DE1773985C - Pressure control valve, especially for fuel oil pumps - Google Patents

Pressure control valve, especially for fuel oil pumps

Info

Publication number
DE1773985C
DE1773985C DE19681773985 DE1773985A DE1773985C DE 1773985 C DE1773985 C DE 1773985C DE 19681773985 DE19681773985 DE 19681773985 DE 1773985 A DE1773985 A DE 1773985A DE 1773985 C DE1773985 C DE 1773985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
control valve
valve according
pressure control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681773985
Other languages
German (de)
Other versions
DE1773985B2 (en
DE1773985A1 (en
Inventor
Gunnar Lyshoej; Petersen Joergen Hartvig; Nordborg Hansen (Dänemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19681773985 priority Critical patent/DE1773985C/en
Priority to AT689169A priority patent/AT292901B/en
Priority to SE10343/69A priority patent/SE367052B/xx
Priority to CH1162669A priority patent/CH495011A/en
Priority to BE736898D priority patent/BE736898A/xx
Priority to NL696911784A priority patent/NL140966B/en
Priority to FR6926478A priority patent/FR2015015A1/fr
Priority to ES370184A priority patent/ES370184A1/en
Priority to NO03186/69A priority patent/NO127257B/no
Priority to JP44061646A priority patent/JPS5025161B1/ja
Priority to GB38940/69A priority patent/GB1282935A/en
Priority to US00847638A priority patent/US3744508A/en
Publication of DE1773985A1 publication Critical patent/DE1773985A1/en
Publication of DE1773985B2 publication Critical patent/DE1773985B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1773985C publication Critical patent/DE1773985C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckregelventil, insbesondere für Brennölpumpen, das in eine von der Druckleitung hinter einer Meßblende abzweigende Rücklaufleitung eingeschaltet ist und eine eine Rück "auf öffnung übersteuernde Kolbenanordnung aufweist, die vom Zulaufdruck und einer Sollwertfeder belastet ist.The invention relates to a pressure control valve, in particular for fuel oil pumps, which is in one of the pressure line behind a measuring orifice branching return line is switched on and a one Has back "on opening oversteering piston arrangement, which is controlled by the inlet pressure and a setpoint spring is burdened.

Druckregelventile haben die Aufgabe, den Druck einer einem Verbraucher zuzuführenden Druckflüssigkeit annähernd konstant zu halten. Bei Heizungsanlagen, die mit einer als Verdrängerpumpe arbeitenden Brennölpumpe betrieben werden, ist es bekannt, den konstanten Druck dadurch aufrechtzuerhalten, daß das überschüssige öl mit Hilfe des Druckregelventils zur Pumpe oder zum Tank zurückgeführt wird.Pressure control valves have the task of increasing the pressure of a hydraulic fluid to be supplied to a consumer to keep approximately constant. For heating systems that work with a displacement pump Fuel oil pump are operated, it is known to maintain the constant pressure by that the excess oil is returned to the pump or tank with the help of the pressure control valve will.

Bei den bekannten Konstruktionen besitzt das Druckregelventil einen einzigen Kolben, der auf der einen Seite vom Zulaufdruck beaufschlagt und auf der anderen Seite durch eine Sollwertfeder abgestützt ist. Der Kolben übersteuert eine Rücklauföffnung, die sich umso stärker öffnet, je höher der Zulaufdruck ist. Es hat sich gezeigt, daß ein solcher Kolben, auch wenn er sehr sorgfältig bearbeitet und in seinem Zylinder eingepaßt ist, häufig zum Klemmen neigt und dadurch seine Regclfunktion nur unvollkommen erfüllt.In the known constructions, the Pressure control valve a single piston, which is acted upon on one side by the inlet pressure and on the other side is supported by a setpoint spring. The piston overrides a return port, which opens the more the higher the inlet pressure is. It has been shown that such a piston, even if it is very carefully machined and fitted into its cylinder, often for clamping tends and therefore only imperfectly fulfills its regulating function.

Es ist ferner in Verbindung mit einem solchen Druckregelventil ein Abschneideventil für Brennölpumpen bekannt, das in der Förderleitung zur Düse angeordnet ist und in Abhängigkeit vom Druckabfall an einer in der Pumpendruckleitung vor der Abzweigung der RücHaufleitung angeordneten Meßblende betätigt wird.In connection with such a pressure control valve, it is also a cut-off valve for fuel oil pumps known, which is arranged in the delivery line to the nozzle and depending on the pressure drop on a measuring orifice arranged in the pump pressure line in front of the branch of the return line is operated.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckregelventil der eingangs beschriebenen Art anzugeben, das allen Drucksch nkungen wesentlich leichter zu folgen vermag und ι wesentlich geringerem Maße zum Klemmen neigt.The invention is based on the object of specifying a pressure control valve of the type described above, which is able to follow all pressure changes much more easily and ι much less Dimensions tends to jam.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kolbenanordnung zwei relativ zueinander bewegliche Kolben aufweist, nämlich einen Stelikoiben, der vom Zulaufdruck und der Sollwertfeder belastet ist, und einen Regelkolben, der die Rücklauföffnung übersteuert sowie vom Zulaufdruck, vomAccording to the invention, this object is achieved in that the piston arrangement is two relative to one another has movable pistons, namely a Stelikoiben, which is loaded by the inlet pressure and the set point spring, and a control piston that opens the return port overridden as well as from the inlet pressure, from

ίο Druck hinter der Meßblende und einer Differenzdruckfeder belastet ist.ίο Pressure behind the measuring orifice and a differential pressure spring is burdened.

Bei einem solchen Aufbau entspricht der Druckabfall an der Mcßblende einer bestimmten Fördermenge; wird sie zu groß, so muß das Regelventil eine vorgegebene überschußmenge ablassen, damit der Druck in der Förderleitung konstant bleibt. Da der Regelkolben, hydraulisch nur von einer Druckdifferenz belastet ist, kann die Differenzdruckfeder wesentlich schwächer sein j die SolKvertfeder. Schon hieraus resultiert eine leiuh'ere Beweglichkeit. Der Regelkolben ist ferner an beiden Stirnseiten durch sich nur geringfügig im Druck unterscheidende Flüssigkeit beaufschlagt. Infolgedessen dringt von beiden Seiten her Flüssigkeit in den Umfangsspalt ein, wodurch — im Gegensatz zu den bekannten, nur einseitig von Flüssigkeit beaufschlagten Kolben — der gesamte Umfangsspalt mit Sicherheit eine Flüssigkeitsfüllung und damit eine gewisse Schmierung erhält. Des weiteren werden Unsymmetrien des Spalts, dieWith such a structure, the pressure drop across the screen corresponds to a certain delivery rate; If it is too large, the control valve must drain a predetermined excess amount so that the Pressure in the delivery line remains constant. As the control piston, hydraulically only from a pressure difference is loaded, the differential pressure spring can be much weaker j the solenoid spring. Nice this results in a better mobility. the The control piston is also located on both end faces due to the fluid that only differs slightly in pressure applied. As a result, liquid penetrates into the circumferential gap from both sides, whereby - in contrast to the well-known pistons, which are only acted upon by liquid on one side - the entire Circumferential gap with security a liquid filling and thus receives a certain lubrication. Furthermore, asymmetries of the gap that

3c bei nur einseitig hydraulisch belasteten Kolben leicht zu Verklemmungen führen, durch die doppelseitige hydraulische Beaufschlagung weitgehend ausgeglichen. Diese doppelseitige hydraulische Belastung gelingt durch die Unterteilung in den Stellkolben und den Regelkolben sowie durch das angewendete Meßpr'mzip mit Meßblende. Das irfindungsgemäße Druckregelventil besitzt noch weitere Vorteile, die in der folgenden Beschreibung erläutert werden.3c easily lead to jamming if the piston is only hydraulically loaded on one side, due to the double-sided hydraulic loading largely balanced. This double-sided hydraulic load succeeds through the subdivision into the setting piston and the control piston as well as through the measuring principle used with measuring orifice. The pressure control valve according to the invention has other advantages that are described in explained in the following description.

Sehr günstig ist es, wenn die Meßblende in Abhängigkeil von der Bewegung wenigstens des Stcllkolbcns veränderbar ist. Hierbei übernimmt der Stellkolben eine grobe Einstellung des Druckbereichs, während der Regelkolben einer Feinregulierung dient. Ein solches Ventil paßt sich automatisch dem Betrieb mit verschieden großen Düsen an.It is very favorable if the measuring orifice is dependent on the movement of at least the piston is changeable. The setting piston takes on a rough setting of the pressure range, while the control piston is used for fine adjustment. Such a valve adapts itself automatically Operation with different sized nozzles.

