AT207028B - Firing for two different fuels - Google Patents

Firing for two different fuels

Info

Publication number
AT207028B
AT207028B AT665357A AT665357A AT207028B AT 207028 B AT207028 B AT 207028B AT 665357 A AT665357 A AT 665357A AT 665357 A AT665357 A AT 665357A AT 207028 B AT207028 B AT 207028B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
injection
chamber
liquor
combustion
injection chamber
Prior art date
Application number
AT665357A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Ing Skorpil
Original Assignee
Simmering Graz Pauker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmering Graz Pauker Ag filed Critical Simmering Graz Pauker Ag
Priority to AT665357A priority Critical patent/AT207028B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT207028B publication Critical patent/AT207028B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerung für zwei verschiedene Brennstoffe 
Die Erfindung betrifft eine Feuerung für zwei verschiedene Brennstoffe, welche einen Rost für feste Brennstoffe, oder einen Kohlenstaubbrenner bzw. eine   Öl-oder   Gasfeuerung besitzt und für die Verbren- nung eines flüssigen Brennstoffes mit geringem Heizwert und hohem Wassergehalt, wie z. B. Sulfit-Zellstoff-Ablauge, Schlempe   od. dgl.   einen Einspritzraum mit mehreren in dessen Decke angeordneten Ein- spritzdüsen aufweist, wobei der für die Zerstäubung und die Zündung der Lauge bestimmte Einspritzraum durch eine Rohrwand von der Verbrennungskammer für die festen Brennstoffe getrennt und durch eine in dieser Rohrwand vorgesehene Öffnung mit dem Verbrennungsraum für feste Brennstoffe verbunden ist. 



   Bei diesen bekannten Feuerungen ist die den Einspritzraum von der Verbrennungskammer trennende Rohrwand dicht geschlossen, so dass die brennbaren Teilchen der zerstäubten Sulfit-Zellstoff-Ablauge, Schlempe   od. dgl.   innerhalb des Einspritzraumes nur unter dem Einfluss der Strahlungswärme dieser geschlossenen Rohrwand stehen und ausschliesslich durch deren Öffnung in die Verbrennungskammer fUr die festen Brennstoffe abziehen können. 



   Um nun eine Verbesserung des Trockenprozesses der zerstäubten Lauge und eine Vervollkommnung hinsichtlich der Laugenverbrennung zu erzielen, wird die Rohrwandu. ig, welche den Laugeneinspritzraum von der Verbrennungskammer für die festen Brennstoffe trennt, gemäss der Erfindung aus in Abständen nebeneinander angeordneten wassergespeisten Rohren gebildet, welche ein Gitter darstellen, dessen Gitterspalten die unmittelbare Wärmeeinstrahlung der Verbrennungsflamme in den Einspritzraum der Lauge gewährleisten. 



   In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäss ausgebildeter Kessel für eine Kohlenstaubfeuerung mit Laugenverbrennung in den Fig. 1 und 2 im vertikalen Längsschnitt und vertikalen Querschnitt schematisch veranschaulicht. Die Fig. 3 zeigt die Kesselrohre, welche den Feuerraum vom Laugeneinspritzraum trennen mit der äusseren Kesselwandung im horizontalen Querschnitt. 



   Der aus den Rohren 1 gebildete Kessel umschliesst in bekannter Weise einen Feuerraum 2, der unten durch einen   trichter artigen Schlackenfa1l3   und oben durch Deckenrohre 4 begrenzt ist. Bei Wegfall dieser   Deckensektionsrohre   4 wird dann die Decke durch die Rohre 4a gebildet. Der Kohlenstaubbrenner 5 ist durch eine Zuleitung 6 mit der Kohlenstaubmühle 7 verbunden, durch die der Kohlenstaubbrenner in bekannter Weise mit Brennstoff und Verbrennungsluft versorgt wird. Es kann aber ebensogut eine   Öl-oder   Gasfeuerung Anwendung finden oder die Feuerungsanlage kann unten zwischen den Rohren la einen Rost zum Verbrennen fester Brennstoffe erhalten. 



   Wie das Beispiel zeigt, ist in diesem Fall der Feuerraum 2 der Kesselanlage zu beiden Seiten zweier gelockert angeordneter   Kesselrohrstrahlungsflächen   la um je einen Einspritzraum 8 erweitert, welcher eventuell seiner ganzen Höhe nach unter dem unmittelbaren Einfluss der Strahlungswärme der innerhalb deb von den Kesselrohren 1 und la umschlossenen Feuerraumes 2 steht. Jeder der beiden Einspritzrohre 8 dient zum weiteren Eindicken und Trocknen der einzuspritzenden Lauge. Zu diesem Zweck ist   z. B.   in der Decke 9 jedes der beiden   Einspritzräume   8 eine Anzahl Einspritzdüsen 10 angeordnet, die einer über der Raumdecke, also ausserhalb des Strahlungsbereiches der Feuergase liegenden Laugenzuleitung 11 gehören.

