CH213217A - Radiant boiler with pulverized fuel combustion. - Google Patents

Radiant boiler with pulverized fuel combustion.

Info

Publication number
CH213217A
CH213217A CH213217DA CH213217A CH 213217 A CH213217 A CH 213217A CH 213217D A CH213217D A CH 213217DA CH 213217 A CH213217 A CH 213217A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
combustion chamber
boiler
fuel
radiation
slag
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haftung Kohlensc Beschraenkter
Original Assignee
Kohlenscheidungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohlenscheidungs Gmbh filed Critical Kohlenscheidungs Gmbh
Publication of CH213217A publication Critical patent/CH213217A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2700/00Ash removal, handling and treatment means; Ash and slag handling in pulverulent fuel furnaces; Ash removal means for incinerators
    • F23J2700/002Ash and slag handling in pulverulent fuel furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  

  Strahlungskessel mit     Brennstaubfeuerung.       Die vorliegende Erfindung hat zum Ge  genstand einen Strahlungskessel mit     Brenn-          staubfeuerung,    welcher eine Brennkammer  mit aufwärts gerichtetem Zug aufweist, und  in deren Boden eine Ablauföffnung für die  Schlacke angeordnet ist.  



  Die Verbrennung von Kohlenstaub in  Strahlungsdampfkesseln hat man im wesent  lichen auf zwei     Feuerungsarten    durchge  führt. Beide unterscheiden sich dadurch, dass  die Brennstoffschlacke bei der einen in kör  nigem, bei der andern in flüssigem Zustand  in der     Brennkammer    abgeschieden und auf  gefangen und in dem jeweiligen Zustand auch  aus der Brennkammer abgelassen wurde.  



  Für die     Körnelung    der Schlacke in der       Brennkammer    war es notwendig, zwischen  der .Klamme und dem Aschenfall in Form  eines Luftschleiers oder in Form eines Rostes  aus Kesselrohren eine Kühlzone anzuwenden,  oder der Aschenfall selbst musste mit Kessel  rohren ausgekleidet und ein erhebliches Stück    unterhalb der     Kohlenstaubflamme    angeord  net werden, so dass die aus der Flamme aus  fallenden     Aschetröpfchen    beim Durchgang  durch die Kühlzone zu Körnchen erstarrten.

    Sei es, dass die eine oder andere Ausführungs  form gewählt wurde, musste dabei wegen der       Körnelung    der Asche die Brennkammer nach  unten hin verlängert werden, um den Asche  tröpfchen bei ihrem Fall genügend Zeit zur  Wärmeabgabe     bezw.    zu ihrer Erstarrung zu  geben.  



  Demgegenüber wurden bei Abzug flüssiger  Schlacke an Stelle der Aschentrichter eine       Schlackenba.dmulde    mit seitlichem Schlacken  abstichloch oder ein ebener Boden mit einer       Schlackendurchlauföffnung    vorgesehen, von  welchen die     Schlackenteilchen    aufgefangen  und der strahlenden Hitze der Flamme aus  gesetzt wurden, bis sie zu einer     gut    fliessen  den Masse     züsammenschmolzen,    welche selb  ständig     abfliessen    konnte.

   Die Schlacken  mulde oder der Schlackenboden waren     in    der      Regel von Kesselrohren gebildet, die im Fall  der Schlackenmulde jedoch nur eine geringe       Verdampfungsleistung    aufweisen, weil sie  durch die Schlacke der Einwirkung der  Flamme entzogen waren, oder die im Falle  des Schlackenbodens untereinander verschie  den stark beheizt wurden, weil die Schlacke  nicht über dem Boden hin gleichmässig er  wärmt wurde und sich an dieser oder jener  Stelle Schlackenberge ansammelten. wogegen  an andern Stellen sich Schlackenflüsse aus  bildeten. Wenn es auch fallweise gelingt,  diese Berge bei starken Belastungen wieder  abzuschmelzen, so sind diese Unregelmässig  keiten im Schlackenablauf dennoch so stö  rend, dass man gezwungen ist, die Kessel stets  mit gleichbleibender Belastung zu betreiben.

    Die     Schwierigkeiten    sind in der Hauptsache  darauf zurückzuführen, dass jene Kessel     qua-          derförmige    Brennkammern und waagrechte       Brennkammerböden    aufweisen. so dass in den  Eckkanten der Brennkammer eine anteilig  starke     Schlackenabscheidung    stattfindet und  dass gerade diese Eckkanten am schwächsten  beheizt werden. Hinzu kommt bei dem einen  oder andern Kessel. dass, insbesondere bei  Teillasten. die Flamme einseitig in der Brenn  kammer liegt.  



  Beide     Feuerungsarten    hatten zudem den  Nachteil, dass sie häufig hinsichtlich der     Kör-          nelung    der Schlacke     bezw.    hinsichtlich des  Abflusses der Schlacke versagten. wenn sie  mit einem Brennstoff mit tieferer     bezw.    mit  höherer     Schlackenschmelztemperatur    betrie  ben werden sollten, als die Schlackenschmelz  temperatur desjenigen Brennstoffes war, für  welchen die Feuerung     ursprünglich    einge  richtet war.  



  Die Erfindung bezweckt eine wesentliche  Verbesserung der genannten Verhältnisse und  besteht darin, dass im Boden Strahlungsrohre  derart angeordnet sind, dass sie einen zur Ab  lauföffnung zusammengezogenen.     beckenför-          migen    Teil der Brennkammer bilden, wobei  Mittel vorgesehen sind, um in der Nähe der       Ablauföffnung    den Brennstoff so einzuleiten,  dass er mit zentraler Flamme den Boden er  hitzt und den beckenförmigen Teil erfüllt.    Der     Gegenstand    der Erfindung ist in der  Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dar  gestellt.

   Es zeigen:       Fig.    1 einen senkrechten Schnitt durch  den Kessel,       Fig.    2 einen waagrechten Schnitt nach  Linie     a-b    in     Fig.    1,       Fig.    3 einen teilweisen Schnitt nach Linie       e-f    in     Fig.    1,       Fig.    4 einen teilweisen Schnitt nach Linie       c-d    in     Fig.    2.  



  Der Kessel besitzt die aus dem obern Teil  1 und aus dem beckenförmigen, den Boden  bildenden untern Teil 2 bestehende     Brenn-          kammer,    welche von Kesselrohren 3 und 4     be-          l;renzt    wird. Der     Kohlensiaub    wird durch  die Brenner 5 eingeblasen, deren Mündung  durch eingebaute hohle Stege in eine grosse  Anzahl von Brennstoffdüsen 5a aufgeteilt ist,  so dass der Brennstoff weitgehend verteilt in  die Brennkammer 2 eintritt. Die Brennstoff  düsen sind in üblicher Weise von     Zweiluft-          einlässen    6 umgeben, welche die Zweitluft  zwischen die Brennstoffstrahlen einleiten.

    Die Kesselrohre 3 sind     schraubenlinienförmig     um die     Brennkammermittelachse    gewickelt,  lassen unten eine Öffnung 7 für den     Schlak-          kenablauf    frei und bilden einen     Brennkam-          merboden,    der etwa . halbkugelförmig die  Stelle des Zusammenpralles der Brennstoff  ströme umgibt. Hierdurch ergibt sich, dass  die den Boden begrenzenden Kesselrohre an  teilig gleichmässig beheizt sind.     Weiterhin     erhält die Schlacke durch die erhebliche Stei  gung des Bodens ein erhebliches Gefälle,  welches ebenfalls den     Schlackenabfluss    be  günstigt.

   Die Kesselrohre 3 werden     vorzugs-          #,veice    von einer nicht     dargestellten    Pumpe an  ihren untern Enden mit Kesselwasser ver  sorgt und führen dasselbe aufwärts, wobei  das Wasser verdampft wird.  



  Zum Zweck einer gleichmässigen und  durchgreifenden     Beheizung    des Kesselbodens  sind die Brennstoff- und     Lufteinlässe    auf den  Umfang der Brennkammer 2 verteilt und quer  zum     Feuerungszug    auf die     Brennkammer-          mitte    gerichtet und die     Kesselrohrwindungen         im Bereich der Brennstoff- und Lufteinlässe  zu den Bogen 8 auswärts ausgebogen     (Fig.    2).  



  Mit Rücksicht auf die Volumenvergrösse  rung infolge der Wasserverdampfung sind  die Rohre 3 mit ihren obern Enden an einen  Verteiler 9 angeschlossen, welcher das ein  strömende     Dampfwassergemisch    an eine grö  ssere Anzahl von Rohren 4 ableitet. Dabei  kann auch im Zuge der Rohrstränge durch  Zwischenschaltung dieses Verteilers 9 mit der  Anzahl der Rohrstränge beispielsweise nach  Massgabe der zunehmenden Dampfbildung in  den Rohren oder nach Massgabe der notwen  digen Kühlung eines besonders gefährdeten  Rohrstranges gewechselt werden.

   Oberhalb  der Brennstoffzuführung ist zwischen den  beiden Brennkammern 1 und 2 eine Ein  schnürung 10 vorgesehen und es sind an die  ser Stelle     Zweitluftdüsen    12 angeordnet, wel  che dem aufsteigenden Brennstoff weiter  Verbrennungsluft zuführen, so dass dieser in  der Brennkammer 1 ausbrennen kann. Wei  ter befinden sich in der     Einschnürung    ober  halb des Flammenzentrums     Zweitluftdüsen     11, welche gegen das Flammenzentrum ge  richtet sind, um die Flammentemperatur in  dem Schlackenraum möglichst hoch zu halten.  Hierdurch wird gleichzeitig eine     innige    Mi  schung der Zweitluft mit dem aufsteigenden  brennenden Staub     bezw.    den Verbrennungs  gasen erreicht.

   Gleichzeitig bietet die Ein  schnürung 10 äussern Raum für die Unter  bringung der     Zweitluftleitungen.    Die Menge  der durch die Luftkästen 6     bezw.    die Luft  düsen 11 und 12 eingeführten Verbrennungs  luft kann mittels der regelbaren Klappen  13-13 dem jeweiligen Brennstoff     entspre-          ehend    eingestellt werden. Weiterhin kann  durch starkes Blasen aus den Düsen 11     das.     Flammenzentrum näher gegen den Kessel  boden gedrückt werden, so dass dieser stärker  beheizt und die Schlacke sicher abgeschmol  zen und     ausgelassen    wird.  



  Für den Fall,     da.ss    bei dem Kessel ein  Teil der Wärme durch Berührung an die  Kesselrohre übertragen werden muss, können  letztere in senkrecht zum Kesselzug ausge  breitete Rohrschlangen 16 auslaufen. Zur    Lagerung des     Brennkammerbodens    und da  mit der gesamten     Feuerraumauskleidung     schlechthin sind unter dem     Feuerraumboden     Konsolen 17 angeordnet. Die     Bmennkam-          merrohrbekleidung    ist in üblicher Weise  aussen mit einer Isolierschicht 18 bekleidet  und der ganze Kessel ist von einer Umman  telung 19 umgeben. Innerhalb der Umman  telung ist auch die     Zweitluftleitung    20 ver  legt.

   Unterhalb der Schlackenöffnung 7 be  findet sich ein Schlackensammler 22, der in  bekannter Weise zur Abschreckung der  Schlacke mit Wasser gefüllt sein kann.  



  Bei Betrieb des Kessels ist damit zu rech  nen, sei es durch Änderung der Brennstoff  sorte oder durch Änderung der Belastung,       dass    die Schlacke weder     gekörnelt,    noch fliess  fähig geschmolzen wird, sondern gewisser  massen nur verharscht und daher auf den       Rohrwindungen    des Schlackenbodens abset  zen wird.  



  Hierdurch wird der Wärmeübergang an  die Kesselrohre herabgesetzt, so dass sich eine  höhere     Verbrennungstemperatur    einstellt.  Dieser Vorgang setzt sich so lange fort, bis  die Kesselrohre die auf die Schlacke     einge-          strahlte    Wärmemenge nicht mehr abführen  können, so dass die überschüssige Wärme von  der Schlacke selbst aufgenommen wird, wo  durch sie zum Schmelzen und schliesslich zum       A.bfluss    gebracht wird.

   Für den Fall, dass die       Brennkammertemperatur    im Bereich des  Schlackenbodens zu hoch werden sollte, sind  noch mit Regeleinrichtung versehene Zweit  luftdüsen 21 angeordnet, durch die Kühlluft  zwischen Boden und das Flammenzentrum  geführt und das Flammenzentrum vom Kes  selboden abgedrängt werden kann, so dass die       gekörnelte    Schlacke nicht mehr verharscht,  sondern frei ausfällt, wobei die     .eingeführte     Luft selbst die     Körnelung    unterstützt.  



  Man ist für die Ausbildung des Bodens  nicht auf die Anwendung eines einzigen Roh  res beschränkt,     vielmehr    kann man zwei oder  noch mehr Kesselrohre     anwenden,    die in der  Oberfläche des Bodens     nebeneinander        gewik-          kelt    werden. Die Rohrwicklung für den  Boden wird zweckmässig auch über den      übrigen Teil des     Fenerraumes    fortgesetzt, so  dass die anteilmässig gleiche     Beheizung    der  Kesselrohre über die gesamte Verbrennungs  kammer eingehalten wird.  



  Der beschriebene Kessel ist von der Art  der zu verfeuernden Kohle weitgehend un  abhängig und auch bei stark wechselnden Be  lastungen betriebssicher. Er eignet sich be  sonders für die neuzeitlichen     Verdampfungs-          arten    mittels Zwangsumlauf oder Zwangs  durchlauf des Kesselwassers in den Kessel  rohren. Seine Herstellung ist relativ ein  fach und erfordert einen verhältnismässig ge  ringen Aufwand an Baustoffen.



  Radiant boiler with pulverized fuel combustion. The subject of the present invention is a radiant boiler with pulverized fuel, which has a combustion chamber with an upward draft, and in the bottom of which a drainage opening for the slag is arranged.



  The combustion of pulverized coal in radiant steam boilers has essentially carried out two types of combustion. Both differ in that the fuel slag was deposited in the combustion chamber in a granular and in the other in a liquid state and captured and in the respective state also drained from the combustion chamber.



  For the granulation of the slag in the combustion chamber, it was necessary to use a cooling zone between the .klamme and the ash fall in the form of an air curtain or in the form of a grate made of boiler tubes, or the ash fall itself had to be lined with boiler tubes and a considerable distance below the coal dust flame be arranged so that the ash droplets falling from the flame solidified into granules as they passed through the cooling zone.

    Be it that one or the other execution form was chosen, because of the granulation of the ash, the combustion chamber had to be extended downwards to give the ash droplets enough time to give off heat when they fall. to give to her stupor.



  In contrast, when liquid slag was withdrawn, instead of the ash funnel, a slag basin with slag tapping hole on the side or a flat floor with a slag passage opening were provided, from which the slag particles were collected and exposed to the radiant heat of the flame until they became a well-flowing mass melted together, which could constantly flow away by itself.

   The slag trough or the slag bottom were usually formed by boiler tubes, which in the case of the slag trough, however, have only a low evaporation capacity because they were removed from the action of the flame by the slag, or which in the case of the slag bottom were heated differently among each other because the slag was not evenly warmed over the floor and piles of slag collected at this or that point. whereas in other places slag flows formed. Even if it is possible in some cases to melt these mountains again under heavy loads, these irregularities in the slag drain are so disruptive that one is forced to always operate the boiler with the same load.

    The difficulties are mainly due to the fact that those boilers have cuboid combustion chambers and horizontal combustion chamber floors. so that a proportionately strong slag separation takes place in the corner edges of the combustion chamber and that it is precisely these corner edges that are least heated. In addition, there is one or the other boiler. that, especially with partial loads. the flame lies on one side in the combustion chamber.



  Both types of firing also had the disadvantage that they were often related to the granulation of the slag respectively. failed with regard to the discharge of the slag. if they are with a fuel with deeper respectively. should be operated with a higher slag melting temperature than the slag melting temperature of the fuel for which the furnace was originally set up.



  The aim of the invention is to substantially improve the said ratios and consists in the fact that radiation pipes are arranged in the floor in such a way that they are drawn together towards the drain opening. Form basin-shaped part of the combustion chamber, with means being provided in order to introduce the fuel in the vicinity of the drainage opening in such a way that it heats the bottom with a central flame and fills the basin-shaped part. The object of the invention is shown in the drawing in one embodiment.

   1 shows a vertical section through the boiler, FIG. 2 shows a horizontal section along line ab in FIG. 1, FIG. 3 shows a partial section along line ef in FIG. 1, FIG. 4 shows a partial section along line cd in Fig. 2.



  The boiler has the combustion chamber consisting of the upper part 1 and the basin-shaped lower part 2, which forms the bottom and which is bordered by boiler tubes 3 and 4. The carbon dioxide is blown in through the burners 5, the mouth of which is divided into a large number of fuel nozzles 5a by built-in hollow webs, so that the fuel enters the combustion chamber 2 in a largely distributed manner. The fuel nozzles are surrounded in the usual way by dual air inlets 6, which introduce the secondary air between the fuel jets.

    The boiler tubes 3 are wound helically around the central axis of the combustion chamber, leave an opening 7 free at the bottom for the slag outlet and form a combustion chamber bottom, which is approximately. hemispherical surrounds the point of impact of the fuel flows. This means that the boiler tubes delimiting the floor are partially evenly heated. Furthermore, the slag receives a considerable gradient due to the considerable rise in the ground, which also favors the slag drainage.

   The boiler tubes 3 are vorzugs- #, veice from a pump, not shown, ver provides at their lower ends with boiler water and lead the same upwards, the water being evaporated.



  For the purpose of uniform and thorough heating of the boiler bottom, the fuel and air inlets are distributed around the circumference of the combustion chamber 2 and directed across the furnace pass to the middle of the combustion chamber and the boiler tube coils in the area of the fuel and air inlets to the bends 8 are bent outwards (Fig . 2).



  With regard to the volume enlargement as a result of the evaporation of water, the upper ends of the tubes 3 are connected to a distributor 9 which diverts the flowing steam-water mixture to a larger number of tubes 4. It can also be changed in the course of the pipe strings by interposing this distributor 9 with the number of pipe strings, for example according to the increasing steam formation in the pipes or according to the neces sary cooling of a particularly endangered pipe run.

   Above the fuel supply, a constriction 10 is provided between the two combustion chambers 1 and 2 and there are second air nozzles 12 arranged at this point, wel che to the rising fuel continue to supply combustion air so that it can burn out in the combustion chamber 1. Wei ter are located in the constriction above half of the flame center secondary air nozzles 11, which are directed against the flame center ge in order to keep the flame temperature in the slag chamber as high as possible. As a result, an intimate mixture of the secondary air with the rising burning dust is also simultaneously. the combustion gases reached.

   At the same time, the constriction offers 10 outer space for accommodating the secondary air lines. The amount of through the air boxes 6 respectively. Combustion air introduced into the air nozzles 11 and 12 can be adjusted according to the respective fuel by means of the adjustable flaps 13-13. Furthermore, the center of the flame can be pressed closer to the bottom of the boiler by strong blowing from the nozzles 11, so that it is heated more intensely and the slag is reliably melted off and discharged.



  In the event that part of the heat in the boiler has to be transferred to the boiler tubes by contact, the latter can run out in tube coils 16 spread out perpendicular to the boiler pass. For the storage of the combustion chamber floor and there with the entire combustion chamber lining, brackets 17 are arranged under the combustion chamber floor. The interior of the chamber pipe cladding is clad on the outside in the usual way with an insulating layer 18 and the entire boiler is surrounded by a jacket 19. Within the Umman telung the secondary air line 20 is laid ver.

   Below the slag opening 7 be there is a slag collector 22, which can be filled with water in a known manner to deter the slag.



  When the boiler is in operation, it is to be expected, whether by changing the type of fuel or by changing the load, that the slag is neither granulated nor melted so that it can flow, but to a certain extent only crumbles and is therefore deposited on the pipe windings of the slag bottom .



  This reduces the heat transfer to the boiler tubes, so that a higher combustion temperature is set. This process continues until the boiler tubes can no longer dissipate the amount of heat radiated onto the slag, so that the excess heat is absorbed by the slag itself, where it melts and finally flows out.

   In the event that the combustion chamber temperature in the area of the bottom of the slag should become too high, there are second air nozzles 21 provided with a control device, through which the cooling air can be guided between the bottom and the center of the flame and the center of the flame can be pushed away from the bottom of the boiler so that the granulated slag no longer crimped, but falls freely, whereby the introduced air itself supports the granulation.



  You are not limited to the use of a single pipe for the formation of the bottom, rather you can use two or more boiler tubes that are wound next to each other in the surface of the bottom. The tube winding for the bottom is expediently continued over the remaining part of the window space, so that the boiler tubes are heated proportionally equally over the entire combustion chamber.



  The boiler described is largely independent of the type of coal to be burned and is operationally reliable even with strongly changing loads. It is particularly suitable for the modern types of evaporation by means of forced circulation or forced flow of the boiler water into the boiler pipes. Its production is relatively simple and requires a relatively low amount of building materials.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Strahlungskessel mit Brennstaubfeue- rung, welcher eine Brennkammer mit auf wärts gerichtetem Zug aufweist und in deren Boden eine Ablauföffnung für die Schlacke angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden Strahlungsrohre derart angeordnet sind, dass sie einen zur Ablauföffnung zu sammengezogenen, beckenförmigen Teil der Brennkammer bilden, wobei Mittel vorgesehen sind, um in der Nähe der Ablauföffnung den Brennstoff so einzuleiten, dass er mit zentra ler Flamme den Boden erhitzt und den bek- kenförmigen Teil erfüllt. UNTERANSPRVCHE 1. PATENT CLAIM: Radiant boiler with pulverized fuel firing, which has a combustion chamber with a downward draft and in the bottom of which a drain opening for the slag is arranged, characterized in that radiation pipes are arranged in the bottom in such a way that they have a basin-shaped part that is drawn together to form the drain opening the combustion chamber, wherein means are provided in order to introduce the fuel in the vicinity of the outlet opening in such a way that it heats the bottom with a central flame and fills the bowl-shaped part. SUBCLAIM 1. Strahlungskessel gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der becken- förmige Teil als Drehkörper gestaltet ist. 2. Strahlungskessel gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die die zentrale Flamme halbkugelförmig umschliessenden Strah lungsrohre aus schraubenlinienförmig um die Brennkammermittelachse gewundenen Kesselrohren bestehen. 3. Strahlungskessel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Brennkam- merbegrenzung aus mehreren Kesselrohren besteht, die an der Oberfläche des Bodens nebeneinander gewickelt sind. 4. Radiation boiler according to patent claim, characterized in that the basin-shaped part is designed as a rotating body. 2. Radiation boiler according to claim and dependent claim 1, characterized in that the radiation tubes surrounding the central flame hemispherically consist of boiler tubes wound in a helical manner around the central axis of the combustion chamber. 3. Radiation boiler according to claim, characterized in that the combustion chamber limitation consists of several boiler tubes that are wound next to one another on the surface of the floor. 4th Strahlungskessel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass auf den Umfang der Brennkammer Brennstoffeinlässe verteilt sind, welche quer zum Feuerungszug und gegen die Brennkammermitte gerichtet sind, und dass die Windungen der gewun denen Kesselrohre im Bereich der Brenn stoff- und Lufteinlässe auswärts ausge bogen sind. 5. Strahlungskessel nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer über den Brenn stoffeinlässen eingeschnürt und im Bereich der Einschnürung mit Zweitluftdüsen versehen ist. 6. Radiation boiler according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that fuel inlets are distributed over the circumference of the combustion chamber, which are directed transversely to the furnace pass and towards the center of the combustion chamber, and that the windings of the boiler tubes in the area of the fuel and air inlets are curved outwards. 5. Radiation boiler according to claim and dependent claim 4, characterized in that the combustion chamber is constricted over the fuel inlets and is provided with secondary air nozzles in the area of the constriction. 6th Strahlungskessel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass über und unter den Brennstoffeinlässen gegen das Flam menzentrum gerichtete und mit Regelein richtungen versehene Zweitlufteinlässe an geordnet sind. Radiation boiler according to patent claim, characterized in that above and below the fuel inlets directed towards the flame center and provided with regulating devices, secondary air inlets are arranged.
CH213217D 1938-12-28 1939-12-28 Radiant boiler with pulverized fuel combustion. CH213217A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE213217X 1938-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH213217A true CH213217A (en) 1941-01-31

Family

ID=5812064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH213217D CH213217A (en) 1938-12-28 1939-12-28 Radiant boiler with pulverized fuel combustion.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH213217A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975410C (en) * 1951-07-29 1961-11-30 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Cyclone firing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975410C (en) * 1951-07-29 1961-11-30 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Cyclone firing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE716716C (en) Radiant boiler for combustion dust
DE2201317C3 (en) Heat accumulating boiler
DE472412C (en) Combustion dust chamber with concave, arched combustion chamber inner wall
CH213217A (en) Radiant boiler with pulverized fuel combustion.
DE69609596T2 (en) Steam generator
DE3218724A1 (en) Steam generator with fluidised-bed furnace
DE564409C (en) Heating chamber for radiant boilers with pulverized coal combustion and vertical furnace walls formed by water pipes
DE976956C (en) Coal dust smelting furnace
DE966004C (en) Coal dust firing with ignition table for radiation boiler
DE717190C (en) Radiant boiler, especially for pulverized coal combustion
DE678140C (en) Pulverized coal firing
DE657446C (en) Pulverized coal firing
AT207028B (en) Firing for two different fuels
DE976292C (en) Radiant steam boilers, especially natural circulation boilers with pulverized coal combustion with liquid slag drain
DE673897C (en) Lying flame tube with spiral device
DE521845C (en) Water tube boiler with upper fuel supply and a pair of drums
DE705369C (en) Mercury steam boiler with a boiler drum lying horizontally in the furnace and heating elements connected to it
DE480578C (en) Process for operating a boiler fired with pulverized fuel, the combustion chamber of which is enclosed by water pipes
DE1014268B (en) Pulverized coal firing
AT221693B (en) Upright cyclonic furnace chamber
AT218656B (en) Vertical cyclone firing
DE905978C (en) Fast steam generator fired with solid fuel
AT104831B (en) Pulverized fuel combustion.
AT271805B (en) Low pressure boilers, in particular for hot water central heating systems
AT152922B (en) Oven-shaped boiler with a furnace for finely divided fuels, in particular coal dust.