Bei einer bevorzugten Konstruktion sind Stcllkoiben und Regelkolben gleichachsig angeordnet, ihre aneinander zugekehrten Stirnflächen sind dem Zulaufdruck ausgesetzt und an ihren einander abgewandten Stirnflächen greift die Sollwert- bzw. Differenzdruckfeder an und des weiteren übergreifen sich die beiden Kolben im Bereich des Zulaufdrucks und bilden dort miteinander die Meßblcnde. Hierbei ergibt sich nicht nur eine kompakte Konstruktion, sondcrn die von beiden Kolben abhängige Meßblende führt zu einer besonders feinfühligen Regelung.In a preferred construction, there are stubs and control piston arranged coaxially, their mutually facing end faces are the inlet pressure exposed and the setpoint or differential pressure spring engages on their faces facing away from one another on and further, the two pistons overlap in the area of the inlet pressure and there together form the measuring panels. This not only results in a compact construction, but also the measuring orifice, which is dependent on both pistons, leads to a particularly sensitive control.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bildet der Regelkolben das Vcrschlußstück eines Abschneidevcntils in der Förderleitung und ist von der Solhvertfeder auf seinen Sitz preßbar. Damit steht für das Abschneideventil ohne jeglichen Mehraufwand eine außerordentlich große Schließkraft zur Verfügung. Trotzdem ist während des Betriebs das Abschneideventil von der Sollwertfeder entlastet, da diese durchIn a further embodiment of the invention, the Control piston the connecting piece of a cut-off valve in the delivery line and is from the solenoid spring can be pressed onto its seat. This means that there is a for the cut-off valve without any additional effort extraordinarily large clamping force available. Even so, the cut-off valve is in operation during operation relieved of the set point spring, as this is through

us den Stellkolben zusammengedrückt wird.us the actuating piston is compressed.

Besondere Vorzüge bietet es, wenn der Regelkolben aus einem ersten, die Rücklauföffnung übersteueri'den Regelelement und einem zweiten, das Ver-It offers particular advantages when the control piston overrides the return opening from a first one Control element and a second, the

5 65 6

schlußslück bildenden Vcrschlußclement besteht, die ten werden. Der Hohlzylinder erhält dabei einengap-forming closure element that will be th. The hollow cylinder receives a

für annähernden Gleichlauf gekuppelt, aber derart glatten Abschluß, der Stellkolbcn braucht nur voncoupled for approximate synchronism, but with such a smooth finish that the actuating piston only needs from

axial zueinander beweglich sind, daß das Verschluß- einer Seite her gebohrt zu werden, eventuell vorhan-are axially movable to each other, so that the closure can be drilled on one side, possibly present

elcmcnt von der Sollwcrlfcdcr auch unabhängig vom denc Luft kann sich im Loch der Dichtschcibc sam-Elcmcnt of the target value also independent of the air can collect in the hole of the sealing gasket.

Rcgclelcment mitnehmbar ist. Auf diese Weise gc- 5 mein und außerdem wirkt die Anordnung als Sichcr-Rcgclelcment is removable. In this way, and also the arrangement acts as a safety

lingt es nämlich, das Abschneideventil im gegebenen hcitsvenlil bei zu hohem Druck im Bodenraum.it succeeds namely, the cut-off valve in the given hcitsvenlil with too high pressure in the floor space.

Augenblick schlagartig zu schließen, auch wenn hier- Eine gleichmäßige Beschickung des drosselndenInstantly close, even if here- An even loading of the throttling

durch irgendwelche Veränderungen in den Druckvcr- Umfangsspalts und einen hydraulischen Ausgleichby any changes in the pressure gap and hydraulic compensation

hällnisscn zu beiden Seiten des Rcgelkolbens au ft rc- erhält man, wenn der Zylinder eine Ringnut trägt,Hallmarks on both sides of the control piston and rc- is obtained when the cylinder has an annular groove,

ten, die dessen Schließbewegung behindern. DiCi3 gilt io die mit der Meßblendenöffnung im Zylinder verbun-ten that impede its closing movement. DiCi 3 applies to the one connected to the orifice plate opening in the cylinder

bcispiclsweisc dann, wenn das Vcrschlußclement den ist.For example, if the closure element is the.

beim Schließen des Abschneideventils Flüssigkeit aus Des weiteren kann das Regelelement als Ringkoldcm Raum hinler der Meßblende zu verdrängen ver- ben ausgebildet sein und das zylindrische Verschlußsucht; auf den hierbei auftretenden Überdruck kann element umgeben. Hierdurch wird die kompakte der Regelkolben ansprechen und die Flüssigkeit über 15 Bauform unterstützt,
die Rücklauflcitung ablassen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben die
when the cut-off valve closes liquid out. Furthermore, the regulating element can be designed as a ring-shaped element to displace the measuring orifice, and the cylindrical obstruction; due to the overpressure occurring in this case, element can surround. As a result, the compact control piston will respond and the fluid will be supported by a 15 design,
drain the return line. In a preferred embodiment, the

Bei einer sehr einfachen Art der Kupplung weist einander zugekehrten, dem Zulaufdruck ausgesetztenIn the case of a very simple type of coupling, the coupling faces each other and is exposed to the inlet pressure

das Verschlußelcment einen Anschlag auf, mit dem Stirnflächen von Stcllkolben und Regelkolben glei-the locking element has a stop with which the end faces of the actuating piston and the regulating piston

er unter dem Einfluß einer Mitnahmefeder in Off- chen Außendurchmesser und der Hohlzylinder deshe under the influence of a driving spring in the open outer diameter and the hollow cylinder of the

nungsriclitung gegen eine Stirnfläche des Regclclc- 20 Stcllkolbens ist von einem zylindrischen Mantel desThe flow direction against an end face of the regulating piston is provided by a cylindrical jacket of the

mcnts gedrückt wird. Hierbei folgen die beiden EIe- Rcgelkolbens umschlossen. Auf diese Weise ergibtmcnts is pressed. The two egg-shaped flasks follow, enclosed. That way results

mcntc einander, solange nicht die Sollwerlfeder die sich bei kurzer Baulänge eine lange Dichtstrecke ammcntc each other, as long as the Sollwerlfeder does not have a long sealing distance at a short length

Kraft der Mitnahmefeder überwindet. Außenumfang des Regelkolbens. Daher besteht keineOvercomes the force of the drive spring. Outer circumference of the control piston. Hence there is none

Des weiteren ist es hierbei zweckmäßig, wenn die Gi/?hr, daß über die Zulauf leitung zuströmende LuftFurthermore, it is useful here if the condition that air is flowing in via the supply line

Stirnfläche durch eine Dichtscheibe solcher Elastizi- 25 längs dieses Umfangsspaltes zur Rücklaufleitung gc-End face through a sealing washer of such elasticity along this circumferential gap to the return line gc-

tät gebildet ist, daß bei den im Normalbetrieb zwi- langt.ity is formed that in the normal operation is not enough.

sehen dem Verschluß- und Regelelement auftreten- Ferner kann dem Regc'kolben ein Widerlager zu-see the locking and regulating element occur- Furthermore, the Regc'kolben an abutment to-

dcn ReiativbcwcgursgcR weder die Dichtheit noch die geordnet und zwischen Siellkolbcn und Regelkolbendcn ReiativbcwcgursgcR neither the tightness nor the orderly one and between the sealing piston and the regulating piston

Beweglichkeit beeinträchtigt ist. Da beim Normalbc- eine Dichtung vorgesehen sein, in der ScniieBbicllungMobility is impaired. Since the normalbc- a seal should be provided in the SniieBicllung

trieb das Regelelement nur Verschiebungen in der 3° wird der Stcllkolben durch die Sollwertfeder gegenIf the control element drove only shifts of 3 °, the actuating piston is counteracted by the setpoint spring

Größenordnung von Zehntel Millimetern erfährt, die vom Regelkolben und dem Widerlager festgehal-On the order of tenths of a millimeter, held by the control piston and the abutment.

kann das Regelelement diesen Anforderungen folgen, lcne Dichtung gedrückt, so daß sich auch in diesemthe control element can follow these requirements, lcne seal pressed so that in this

ohne daß die Masse des Vcrschlußelements mitbe- Pfad eine effektive Absperrung des Zulaufdrucks gc-without the mass of the closing element interfering with an effective shut-off of the inlet pressure gc-

wcgt werden müßte, wodurch sich eine noch feinfüh- gcnüber der Saugscite der Pumpe ergibt. Damit istWould have to be wcgt, which results in an even more precise control of the suction surface of the pump. So is

ügcrc Regelung ergibt. 35 wirksam verhindert, daß zuströmende Luft zur Saug-ügcrc regulation results. 35 effectively prevents inflowing air to the suction

Vorteilhafterwcisc bremst eine Dämpfungsvorrich- scite gelangt und die Arheit der Pumpe becinträch-Advantageously, a damping device brakes and the efficiency of the pump becomes

tung die Relativbewegung zwischen Stellkolben und tigt.the relative movement between the actuating piston and tigt.

Verschlußelcment. Beim schlagartigen Schließen Diese Dichtung kann ringförmig ausgebildet und wird daher die Kraft der Sollwertfeder unabhängig von der Stirnseite des Hohlzylinders gegen eine an von der jeweiligen Relativstellung von Stellkolben 40 den Mantel angrenzende Bodenfläche des Rcgelkol- und Verschlußelement sofort auf letzteres übcrtra- bens anpreßbar sein. Hierbei ist der Ring sicher gen. Im übrigen ist aber eine allmähliche Änderung gegen ein Ausblasen gehalten, weil sich auch bei der Relalivlagc beider Teile, wie sie im Normalbc- einer Verschiebung des Stellkolbens dessen Stirntrieb auftreten kann, ohne weiteres möglich. fläche immer noch innerhalb des langen Mantels desEncryption. When suddenly closing this seal can be ring-shaped and therefore the force of the setpoint spring is independent of the end face of the hollow cylinder against a from the respective relative position of the actuating piston 40, the bottom surface of the Rcgelkol- adjoining the jacket and the closure element can be immediately pressed onto the latter. The ring is safe here gen. Otherwise, however, a gradual change is held against blowing out, because also with the Relalivlagc of both parts, as they are in the normal position of a displacement of the actuating piston of the front drive can occur without further ado. area is still within the long mantle of the

Ferner kann die Dämpfungsvorrichtung dadurch 45 Regelelemcnts befindet.Furthermore, the damping device can thereby be located 45 control elements.

gebildet sein, daß das Verschlußelcment mit einem In weiterer Ausgestaltung der Erfind .ng kann derbe formed that the closure element with a .ng In a further embodiment of the invention, the

als Zylinder ausgebildeten Ende in einen am Stellkol- Regelkolben sogar eine Rücklauföffnung übcrsteu-end designed as a cylinder into a return opening on the actuating piston

bcn ausgebildeten, am Boden dicht abgeschlossenen ern, die direkt mit der Pumpensaugseite verbundenbcn formed, tightly closed at the bottom, which are directly connected to the pump suction side

Hohlzylinder greift, wobei der an den Boden angren- ist, also ohne daß ein störungsempfindliches Rück-Hollow cylinder engages, where the is adjacent to the ground, so without a disturbance-sensitive back-

zendc Raum über eine Drossel mit Öl füllbar ist. 50 schlagvcntil od. dgl. vorgesehen ist. Ein solches Ven-zendc space can be filled with oil via a throttle. 50 Schlagvcntil or the like. Is provided. Such a ven-

Hicr wird die Dämpfungsvorrichtung mit bereits vor- til war bisher notwendig, weil bei den bekanntenHicr is the damping device with vor- til was previously necessary because with the known

handencn Teilen gebildet. Druckregelventilcn die Abdichtung zwischen Zulauf-handencn parts formed. Pressure regulating valves create the seal between the inlet

Dic Vorteile der Dämpfungsvorrichtung gelten ins- seite und Rücklaufseite nur unvollkommen war. BeiThe advantages of the damping device apply to the inside and the return side was only imperfect. at

besondere, wenn die verstellbare Meßblcnde zwi- der vorliegenden Konstruktion läßt sich jedoch einespecial, if the adjustable measuring plates between the present construction can be a

sehen Vcrschlußclement und Stellkolben ausgebildet 55 vorzügliche Abdichtung erreichen,see locking element and actuating piston designed 55 achieve excellent sealing,

ist. Kurzzeitige Druckschwankungen führen daher Des weiteren kann der Regelkolben eine Rücklaufis. Short-term pressure fluctuations therefore lead to a return of the control piston

nicht zu einer Veränderung der Meßblcnde. öffnung übersteuern, die zum Tank führt und bedoes not result in a change in the measuring orifices. Override the opening that leads to the tank and be

Wenn die Meßblcnde am Zylinder und Hohlzylin- Einstrang-Belricb absperrbar ist. Sind beide zuletzWhen the measuring orifice on the cylinder and the hollow cylinder single-line belly can be shut off. Are both last

der ausgebildet ist und der von der Meßblende zum erwähnten Rücklauföffnungen vorhanden, so erfolgwhich is formed and which is present from the measuring orifice to the mentioned return openings, so success

Bodenraum führende Umfangsspalt die Drossel bil- 60 ohne jeglichen Ventilmechanismus eine automatisch!The circumferential gap leading to the floor space forms an automatic 60 without any valve mechanism!

dct, ist eine sichere Füllung des Bodenraums mit Umschaltung in Abhängigkeit davon, ob die Abspcrdct, is a safe filling of the floor space with switching depending on whether the Abspcr

Flüssigkeit sichergestellt. rung erfolgt ist oder nicht.Liquid ensured. tion has taken place or not.

Der Boden des Hohizylindcrs kann durch eine gc- Eine besonders günstige Abdichtung ergibt sicliThe bottom of the hollow cylinder can be gc- A particularly favorable seal results in sicli

lochte Dichlschcibc gebildet sein, die unter Zwi- wenn bei den hier verwendeten ventiiartigen Dichperforated dichotomy, which is sometimes the case with the ventilated dichotomy used here

schcnlage einer Stiil/phittc von der Solhvcrtfcdcr gc- 65 tungcn. /. B. am Abschneidcvcnlil, wenn bei eineSchnlage of a style / phittc of the Solhvcrtfcdcr gc- 65 tungcn. /. B. am Abschneidcvcnlil if at a

!!cn eine Inncnschiiltcr des Stellkolbens gedrückt ist. ventilartigcn Dichtung zwischen zwei Bauteilen ei!! cn an inner screw of the actuating piston is pressed. valve-like seal between two components ei

uitiiivchciin; im*! Siiii/plüüc sind einfache Ssan/ioik", O-iiifhlriiii·. au seinem Umfang durch eine /.yliiulciuitiiivchciin; in the*! Siiii / plüüc are simple Ssan / ioik ", O-iiifhlriiii ·. On its scope by a /.yliiulci

tlic von der Snllwerlfcdcr sicher am Stellkolbcn gehal- fläche an ik-rn ι neu Bauteil geführt ist. die den anriitlic of the Snllwerlfcdcr is safely guided on the actuating piston holding surface on ik-rn ι new component. the the anrii

7 87 8

ren Bauteil axial überlappt und eine solche Länge den Sitz eines Abschneideventils 31, das später nochRen component axially overlaps and such a length the seat of a cut-off valve 31, which later

hat, daß der O-Ring auch bei größter Verschiebung genauer erläutert wird, bildet. In der zylindrischenhas that the O-ring is explained in more detail even with the greatest displacement, forms. In the cylindrical

zwischen beiden Teilen nicht von der Zylinderfläche Bohrung 22 ist ein Stellkolben 32 und ein als Rcgel-between the two parts not of the cylinder surface bore 22 is an actuating piston 32 and a control piston

abfallcn kann. Das Problem des Ausblascns derarti- element dienender Ringkolben 33 mit gleichemwaste can. The problem of blowing out such elements-serving annular pistons 33 with the same

ger O-Ringe ist damit überwunden, denn selbst wenn 5 Außendurchmesser verschiebbar. Das Regelelementger O-rings are thus overcome, because even if 5 outer diameters can be displaced. The rule element

der Ring seine ursprüngliche Lage verläßt, kann er 33 umgibt ein Verschlußelement 34, das mit demthe ring leaves its original position, he can surround a closure element 34, which is 33 with the

nicht verlorengehen, sondern wird beim nächsten Regelelement 33 für annähernden Gleichlauf ge-will not be lost, but will be used in the next control element 33 for approximate synchronism

Schließhub wieder an Ort und Stelle gebracht. koppelt ist.Closing stroke brought back in place. is coupled.

Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß der O-Ring an Der Slellkolben 32 steht einerseits unter dem der Dichtfläche zwischen Verschlußstück und Sitz ίο Druck der im Raum 35 befindlichen Flüssigkeit und auf einem mittig an dem einen Bauteil angeordneten andererseits unter dem Druck einer Sollwertfcder 36, und in einer Aussparung des gegenüberliegenden die sich an einem verstellbaren Widerlager 37 abBauteils eingreifenden Stift geführt ist. stützt. Der Stellkolben 32 besitzt einen Fortsatz inIt is preferably ensured that the O-ring on the sliding piston 32 is on the one hand under the the sealing surface between the closure piece and seat ίο pressure of the liquid in space 35 and on a centrally arranged on one component, on the other hand, under the pressure of a setpoint value field 36, and in a recess of the opposite component that is attached to an adjustable abutment 37 engaging pin is guided. supports. The actuating piston 32 has an extension in

Hierbei kann der Stift in eine Bohrung des Sitzes der Gestalt eines Hohlzylinders 38; auf der infolgecingepreßt sein und mindestens einen axialen Kanal 15 dessen entstehenden Schulter 39 ruht eine Dichtbilden. Dieser Kanal kann durch Nuten an der Wand scheibe 40 mit einem Mittelloch 41 und eine Stützdes Stiftes oder der Bohrung gebildet sein oder durch platte 42. die durch die Sollwertfeder 36 an die einen mittigen Durchbruch. Besonders empfehlens- Schulter gedrückt werden, so daß sich im Stellkolben wert ist ein an sich bekannter hohler Klemmstift. 32 ein Querboden ergibt. Der Stellkolben 32 nimmtHere, the pin can be inserted into a bore of the seat in the form of a hollow cylinder 38; pressed on the following be and at least one axial channel 15 whose shoulder 39 rests forming a seal. This channel can be through grooves on the wall washer 40 with a central hole 41 and a support The pin or the bore or be formed by plate 42. through the set point spring 36 to the a central breakthrough. Particularly recommended- should be pressed so that it is in the actuating piston a hollow clamping pin, which is known per se, is worth it. 32 results in a transverse floor. The actuating piston 32 takes

Die Erfindung wird nachstehend an Hand in der 20 im Betrieb eine von der Größe des Zulaufdrucks undThe invention is illustrated below with reference to FIG

Zeichnung dargestellter Ausführungsbcispielc näher von der Einstellung der Sollwertfcder 36 abhängigeDrawing illustrated embodiment examplec in more detail dependent on the setting of the setpoint fields 36

erläutert. Es zeigt Lage ein.explained. It shows location.

F i g. 1 eine schematische Stellung einer Brcnnöl- Das Verschlußclcment 34 bildet an dem einenF i g. 1 shows a schematic position of a fuel oil. The closure element 34 forms on the one

Pumpanlage mit dem erfindungsgemäßen Druckre- Ende ein Verschlußstück 43 und am gegenüberlie-Pump system with the pressure end according to the invention a closure piece 43 and on the opposite

gelventil, »5 genden Ende einen Zylinder 44, der in den Hohlzy-gel valve, »5 towards the end of a cylinder 44 which is inserted into the hollow cylinder

Fig.2 einen Längsschnitt durch ein bevorzugtes linder 38 eingeschoben ist. Das Verschlußstück be-2 shows a longitudinal section through a preferred linder 38 is inserted. The locking piece

Au.,rührungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druck- sitzt Quer- und Längsbohrungen 45, 46 und 47, überAu., Example of the pressure according to the invention sits transverse and longitudinal bores 45, 46 and 47, over

regelventil, die der Raum 35 mit einem Raum 48 auf der gegen-control valve, which the room 35 with a room 48 on the opposite

Fi g. 3 einen schcmatischeii Längsschnitt durch ein üborliegenden Seite der Regclelemente 33 verbundenFi g. 3 is a schematic longitudinal section through an overlying side of the control elements 33

weiteres Ausführungsbeispiel und 30 werden kann. Zur einfacheren Herstellung ist diefurther embodiment and 30 can be. For easier production is the

F i g. 4 einen schematischen Längsschnitt durch ein Längsbohrung 46 durch eine Kugel 49 abgeschlos-F i g. 4 a schematic longitudinal section through a longitudinal bore 46 completed by a ball 49

drittes Ausführungsbeispicl. sen, so daß im Verr.chlußstück 43 noch eine Ausspa-third embodiment example. so that there is still a gap in locking piece 43

Gcmäß F i g. 1 fördert eine ölpumpe 1 über eine rung 50 verbleibt.According to FIG. 1 conveys an oil pump 1 via a tion 50 remains.

Saugleitung 2 öl aus einem Tank 3 in eine Zulauf- Die Stirnkante 51 des Hohlzylinders 38 bildet mit oder Druckleitung 4. Diese verzweigt sich am Punkt 5 35 der Mündung 52 der Querbohrung 45 in der veranin eine ein Abschneideventil 6 aufweisende Förder- schaulichten Ruhelage ein Absperrventil und im norleitung 7, die zu einer Brennndüse 8 führt, und eine malen Betrieb, wenn der Stellkolben 32 nach rechts Rücklauf leitung 9 mit einem Druckregelventil 10. In gewandert ist, die Meßblende 11. Zwischen dem Zyder Druckleitung 4 befindet sich eine Meßblcnde 11. linder 44 und der Dichtscheibe 40 befindet sich ein Der Druckabfall an der Blende 11, also eine Funk- 40 Bodenraum 53, dessen Volumen in der veranschaution der zuströmenden Menge, steuert das Druckre- lichten Ruhestellung gleich Null ist, weil die Dichtgelventil 10, wie es durch das Steuergerät 12 und die scheibe 40 an der Zylinderstirnfläche anliegt (nur zur Impulsleitungen 13, 14 und 15 angedeutet ist. Wenn besseren Verdeutlichung ist der Raum 53 größer gedas Druckregclventil 10 jeweils soweit geöffnet wird, zeichnet). Bei einer Veränderung dieses Bodenraumes daß die gesamte Überschußmenge abfließt, tritt 45 53 wird Öl über den als Drossel wirkenden Umfangsdurch die Förderleitung eine konstante Menge mit spalt 54 aus einer Ringnut 55, die mit der Mündung konstantem Druck. Die Blende selbst kann vom Zu- 52 in Verbindung steht, zugeführt oder zu ihr abgelaufdruck und gegebenenfalls auch vom Druckabfall führt. Das ölpolster gewährleistet, daß das Veran der Blende beeinflußt werden, wie es durch ein Schlußelement 34 rasche Bewegungen des Stellkol-Steuergerät 16 und die Impulsleitungen 17, 18 und 50 bens 32 mitmacht, jedoch eine langsame Relativbe 19 angedeutet ist. Hiermit läßt sich auf einfache wegung zwischen beiden Teilen zuläßt. Weise eine sehr gute Druckkonstanz am Punkt 5 Das Regelelement 33 ist auf der einen Seite den bzw. Mengenkonstanz in der Leitung 7 erreichen, Druck im Raum 35 und auf der anderen Seite den statt das rücklaufende öl in den Tank 3 zurückzu- Druck im Raum 48 sowie der Kraft einer Differenz schicken (Zweistrangbetrieb), kann es auch über eine 55 druckfeder 56 ausgesetzt. Der Differenzdruck win Leitung 20 direkt zur Pumpensaugleitung 2 zurück- durch den Druckabfall an der Meßblende 51, 52 her geführt werden (Einstrangbetrieb). vorgerufen. Infolgedessen stellt sich das RegeleleSuction line 2 oil from a tank 3 into an inlet The front edge 51 of the hollow cylinder 38 forms with or pressure line 4. This branches off at point 5 35 of the mouth 52 of the transverse bore 45 in the induin a cut-off valve 6 having a delivery point of rest position a shut-off valve and in the norleitung 7, which leads to a combustion nozzle 8, and a paint operation when the actuating piston 32 to the right Return line 9 with a pressure control valve 10. In has migrated, the measuring orifice 11. Between the Zyder Pressure line 4 is a measuring orifice 11 linder 44 and the sealing disk 40 is a The pressure drop at the diaphragm 11, that is to say a radio 40 floor space 53, its volume in the veranschaution the inflowing amount, controls the pressure-related rest position is equal to zero, because the sealing gel valve 10, as it rests against the cylinder face by the control unit 12 and the disk 40 (only for Impulse lines 13, 14 and 15 is indicated. If there is better clarity, room 53 is larger Pressure regulating valve 10 is opened as far as possible, draws). When changing this floor space so that the entire excess amount flows off, occurs 45 53 oil over the circumference acting as a throttle the delivery line a constant amount with gap 54 from an annular groove 55, which with the mouth constant pressure. The diaphragm itself can be connected to the feeder 52, fed in or printed out towards it and possibly also from the pressure drop. The oil cushion ensures that the veran the diaphragm can be influenced as it is by a closing element 34 rapid movements of the Stellkol control unit 16 and the impulse lines 17, 18 and 50 bens 32 participates, but a slow relative movement 19 is indicated. This allows easy movement between the two parts. Way a very good pressure constancy at point 5 The control element 33 is on the one hand the or achieve constant quantity in line 7, pressure in space 35 and on the other side instead of returning the returning oil to tank 3, pressure in space 48 and the force of a difference send (two-line operation), it can also be suspended via a 55 compression spring 56. The differential pressure win Line 20 directly back to the pump suction line 2 through the pressure drop at the measuring orifice 51, 52 (single line operation). called out. As a result, the rule arises