   Die Einspritzdüsen können auch an einem die Seitenwand des Einspritzraumes durchdringenden Laugenverteilerrohr angeordnet sein. Bei entsprechender Kühlung kann das Verteilerrohr auch in die Einspritzkammer verlegt sein. Die Höhe der beiden Räume 8 kann so bemessen werden, dass die Strah- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lungswärme der aufsteigenden Verbrennungsgase im Feuerraum 2 eine   weitgehendste Trocknung   der Lauge gewährleisten. Im unteren Teil der Einspritzkammern 8 wird vorteilhaft vorgewärmte Zusatzluft durch
Einblasdüsen 12 der weitgehendst getrockneten Lauge zur Verbrennung zugeführt. Der vollkommene Aus- brand der   brennbarenLaugentei1chen   erfolgt dann in der Feuerkammer 2 durch die hochstreichenden Ver- brennungsgase.

   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei   Einspritzräume   8 vorgesehen. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, entweder nur einen Einspritzraum 8 für die Lauge an einer der Feuer- raumseiten vorzusehen oder auch, bei sehr grossem Laugenanfall, drei oder alle vier Seiten des Kessels in gleicher Weise zu erweitern und die Strahlungswärme der Verbrennungsgase an allen seinen Heizflächen zum Trocknen der eingespritzten Lauge oder Schlempe auszunützen. 



   Je nach dem Heizwert, dem Wärmegehalt und den Brenneigenschaften der zu verheizenden Lauge bzw. Schlempe können die zwischen dem Feuerraum 2 und dem Einspritzraum 8 der Lauge liegenden
Kesselrohre   la heizflächenmässig   so abgestimmt werden, dass die Strahlungswärme der Verbrennungsgase von den Kesselrohren la mehr oder minder gegen den Einspritzraum 8 zu abgeschirmt werden. Wird   z. B.   eine hohe Temperatur im Einspritzraum 8 gewünscht, dann wird eine geringere Anzahl Kesselrohre la vorgesehen und auf der dem Einspritzraum 8 zugekehrten Mantelhälfte mit einer wärmeisolierenden Mas- se 14 bedeckt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, bei Laugen mit flüssig anfallender Schmelze z. B. bei Schlempeverheizung diese Schmelze nach unten abzuziehen.

   Zu diesem Zweck hat der Einspritzraum 8 unten einen trichterförmigen   FallschÅachtl3. In   diesem Fall wird die flüssige Schmelze in den un- terhalb des Trockenraumes liegenden Trichter 13 abgezogen, durch den sonst die Asche abfällt. 



   Weiters kann auch zur Erhöhung der Temperatur in der Einspritzkammer eine Abschirmwand 15,   M   im Bereiche der Kesselrohre la im   oberenKammertei1   eingebaut werden. Sollte in den Einspritzräumen 8 eine allzu hohe Temperatur nicht erwünscht sein, dann könnten auch die Einspritzkammerwände mit Kesselrohren ausgekleidet werden, die einen Teil der Wärme abgeben, wodurch eine Herabsetzung der Temperatur in der Einspritzkammer 8 eintritt. Gegebenenfalls kann auch die Feuerung des Kessels allein mittels der Lauge betrieben werden. 



   Wenn erforderlich, kann in der Einspritzkammer 8 eine Zusatzfeuerung zu den Einspritzdüsen für die Lauge vorgesehen werden, um den Trocknungsprozess der Lauge zu fördern. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Feuerung für zwei verschiedene Brennstoffe, welche einen Rost für feste Brennstoffe, oder einen Kohlenstaubbrenner bzw. eine   Öl-oder Gasfeuerung.   besitzt und für die Verbrennung eines flüssigen Brennstoffes mit geringem Heizwert und hohem   Wassergehalt,     wie z. B.

   Sulfit-Zellstoff-Ablauge,   Schlempe   od. dgl.   einen Einspritzraum mit mehreren in dessen Decke angeordneten Einspritzdüsen aufweist, wobei der für die Zerstäubung und die Zündung der Lauge bestimmte Einspritzraum durch eine Pohrwand von der Verbrennungskammer für die festen Brennstoffe getrennt und durch eine in dieser Rohrwand vorgesehene Öffnung mit dem Verbrennungsraum für die festen Brennstoffe verbunden ist, dadurch gekenn-   zeichnet, dass   die Rohrwandung, welche den Laugeneinspritzraum (8) vom Verbrennungsraum (2) trennt, aus in Abständen nebeneinander angeordneten, wassergespeisten Rohren besteht. welche ein Gitter bilden, dessen Gitterspalten die unmittelbare Wärmeeinstrahlung der Verbrennungsflamme in den Einspritzraum (8) der Lauge gewährleisten.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Firing for two different fuels
The invention relates to a furnace for two different fuels, which has a grate for solid fuels, or a pulverized coal burner or an oil or gas furnace and for the combustion of a liquid fuel with a low calorific value and high water content, such as. B. Sulphite pulp waste liquor, stillage od. The like. Has an injection chamber with several injection nozzles arranged in its ceiling, the injection chamber intended for atomization and ignition of the liquor being separated from the combustion chamber for the solid fuels by a pipe wall is connected to the solid fuel combustion chamber through an opening provided in this pipe wall.



   In these known furnaces, the pipe wall separating the injection chamber from the combustion chamber is tightly closed, so that the combustible particles of the atomized sulphite-pulp waste liquor, slurry or the like are only exposed to the radiant heat of this closed pipe wall and only through the injection chamber whose opening can be drawn off into the combustion chamber for the solid fuels.



   In order to achieve an improvement in the drying process of the atomized liquor and a perfection in terms of the liquor combustion, the pipe wall is ig, which separates the liquor injection chamber from the combustion chamber for the solid fuels, formed according to the invention from water-fed pipes arranged at intervals next to one another, which represent a grid, the grid gaps of which ensure the direct heat radiation of the combustion flame into the injection chamber of the liquor.



   In the drawing, a boiler designed according to the invention for a pulverized coal furnace with lye combustion is schematically illustrated in FIGS. 1 and 2 in vertical longitudinal section and vertical cross section. Fig. 3 shows the boiler tubes which separate the furnace from the liquor injection chamber with the outer boiler wall in a horizontal cross-section.



   The boiler formed from the tubes 1 encloses in a known manner a furnace 2 which is delimited at the bottom by a funnel-like slag trap and at the top by ceiling tubes 4. If these ceiling section pipes 4 are omitted, the ceiling is then formed by the pipes 4a. The pulverized coal burner 5 is connected by a feed line 6 to the pulverized coal mill 7, through which the pulverized coal burner is supplied with fuel and combustion air in a known manner. However, oil or gas firing can just as well be used, or the firing system can have a grate at the bottom between the pipes la for burning solid fuels.



   As the example shows, in this case the furnace 2 of the boiler system is expanded on both sides of two loosely arranged boiler tube radiation surfaces la by an injection chamber 8 each, which may be under the direct influence of the radiant heat within deb from the boiler tubes 1 and la enclosed combustion chamber 2 is. Each of the two injection tubes 8 serves to further thicken and dry the lye to be injected. For this purpose z. B. in the ceiling 9 of each of the two injection chambers 8 a number of injection nozzles 10 are arranged, which belong to a lye feed line 11 above the ceiling, ie outside the radiation area of the fire gases.

   The injection nozzles can also be arranged on a liquor distributor pipe penetrating the side wall of the injection chamber. With appropriate cooling, the distributor pipe can also be laid in the injection chamber. The height of the two rooms 8 can be dimensioned so that the beam

 <Desc / Clms Page number 2>

 The heating of the rising combustion gases in the furnace 2 ensures that the liquor is as dry as possible. In the lower part of the injection chambers 8, preheated additional air is advantageously passed through
Injection nozzles 12 are supplied to the largely dried liquor for combustion. The complete burnout of the combustible lye particles then takes place in the fire chamber 2 through the upward movement of the combustion gases.

   In the illustrated embodiment, two injection chambers 8 are provided. However, it is also easily possible to provide either only one injection chamber 8 for the lye on one of the sides of the combustion chamber or, in the case of a very large amount of lye, to expand three or all four sides of the boiler in the same way and to expand the radiant heat of the combustion gases on all to use its heating surfaces to dry the injected lye or slurry.



   Depending on the calorific value, the heat content and the burning properties of the liquor or stillage to be burned, those between the furnace 2 and the injection chamber 8 of the liquor can be
Boiler tubes la are matched in terms of heating surface so that the radiant heat of the combustion gases from the boiler tubes la are more or less shielded from the injection chamber 8. Is z. If, for example, a high temperature is desired in the injection chamber 8, then a smaller number of boiler tubes 1 a is provided and covered with a heat-insulating compound 14 on the shell half facing the injection chamber 8. But there is also the possibility of using liquors with a liquid melt z. B. deduct this melt downward when still heating.

   For this purpose, the injection chamber 8 has a funnel-shaped drop shaft 13 at the bottom. In this case, the liquid melt is drawn off into the funnel 13 located below the drying chamber, through which the ash otherwise falls.



   Furthermore, in order to increase the temperature in the injection chamber, a shielding wall 15, M can be installed in the area of the boiler tubes la in the upper chamber part. If an excessively high temperature is not desired in the injection chambers 8, then the injection chamber walls could also be lined with boiler tubes which give off some of the heat, as a result of which the temperature in the injection chamber 8 is reduced. If necessary, the boiler can also be fired using the lye alone.



   If necessary, additional firing to the injection nozzles for the liquor can be provided in the injection chamber 8 in order to promote the drying process of the liquor.



    PATENT CLAIMS:
1. