individual tracks of the injection pump.

   Furthermore, a spring 6 is arranged in the chamber 21, which is supported with one end against the piston 19 and with the other end the right wall of the housing 18, designed as a cover 27. The piston 1.9 has a piston rod 29 which is guided to the outside through the cover 27 and is connected in an articulated manner to the IIeb @ el 6.



  When the machine is in operation, the fuel delivered in excess by the feed pump 12 reaches the filter 16 via the line 15. A partial amount flows through the line 17 into the inflow chamber 20 and from there via the opening 22, the cross-section of which goes through the pin 23 is largely throttled into the second chamber, the flow chamber 21, and finally via the line 24 into the suction chamber 25 of the injection pump.

   The fuel portion delivered in excess flows off via the overflow valve 28 arranged at the filter 16,, the. is biased to a certain desired pressure so that the pressure in the inflow chamber 20 remains essentially unchanged over the entire operating time. The pressure in the outflow channel 21, on the other hand, changes with the amount of fuel taken from the suction chamber by the injection pump.

   This pressure is lower when the amount of liquid flowing through the suction chamber increases.



  The amount of fuel flowing to the suction chamber 25 can increase, depending on the injection pump design, either only with increasing speed or with increasing speed and load. In injection pumps in which part of the amount of fuel sucked in before each delivery stroke is pushed back through channels 90 into the common suction chamber, as for example in the pump design according to FIG. 3, the amount of fuel used for injection is decisive for the inflow to the suction chamber.

   In the time unit, this amount changes on the one hand with a certain control position of the injection pump, that is, with a certain load, with the speed. On the other hand, this amount also changes when the control position changes, i.e. with the load.

   While there is a dependency on speed and load here, in a Pumpenaus education according to FIG. 4, the amount of fuel extending to the suction chamber is purely speed-dependent, because here the amount of fuel sucked in by the injection pump in excess is no longer in the suction chamber 25, but in A space 25 'separated from the suction space is pushed back and from here returned to the fuel tank or directly to the suction side of the feed pump.



  Depending on the type of injection pump, with increasing speed alone or with increasing speed and load, the pressure drop in the outflow chamber 21 increases the pressure difference between this and the inflow chamber 20, both of which are only due to the narrow throttle cross-section formed by the opening 22 are connected.

   Due to the increasing pressure difference, a movement of the piston 19 to the right against the We effect of the spring 26 comes about, the lever 6 is taken in the clockwise direction in the sense of moving the start of injection forward. This movement then stops when a new state of equilibrium has set between the tension of the spring 26 and the pressure difference.

    So that this state of equilibrium occurs in a position in which the injection start that is most suitable for the prevailing conditions is obtained, the taper of the pin 23 and the dimensioning of the spring 26 must be selected accordingly.



  The embodiment according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 essentially in that the otherwise unchanged pump is driven in the opposite direction of rotation 9a.

   If you want to use the same coupling sleeve 5 and accordingly also the same direction of the high helix thread on the right cam stub shaft with the selected type of attachment, the injection pump on the engine, you have to move the lever 6a in the opposite direction as in Fig. 1 when you in both cases, with increased fuel supply to space 2.5, a rotation of the camshaft in the sense of an earlier setting of the injection point wants to achieve.

   While in Fig. 1 the lever 6 sets an earlier injection time from the solid position to the dash-dotted line, according to FIG. 2 a movement of the lever 6a from the solid position shown in Fig. 2 is in the direction of the clock hand to move the injection time earlier required lP-h. Uni to be able to change the housing 18 in this case,

   are in the arrangement according to FIG. 2, certain parts within the housing and the pipe connections interchanged. The line 17a coming from the filter 16 now leads to the inflow chamber 220a on the opposite side, while the spring 26a in the outflow chamber 21 now on the left-hand side of the piston 17 a </I> is arranged, from which the discharge line 24a leads to the suction chamber 25 of the injection pump.

    All items are the same as in Fig. 2, with the exception of the, pin 23a, which is tapered in the opposite direction, as the .Stift 23 in Fig. 1. This non-interchangeability, the pin 23 against the pin 23a is less Meaning there. This is a simple and cheap producible part that can be easily kept in stock in both versions, so that the individual pumps can be optionally equipped with pins of one or the other type depending on the required direction of rotation.

   It does not make any difficulties here even to keep pins with different degrees of taper on La ger, from which the most suitable injection pump is then to be selected for the required delivery rate of the injection pump. In order to select the correct pin in each case, only a very small expenditure of time is required, which is disproportionate to the time which would be necessary to rework the grooves in the cylinder wall in the known devices, for example.



  The housing 18 can also consist of one piece with the housing of the injection pump. In this case, the piston 19 is arranged in a longitudinal bore of the housing of the injection pump that can be closed by a cover, for example in a protruding eye or laterally in the foot of the pump housing. In Fig. 5 and 6 a slightly different embodiment is shown.

   30 is a connection piece for the pipe connection 24, which leads to the suction chamber 25 of the injection pump 1. A holder 31 is inserted over the connection piece 30 and fastened by a washer and nut 32. To secure the exact position of the holder 31 on the pump housing, two guide pins 33 are used. The holder 31 forms the cover of a housing 34 which corresponds to the housing 18 in FIGS.

   Holder 31 and housing 34 are connected to one another by screws 35. A piston 36 is arranged in the housing 34. In an axle bore of the piston a longitudinally pierced bush 37 is attached by a courage 38 ter.

   In the longitudinal bore of this sleeve located in the axis of the piston, a pin 39 protrudes, which is guided in the latter and whose cross-section decreases towards the free end as a result of an oblique flattening 49, the axial bore of the sleeve 37 except for a throttle gap of small Cross-section fills. The sleeve 37 has a stepped recess 40 into which a neck 41 and a head 42 of a piston rod 43 is suspended in the radial direction. The pin 39 protrudes into a deep axis bore 44 of the piston rod.

   The groove of the recess mentioned, which receives the head 42 of the piston rod, is somewhat wider in the axial direction than the height of the head 42, so that a constant connection remains between the throttle gap and the right-hand side of the piston.

   As a result, the housing chamber 45 to the left of the piston 36, into which the fuel flows from the line 17 in the direction of the arrow 46 and which can therefore be called the inflow chamber, is constantly connected via the throttle gap to the chamber 47 located to the right of the piston 36 which the entire amount of the line 17 supplied and passed through the throttle gap fuel flows through the guide trough 24 to the suction chamber of the injection pump.

   If, under the operating conditions explained in more detail in the description of the preceding examples, the fuel consumption per unit of time in the suction chamber of the injection pump increases, the pressure in the outflow chamber 4 increases? from. The pressure gradient between the two piston sides increases, and the piston 36 is thereby pushed against the action of the spring 48 to the right. whereby: the lever 6 connected to the piston rod 43 sets the injection pump to an earlier injection time.

   During this adjustment movement, the flow cross-section between the longitudinal bore of the sleeve 37 and the pin 39 increases, so that finally the pressure gradient which causes the advance decreases again to a value which the force of the return springs 48 keeping her balance. As soon as this is reached, the adjustment movement stops.

   Conversely, with decreasing fuel consumption from the suction chamber of the injection pump, the pressure in the outflow chamber 47 increases accordingly. The pressure drop between the two chambers 45 and 47 decreases. The tensioned spring 48 therefore returns the piston for setting a later start of injection.



  In the vicinity of its end 50, the pin 39 has two opposite lateral flattened areas 51, with which it is hooked into a corresponding recess at the end of an adjusting screw 52. The adjusting screw 52 is secured by a lock nut 53.

   After loosening the lock nut 53, by turning the adjusting screw 52, the pin 39 can be moved in its longitudinal direction at any time for the correct setting of the throttle gap.



  The other end 54 of the pin 39 is also set up for hooking into the screw 52, as is the end 50. The pin is to be hung with: its end 54 into the screw 52, if, for example, a system for which the Ver conditions fit, is to be driven in the opposite direction of rotation; because then, as mentioned above, a movement of the lever 6 in the opposite direction is required to set an earlier start of injection.

   In this case, in the embodiment according to FIG. 5, the connections of the clocks 17 and 24 on the housing 34 are of course to be interchanged and the spring 48 to be inserted into the chamber to the left of the piston 36.



  The piston rod 43 has a relatively long guide in the holder 31. Within the guide, an annular space 56 is arranged, as well as one or more channels 57 for discharging leakage oil that could penetrate from the chamber 47, for example. A bellows 70, which is fastened on the one hand to the holder 31 and on the other hand to a connector link 58, which transmits the movements of the piston rod 43 to the lever 6, serves to protect against the entry of dust and the like.



  In the embodiment according to FIG. 7, the pin 39a, which serves to change the throttle gap between the chambers 45 and 47, is connected to a lever 71. A cable 72 leads from the lever 71 to the fuel lever, not shown, with which the driver sets the load on the internal combustion engine (“accelerator pedal”).

   A spring 80 tries to hold the pin 39a in a position in which the throttle cross-section is smallest at a certain piston stel development. The pin is pulled out of this position as soon as the fuel lever is set to greater load. The throttle gap becomes larger.



  With the help of this adjustment of the pin depending on the setting of the. "Accelerator", with appropriate measurement of the oblique flattening, the load dependency still present in pumps according to FIG. 3 in addition to the speed-dependent adjustment effect can be completely or partially switched off, so that essentially: just as in the case of pumps according to FIG. 4, only speed dependency remains.

   In pumps according to Fig. 4 you can on the other hand, the pure speed dependency by this displacement of the pin also load-dependent ge stalten if this is desired. The direction of the slope: the flattening 49 and the arrangement of the spring 48 on one or the other side of the piston are also selected here according to the direction of adjustment desired in each case.



       Another, practically purely speed-dependent device for adjusting the injection time is shown in FIG. The injection adjusting lever 6 is also connected to a piston rod 61 suspended in the piston 60.

   In a longitudinal bore in the piston rod 61, the right end of which is closed ver by a screw plug 73, a cylindrical pin 62 is guided longitudinally displaceably, which has a recess 63 on the jacket in the region of the piston 60, the two ends of which gradually expire. The piston 60 is guided in a longitudinally displaceable manner in a housing 64 and divides it into an inflow chamber 66 connected to a liquid feed line 65 and one connected to a liquid discharge line 6 7. Drainage chamber 68.

   The chamber 66, the throttle opening formed by the recess 63 and the chamber 68 are successively traversed by the same amount of liquid flowing out into the line 67. In the flow chamber 68 from a spring 69 is arranged, which is supported with one end on the housing cover 74 and with the other end on the piston 60. The piston rod 61 has a longitudinal slot 75 through which a pin 76 attached to the pin 62 protrudes. This is connected to a lever 77 which is mounted at 78 on the pump housing.

   A link 79 leads from the lever 77 to a lever 81, which is fixedly mounted at 82 and engages with a lateral pin 83 in a regulator sleeve 84. On a federal government he regulator sleeve 84 are arms 85 of flyweights 86, which are thrown outward with increasing speed in increasing mass and here the sleeve 84 against the action of a spring 87 we move to the right. During this rightward movement, the parts 81, 79, 7, 7 and 62 and thereby also the recess 63 are taken to the right by an amount corresponding to the respective increase in speed.

   The flow cross-section of the throttle gap in the piston 60 is reduced, so that the pressure difference between the inflow chamber 66 and the outflow chamber 68 is greater. This results in a movement of the piston 60 to the right until a new equilibrium position of the piston 60 has been set with the corresponding compression of the spring 69. Here the piston position is only slightly dependent on the pressure and the amount of liquid flowing through the recess.

   For each new piston position it is mainly a question of how large the amount of the pin is. 62 resp. His recess 63 has been moved in individual cases relative to the piston. The adjustment of the piston 60 is practically only dependent on the speed. When the piston moves to the right, the. Lever 6 set an earlier start of injection in a manner corresponding to that in FIG. Conversely, when the rotational speed drops, the piston and lever 6 are moved in the opposite direction, so that the start of injection occurs later.

    Instead of the lever 81 in FIG. 8, it is also possible to use that lever of a so-called "Verstellreglers- 'or" L) mbzahlsequeregle @ rs "which, like the lever 30 according to the earlier patent no Presetting of the i11a-shift set to a desired new speed, but only afterwards when the machine actually carries out the set speed change.

   If the line connections to the two chambers 66, 68 are interchanged, so that the fluid pressure generated by the pump 12 is applied to the right side of the piston 60, the spring 69 would of course have to be relocated to the left chamber 66.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum hydraulischen Verstel len des Spritzzeitpunktes bei Einspritzbrenn- lsraftmaschinen, wobei die hydraulische Ver- stellkraft entgegen einer Rückführkraft wirkt, die ebenso wie die hydraulische Ver- stellkraft auf ein Verstellglied einwirkt, das eine bewegliche Trennwand bildet zwischen einer Zuflusskammer für die Uegelflüssigkeit und einer Abflusskammer, PATENT CLAIM: Device for hydraulic adjustment of the injection timing in internal combustion engines, the hydraulic adjustment force acting against a return force which, like the hydraulic adjustment force, acts on an adjustment member that forms a movable partition between an inflow chamber for the Uegeliquid and a drainage chamber, die über einen sich abhängig von der Bewegung des Verstell gliedes ändernden Drosselquerschnitt mit der Zuflusskammer verbunden ist, dadurch ge kennzeichnet, dass der Drosselquerschnitt durch .eine Öffnung im Verstellglied und einen in der Öffnung spielenden Stift mit über seine Länge in der Grösse veränderli chem Querschnitt gebildet ist. UNTERANSPRüCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Stift leicht wegnehmbar angeordnet ist. 2. which is connected to the inflow chamber via a throttle cross-section that changes depending on the movement of the adjusting member, characterized in that the throttle cross-section is formed by an opening in the adjusting member and a pin playing in the opening with a cross-section that changes in size over its length is. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the pin is arranged to be easily removable. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Anordnung und Ausbildung des Gehäuses und des Ver- stellglieides unabhängig davon sind, ob das Verstellglied bei zunehmendem Druckunter schied zwischen den beiden Gehäusekammern sich nach der einen oder andern Richtung bewegen soll, derart, dass zur Umschaltung des Verstellgliedes lediglich die Flüssigkeits- zu- und Ableitung der Kammern, .die Wir kungsrichtung der die Rückführkraft aus übenden Feder und der Sinn, Device according to patent claim, characterized in that the arrangement and design of the housing and the adjusting member are independent of whether the adjusting member is to move in one direction or the other with increasing pressure difference between the two housing chambers, such that for switching of the adjusting member only the liquid supply and discharge of the chambers, the direction of action of the spring exerting the return force and the sense, der Querschnitts- änderung des Stiftes vertauscht werden müs sen. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Anordnung und Ausbildung des Gehäuses und des Ver- stellgliedes unabhängig davon sind, ob das Verstellglied bei zunehmendem Druckunter schied zwischen den beiden Gehäusekammern sich nach der einen oder andern Richtung be wegen soll, derart, dass zur Umschaltung, the change in cross-section of the pin must be swapped. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the arrangement and design of the housing and the adjusting member are independent of whether the adjusting member should move in one direction or the other with increasing pressure difference between the two housing chambers, such that to switch, des Verstellgliedes lediglich die Flüssigkeitszu- tznd Ableitung der Kammern, die Wirkungs richtung der die Rückführkraft ausübenden Feder und der Sinn der QuerschnittsändeeTung des Stiftes vertauscht werden müssen. 4. Vorrichtung nasch Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass .der Stift in einem am Gehäuse leicht lösbar befestigten Teil durch Einhängen befestigt ist. 5. of the adjusting element, only the fluid supply and discharge of the chambers, the direction of action of the spring exerting the return force and the meaning of the cross-sectional change of the pin have to be interchanged. 4. Apparatus nasch dependent claim 2, characterized in that the pin is attached by hanging in a part that is easily detachably attached to the housing. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Stift in einem am Gehäuse leicht lösbar befestigten Teil -durch Einhängen befestigt ist. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, da- durch gekennzeichnet, dass der Stift durch eine Achsbohrung,des als Kolben aus;gebild-e- ten Verstellgliedes hindurchragt und .darin geführt ist. 7. Device according to dependent claim 3, characterized in that the pin is fastened in a part which is fastened to the housing in an easily detachable manner. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that the pin protrudes through an axle bore of the adjusting member, which is formed as a piston, and is guided therein. 7th Vorrichtung nach Unteranspiruch 5, da durch gekennzeichnet, idass der Stift durch eine Achsbohrung des als Kolben ausgebilde ten Verstellgliedes hindurchragt und darin geführt ist. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der Kolben mit ;seiner Kolbenstange durch Einhängen ver bunden ist. 9. Device according to Unteranspiruch 5, characterized in that the pin protrudes through an axial bore of the adjusting member designed as a piston and is guided therein. B. Device according to dependent claim 6, characterized in that the piston is connected to its piston rod by hanging. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass der Kolben mit seiner Kolbenstange durch Einhängen ver bunden ist. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, : Device according to dependent claim 7, characterized in that the piston is connected to its piston rod by hanging. 10. Device according to dependent claim 2, characterized in that: dass der Deckel des zweiteilig ausgebildeten Gehäuses durch An flanschen mit dem Gehäuse der EinSpTitz- pumpe befestigt ist. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, & ss der Deckel des zweiteilig ausgebildeten Gehäuses durch An flanschen mit dem Gehäuse der Einspritz- pumpe befestigt ist. 12. that the cover of the two-part housing is attached to the housing of the single-point pump by flanging. 11. The device according to dependent claim 3, characterized in that the cover of the two-part housing is fastened to the housing of the injection pump by flanges. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift durch ein Bedienungsglied in der Weise verschieb- bar ist, dass der Drosselquerschnitt bei Ein- stellung einer Vergrösserung der Maschinen- belastung vergrössert wird, bezw. umgekehrt. Device according to dependent claim 2, characterized in that the pin can be displaced by an operating member in such a way that the throttle cross-section is enlarged or increased when the machine load is increased. vice versa. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift durch ein Bedienungsglied in der Weise verschieb bar ist, .dass der Drosselquerschnitt bei Ein stellung einer Vergrösserung der Maschinen belastung vergrössert wird, bezw. umgekehrt. 14. 13. The device according to dependent claim 3, characterized in that the pin can be displaced by an operating member in such a way that the throttle cross-section is increased when an increase in the machine load is set, respectively. vice versa. 14th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse in der Weise in :die Kraftstoffzufuhrleitung zur Einspritzpumpe eingeschaltet ist, dass aller zum Saugraum,der Einspritzpumpe fliessende Kraftstoff zuerst die eine Kammer, dann den Drosselquerschnitt und darauf die andere Kammer durchströmt. Device according to claim, characterized in that the housing is switched on in: the fuel supply line to the injection pump so that all fuel flowing to the suction chamber, the injection pump, first flows through one chamber, then the throttle cross-section and then the other chamber. 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das- Gehäuse in der Weise in die Kraftstoffzufuhrleitung zur Einspritzpumpe eingeschaltet ist, dass aller zum Saugraum der Einspritzpumpe fliessende Kraftstoff zuerst die eine Kammer, dann den Drosselquerschnitt und darauf die andere Kammer durchströmt. 15. The device according to dependent claim 2, characterized in that the housing is switched into the fuel supply line to the injection pump in such a way that all fuel flowing to the suction chamber of the injection pump first flows through one chamber, then the throttle cross section and then the other chamber. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse in der Weise in die Kraftstoffzufuhrleitung zur Einspritzpumpe eingeschaltet ist, dass aller zum Saugraum der Einspritzpumpe fliessende Kraftstoff zuerst die eine Kammer, dann den Drosselquerschnitt und darauf die andere Kammer durchströmt. 17. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Gleich halten des Druckes in der zuerst durchflosse nen Kammer ein Cberströmventil dient, das bei einem vor dem Gehäuse im Kraftstoff strom liegenden Filter angeordnet ist. 16. Device according to dependent claim 3, characterized in that the housing is switched into the fuel supply line to the injection pump in such a way that all fuel flowing to the suction chamber of the injection pump first flows through one chamber, then the throttle cross section and then the other chamber. 17. The device according to dependent claim 14, characterized in that an overflow valve is used to keep the pressure in the first through-flow chamber, which is arranged in a filter located in front of the housing in the fuel stream. 18. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Gleich halten des Druckes in der zuerst durchflosse nen Kammer ein Überströmventil dient, das bei einem vor dem Gehäuse im Kraftstoff strom liegenden Filter angeordnet ist. 19. Vorrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Gleichhal tendes Druckes in .der zuerst durchflossenen Kammer ein Überströmventil dient, das bei einem vor dem Gehäuse im Kraftstoffstrom liegenden Filter angeordnet ist. 20. 18. Device according to dependent claim 15, characterized in that an overflow valve is used to keep the pressure equal in the first through-flowing chamber, which is arranged in a filter located in front of the housing in the fuel stream. 19. Device according to dependent claim 16, characterized in that an overflow valve is used to keep the pressure constant in .the first through-flow chamber, which is arranged in a filter located in front of the housing in the fuel flow. 20th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Stift abhängig von der Drehzahl der Maschine bewegbar an geordnet ist und in einem mit der Öffnung des V erstellgliedes zusammenwirkenden Ab schnitt eine Aussparung hat, die bei ihrer Verschiebung infolge Vergrösserung der Dreh zahl zunächst eine Verringerung des Drossel querschnittes hervorruft, worauf dann das mit dem .Spritzversteller verbundene Ver- stellglieddem Stift folgt, Device according to claim, characterized in that the pin is arranged to be movable depending on the speed of the machine and has a recess in a section cooperating with the opening of the V creation link, which initially reduces the speed when it is moved as a result of increasing the speed Throttle cross-section, whereupon the adjusting element connected to the injection adjuster follows the pin, bis wieder ein der Durchflussmenge entsprechender Drossel querschnitt erreicht ist. 21. Vorrichtung nach Unteranspruch 2. dadurch gekennzeichnet. dass der Stift ab hängig von der Drehzahl der Maschine be wegbar angeordnet ist und in einem mit der Öffnung des Verstellgliedes zusammenwir kenden Abschnitt eine Aussparung hat, die bei ihrer Verschiebung infolge Vergrösserung .der Drehzahl zunächst eine Verringerung des Drosselquerschnittes hervorruft, worauf dann das mit dem Spritzverstelier verbundene Ver- stellglied dem Stift folgt, until a throttle cross-section corresponding to the flow rate is reached again. 21. Device according to dependent claim 2, characterized. that the pin is movably arranged depending on the speed of the machine and has a recess in a section that cooperates with the opening of the adjusting member, which when it is shifted as a result of increasing the speed initially causes a reduction in the throttle cross-section, which is then followed by the The adjuster connected to the injection molding machine follows the pin, bis wieder ein der Durchflussmenge entsprechender Drossel querschnitt erreicht ist. 22. Vorrichtung nach Unteran.sprueh 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift ab hängig von der Drehzahl der Maschine be wegbar angeordnet ist und in einem mit der Offnung des @'erstellgliedes zusammenwir kenden Abschnitt eine Aussparung hat, die bei ihrer Verschiebung infolge Vergrösserung der Drehzahl zunächst eine Verringerung des Drosselquerschnittes hervorruft, until a throttle cross-section corresponding to the flow rate is reached again. 22. The device according to Unteran.sprueh 3, characterized in that the pin is arranged to be moveable depending on the speed of the machine and in a section that cooperates with the opening of the @ 'creating link section has a recess which, when it is moved, is due to the enlargement of the Speed initially causes a reduction in the throttle cross-section, worauf dann das mit dem Spritzversteller verbundene Ver- stellglied dem Stift folgt, bis wieder ein der Durchflussmenge entsprechender Drosselquer schnitt erreicht ist. whereupon the adjusting member connected to the injection adjuster follows the pin until a throttle cross section corresponding to the flow rate is reached again. 23. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift ab hängig von der Drehzahl der Maschine be wegbar angeordnet ist und in einem mit der Öffnung des Verstellgliedes zusammenwir kenden Abschnitt eine Aussparung hat, die bei ihrer V ersehiebung infolge Vergrösserung der Drehzahl zunächst eine Verringerung des Drosselquerschnittes hervorruft, worauf dann das mit dem Spritzversteller verbundene Ver- stellgIied dem Stift folgt, 23. The device according to dependent claim 14, characterized in that the pin is arranged depending on the speed of the machine be moveable and has a recess in a joint with the opening of the adjusting member kenden section, which is initially displaced as a result of increasing the speed Causes a reduction in the throttle cross-section, whereupon the adjusting element connected to the injection adjuster follows the pin, bis wieder ein der Durchflussmenge entsprechender Drosselquer schnitt erreicht ist. 24. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, -dass der Stift ab hängig von der Drehzahl der Maschine be- w egbar angeordnet. until a throttle cross-section corresponding to the flow rate is reached again. 24. The device according to dependent claim 15, characterized in that the pin is arranged to be movable depending on the speed of the machine. ist und in einem mit der Öffnung des Verstellgliedes zusammenwir kenden Abschnitt eine Aussparung hat, die bei ihrer Verschiebung infolge Vergrösserung der Drehzahl zunächst eine Verringerung des Drosselquerschnittes hervorruft, worauf dann das mit dem Spritzversteller verbundene Ver- stellglied dem Stift folgt, bis wieder ein der Durchflussmenge entsprechender Drosselquer schnitt erreicht ist. 25. and in a section that cooperates with the opening of the adjusting element has a recess which, when shifted as a result of increasing the speed, initially causes a reduction in the throttle cross-section, whereupon the adjusting element connected to the injection adjuster follows the pin until the flow rate increases again corresponding throttle cross-section is reached. 25th Vorrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift ab hängig von der Drehzahl der Maschine be wegbar angeordnet ist und in einem mit der Öffnung des Verstellgliedes zusammenwir- kenden Abschnitt eine Aussparung hat, die bei ihrer Verschiebung infolge Vergrösserung der Drehzahl zunächst eine Verringerung des Drosselquerschnittes hervorruft, worauf dann das mit dem Spritzversteller verbundene Ver- siellglied dem Stift folgt, Device according to dependent claim 16, characterized in that the pin is arranged to be movable depending on the speed of the machine and has a recess in a section that interacts with the opening of the adjusting member, which when it is shifted as a result of increasing the speed of rotation is initially reduced Throttle cross-section, whereupon the connecting element connected to the injection adjuster follows the pin, bis wieder ein der Durchflussmenge entsprechender Drosselquer schnitt erreicht ist. 26. Vorrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden En den der Aussparung auf der Mantelfläche des zylindrisch ausgebildeten Stiftes allmählich auslaufen. 27. Vorrichtung nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, .dass die beiden En den der Aussparung auf ,der Mantelfläche des zylindrisch ausgebildeten Stiftes allmäh lich auslaufen. 28. until a throttle cross-section corresponding to the flow rate is reached again. 26. Device according to dependent claim 20, characterized in that the two ends of the recess on the outer surface of the cylindrically shaped pin gradually expire. 27. Device according to dependent claim 21, characterized in that the two ends of the recess gradually expire on the lateral surface of the cylindrically shaped pin. 28. Vorrichtung nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden En den der Aussparung auf der Mantelfläche des zylindrisch ausgebildeten Stiftes all mählich auslaufen. 29. Vorrichtung nach Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, !dass die beiden En den der Aussparung auf der Mantelfläche des zylindrisch ,ausgebildeten Stiftes allmählich auslaufen. 30. Vorrichtung nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden En den der Aussparung auf der Mantelfläche des zylindrisch ausgebildeten Stiftes allmählich auslaufen. 31. Device according to dependent claim 22, characterized in that the two ends of the recess gradually run out on the outer surface of the cylindrically designed pin. 29. The device according to dependent claim 23, characterized in that the two ends of the recess gradually taper off on the lateral surface of the cylindrical pin. 30. Device according to dependent claim 24, characterized in that the two ends of the recess on the outer surface of the cylindrically shaped pin gradually expire. 31. Vorrichtung nach Unteranspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden En den der Aussparung auf der Mantelfläche des zylindrisch ausgebildeten Stiftes allmählich auslaufen. 32. Vorrichtung nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift .durch Zwischenglieder mit einem Drehzahländerun gen der Einspritzpumpe selbsttätig folgenden Glied (84) eines zur Einstellung eines ge wünschten DTehzahlbereiches dienenden Re glers gekuppelt ist. Device according to dependent claim 25, characterized in that the two ends of the recess gradually run out on the outer surface of the cylindrically designed pin. 32. Device according to dependent claim 26, characterized in that the pin is coupled by means of intermediate members to a member (84) of a controller serving to set a desired speed range which automatically follows the injection pump. 33. Vorrichtung nach Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift durch Zwischenglieder mit einem Drehzahländerun gen der Einspritzpumpe selbsttätig folgenden Glied (84) eines zur Einstellung eines ge wünschten Drehzahlbereiches dienenden Re glers gekuppelt ist. 34. Vorrichtung nach Unteranspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift durch Zwischenglieder mit einem Drehzahländerun gen der Einspritzpumpe selbsttätig folgenden Glied (84) eines zur Einstellung eines ge wünschten Drehzahlbereiches dienenden Re glers gekuppelt ist. 35. 33. Apparatus according to dependent claim 27, characterized in that the pin is coupled by means of intermediate members with a speed change of the injection pump automatically following member (84) of a regulator serving to set a desired speed range. 34. Device according to dependent claim 28, characterized in that the pin is coupled by means of intermediate members with a speed change of the injection pump automatically following member (84) of a controller serving to set a desired speed range. 35. Vorrichtung nach Unteranspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift durch Zwischenglieder mit einem Drehzahländerun gen der Einspritzpumpe selbsttätig folgenden Glied (84) eines zur Einstellung eines ge wünschten Drehzahlbereiches dienenden Re glers gekuppelt ist. 36. Vorrichtung nach Unteranspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift durch Zwischenglieder mit einem Drehzahländerun gen der Einspritzpumpe selbsttätig folgenden Glied (84) eines, zur Einstellung eines ge wünschten Drehzahlbereiches dienenden Re glers gekuppelt ist. 37. Apparatus according to dependent claim 29, characterized in that the pin is coupled by means of intermediate members to a member (84) of a controller serving to set a desired speed range which automatically follows the injection pump. 36. Device according to dependent claim 30, characterized in that the pin is coupled by means of intermediate members with a speed change of the injection pump automatically following member (84) of a controller serving to set a desired speed range. 37. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift durch Einschrauben seines einen Endes in die eine Gehäusestirnwand im Gehäuse lösbar be festigt isst. Device according to dependent claim 1, characterized in that the pin is releasably fastened in the housing by screwing its one end into one end wall of the housing.
CH215479D 1938-10-29 1939-10-20 Device for the hydraulic adjustment of the injection timing in internal combustion engines. CH215479A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215479X 1938-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH215479A true CH215479A (en) 1941-06-30