Bei der Ausführungsform nach Fig.2 ist in einem ment 33 so ein. daß seine Stirnkante 57 einen beIn the embodiment according to FIG. 2 there is a 33 in a element. that its front edge 57 be a

Gehäuse 21 eine zylindrische Bohrung 22 vorgese- stimmten Querschnitt der Mündung 25 bzw. 27 freiHousing 21 exposes a cylindrical bore 22 of predetermined cross section of the mouth 25 or 27

hen, in deren Wand sich eine Mündung 23 einer 6o gibt. Das Regelelement 33 besitzt einen axial langehen, in the wall of which there is a mouth 23 of a 6o. The control element 33 has an axially long one

Bohrung 24 für die zulaufende Flüssigkeit eine Mim- Mantel 58, der den Hohlzyiinder 38 des StellkolberBore 24 for the incoming liquid a Mim jacket 58, which the Hohlzyiinder 38 of the actuating piston

dung 25 einer Bohrung 26 für die zum Tank zurück- 32 überlappt. Infolgedessen ergibt sich ein lang«tion 25 of a hole 26 for the back to the tank 32 overlaps. As a result, there is a long «

laufende Flüssigkeit und eine Mündung 27 einer Boh- Umfangsspalt 59, der eine gute Dichtung zwiscr'erunning liquid and an orifice 27 of a drilling circumferential gap 59, which is a good seal between

rung 28 für die zur Pumpensaugseite zurückzufüh- der Zulaufbohrung 24 und der Rücklaufbohrung 2tion 28 for the inlet bore 24 to be returned to the pump suction side and the return bore 2

rende Flüssigkeit befinden. Eine weitere Bohrung 29 65 ermöglicht. Ferner ist zwischen eine Bodenflache ίrending liquid. Another hole 29 65 allows. Furthermore, between a floor area ί

ist zur Entlastung mit der Saugseite verbunden. Die des Regelelements und eine abgeschrägte Stirnfläcris connected to the suction side for relief. That of the control element and a beveled face

eine Seite der Bohrung ist durch einen Einsatz 30 61 des Stellkolbens 32 eine O-Ringdichtung 61 gione side of the bore is an O-ring seal 61 gi through an insert 30 61 of the actuating piston 32

verschlossen, der einen Teü der förderleitung 7 und legt, die in der veranschaulichten Ruhestellung eitclosed, the part of the conveyor line 7 and sets, which eit in the illustrated rest position

9 109 10

wirksame Abdichtung schafft, so daß in der Ruhe- wird die Größe der Meßblcnde Sl, 52 korrigiert. Escreates effective sealing, so that the size of the measuring panels S1, 52 is corrected in the rest. It

stellung unter keinen Umständen eine Verbindung stellt sich ein stabiler Betriebszustand ein. KleinerenIf a connection is not established under any circumstances, a stable operating state is established. Smaller ones

zwischen Zulauf- und Rücklaufleitungen über die Druckschwankungen vermag das Regelelement 33The regulating element 33 is capable of between the inlet and return lines via the pressure fluctuations

Bohrungen 45 bis 47 im Verschlußelement 34 mög- rasch zu folgen, da es beidseitig durch Flüssigkeit mitBores 45 to 47 in the closure element 34 to follow as quickly as possible, since it is on both sides with liquid

lieh ist. Insbesondere sind die beiden geschilderten 5 nur geringem Druckunterschied belastet ist und auchis borrowed. In particular, the two described 5 are loaded only a small pressure difference and also

Pfade auch für eventuell geförderte Luft nahezu un- die Feder 56 relativ schwach sein kann. Diese Bewe-Paths also for any air that may be conveyed, and the spring 56 can be relatively weak. These motions

passierbar. gungen des Rcgelelements werden, wenn sie sehrpassable. changes of the control element if they are very

Das Vcrschlußelemeiit 34 folgt der Bewegung des klein sind, wegen der Elastizität der Kupplung und Regelelements 33, weil es mit einem Anschlag 63 der öldämpfung im Bodenraum 53 nicht auf das von einer Mitnahmefeder 64 unter Zwischenlage io Verschlußelenient 34 übertragen. Größere Druckeiner Scheibe 65 gegen eine elastische Dichlscheibe Schwankungen können jedoch über das Verschluß-66 gepreßt wird. Diese Dichtscheibc verhindert eine element 34 auch eine Rückwirkung auf die Meß-Flüssigkcitsverbindung zwischen den Räumen 35 und blende 51, 52 haben. Ändert sich jedoch das Druck-48 unter Umgehung der Meßblende 51, 52, erlaubt niveau der Pumpe insgesamt, so verschiebt sich der aber eine kleine Relativbewegung zwischen dem Re- 15 Stellkoiben 32 und damit die Meßblcnde, so daß sich geleiemcnt 33 und dem Verschlußelement 34. völlig neue Gleichgewichtsverhältnisse ergeben.The locking element 34 follows the movement of the small, because of the elasticity of the coupling and Control element 33, because with a stop 63 of the oil damping in the floor space 53 it is not on the transferred by a driver spring 64 with an intermediate layer io locking element 34. Larger pressure one Disk 65 against an elastic dichroic disk fluctuations can, however, via the closure 66 is pressed. This sealing washer prevents an element 34 from affecting the measuring-liquid connection between the spaces 35 and aperture 51, 52 have. If, however, the pressure-48 changes by bypassing the measuring orifice 51, 52, the level of the pump as a whole is allowed, so the shifts but a small relative movement between the adjusting 15 adjusting cap 32 and thus the measuring orifice, so that geleiemcnt 33 and the closure element 34. result in completely new equilibrium conditions.

Die Bohrung 26 ist beim Einstrangbetrieb ge- Wird nun die Pumpe abgeschaltet, so sinkt der schlossen und wird beim Zweistrangbetrieb mit der Druck im Raum 35 und die Sollwertfeder 36 schiebt Tankrückleitung verbunden. Die Bohrung 28 steht den Stellkolben 32 nach links. Da dies mit erhebliimmer direkt mit der Pumpensaugseite in Verbin- ao eher Geschwindigkeit vor sich geht, wirkt das Öl im dung, also ohne Zwischenschaltung eines Rück- Bodenraum 63 als Übertragungselement, so daß das schlagventils. Auch wenn beim Zweistrangbetrieb in Verschlußelement 34 mitgenommen und das Ververmehrtem Maße Luft gefördert werden sollte, ist schlußstück 43 auf den Sitz des Abschneideventils 3i dies ohne Nachteil, da die Luft wegen der guten Ab- gedruckt wird. Bei dieser Bewegung löst sich das dichtung nicht bevorzugt in die Bohrung 28 gelangt. 15 Verschlußelement 34 vom Regelelement 33. Das Im übrigen kann die Anlage auch mit Entlüftungs- Verschlußelement 34 verdrängt bei seiner Bewegung vorrichtungen versehen sein. Es ist nicht immer not- im Raum 48 Flüssigkeit, so daß dort ein Überdruck wendig, die Bohrung 26 und 28 einander genau ge- entsteht. Infolgedessen wird das Regelelement 33 etgenüberliegen zu lassen, in Abhängigkeit von der gc was nach rechts geschoben, so daß der Überdruck wünschten Strömungsgeschwindigkeit kann es bei- 30 ohne Schwierigkeiten abgebaut werden kann. Unter spielsweise zweckmäßig sein, die Bohrung 28 um das dem Einfluß der Sollwcrtfeder wird dann das ge-Maß η, beispielsweise 0,2 mm, gegenüber der Boh- samte öl aus dem Bodenraum 53 herausgedrückt, bis rung 26 zu verschieben. schließlich die veranschaulichte Ruhestellung ei -In single-line operation, the bore 26 is closed. If the pump is now switched off, the will decrease closed and is in two-line operation with the pressure in space 35 and the setpoint spring 36 pushes Tank return line connected. The bore 28 faces the actuating piston 32 to the left. As this is important if speed is going on directly with the pump suction side, the oil acts in the dung, so without the interposition of a rear floor space 63 as a transmission element, so that the check valve. Even if carried along in the closure element 34 during two-line operation and the increased amount Dimensions of air should be promoted, is the end piece 43 on the seat of the cut-off valve 3i this without any disadvantage, since the air is printed because of the good impression. With this movement it comes off seal does not preferably enter the bore 28. 15 closure element 34 from the control element 33. The In addition, the system can also be displaced with a venting closure element 34 during its movement devices to be provided. There is not always liquid in space 48, so there is an overpressure there manoeuvrable, the bore 26 and 28 arise exactly one another. As a result, the regulating element 33 will be etgenüber überliebe to let, depending on the gc what is pushed to the right, so that the overpressure at the desired flow rate it can be degraded without difficulty. Under For example, it may be useful, the hole 28 around the influence of the Sollwcrtfeder is then the ge dimension η, for example 0.2 mm, is pressed out of the floor space 53 with respect to the chamois oil until tion 26 to move. finally the illustrated rest position ei -

Das Abschneideventil 31 wird durch die Stirn- reicht ist.The cut-off valve 31 is through the forehead is enough.

fläche 67 des Verschlußstücks 43 und einen O-Dicht- 35 In Fig. 3 ist eine Konstruktion gezeigt, bei der in ring 68 gebildet, wobei die Endlage durch die Stirn- einem Gehäuse 72, das einseitig durch eine Stellfläche 69 des Einsatzes gegeben ist. Der O-Ring 68 schraube 73 verschlossen ist, ein" Stellkolben 74 und liegt in einer Nut 70 wesentlich größeren Durchmes- ein Regelkolben 75 vorgesehen ist. Der Stellkolben sers. Er ist auf einem Klemmstift 71 geführt, der in besitzt einen Fortsatz 76. mit welchem er auf den eine Bohrung des Einsatzes 30 gesteckt ist. Der 40 Regelkolben 75 einwirken kann, der Regelkolben 75 Klemmstift kann beispielsweise aus einem zylindrisch besitzt einen Fortsatz 77, der als Verschlußiilieu gebogenen Fcderblecli bestehen. Der Klemmstift 71 eines Abschneideventils zum Absperren der Fördergreift bis in die Aussparung 50 des Verschlußstücks leitung 7 dient. Der Raum 78 zwischen den beiden 42. Seine Länge ist so bemessen, daß beim maxima- Kolben ist mit der Zulaufleitung4 verbunden. Infollen Hub des Verschlußclements 34 der Ring 68 nicht 45 gedessen steht der Stellkoiben 74 einerseits unter abfallen kann; d.h. der Abstand der Stirnfläche 67 dem Zulaufdruck und andererseits unter dem Druck vom Klcmmstift 71 ist kleiner als der Durchmesser einer Sollwertfcder 79. Der Raum 78 ist über eine des Ringquerschnitts, vorzugsweise kleiner als der Leitung 80, die eine feste Blende 81 aufweist, mit Radius des Ringquerschnitts. Bei dieser Anordnung dem auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens kann der Ring 68, selbst wenn er aus seiner veran- 50 75 befindlichen Raum 82 verbunden. Der Stellkolben schaulichten Ruhestellung ausgeblasen werden sollte, 74 übersteuert mit seiner Kante 83 die N jndung 84 sich nur um ein vorgegebenes Stück bewegen und der Verbindungsleitung 80. Der Regelkolben" 75 wird immer wieder in seine Ruhelage zurückgeführt. übersteuert mit seiner Kante 85 die Mündung 86 dersurface 67 of the closure piece 43 and an O-sealing 35 In Fig. 3, a construction is shown in which in ring 68 is formed, the end position by the end of a housing 72, which is on one side by a footprint 69 of the mission is given. The O-ring 68 screw 73 is closed, an "adjusting piston 74 and lies in a groove 70 with a significantly larger diameter, a control piston 75 is provided. The control piston sers. It is guided on a clamping pin 71, which has an extension 76. with which it is on the a hole in the insert 30 is inserted. The control piston 75 can act, the control piston 75 The clamping pin can, for example, consist of a cylindrical extension 77, which acts as a closure element curved Fcderblecli exist. The clamping pin 71 of a cut-off valve for shutting off the conveyor grips line 7 is used up to the recess 50 of the closure piece. The space 78 between the two 42. Its length is so dimensioned that the maxima piston is connected to the supply line4. Infollen Stroke of the closure element 34, the ring 68 not 45, but the adjusting knob 74 is on the one hand below can fall off; i.e. the distance of the end face 67 to the inlet pressure and, on the other hand, to the pressure from Klcmmstift 71 is smaller than the diameter of a setpoint field 79. The space 78 is about a of the ring cross-section, preferably smaller than the line 80, which has a fixed aperture 81, with Radius of the cross-section of the ring. In this arrangement the one on the opposite side of the piston The ring 68 can be connected even if it is out of its 50 75 located space 82. The control piston should be blown out in the clear rest position, 74 overrides the connection 84 with its edge 83 move only a predetermined distance and the connecting line 80. The control piston "75 is always returned to its rest position. overrides the mouth 86 with its edge 85

Ähnliches gilt auch für den Dichtring 62, der in Rücklaufleitung 9. Eine Differenzdruckfeder 87 dem Mantel 58 so geführt ist, daß er nicht verloren- 55 wirkt auf den Regelkolben 75. gehen kann, weil sich die Stirnkante 51 des Hohlzy- Im Betrieb wird der Stellkolben 74 vom Zulauflinders 38 immer innerhalb der axialen Erstreckung druck im Raum 78 nach links gedrückt. Hierbei kann des Mantels 58 befindet. er die öffnung 84 vollständig freigeben; dann ist nurThe same applies to the sealing ring 62 in the return line 9. A differential pressure spring 87 the jacket 58 is guided in such a way that it is not lost 55 acts on the control piston 75. can go because the front edge 51 of the hollow cylinder 38 always pressed within the axial extent pressure in the space 78 to the left. Here can of the jacket 58 is located. he completely expose the opening 84; then just is

Wenn die Pumpe angelassen wird und der Pum- die konstante Meßblende 81 wirksam. Er kann aber pendruck steigt, wird zunächst der Stellkolben 32 60 die Wirkung der Meßblende auch ergänzen. Der Renach rechts verschoben, während der Regelkolben gelkolben 75 steht unter dem Einfluß des Druckab-33, 34 seine Ruhestellung behält. Nach einer gewis- falls an der Meßblende und der Feder 87. Infclgesen Zeit öffnet sich die Meßblende 51, 52 und es ge- dessen übersteuert er mit seiner Stirnkante 85 die langt Druckflüssigkeit in den Raum 48. Infolgedes- Mündung 86 in einem für die Regelung erwünschten sen verschiebt sich auch das Regelelement 33 in eine 65 Maß. Fällt der Zulaufdruck, so drückt die SoHwertvom Druckabfall an der Blende bestimmte Lage, feder 79 den Steltkolben 74 and damit den Regelkol-Dieser Bewegung folgt das Verschlußelement 34 un- ben 75 nach recht?, wodurch die Förderleitung 7 abter dem Einfluß der Mitnahmefeder 64. Hierdurch gesperrt wird.When the pump is started and the pump the constant orifice 81 is effective. But he can If the pressure increases, the actuating piston 32 60 will initially also supplement the effect of the measuring orifice. The Renach shifted to the right, while the control piston yellow piston 75 is under the influence of the Druckab-33, 34 retains its rest position. After a certain amount on the measuring orifice and the spring 87. Infclgesen Time the measuring diaphragm 51, 52 opens and it overrides it with its front edge 85 the pressure fluid reaches into the space 48. As a result, the opening 86 in a desired for the regulation sen also shifts the control element 33 to a 65 degree. If the inlet pressure falls, the SoHwertvom presses Pressure drop at the diaphragm specific position, spring 79 the actuating piston 74 and thus the regulating piston Movement follows the closure element 34 downwardly 75 to the right, whereby the delivery line 7 abut the influence of the driving spring 64. This is blocked.

Bei der Ausführungsforrn nach Fig.4 ist wiederum in einem Gehäuse 88, das einseitig durch eine Stellschraube 89 verschlossen ist, ein Stellkolben 90 und ein ringförmiger Regelkolben 91 vorgesehen. Im Raum 92 herrscht der Zulaufdruck, der einer Sollwertfeder 93 entgegenwirkt. Der Stellkolben 90 besitzt einen Fortsatz 94, in welchem sich ein Kanal 95 mit einer Mündung 96 befindet. Dieser Kanal führt zu einem Raum 97, von dem die Förderleitung? und über eine Mündung 98 die Rücklaufleitung 9 abgeht. Der Regelkolben übersteuert mit seiner Stirnkante 99 die Mündung 96 und mit seiner Stirnkante iOO die Mündung 98. Er steht ferner unter dem Einfluß der Mitnahmefeder 101.In the Ausführungsforrn according to Figure 4 is again in a housing 88, which is on one side by a Adjusting screw 89 is closed, an adjusting piston 90 and an annular regulating piston 91 are provided. in the The inlet pressure prevails in space 92, which counteracts a setpoint spring 93. The actuating piston 90 has an extension 94 in which a channel 95 with an opening 96 is located. This channel leads to a room 97 from which the delivery line? and the return line 9 branches off via an opening 98. The control piston overrides the orifice 96 with its front edge 99 and 100 with its front edge Muzzle 98. It is also under the influence of the driving spring 101.

Im Betrieb stellt sich wiederum der Stellkolben inDuring operation, the actuating piston is in turn in

eine vom Zulaufdruck ,ilihängige Lage ein. Der Regelkolben nimmt eine Stellung entsprechend dem Druckabfall an der Meßblcnde 96, 99 ein. Hierbei wirkt sich jede Druckschwankung sowohl auf die Öffnungsweite der Rücklaufmündung 98 als auch auf die Größe der Meßblende aus. In diesem Fall ist in der Förderleitung 7 ein von der Venti'Vonstruktion unabhängiges Abschneideventil vorgesehen.a position dependent on the inlet pressure. The control piston assumes a position corresponding to the pressure drop across the measuring orifices 96, 99. Here any pressure fluctuation affects both the opening width of the return port 98 and the size of the orifice plate. In this case there is a von der Venti'Vonstruktion in the delivery line 7 independent cut-off valve provided.

Bei den veranschaulichten AusführungsbeispielenIn the illustrated embodiments

ίο müssen die Mündungen nicht immer kreisförmigen Querschnitt haben. Oftmals empfiehlt es sich, den Mündungen eine spezielle Profilierung zu geben, damit die gewünschte Regelfunktion, nämlich ein annähernd konstanter Druck im Raum vor dem Abschneideventil, erfüllt wird.ίο the mouths don't always have to be circular Have cross-section. It is often advisable to give the mouths a special profiling so that the desired control function, namely an almost constant pressure in the space in front of the cut-off valve, is fulfilled.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (23)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Druckregelvent'l, insbesondere für Brennölpumpcn, das in eine von der Druckleitung hii'er einer Mcßblendc abzweigende Rücklaufleitung eingeschaltet ist und eine eine Rücklauföffnung übersteuernde Kolbenanordnung aufweist, die vom Zulaufdruck und einer Sollwertfeder belastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die KoI-benanordnung zwei relativ zueinander bewegliche Kolben aufweist, nämlich einen Stcllkolbcn (32; 74; 90), der vom Zulaufdruck und der Solhvertfeder(36; 79; 93) belastet ist, und einen Regelkolben (33; 34; 75; 91), der die Rücklauföffnung (9) übersteuert, sowie vom Zulaufdruck, vom Druck hinter der Meßblende (51, 52; 81, 83, 84; 96, 99) und einer Differenzdruckfeder (56; 87; 101) belastet ist.1. Pressure control valve, especially for fuel oil pumps, that into one of the pressure lines a Mcßblendc branching return line is turned on and has a return port oversteering piston assembly from Inlet pressure and a set point spring is loaded, characterized in that the piston arrangement has two pistons movable relative to one another, namely a Stcllkolbcn (32; 74; 90), from the inlet pressure and the solhvert spring (36; 79; 93) is loaded, and a control piston (33; 34; 75; 91), which opens the return port (9) overridden, as well as from the inlet pressure, from the pressure behind the measuring orifice (51, 52; 81, 83, 84; 96, 99) and a differential pressure spring (56; 87; 101) loaded is. 2. Druckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßblende (51, 52; 83, 84; 96. 99) in Abhängigkeit von der Bewegung wenigstens des Stellkolbens (32; 74; 93) veränderbar ist.2. Pressure valve according to claim 1, characterized in that the measuring orifice (51, 52; 83, 84; 96.99) can be changed as a function of the movement of at least the actuating piston (32; 74; 93) is. 3. Druckregelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Stellkolben (32; 90) und Regelkolben (33, 34; 91) gleichachsig angeordnet sind, ihre einander zugekehrten Stirnflächen dem Zu1 Aufdruck ausgesetzt sind und an ihren einander abgew.mdten Stirnflächen die Sollwert- (36; 93) bzw. Diffe.enzdruckfeder (56; 101) angreift, und daß ciie beiden Kolben sich im Bereich des Zulaufdrucks übergreifen und dort miteinander die Meßblcndc (51, 52; 96, 99) bilden. 3. Pressure control valve according to claim 1 or 2, characterized in that the actuating piston (32; 90) and control piston (33, 34; 91) are arranged coaxially, their facing end faces are exposed to the 1 imprint and on their mutually facing away faces the setpoint (36; 93) or differential pressure spring (56; 101) engages, and that the two pistons overlap in the area of the inlet pressure and form the measuring blcndc (51, 52; 96, 99) there with one another. 4. Druckregt, lventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben (33, 39; 75, 91) das Verschlußstück (34; 77; 94) eines Abschneideventils in der Förderleitung (7) bildet und von der Sollwcrtfed?r (36; 79; 93) auf seinen Sitz preßbar ist.4. Pressure regulator, oil valve according to one of the claims 1 to 3, characterized in that the control piston (33, 39; 75, 91) is the closure piece (34; 77; 94) of a cut-off valve in the delivery line (7) and from the Sollwcrtfed? R (36; 79; 93) can be pressed onto its seat. 5. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben aus einem ersten, die Rücklauföffnung übersteuernden Regelelement (33) und einem zweiten, das Verschlußstück bildende Verschlußelement (34) besteht, die für annähernden Gleichlauf gekuppelt, aber derart axial zueinander beweglich sind, daß das Verschlußelcment von der Solhvertfedcr (36) auch unabhängig vom Regelelement mitnehmbar ist.5. Pressure control valve according to one of claims 1 to 4, characterized in that the Control piston consisting of a first control element (33) which overrides the return opening and a second, the closure piece forming closure element (34) for approximate Coupled synchronously, but are axially movable to one another in such a way that the locking element can also be taken along by the Solhvertfedcr (36) independently of the control element. 6. Druckregelventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (34) einen Anschlag (63) aufweist, mit dem es unter dem Einfluß einer Mitnahmefeder (64) in Öffnungsrichtung gegen eine Stirnfläche (66) des Rcgelelemcnts (33) gedruckt wird.6. Pressure control valve according to claim 5, characterized in that the closure element (34) has a stop (63) with which it is under the influence of a driver spring (64) in the opening direction is pressed against an end face (66) of the Rcgelelemcnts (33). 7. Druckregelventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche durch eine Dichtscheibe (66) solcher Elastizität gebildet ist, daß bei den im Normalbetrieb zwischen den Verschluß- und Rcgclelementen (33, 34) auftretenden Relativbcwegungen weder die Dichtheit noch die Beweglichkeit beeinträchtigt ist.7. Pressure control valve according to claim 6, characterized in that the end face by a Sealing washer (66) is formed of such elasticity that in normal operation between the closure and Rcgclelemente (33, 34) occurring relative movements neither the tightness nor mobility is impaired. 8. Druckrcgclventil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dämpfungsvorrichtung (53, 54) die Relativbewegung zwischen Stellkolben (32) und Verschlußelement (34) bremst.8. Druckrcgclventil according to one of claims 5 to 7, characterized in that a damping device (53, 54) the relative movement between the actuating piston (32) and the closure element (34) brakes. 9. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung dadurch gebildet ist, daß das Verschlußelement (34) mit einem als Zylinder (44) ausgebildeten Ende in einen am Stellkolben (32) ausgebildeten, am Boden dicht abgeschlossenen Hohlzylinder (38) greift, wobei der an den Boden angrenzende Raum (53) über eine Drossel (54) mit Öl füllbar ist.9. Pressure control valve according to one of claims 5 to 8, characterized in that the Damping device is formed in that the closure element (34) with a cylinder (44) into an end formed on the actuating piston (32) and sealed off at the bottom Hollow cylinder (38) engages, the space (53) adjoining the floor via a The throttle (54) can be filled with oil. 10. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Meüb'ende (51, 52) zwischen Verschlußelement (34) und Stellkolben (32) ausgebildet ist.10. Pressure control valve according to one of claims 5 to 9, characterized in that the adjustable measuring ends (51, 52) between the closure element (34) and adjusting piston (32) is formed. 11. Druckregelventil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßbiende (51, 52) an Zylinder (44) und Hohlzylinder (38) ausgebildet ist und der von der Meßblende zum Bodenraum (53) führende Umfangsspalt (54) die Drossel bildet.11. Pressure control valve according to claim 9 or 10, characterized in that the measuring strips (51, 52) are formed on the cylinder (44) and the hollow cylinder (38) and the circumferential gap (54) leading from the measuring diaphragm to the floor space (53) is the Throttle forms. 12. Druckregelventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Hohlzylinders (38) durch eine gelochte Dichtscheibe (40) gebildet ist, die unter Zwischenlage einer Stützplatte (42) von der Sollwertfeder (36) gegen eine Inncnschulter (39) des Stellkolbens (33, 34) gedrückt ist.12. Pressure control valve according to claim 11, characterized in that the bottom of the hollow cylinder (38) is formed by a perforated sealing washer (40) which, with the interposition of a Support plate (42) from the set point spring (36) against an inner shoulder (39) of the actuating piston (33, 34) is pressed. 13. Druck regelventil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (44) eine Ringnut (55) trägt, die mit der Meßblenden-Öffnung (52) im Zylinder verbunden ist.13. Pressure control valve according to claim 11 or 12, characterized in that the cylinder (44) has an annular groove (55) which is connected to the orifice plate opening (52) is connected in the cylinder. 14. Druckrcgelventil nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelelement (33) als Ringkolben ausgebildet ist und das zylindrische Verschlußelement (34) umgibt.14. Pressure control valve according to one of claims 5 to 13, characterized in that the control element (33) is designed as an annular piston and the cylindrical closure element (34) surrounds. 15. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten, dem Zulauf druck ausgesetzten Stirnflächen von Stellkolben (32) und Regelkolben (33, 34) gleichen Außendurchmesscr haben und der Hohlzylinder (38) des Stellkolbens von einem zylindrischen Mantel (58) des Regelkolbens umschlossen ist.15. Pressure control valve according to one of claims 1 to 14, characterized in that the facing, the inlet pressure exposed end faces of the actuating piston (32) and The control piston (33, 34) and the hollow cylinder (38) of the control piston have the same outside diameter is enclosed by a cylindrical jacket (58) of the control piston. 16. Druckregclventil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Regelkolben (33, 34) ein Widerlager (69) zugeordnet und zwischen Stellkolben (32) und Regelkolben eine Dichtung (62) vorgesehen ist.16. Druckregclventil according to one of claims 1 to 15, characterized in that the control piston (33, 34) is assigned an abutment (69) and between the control piston (32) and Control piston a seal (62) is provided. 17. Druckregelventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (62) ringförmig ausgebildet ist und von der Stirnseite des Hohlzylinders (38) gegen eine an den Mantel (58) angrenzende Bodenfläche (60) des Regelkolbens (33, 34) anpreßbar ist.17. Pressure control valve according to claim 16, characterized in that the seal (62) Is ring-shaped and from the end face of the hollow cylinder (38) against one on the jacket (58) adjacent bottom surface (60) of the control piston (33, 34) can be pressed. 18. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben (33, 34) eine Rücklauföffnung (27) übersteuert, die direkt mit der Pumpensaugseite verbunden ist.18. Pressure control valve according to one of the claims 1 to 17, characterized in that the control piston (33, 34) has a return opening (27), which is directly connected to the pump suction side, is overridden. 19. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben (33, 34) eine Rücklauföffnung (25) übersteuert, die zum Tank führt und bei Einstrangbetrieb absperrbar ist.19. Pressure control valve according to one of claims 1 to 18, characterized in that the control piston (33, 34) overrides a return port (25) which leads to the tank and at Single line operation can be shut off. 20. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer ventilartigen Dichtung zwischen zwei Bau-20. Pressure control valve according to one of claims 1 to 19, characterized in that at a valve-like seal between two structural teilen einO-Dichtring(62;68) an seinem Umfang durch eine Zylinderfläche an dem einen Bauteil (33; 71) geführt ist, die den anderen Bauteil (34; 32) axial überlappt und eine solche Länge hat, daß der O-Ring auch bei größter Verschiebung zwischen beiden Teilen nicht von der Zylinderfläche abfallen kann.share an O-sealing ring (62; 68) on its circumference is guided by a cylindrical surface on the one component (33; 71) which the other component (34; 32) axially overlaps and is of such a length that the O-ring remains even with the greatest displacement cannot fall off the cylinder surface between the two parts. 21 Druckregelventil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der O-Ring (68) an der Dichtfläche zwischen Verschlußstück und Sitz auf einem mittig an dem einen Bauteil (30) angeordneten und in eine Aussparung (50) des gegenüberliegenden Bauteils (34) eingreifenden Stift (71) geführt ist.21 Pressure control valve according to claim 20, characterized in that the O-ring (68) on the Sealing surface between the closure piece and the seat on a centrally arranged on the one component (30) and in a recess (50) of the opposite component (34) engaging pin (71) is guided. 22. Druckregelventil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (71) in eine Bohrung des Sitzes eingesetzt ist und mindestens einen axialen Kanal bildet.22. Pressure control valve according to claim 21, characterized in that the pin (71) in a Bore of the seat is used and forms at least one axial channel. 23. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Pumpensaugseite verbundene Rücklauföffnung (27) und die zum Tank führende Rücklauföffnung (25) relativ zueinander zu verschieben sind.23. Pressure control valve according to one of claims 18 and 19, characterized in that the return opening (27) connected to the pump suction side and the one leading to the tank Return opening (25) are to be moved relative to each other.
DE19681773985 1968-08-03 1968-08-03 Pressure control valve, especially for fuel oil pumps Expired DE1773985C (en)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773985 DE1773985C (en) 1968-08-03 Pressure control valve, especially for fuel oil pumps
AT689169A AT292901B (en) 1968-08-03 1969-07-17 Pressure control valve, especially for fuel oil pumps
SE10343/69A SE367052B (en) 1968-08-03 1969-07-22
CH1162669A CH495011A (en) 1968-08-03 1969-07-29 Pressure control valve, especially for fuel oil pumps
BE736898D BE736898A (en) 1968-08-03 1969-07-31
FR6926478A FR2015015A1 (en) 1968-08-03 1969-08-01
NL696911784A NL140966B (en) 1968-08-03 1969-08-01 PRESSURE REGULATING VALVE, ESPECIALLY FOR HEATING FLOW PUMPS.
ES370184A ES370184A1 (en) 1968-08-03 1969-08-02 Pressure-regulating valve,particularly for fuel-oil pumps
NO03186/69A NO127257B (en) 1968-08-03 1969-08-04
JP44061646A JPS5025161B1 (en) 1968-08-03 1969-08-04
GB38940/69A GB1282935A (en) 1968-08-03 1969-08-04 A fluid pressure-regulating valve
US00847638A US3744508A (en) 1968-08-03 1969-08-05 Pressure-regulating valve,particularly for fuel-oil pumps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773985 DE1773985C (en) 1968-08-03 Pressure control valve, especially for fuel oil pumps

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1773985A1 DE1773985A1 (en) 1972-03-30
DE1773985B2 DE1773985B2 (en) 1973-02-15
DE1773985C true DE1773985C (en) 1973-09-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103250B1 (en) Fluid control control valve
DE2231217C2 (en) Hydraulic control device for load-independent control of hydraulically operated equipment
DE2719043C2 (en) Piston for an internal combustion engine with a variable compression ratio
DE2513013B2 (en) Hydraulic directional valve
DE2445587A1 (en) PRESSURE COMPENSATING DIRECTIONAL VALVE
DE2319698A1 (en) CONTROL VALVE
DE2305687A1 (en) PRESSURE REGULATING DEVICE
DE2523937A1 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE
DE19632368A1 (en) Electrohydraulic regulation path valve for controlling hydraulic setting motor
DE3034859A1 (en) HYDRAULIC DIRECTIONAL VALVE
DE1773985C (en) Pressure control valve, especially for fuel oil pumps
DE2038813C2 (en) Pressure operated multiway valve - has spring centred plunger sliding in axially adjustable cylindrical pot
DE2316504C2 (en) Hydraulic flow control valve
DE2558068C2 (en) Hydrostatic support device
DE4119297C2 (en) Hydraulic valve device for controlling idling, pressure limitation and load pressure compensation
DE1502334A1 (en) Hydraulic spring cushion for the die part of a crank press
DE2744792B2 (en) Hydraulic pressure supply system for the control circuit of a compound transmission
DE1108996B (en) Control for pressure medium consumer
DE2357148A1 (en) HYDRAULIC CIRCUIT ARRANGEMENT
DE1773985B2 (en) PRESSURE REGULATING VALVE, IN PARTICULAR FOR FUEL PUMPS
DE2151837A1 (en) Control device for hydraulically operated devices
DE2224573C3 (en) Valve device for controlling the direction of movement of the piston of a double-acting hydraulic servomotor
DE2911108C2 (en)
DE963286C (en) Liquid metering shut-off valve
DE1928896C (en) Control device for hydraulic power transmission, in particular for tractor hydraulics