CH214629A - Film reel chamber for cinematographic recording apparatus, in particular cassette. - Google Patents

Film reel chamber for cinematographic recording apparatus, in particular cassette.

Info

Publication number
CH214629A
CH214629A CH214629DA CH214629A CH 214629 A CH214629 A CH 214629A CH 214629D A CH214629D A CH 214629DA CH 214629 A CH214629 A CH 214629A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
chamber
spool
scanning device
scanning
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fides Gesellschaft Beschraenk
Original Assignee
Fides Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fides Gmbh filed Critical Fides Gmbh
Publication of CH214629A publication Critical patent/CH214629A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • G03B17/265Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera specially adapted for motion picture film, e.g. cassettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  

      Filmspulenkammer    für kinematographische Aufnahmeapparate, insbesondere Kassette.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Film  spulenkammer für kinematographische Auf  nahmeapparate, insbesondere eine Kassette.,  mit einer     Abtastvorrichtung,    die eine Film  spule abtastet und die Menge des bereits be  lichteten Filmes erkennen lässt.  



  Bei den bekannten Vorrichtungen dieser  Art musste beim Auswechseln des Filmvor  rates, das heisst beim Laden stets das Ab  tastorgan, nachdem es von Hand von der  Filmspule abgehoben worden war, während  des     Einlegens    einer neuen Filmspule in der  abgehobenen S     i,        ellung    von Hand gehalten  werden. Hierdurch war das Auswechseln des  Filmvorrates im Gehäuse einer Kamera oder  in einer Kassette mit einer derartigen Ab  tastvorrichtung sehr erschwert.  



  Gemäss der Erfindung wird diesem Übel  stande abgeholfen durch ein derartiges Zu  sammenwirken von     Verriegelungsteilen    des  Verschlusses der     Spulenkammer    und der Ab-    Lastvorrichtung, dass erst nach Abheben des       Abtastorganes    von der Filmspule die     Spu-          lenkammer    geöffnet werden kann,     und    durch  ein Sperrglied, das bei geöffneter Spulen  kammer bewirkt, dass die     Abtastvorrichtung     in abgehobener Stellung gehalten     wird.     



  Bei Projektoren ist zwar auch bereits eine  Einrichtung bekannt geworden, die der Si  gnalgabe für den Zeitpunkt der Überblen  dung dient und die von einem     Spulenabtast-          hebel    Gebrauch macht, der über eine An  triebsverbindung beim Öffnen der Tür der       Feuerschutztrommel    selbsttätig abgehoben  wird. Diese     Einrichtung    ist jedoch aus fol  genden Gründen für Aufnahmekameras nicht  geeignet:  Die     Signaleinrichtung    gibt nur den Zeit  punkt bekannt, zu dem sich der Spulen  durchmesser auf einen     bestimmten    Wert ver  mindert hat.

   Dagegen ist während des vorher  gehenden     Filmdurchlaufes    zu keinem Zeit-           punkt    erkennbar, wie viel Film sich noch  auf der Vorratsspule befindet. Abgesehen  hiervon würde aber eine solche bekannte Ver  bindung zwischen dem federnd gegen den       Spulendurchmesser    gedrückten     Abtastglied     und einem     Spulenkammerdeckel    den Nachteil  mit sich bringen, dass der Deckel sich ständig  in die Schliessstellung zu bewegen     bestrebt     ist. Hierdurch würde aber das Einlegen eines  Filmes in der Dunkelkammer ebenfalls erheb  lich erschwert werden.  



  Es ist auch bereits eine Filmuhr zur An  zeige der in einem     Aufnahmekinemato-          graphen    jeweils noch verfügbaren Filmlänge  bekanntgeworden, bei der ein federnd gegen  eine Filmrolle anliegender Taster so mit       Filmandruckrollen    gekuppelt ist,     da.ss    der  Taster mit dem Zurückziehen der Andruck  rollen selbsttätig aus dem Bereich der Film  spule entfernt wird. Diese Massnahme ist  jedoch nur anwendbar, wenn zwischen Film  vorrats- und     Filmaufwickelspule    noch Film  andruckrollen erfordernde Teile, also eine  oder mehrere Zahntrommeln zum     Na.chwik-          kein    des Filmes liegen.

   Aber auch dann sind  noch mindestens zwei Handgriffe erforder  lich, um die Kamera in die zum Einsetzen  eines neuen Filmes erforderliche Stellung zu  bringen. Nach dem Öffnen des     Gehäusedek-          kels    muss nämlich unabhängig hiervon der  zum Verstellen der Andruckrollen und des  Filmtasters vorgesehene Teil bewegt werden.  Diese Nachteile bekannter Kammern können  bei     bevorzugten    Ausführungsformen des Er  findungsgegenstandes vermieden werden.  



  Gemäss einer zweckmässigen Ausführungs  form ist das Betätigungsglied zum Öffnen  der     Spulenkammer    mit der     Abtastvorrich-          tung    verbunden. Dabei ist es vorteilhaft, dass  die     Abtastvorrichtung    erst am Ende ihrer  dem Abheben des     Abtastorganes    dienenden  Bewegung mit dem Verschluss der Spulen  kammer in Verbindung tritt und diesen in  die     Offenstellung    bringt. Hierdurch wird  gewährleistet, dass das Öffnen der Spulen  kammer bis zu dem Zeitpunkt hinausgezögert  wird, zu dem das     Abtastorgan    genügend weit    aus dem Bereich der abzufühlenden Film  spule verstellt ist.  



  Der beim Abheben des     Abtastorganes    von  der Filmrolle den Verschluss der     Spulenkam-          mer    beeinflussende Bauteil kann der Zeiger  der     Abtastvorrichtung    sein.  



  Um eine     miiglichst    einfache     Ausführung     des Erfindungsgegenstandes zu erhalten,  wird     zweckmässig    das Sperrglied durch eine  Blattfeder gebildet.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 eine Darstellung einer Kassette  mit einem in aufgeklappter Stellung gezeich  neten, durch Scharnier mit dem Hauptteil der  Kassette verbundenen Deckel,       Fig.    2 eine Darstellung derselben Kas  sette in geschlossenem Zustande,       Fig.    3     einen        Querschnitt    durch die Kas  sette.  



  Der Hauptteil der Kassette wird durch  einen Boden 1 und durch die Seitenwände 2  gebildet. In dem so     entstandenen    Hohlraum     i     findet eine     Filmvorratsspule    3 und eine Film  a.ufwickelspule 4 Platz. Der als gestrichelte  Linie dargestellte Film 5 gelangt von der       Filmvorratsrolle    3 über eine Rolle 6 und  durch einen Austrittskanal 7 an die Belich  tungsstelle 8, wo er zwischen einer nicht dar  gestellten, einen Bestandteil der Kamera bil  denden Führungsfläche und einer federnden       Andruckplatte    in der Bildebene eines Auf  nahmeobjektivs geführt. wird.

   Durch einen  Eintrittsschlitz 9 gelangt der Film schliess  lich wieder in den Hohlraum der Kassette,  um hier nach der Belichtung auf der Spule 4  aufgewickelt zu werden.  



  Der     Nassettendeckel    ist durch Scharniere  10 mit einer Seitenwand 2 des Kassetten  hauptteils verbunden. Zum Deckel gehört  eine Platte 11 mit einem     ringsherumla.ufen-          den    Rande 12 und eine weitere Platte 13, die  den so gebildeten Deckelhohlraum abschliesst.  



  Die Filmanzeige- und     Abtastvorrichtung     besteht im wesentlichen aus einem Spulen  abtastorgan 14, einem über der Skala 15 spie-           lenden    Zeiger 16 und einem mit den Teilen  1.4 und 16 fest     verbundenen    Zwischenstück  17 von rundem Querschnitt. Das Zwischen  stück 17 dient als Achse und ruht in einer  Bohrung der Deckelplatte 11. Auf den Zei  ger 16 wirkt dauernd eine Feder 18 ein, deren  eines Ende mit einem Auge 19 des Zeigers  16 verbunden ist, während das zweite Ende  bei 20 an der Deckelplatte 11 festgelegt ist.

    Auf dem Zeiger 16 ist ausserdem ein durch  Querriefen oder dergleichen besonders grif  fig gestalteter Vorsprung 21 angebracht, der  durch einen Schlitz 22 in der     Deckelabschluss-          platte    13     hindurchragt    und der von Hand  erfolgenden     Yerschwenkung    der Teile 14 und  16 in die Stellung nach     Fig.    1 dient.  



  Der     Verschlussriegel    des     Kassettendeckels     wird durch einen     L-förmigen    Hebel 23 ge  bildet, der auf einem Bolzen 24 der Deckel  platte 11 schwenkbar gelagert ist, und der  unter der dauernden Einwirkung einer Feder  25 steht. Die Schraubenfeder 25 stützt sich  gegen einen Vorsprung 26 der Deckelplatte  11 ab und drückt gegen eine Abbiegung 27  am Riegel 23. Ein Vorsprung 28 des Rie  gels 23 wirkt mit dem Schliesshaken 29 des       Kassettenunterteils    und mit einer als Sperr  vorrichtung dienenden Blattfeder 30 zusam  men, die bei 31 an der Deckelplatte 11 fest  gelegt ist. Beim Schliessen der Kassette tritt  der Schliesshaken 29 durch einen Schlitz 35  der Deckelplatte 11 hindurch.

   Dabei wird  durch einen Bolzen 40, der durch eine Öff  nung 41 der Deckelplatte 11     hindurchtritt,          c.(ie    Blattfeder 30 aus dem Bereich des An  satzes 28 des Riegels 23 verdrängt. Der Arm  32 des Riegels 23 trägt einen Vorsprung 33,  der in den schrägen an einer Seite offenen  Schlitz 34 des Zeigers 16 einzutreten vermag.  



  Am Hauptteil der Kassette sind noch die  Vorsprünge 36 zu     erwähnen,    zwischen denen  eine     Ausnehmung    37     freibleibt,    in die ein  Vorsprung 38 des     Spulenabfühlgliedes    14  auch dann ohne Beschädigung des Filmes ein  zutreten     vermag,        wenn    der Film vor dem  Schliessen der Kassette     aufgefedert    sein sollte.  



  Die Wirkungsweise der     beschriebenen     Einrichtung     ist    folgende: Normalerweise be-         finden    sich die Teile der Kassette     in    der Stel  lung nach     Fig.    2, das     heisst    der     Kassetten-          deckel    11, 12, 13 ist geschlossen und der Vor  sprung 38 des     Spulenabfühlgliedes    14 legt  sich unter der Wirkung der Feder 18 gegen  den Umfang der     Filmvorratsspule    3. Der  Zeiger 16 lässt dabei an der Skala 15 die  Menge des bereits belichteten Filmes erken  nen.

   Da die Gesamtlänge des Filmes bekannt  ist, kann die Bezifferung der Skala auch  derart sein, dass die Menge des noch unbelich  teten Filmes abgelesen wird. Ist     nun    der  Filmvorrat verbraucht, und ist es     notwendig,     ihn durch einen neuen     Film    zu ersetzen, so  wird der Zeiger 16 am Vorsprung 21 erfasst  und in die Stellung nach     Fig.    1     verschwenkt.     Dabei wird der Vorsprung 38 des     Spulen-          abfühlgliedes    14 von der     Filmvorratsspule    3  abgehoben.

   Gegen Ende der     Verschwenk-          bewegung    kommt die Kante des Schlitzes 34  mit dem Vorsprung 33 des Riegels 23 in Ver  bindung, so dass jetzt der Riegel 23 unter       Lberwindung    der Feder 25 um seinen Bol  zen 24 geschwenkt wird. Sobald nun der  Riegel 23 und der Schliesshaken 29     ausser     Eingriff kommen, lässt sich der     Kassetten-          deckel    aufklappen.

   Sollte dabei schon kurz  nach Beginn der     Aufklappbewegung    der Vor  sprung 21 am Zeiger 16 losgelassen werden,  so übernimmt die     Kante    39 des Sperrhakens  29 die Verriegelung des Riegels 23, bis die  Blattfeder 30, die bis dahin durch den Balzen  4 0 aus dem Bereich des Vorsprunges 28 ver  drängt gehalten wurde, sich vor diesen Vor  sprung 28 legen kann.

   Bei der     Verschwen-          kung    der Teile 14 und 16     ist,    wie     Fig.    1       erkennen    lässt, der     Vorsprung    33     in    den       Schrägschlitz    34 des Zeigers 16     eingetreten.     Somit wird jetzt durch die zunächst auf den  Riegel 23 einwirkende Blattfeder auch das       Abfühlglied    14 mit Ansatz 38 in der Stel  lung nach     Fig.    1 gesperrt gehalten, so dass  es beim Schliessen des Deckels nicht in den  Bereich der Spule 3 treten kann.

   Damit sind  durch einen einzigen Handgriff, nämlich das       Verschwenken    der Handhabe 21, alle Teile in  die für das Einlegen eines neuen Filmes er  forderliche Stellung gebracht worden.      Nachdem das Auswechseln des Filmes be  endet ist, genügt es, den Deckel der Kassette  einfach zuzuklappen, um die Betriebslage  aller Teile herzustellen.

   Beim Zuklappen  verdrängt nämlich der Bolzen 40 die Blatt  feder 30 wieder aus der Sperrstellung, der  Riegel 23 kann somit unter der Wirkung der  Feder 25 hinter dem Schliesshaken 29 ein  fallen und dabei wird durch     Verschwenkung     des Ansatzes 33 nach der offenen Seite des  Schrägschlitzes 34 hin die     Filmanzeigevor-          ii.chtung    14, 16, 38 freigegeben, so dass sie  sich unter dem Einfluss der Feder 18 bis zur  Berührung des Ansatzes 38 mit der Film  spule 3 bewegt.  



  Statt einer als Kassette     ausgebildeten          Filmspulenkammer    kann es sich auch um eine  fest mit dem kinematographischen Auf  nahmeapparat zusammengebaute Filmspulen  kammer handeln. Es könnten auch die Film  abtastvorrichtung oder der     Verschlussriegel     oder auch beide Teile als parallelverschieb  barer Teil ausgebildet werden.

   Ferner lässt  sich der Deckel ohne Verwendung von Schar  nieren mit dem die Spulen enthaltenden Ge  häuse     verbinden.        Deckelverschlussriegel    und       Filmabtastvorrichtung    müssen nicht im     Dek-          kel    untergebracht sein, sondern lassen sich  auch in den die Filmspulen enthaltenden Ge  häuseteil verlegen.



      Film reel chamber for cinematographic recording apparatus, in particular cassette. The invention relates to a film reel chamber for cinematographic recording devices, in particular a cassette., With a scanning device that scans a film reel and the amount of the already exposed film can be seen.



  In the known devices of this type, when replacing the Filmvor rates, that is, when loading always the Ab tastorgan after it had been lifted by hand from the film reel, while inserting a new film reel in the lifted S i, osition must be held by hand . This made it very difficult to replace the film supply in the housing of a camera or in a cassette with such a scanning device.



  According to the invention, this inconvenience is remedied by such an interaction of locking parts of the closure of the bobbin chamber and the load device that the bobbin chamber can only be opened after the scanning element has been lifted off the film reel, and by a locking member which, when opened Coil chamber causes the scanning device to be held in the raised position.



  In the case of projectors, a device has already become known that provides the signal for the time of the transition and that makes use of a Spulenabtast- lever that is automatically lifted via a drive connection when the door of the fire drum is opened. However, this device is not suitable for recording cameras for the following reasons: The signaling device only indicates the time at which the coil diameter has decreased to a certain value.

   On the other hand, during the previous film pass it is not possible to see at any point how much film is still on the supply spool. Apart from this, however, such a known connection between the resiliently pressed against the bobbin diameter sensing element and a bobbin case cover would have the disadvantage that the cover is constantly striving to move into the closed position. However, this would also make it more difficult to insert a film in the darkroom.



  A film clock for displaying the film length still available in a recording cinematograph has also become known, in which a button resiliently resting against a film roll is coupled to film pressure rollers so that the button automatically rolls out of the when the pressure is withdrawn Area of the film spool is removed. However, this measure can only be used if there are still parts that require film pressure rollers between the film supply and film take-up reel, i.e. one or more toothed drums for moving the film.

   But even then, at least two steps are required to bring the camera into the position required to insert a new film. After opening the housing cover, the part provided for adjusting the pressure rollers and the film sensor must be moved independently of this. These disadvantages of known chambers can be avoided in preferred embodiments of the subject invention He.



  According to an expedient embodiment, the actuating member for opening the coil chamber is connected to the scanning device. It is advantageous that the scanning device only comes into contact with the closure of the coil chamber at the end of its movement serving to lift the scanning member and brings it into the open position. This ensures that the opening of the coil chamber is delayed until the point in time at which the sensing element is moved far enough from the area of the film to be sensed coil.



  The component influencing the closure of the spool chamber when the scanning element is lifted off the film roll can be the pointer of the scanning device.



  In order to obtain the simplest possible embodiment of the subject matter of the invention, the locking member is expediently formed by a leaf spring.



  In the drawing, an execution example of the invention is shown. It shows: Fig. 1 an illustration of a cassette with a gezeich Neten in the unfolded position, connected by hinge to the main part of the cassette lid, Fig. 2 an illustration of the same cassette in the closed state, Fig. 3 is a cross section through the cassette.



  The main part of the cassette is formed by a base 1 and by the side walls 2. A film supply reel 3 and a film take-up reel 4 can be found in the cavity i thus created. The film 5 shown as a dashed line comes from the film supply roll 3 via a roller 6 and through an outlet channel 7 to the exposure point 8, where it is between a not provided, a component of the camera bil Denden guide surface and a resilient pressure plate in the image plane Led on taking lens. becomes.

   Through an entry slot 9, the film finally returns to the cavity of the cassette, where it is wound onto the spool 4 after exposure.



  The Nassettendeckel is connected by hinges 10 with a side wall 2 of the cassette main part. The cover includes a plate 11 with a surrounding edge 12 and a further plate 13 which closes off the cover cavity thus formed.



  The film display and scanning device consists essentially of a coil scanning element 14, a pointer 16 which plays over the scale 15 and an intermediate piece 17 of round cross-section that is firmly connected to the parts 1.4 and 16. The intermediate piece 17 serves as an axis and rests in a bore in the cover plate 11. A spring 18 acts continuously on the pointer 16, one end of which is connected to an eye 19 of the pointer 16, while the second end at 20 on the cover plate 11 is set.

    On the pointer 16 there is also attached a projection 21 which is designed with transverse grooves or the like and which protrudes through a slot 22 in the cover end plate 13 and which is used to pivot the parts 14 and 16 into the position according to FIG. 1 by hand .



  The locking bar of the cassette lid is formed by an L-shaped lever 23 which is pivotably mounted on a bolt 24 of the cover plate 11, and which is under the permanent action of a spring 25. The coil spring 25 is supported against a projection 26 of the cover plate 11 and presses against a bend 27 on the bolt 23. A projection 28 of the bolt 23 interacts with the locking hook 29 of the lower cassette part and with a leaf spring 30 serving as a locking device, the at 31 on the cover plate 11 is fixed. When the cassette is closed, the locking hook 29 passes through a slot 35 in the cover plate 11.

   In this case, a bolt 40, which passes through an opening 41 in the cover plate 11, displaces c. (Ie leaf spring 30 from the area of the attachment 28 of the bolt 23. The arm 32 of the bolt 23 carries a projection 33 which into the oblique on one side open slot 34 of the pointer 16 is able to enter.



  On the main part of the cassette, the projections 36 should also be mentioned, between which a recess 37 remains free, into which a projection 38 of the spool sensing element 14 can enter without damaging the film even if the film should spring open before the cassette is closed.



  The mode of operation of the device described is as follows: The parts of the cassette are normally in the position according to FIG. 2, that is to say the cassette cover 11, 12, 13 is closed and the projection 38 of the coil sensing element 14 lies beneath it the action of the spring 18 against the circumference of the film supply reel 3. The pointer 16 shows the amount of the already exposed film on the scale 15.

   Since the total length of the film is known, the numbering of the scale can also be such that the amount of the film that has not yet been exposed can be read off. If the film supply is now used up and it is necessary to replace it with a new film, the pointer 16 is detected on the projection 21 and swiveled into the position according to FIG. The projection 38 of the spool sensing element 14 is lifted off the film supply spool 3.

   Towards the end of the pivoting movement, the edge of the slot 34 comes into contact with the projection 33 of the bolt 23, so that the bolt 23 is now pivoted about its bolt 24 by overcoming the spring 25. As soon as the bolt 23 and the locking hook 29 disengage, the cassette lid can be opened.

   Should this be released shortly after the start of the opening movement of the before jump 21 on the pointer 16, the edge 39 of the locking hook 29 takes over the locking of the bolt 23 until the leaf spring 30, which until then by the Balzen 4 0 from the area of the projection 28 was kept crowded, before this jump 28 can lie.

   During the pivoting of the parts 14 and 16, as can be seen in FIG. 1, the projection 33 has entered the inclined slot 34 of the pointer 16. Thus, by the leaf spring initially acting on the bolt 23, the sensing element 14 with the projection 38 is kept locked in the position according to FIG. 1 so that it cannot enter the area of the coil 3 when the lid is closed.

   Thus, by a single handle, namely the pivoting of the handle 21, all parts have been brought into the position required for inserting a new film. After the replacement of the film has ended, it is sufficient to simply fold the lid of the cassette shut to restore the operational position of all parts.

   When closing, namely, the bolt 40 displaces the leaf spring 30 again from the locking position, the bolt 23 can thus fall under the action of the spring 25 behind the locking hook 29 and by pivoting the projection 33 to the open side of the inclined slot 34 out Film display device 14, 16, 38 released so that it moves under the influence of the spring 18 until it touches the projection 38 with the film reel 3.



  Instead of a film reel chamber designed as a cassette, it can also be a film reel chamber that is permanently assembled with the cinematographic recording apparatus. The film scanning device or the locking bar or both parts could also be designed as a part that can be displaced in parallel.

   Furthermore, the cover can be connected to the housing containing the coils without the use of hinges. The cover locking latch and the film scanning device do not have to be accommodated in the cover, but can also be laid in the housing part containing the film reels.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Filmspulenkammer für kinematographi sche Aufnahmeapparate, insbesondere Kas sette, mit einer Abtastvorrichtung, die eine Pilmspule abtastet und die Menge des bereits belichteten Filmes erkennen lässt, und deren Abtastorgan bei der Ladung der Kammer in Verbindung mit weiteren Organen zuerst aus der und dann wieder in die Betriebslage ge langt, gekennzeichnet durch ein derartiges Zusammenwirken von Verriegelungsteilen (33, 34) des Verschlusses (23, 29) der Spu- lenkammer und der Abtastvorrichtung (14, 16, PATENT CLAIM: Film spool chamber for cinematographi cal recording apparatus, in particular cassette, with a scanning device that scans a pilm spool and the amount of the already exposed film can be recognized, and the scanning element when loading the chamber in connection with other organs first out of and then back in the operating position has been reached, characterized by such an interaction of locking parts (33, 34) of the closure (23, 29) of the coil chamber and the scanning device (14, 16, 38), dass erst nach Abheben des Abtast- organes (14, 38) von der Filmspule (3) die Spulenkammer geöffnet werden kann, und gekennzeichnet durch ein Sperrglied (30), das bei geöffneter Spulenkammer bewirkt, dass die Abtastvorrichtung (14, 16, 38) in ab gehobener Stellung gehalten wird. UNTERANSPRüCHE: 1. Filmspulenkammer nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Be tätigungsglied (21) zum Offnen der Spulen- kammer mit der Abtastvorrichtung (14, 16, 38) verbunden ist. 38) that the spool chamber can only be opened after the scanning element (14, 38) has been lifted off the film spool (3), and is characterized by a locking member (30) which, when the spool chamber is open, causes the scanning device (14, 16 , 38) is held in the raised position. SUBClaims: 1. Film reel chamber according to patent claim, characterized in that an actuating element (21) for opening the reel chamber is connected to the scanning device (14, 16, 38). 2. Filmspulenkammer nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastvorrichtung (14, 16, 38) erst am Ende ihrer dem Abheben des Abtastorganes (14, 38) dienenden Bewegung mit dem Verschluss (23, 29) in Verbindung tritt und diesen in die Offenstellung bringt. 3. Filmspulenkammer nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der beim Abheben des Abtastorganes (14, 38) mit dem Verschluss (23, 29) in Verbindung tretende Bauteil der Abtastvorrichtung der Zeiger<B>(</B>16) ist. 2. Film reel chamber according to Unteran claim 1, characterized in that the scanning device (14, 16, 38) only at the end of its movement serving to lift the scanning element (14, 38) comes into contact with the closure (23, 29) and into it the open position brings. 3. Film reel chamber according to claim 2, characterized in that the component of the scanning device which comes into contact with the closure (23, 29) when the scanning element (14, 38) is lifted off is the pointer (16). 4. Filmspulenkammer nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (30) durch eine Blattfeder gebil det wird, die nach dem Abheben des Ab- tastorganes (14, 38) und nach dem Verstel len eines Verschlussteils (23) in die Offen stellung beim Aufklappen des Spulenkam- inerdeckels in die Bahn des Verschlussteils eintritt, um das Zurückkehren des Abtast- organes (14, 38) in eine Stellung zu verhin dern, in der es beim Schliessen des Deckels in den Bereich der Filmspule (3) treten würde. 4. Film reel chamber according to claim 2, characterized in that the locking member (30) is gebil det by a leaf spring which is opened after lifting the scanning element (14, 38) and after adjusting a closure part (23) position when opening the spool chamber cover enters the path of the closure part in order to prevent the return of the scanning element (14, 38) into a position in which it would enter the area of the film spool (3) when the cover is closed . 5. Filmspulenkammer nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein ,in einer Seite offener Schlitz (34) an einem Bauteil (16) der Abtastvorrichtung (14, 16, 38) schrägliegend vorgesehen ist, in den beim Abheben des Abtastorganes ein Vorsprung (33) am Verschlussriegel (23) eintritt, und dass bei aufgeklapptem Spulenkammerdeckel durch das auf den Riegel (23) wirkende Sperrglied (30) das Abtastorgan (14, 38) ge sperrt gehalten wird, 5. Film spool chamber according to claim 2, characterized in that a slot (34) open on one side on a component (16) of the scanning device (14, 16, 38) is provided at an angle, into which a projection ( 33) occurs at the locking bar (23), and that when the bobbin case cover is opened, the locking element (30) acting on the bar (23) keeps the sensing element (14, 38) locked, so dass es beim Schlie- 13en des Deckels nicht in den Bereich der abzufühlenden Filmspule (3) treten kann. 6. Filmspulenkammer nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch einen Bolzen (40), der beim Schliessen des Spulenkammer- deckels (11, 12, 13) das Sperrglied (30) aus der Sperrstellung verdrängt, so dass das Ab- Lastorgan (14, 38) zur Bewegung in die Detriebsstellung freigegeben wird. so that it cannot enter the area of the film reel (3) to be sensed when the cover is closed. 6. Film reel chamber according to patent claim, characterized by a bolt (40) which, when the reel chamber cover (11, 12, 13) is closed, displaces the locking member (30) from the locking position, so that the load organ (14, 38) is released to move into the operating position.
CH214629D 1939-06-16 1940-06-11 Film reel chamber for cinematographic recording apparatus, in particular cassette. CH214629A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214629X 1939-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH214629A true CH214629A (en) 1941-05-15

Family

ID=5819735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214629D CH214629A (en) 1939-06-16 1940-06-11 Film reel chamber for cinematographic recording apparatus, in particular cassette.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH214629A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155012B (en) * 1960-07-11 1963-09-26 Eastman Kodak Co Film camera
DE1280050B (en) * 1965-10-07 1968-10-10 Nippon Kogaku Kk Display device for the presence or absence of as yet unexposed film in motion picture cameras

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155012B (en) * 1960-07-11 1963-09-26 Eastman Kodak Co Film camera
DE1280050B (en) * 1965-10-07 1968-10-10 Nippon Kogaku Kk Display device for the presence or absence of as yet unexposed film in motion picture cameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295361B (en) Photographic camera having means for adjusting the exposure setting device to the sensitivity of the film
DE1185053B (en) Film magazine
DE3146924A1 (en) FILM TRANSPORT SYSTEM FOR A CAMERA
CH214629A (en) Film reel chamber for cinematographic recording apparatus, in particular cassette.
DE1200671B (en) Photographic camera with a reelless film cartridge to take the exposed film
DE1168762B (en) Cinematographic recording or playback device with automatic film threading device
DE1280050B (en) Display device for the presence or absence of as yet unexposed film in motion picture cameras
DE1447557A1 (en) Photographic camera with removable cassette
DE677447C (en) Cinematographic camera with cassette
DE1897264U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA.
DE890599C (en) Switching device on roll film cameras for films with paper feed
DE4230524A1 (en) Photographic film cassette with positioning holes in end - holds film captive in chamber with protuberances on interior wall for contact to maintain axial orientation
DE262719C (en)
CH243115A (en) Photographic recording apparatus, consisting of a camera with an exchangeable roll film cassette.
AT121308B (en) Film camera.
CH379917A (en) Movie camera
DE3711943A1 (en) PLAN FILM CASSETTE
DE159343C (en)
DE655410C (en) Device for rewinding roll films in daylight
DE1472688B (en) Camera with built-in color filters that can be moved into the light path
DE1236927B (en) Roll film camera with exchangeable cassette
CH311244A (en) Back wall barrier on roll film cameras.
DE19744442A1 (en) Camera with imager
DE1927218A1 (en) Single-lens reflex camera with light meter
DE2246349A1 (en) DEVICE FOR EXPOSING A STRIP OF LIGHT SENSITIVE MATERIAL