Family

ID=5824175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH215479D CH215479A (en) 1938-10-29 1939-10-20 Device for the hydraulic adjustment of the injection timing in internal combustion engines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH215479A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964188C (en) * 1950-03-28 1957-05-16 Sebem S A Hydraulic regulator
US3665907A (en) * 1969-04-22 1972-05-30 Bosch Gmbh Robert Device for adjusting the timing in fuel injection pumps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964188C (en) * 1950-03-28 1957-05-16 Sebem S A Hydraulic regulator
US3665907A (en) * 1969-04-22 1972-05-30 Bosch Gmbh Robert Device for adjusting the timing in fuel injection pumps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118589T2 (en) DOSING
DE3144500C2 (en) Distributor injection pump equipped with a hydraulic injection adjuster
DE2758458C2 (en)
DE3425460A1 (en) FUEL INJECTION DEVICE FOR DEFINED PRELIMINARY AND MAIN INJECTION IN INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE3545051C2 (en)
DE3041365C2 (en)
DE3740956A1 (en) INJECTION PUMP FOR DIESEL ENGINES
DE4310457A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
CH215479A (en) Device for the hydraulic adjustment of the injection timing in internal combustion engines.
DE1920417C3 (en) Fuel distributor injection pump for an internal combustion engine
EP0261155B1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3138640C2 (en)
DE3126002A1 (en) FUEL INJECTION DEVICE
AT227480B (en) Pump working with a reciprocating movement and self-regulating the delivery rate, especially for fuel injection in engines
AT218790B (en) Fuel injection pump for injection internal combustion engines
DE3428175A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE19520321A1 (en) Variable oil pump for two stroke engines
DE841529C (en) Device for regulating the fuel injection quantity in an internal combustion engine
DE4131484C2 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE499868C (en) Automatic adjustment device for the start of fuel injection in internal combustion engines
DE3005904A1 (en) FUEL PUMP
AT217246B (en) Injection pump for internal combustion engines
DE1426090C (en) Control device for a fuel injection pump
DE1773985C (en) Pressure control valve, especially for fuel oil pumps
DE4126695A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES