CH213921A - Equipment on machines and apparatus that enforces the use of specific accessories that are necessary for their operation. - Google Patents

Equipment on machines and apparatus that enforces the use of specific accessories that are necessary for their operation.

Info

Publication number
CH213921A
CH213921A CH213921DA CH213921A CH 213921 A CH213921 A CH 213921A CH 213921D A CH213921D A CH 213921DA CH 213921 A CH213921 A CH 213921A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lock
machine
lock system
machines
pins
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Koreska Wilhelm
Original Assignee
Koreska Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koreska Wilhelm filed Critical Koreska Wilhelm
Publication of CH213921A publication Critical patent/CH213921A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L19/00Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  

  Einrichtung an Maschinen und Apparaten, welche die Verwendung von ganz bestimmtem,  für deren     Wirkungsweise    notwendigem Zubehör     erzwingt...       Den Gegenstand der Erfindung bildet  eine Einrichtung an Maschinen und Appa  raten, insbesondere aber Vervielfältigungs  geräten für Bürozwecke und soll die Verwen  dung von ganz bestimmten, für die vorge  sehene Wirkungsweise dieser Maschinen und  Apparate notwendigem Zubehör erzwingen.  



       Unter        "Zubehör"    werden in diesem Zu  sammenhang Betriebsmittel einschliesslich  ihrer allfälligen Behälter verstanden, die der  Maschine oder dem Apparat zugeführt oder  beigegeben werden müssen, damit er seine  Aufgabe erfüllen kann. Handelt es sich zum  Beispiel um Vervielfältigungsgeräte, so bil  det die (flüssige oder halbflüssige) Farbe  samt ihrem     Behälter    oder die Vervielfälti  gungsschablone ein     "Zubehör"    im     Sinne    der  Erfindung.

   Zubehör in diesem Sinne ist dem  nach, wenn es sich um andere Apparate han  delt, beispielsweise .die     :Schallplatte    oder die  Tonnadel für Tonabnehmer von     Schallplat-          tenabspielvorrichtungen,    Filmpackungen für    photographische Apparate, Behälter mit  bestimmtem Brennstoff oder besonderen       Schmiermitteln    für Kraft- und Arbeitsma  schinen, Behälter für Chemikalien oder  sonstigen, sich im Laufe der Zeit verbrauchen  den Stoffen bei Maschinen und Apparaten  anderer Art und dergleichen. Es wird also,  allgemein gesagt, eine Einrichtung geschaf  fen, welche selbsttätig für einen bestimmten  Apparat oder eine Maschine nur die hierfür  besonders geeigneten     Zubehöre    zu verwenden  erlaubt.  



  Die Vorteile, die einer solchen Einrich  tung zukommen, folgen aus nachstehender  Erwägung: Handelt es sich zum Beispiel um  Vervielfältigungsapparate, so ist die Güte  der erhaltenen Abzüge (Schärfe,     LTnverwisch-          barkeit,    Gleichmässigkeit), die Dauerhaftig  keit der Schablonen usw. in besonderem Masse  von der Beschaffenheit der Farbe und der  Schablone mit Bezug auf die Bau- und Ar  beitsweise des Gerätes abhängig.

   Es muss      zum Beispiel eine Farbe, die unter bestimm  ten Betriebsbedingungen befriedigt, dies  durchaus nicht unter allen Umständen tun;  eine bestimmte     Schablonensorte    kann auf  einem bestimmten Apparat sehr gute Ergeb  nisse liefern; es ist aber durchaus denkbar,  dass sie auf einem Apparat anderer     Herkunft     weniger befriedigt. Aus diesem Grunde wird  für     derartige    Apparate oft die Verwendung  von ganz bestimmtem Zubehör empfohlen.  Verwendet man ein anderes Zubehör, so ist  das Resultat ein schlechtes, ja es sind viele  Fälle denkbar, wo die Benutzung eines an  deren, zum Beispiel minderwertigeren Be  triebsmittels, wie es Farbe und Schablone  vorstellen, das Gerät. direkt schädigen.  



  Die Erzwingung von ganz bestimmtem,  für die bestimmungsgemässe Funktion     des          Apparates    erforderlichen Zubehör wird im  Sinne der Erfindung dadurch     erreicht,    dass  ein aus einem     Schlossmechanismus    und einem  mit diesem zusammenwirkenden Schlüssel  bestehendes     Schlosssystem    vorgesehen ist,       wobei    die Maschine oder der Apparat den  einen Teil dieses     Systems    trägt,

   während der  andere Teil auf einem für die vorgesehene  Wirkungsweise der Maschine     bezw.    des     Ap-          parates    erforderlichen Zubehör derart     ange-          erdnet    ist, dass die Maschine     bezw.    der Appa  rat nur nach Vereinigung der beiden Schloss  teile und Durchführung einer Schliessbewe  gung in Betrieb genommen werden kann.  



  Ausführungsbeispiele werden im folgen  den an Hand der schematischen Zeichnungen  erläutert.  



  Die schematischen     Fig.    1 und 2 zeigen  (letztere im Schnitt nach Linie     II-II    der       Fig.    1) im Vertikalschnitt und Draufsicht  ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsge  genstandes in Anwendung auf einen Verviel  fältigungsapparat, und zwar angewendet auf  das Zubehör     "Farbkanne";    die     Fig.    3, 4 zei  gen im Vertikalschnitt und Draufsicht eine  geänderte     Ausführungsform    für den gleichen  Zweck, während die     Fig.    5 bis 7 eine erfin  dungsgemässe     Schablonenbefestigungsvorrich-          tung    für Vervielfältigungsgeräte darstellen;

    die     Fig.    6 ist ein Schnitt nach Linie     VI-VI       der     Fig.    5 und     Fig.    7 eine     andere        Bewegungs-          phase    gemäss     Yig.    6.  



  1 sei der mit dem     Vervielfältigungsgerät     verbundene Halter, der als     Schlossmechanis-          mus        ausgebildet    ist. Er     besteht    aus den     im          Unterteil    2 mittels Federn 3 nach     aufwärts     gedrückten     Sperrstiften    4, die mit den, in  Bohrungen 5 des     Oberteils        verschiebbaren          Stiften    7 zusammenwirken.

   Die     Stifte    7 be  sitzen verschieden lange     Fortsätze    $, die       ihrerseits    mit dem     Schlüsselsystem    9     zusam-          menwirken,    das auf dem für die bestim  mungsgemässe Verwendung des     Vervielfälti-          gungsapparates    nötigen Zubehör, nämlich der  Farbkanne 10,     eingeprägt    ist. 12 ist die Aus  trittsöffnung der     Farbkanne    10.

   13     ist    eine  Achse, um die der     Unterteil    2     gedreht    wer  den kann, sofern alle Stifte     entsprechend     eingerichtet sind, was     wiederum    nur dann  der Fall ist, wenn das     System    9 die für das       Schlosssystem    richtige Form     aufweist.    14 sind  Führungsansätze des Teils 1, für die Kanne  10, 15 Handhaben, mittels welcher der Teil 2  gedreht werden kann.  



  Mit dem Teil 2 kann nun     entweder    ein  den Durchtritt der Farbe     durch    die Leitung  16 beherrschendes     Absperrorgan    (nicht ge  zeichnet), ein den     (elektrischen)    Antriebs  motor des Apparates     beherrschender    Schalter  oder dergleichen     verbunden    sein.  



  Es     ist    demnach ersichtlich, dass eine     Farb-          kanne    nur dann die Maschine in Gang setzen  kann, wenn sie das zum     Schlossmechanismus     passende     Schlüsselsystem    aufweist; dadurch  wird die irrtümliche Verwendung anderer  Kannen     ausgeschlossen.     



       Tig.    2 zeigt,     dass    eine     grosse        Zahl    von  Stiften     untergebracht    werden     kann,    so dass  die Sicherheit gegen die     Verwendung    von un  richtigem Zubehör     (Farbkannen)    eine be  trächtliche ist.  



       Fig.    1 zeigt den     Schlossmechanismus    in  dem Augenblick, in dem der     Unterteil    zur       Durchführung    der den Betrieb ermöglichen  den (freigebenden)     Bewegung    bereit ist;  diese Stellung ist die     gleiche,        wie    vor Heraus  nahme des leeren     Behälters    10.

   Wird dieser  entfernt, so     drücken    die     Federn    3 die     Stifte         4 nach aufwärts, bis die Absatzflächen der  Stifte 7 an die     Abschlussstirnflächen    der  Bohrungen 5     anstossen.    Dabei dringen die  Stifte 4 teilweise in die Bohrungen 5 ein und  verriegeln die Teile 1 und 2 in bekannter  Weise. Durch Einführen des Kanisters 10  werden die Stiftpaare 4, 7 wieder ausgerich  tet, die Vorrichtung kann wieder aufgesperrt  werden.  



  Im Beispiel nach     Fig.    3. und 4 (Auf- und  Grundriss) ist das Schlüsselsystem 20 seitlich  am Behälter 21 ausgebildet. Es ist nur eine  Reihe von Stiftpaaren 23, 24 vorgesehen, ob  gleich der Verwendung deren mehrerer nichts  im Wege steht. Die     Schlossnuss    25 ist mit  dem Absperrorgan 26 gleichachsig angeord  net     und    betätigt dieses durch Drehen des  Knopfes 27.  



  Um zu verhindern, dass jemand den Be  hälter entfernt, solange der Hahn 26 ge  öffnet ist, ist ein     Festhaltering    28 vorge  sehen, der mit dem     Schlossmechanismus    (der       Schlossnuss    25) fest verbunden ist. Nach  Durchführung der Sperrbewegung kommt der  Ring 28 in die     aus        Fig.    4 ersichtliche Lage  und verhindert so eine Entfernung des Be  hälters. Erst nach Zurückdrehen der     Schloss-          nuss,    wodurch der Hahn 26 geschlossen wird,  nimmt der     Festhaltering    28 eine mit dem Be  hälter 21 konzentrische Lage ein.

   Der Be  hälter kann nun entfernt werden, wodurch  die Stiftpaare 23, 24 wieder in die Schliess  lage gelangen.  



  Die     Fig.    5, 6 und 7 zeigen einen nach  dem erfindungsgemässen Prinzip beschaffenen       Schablonenbefestigungskopf    für Vervielfälti  gungsgeräte. Dieser Kopf besteht aus einem  Grundteil 30, der mehrere Führungsschlitze  31 aufweist, in welchen Stifte 32, die an Fe  dern 33 hängen,     verschiebbar    sind. Das freie  Ende dieses Stiftes greift in ein winkelför  mig gebogenes, an der Unterseite des Teils  30     verschiebliches        Gleitstück    34 ein; mit die  sem Gleitstück ist eine Blattfeder 36 verbun  den, an deren Ende ein Befestigungsstift 37  sitzt, der durch das Loch 38' des Teils 34 hin  durch zu ragen bestrebt ist.

   Im ganzen sind  in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel    vier derartige Systeme vorgesehen     (Fig.    5).  Sie bilden die     Schlossmechanismen.     



  Die Kopfleiste der Schablone 39     (Fig.    6)  wird in Richtung des Pfeils a eingeschoben.  Die Kopfleiste besitzt Ausschnitte, deren  Ränder beim Einschieben an 34 anstossen und  dadurch diese Teile, unter gleichzeitiger  Spannung der Federn 33, vor sich herschie  ben; die Befestigungsstifte 37 gleiten da  durch unterhalb des die     Schablonenkopf-          leiste    39 unterstützenden Teils von 30, bis er  durch die     Bohrung    3$'     (Fig.    7) hindurch  unter die Bohrung 40 gelangt und in letztere  (unter der Wirkung der Feder 36) einfällt.

    Die     Schablonenkopfleiste    weist nun Auf  hängelöcher auf, die in solchen Abständen  vom     Kopfleistenrand    angeordnet sind, dass sie  bei ganz eingeschobenem     Gleitstück    34 ge  rade oberhalb der Löcher 40 zu liegen     kom-          meu.,    wodurch die Stifte 37 durch die Auf  hängelöcher     hindurchgreifen    und die Scha  blone festhalten. Die einzelnen     Schlossmecha-          nismen        \(Fig.    5) unterscheiden sich unter  einander nur durch die verschiedenen Längen  der     Gleitstücke    34, wie     Fig.    5 zeigt.

   Es bil  det     demnach    auch hier die Schablone ein  Schlüsselsystem, indem sie vier verschieden       tiefe    Einschnitte aufweisen muss, um die un  terschiedlichen     Schlossmechanismen    betätigen  zu können. Schablonen, welche dieses System  nicht     tragen,    werden vom Befestigungskopf  nicht angenommen.  



  Es ist mithin auch in diesem Falle ein  zweiteiliges     Schlosssystem    vorhanden, das  einerseits aus den, als Schlüssel wirkenden       Ausschnitten    der     Schablonenkopfleiste,    an  derseits aus den Gleitstücken 34 und den  federnden Stiften 37 samt Zubehörteilen  (Stifte 32, Federn 33 und 36) besteht, wobei  die Teile 34, 37, 32, 33 und 36 als wesent  lichste Bestandteile des     Schlossmechanismus     aufgefasst     werden,    können.

   Das zum be  stimmungsgemässen Betrieb des Vervielfälti  gungsapparates erforderliche Zubehör ist hier  die Schablone, da ja ohne eine solche der Ap  parat nicht verwendungsfähig     ist.    Nach Ver  einigung der beiden     Schlossteile,    nämlich der  Kopfleiste der Schablone und des Schablonen-      Befestigungskopfes, welch letzterer auf dem  Apparat selbst angeordnet ist, sowie nach  Durchführung .der Schliessbewegung, als wel  che das Einführen und Einfallen der Be  festigungsstifte 37 aufzufassen ist, hält die  Schablone fest im     Schablonenbefestigungs-          kopf    und der Apparat kann in Betrieb ge  nommen werden.  



  Das Öffnen der Vorrichtung geht so vor  sich, dass man die zu diesem Zweck lotrecht  verschiebbar     gelagerte    Deckelplatte 42 in  Richtung b unter     Spannung    ihrer Feder 38  nach     abwärts    drückt     (Fig.    7). Dadurch  drücken die in der Deckelplatte fixen Stifte  43 auf die Stifte 37, denen dadurch ihre Ab  stützung entzogen wird und die unter dem  Einfluss der Federn 33 in die in     Fig.    6 ge  zeichnete Ausgangslage gelangen, wobei sie  die Schablone     .39    etwas vor sich     herstossen     und dadurch freigeben, worauf sie heraus  gezogen werden kann.



  Equipment on machines and apparatus, which forces the use of very specific accessories necessary for their operation ... The subject of the invention is a device on machines and apparatus, but in particular duplicating devices for office purposes and is intended to the use of very specific, Force the accessories required for the intended mode of operation of these machines and devices.



       In this context, "accessories" are understood to mean operating equipment including any containers that may have to be added to the machine or apparatus so that it can perform its task. If, for example, it is a matter of duplicating devices, then the (liquid or semi-liquid) paint and its container or the duplicating stencil form an "accessory" within the meaning of the invention.

   Accessories in this sense are, if it concerns other devices, for example the: record or the stylus for pickups of record players, film packs for photographic apparatus, containers with certain fuel or special lubricants for power and work machines , Containers for chemicals or other substances, in the course of time, the substances in machines and apparatus of other types and the like are consumed. So, generally speaking, a device is created which automatically only allows the use of accessories that are particularly suitable for a specific apparatus or machine.



  The advantages of such a facility follow from the following consideration: If it is a matter of duplicating machines, for example, the quality of the prints obtained (sharpness, smearability, evenness), the durability of the stencils, etc. are particularly important depends on the nature of the color and the stencil with regard to the construction and operation of the device.

   For example, a paint that is satisfactory under certain operating conditions need by no means do so under all circumstances; a certain type of stencil can produce very good results on a certain machine; but it is quite conceivable that it will be less satisfying on a device from a different origin. For this reason, the use of specific accessories is often recommended for such devices. If you use a different accessory, the result is a bad one, yes, there are many cases conceivable where the use of another, for example inferior equipment, such as paint and stencils represent the device. harm directly.



  The enforcement of very specific accessories required for the intended function of the apparatus is achieved in the sense of the invention in that a lock system consisting of a lock mechanism and a key interacting with this is provided, with the machine or the apparatus carrying one part of this system ,

   while the other part BEZW on a for the intended mode of operation of the machine. accessories required of the device are grounded in such a way that the machine resp. the apparatus can only be put into operation after the two lock parts have been combined and a closing movement has been carried out.



  Embodiments are explained in the following with reference to the schematic drawings.



  The schematic Fig. 1 and 2 show (the latter in section along line II-II of Fig. 1) in vertical section and plan view, an embodiment of the subject Invention in application to a Verviel fältigungsapparat, namely applied to the accessory "ink can"; 3, 4 show, in vertical section and top view, a modified embodiment for the same purpose, while FIGS. 5 to 7 show a stencil fastening device according to the invention for duplicating machines;

    FIG. 6 is a section along line VI-VI of FIG. 5 and FIG. 7 shows another movement phase according to Yig. 6th



  1 is the holder connected to the duplicating device, which is designed as a lock mechanism. It consists of the locking pins 4, which are pressed upwards by means of springs 3 in the lower part 2 and which interact with the pins 7 which can be displaced in bores 5 of the upper part.

   The pins 7 have extensions $ of different lengths, which in turn interact with the key system 9, which is stamped on the accessories required for the intended use of the duplicating apparatus, namely the paint can 10. 12 is the outlet opening of the paint can 10.

   13 is an axis around which the lower part 2 can be rotated, provided all pins are set up accordingly, which in turn is only the case if the system 9 has the correct shape for the lock system. 14 are guide lugs of part 1, for the jug 10, 15 handles, by means of which part 2 can be rotated.



  With part 2, either a valve controlling the passage of the paint through the line 16, a switch controlling the (electric) drive motor of the apparatus, or the like can now be connected.



  It can therefore be seen that a paint can can only start the machine if it has the key system that matches the lock mechanism; this prevents the erroneous use of other jugs.



       Tig. 2 shows that a large number of pens can be accommodated, so that the security against the use of incorrect accessories (paint cans) is considerable.



       1 shows the lock mechanism at the moment when the lower part is ready to carry out the (releasing) movement which enables the operation; this position is the same as before the empty container 10 was taken out.

   If this is removed, the springs 3 press the pins 4 upwards until the shoulder surfaces of the pins 7 abut the end faces of the bores 5. The pins 4 partially penetrate the bores 5 and lock the parts 1 and 2 in a known manner. By inserting the canister 10, the pin pairs 4, 7 are again aligned, the device can be unlocked again.



  In the example according to FIGS. 3 and 4 (elevation and floor plan) the key system 20 is formed on the side of the container 21. Only a number of pairs of pins 23, 24 are provided, although nothing stands in the way of using several of them. The lock follower 25 is on the same axis as the shut-off device 26 and actuates it by turning the button 27.



  To prevent someone from removing the container as long as the tap 26 is open, a retaining ring 28 is provided, which is firmly connected to the lock mechanism (the lock follower 25). After the locking movement has been carried out, the ring 28 comes into the position shown in FIG. 4 and thus prevents the container from being removed. Only after the lock nut has been turned back, whereby the cock 26 is closed, the retaining ring 28 assumes a position concentric with the container 21.

   The loading container can now be removed, whereby the pin pairs 23, 24 return to the closed position.



  FIGS. 5, 6 and 7 show a stencil fastening head for duplicating devices which is provided according to the principle of the invention. This head consists of a base part 30 which has a plurality of guide slots 31 in which pins 32, which hang on Fe countries 33, are displaceable. The free end of this pin engages in a bent Winkelelför mig, on the underside of the part 30 displaceable slider 34; with the sem slider is a leaf spring 36 verbun the, at the end of which a fastening pin 37 is seated, which tends to protrude through the hole 38 'of the part 34.

   Overall, four such systems are provided in the embodiment shown (FIG. 5). They form the lock mechanisms.



  The head strip of the template 39 (FIG. 6) is inserted in the direction of arrow a. The head strip has cutouts, the edges of which abut on insertion at 34 and thereby these parts, with simultaneous tension of the springs 33, ben in front of you; the fastening pins 37 slide through underneath the part of 30 supporting the template head strip 39 until it passes through the bore 3 ′ (FIG. 7) under the bore 40 and falls into the latter (under the action of the spring 36).

    The template head strip now has hanging holes which are arranged at such distances from the edge of the head strip that when the slider 34 is fully inserted they come to lie straight above the holes 40, whereby the pins 37 reach through the hanging holes and the template hold tight. The individual lock mechanisms (FIG. 5) differ from one another only in the different lengths of the sliding pieces 34, as FIG. 5 shows.

   Accordingly, the template also forms a key system here in that it must have four incisions of different depths in order to be able to operate the different lock mechanisms. Templates that do not support this system are not accepted by the fastening head.



  There is therefore also in this case a two-part lock system, which consists on the one hand of the cutouts of the template head strip acting as a key, on the other hand of the sliding pieces 34 and the resilient pins 37 including accessories (pins 32, springs 33 and 36) Parts 34, 37, 32, 33 and 36 can be understood as essential components of the lock mechanism.

   The accessories required for proper operation of the reproduction apparatus are here the template, since without such the apparatus cannot be used. After unification of the two lock parts, namely the head bar of the template and the template fastening head, which the latter is arranged on the apparatus itself, and after performing .der closing movement, as wel che the insertion and collapse of the fastening pins 37 is to be understood, the The template is firmly in the template fastening head and the device can be put into operation.



  The device is opened in such a way that the cover plate 42, which is mounted so as to be vertically displaceable for this purpose, is pressed downward in direction b under tension of its spring 38 (FIG. 7). As a result, the pins 43 fixed in the cover plate press on the pins 37, from which their support is withdrawn and which, under the influence of the springs 33, reach the initial position shown in FIG. 6, pushing the template .39 somewhat in front of them and thereby releasing what it can be pulled out.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung an Maschinen und Appara ten, welche die Verwendung von ganz be stimmten, für deren Wirkungsweise notwen digem Zubehör erzwingt, gekennzeichnet durch ein aus einem Schlossmechanismus und einem mit diesem zusammenwirkenden Schlüs sel bestehendes Schlosssystem, wobei die Ma schine oder der Apparat den einen Teil dieses Systems trägt, während der andere Teil auf einem zum bestimmungsgemässen Betrieb der Maschine bezw. des Apparates erforderlichen Zubehör derart angeordnet ist, PATENT CLAIM: Equipment on machines and apparatus that require the use of certain accessories that are necessary for their operation, characterized by a lock system consisting of a lock mechanism and a key interacting with this, whereby the machine or the apparatus is one Part of this system carries, while the other part on a proper operation of the machine respectively. accessories required for the apparatus are arranged in such a way dass die Ma schine bezw. der Apparat nur nach Vereini gung der beiden Schlossteile und Durchfüh rung einer Schliessbewegung in Betrieb ge nommen werden kann. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass durch die Schliess bewegung eine den Antrieb der Maschine bezw. des Apparates beeinflussende Sperr vorrichtung beeinflusst wird. 2. Einrichtung nach Patentanspruch an Vervielfältigungsapparaten, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Teil des Schlosssystems auf dem die Vervielfältigungsfarbe enthaltenden Farbbehälter, der andere Teil hingegen auf dem den Farbbehälter aufnehmenden Teil des Apparates angeordnet ist. 3. that the machine resp. The apparatus can only be put into operation after the two lock parts have been combined and a closing movement has been carried out. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the closing movement a drive of the machine BEZW. the device influencing locking device is influenced. 2. Device according to claim to reproduction apparatus, characterized in that part of the lock system is arranged on the color container containing the reproduction color, while the other part is arranged on the part of the apparatus receiving the color container. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1 an Vervielfältigungsappa raten, dadurch gekennzeichnet, dass durch die nach erfolgter Einführung des Farbbehälters ermöglichte Schliessbewegung ein die Farb- zufuhr sperrendes Absperrorgan freigegeben wird. 4. Device according to patent claim and dependent claim 1 on duplicating apparatus, characterized in that the closing movement made possible after the introduction of the ink container releases a shut-off device which blocks the supply of ink. 4th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Schlosssystem als Zylinderschloss aus gebildet ist und der Zylinder mit einem die Zufuhr einer für die bestimmungsgemässe Wirkungsweise des Apparates oder der Ma schine nötigen Flüssigkeit sperrenden Organ gleichachsig angeordnet ist. 5. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the lock system is formed as a cylinder lock and the cylinder is arranged coaxially with an organ which blocks the supply of a liquid necessary for the intended operation of the apparatus or the machine. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dassFesthaltemittel vorgesehen sind, die mit einem Teil des Schlosssystems in Ver bindung stehen und die Entfernung des für den bestimmungsgemässen Betrieb erforderli chen Zubehörteils bei geöffnetem Schloss- system ausschliessen. 6. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that retaining means are provided which are connected to a part of the lock system and exclude the removal of the accessory required for proper operation when the lock system is open. 6th Einrichtung nach Patentanspruch, an Vervielfältigungsapparaten, die mit Schablo nen mit Kopfleisten arbeiten, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kopfleiste der Schablo nen als Schlüssel wirkende Ausschnitte auf weist, welche nach Einführen der Kopfleiste in den Schablonenbefestigungskopf die Sperr bewegung von Befestigungsstiften, die in dem Schablonenbefestigungskopf angeordnet sind, auslösen und auf diese Weise das Ein fallen dieser Stifte in die in der Schablonen kopfleiste vorgesehenen Aufhängelöcher be wirken. Device according to claim, on duplicating machines that work with stencils with headers, characterized in that the headliner of the stencils has cutouts acting as a key, which, after the headliner has been inserted into the stencil mounting head, blocks the movement of mounting pins that are in the stencil mounting head are arranged, trigger and in this way the fall of these pins in the hanging holes provided in the template head strip act.
CH213921D 1939-03-08 1940-01-31 Equipment on machines and apparatus that enforces the use of specific accessories that are necessary for their operation. CH213921A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE213921X 1939-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH213921A true CH213921A (en) 1941-03-31

Family

ID=5815873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH213921D CH213921A (en) 1939-03-08 1940-01-31 Equipment on machines and apparatus that enforces the use of specific accessories that are necessary for their operation.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH213921A (en)
NL (1) NL56061C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL56061C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313802C2 (en) Container for a memory cartridge
CH213921A (en) Equipment on machines and apparatus that enforces the use of specific accessories that are necessary for their operation.
DE7802259U1 (en) SEWING MACHINE WITH FABRIC ARM AND ADDITIONAL TABLE
DE2418366B2 (en) Telephone with removable cap
DE1202800B (en) Device for clamping interchangeable type bodies to type levers of typewriters
DE740831C (en) Screwless throat plate attachment on sewing machines
DE1226904B (en) Fuel nozzle for dispensing fuels
DE3101745A1 (en) Washing-agent feed device for washing machines
DE239129C (en)
DE512619C (en) Combination lock with two groups of two-part push-button tumblers
DE645162C (en) Malschloss with exchangeable locking links resting in an open bearing
DE585804C (en) Application or painting device with adjustable nozzles
DE657304C (en) Typewriter support housing
DE674151C (en) Disk-shaped copy device
DE9209883U1 (en) Paper hole punch with additional part to hold the lid
DE2103103C (en) Safety locking device for container lids arranged at the front on rotating drum processing containers
DE447367C (en) Card boxes, in particular for checking railway wagons
DE681214C (en) Filing folder with alignment pins
DE1440904A1 (en) Plug device, especially multi-pole plug device
DE322608C (en) Copy device for books
DE432258C (en) Type printer with there. and moving sentence bed
DE728784C (en) Portable container, in particular suitcase, with a lid hinged to the container by means of swivel arms
DE2333243C3 (en) Pattern setup on circular knitting machines
DE7918174U1 (en) Safety hood
DE37000C (en) Lock for cassette inserts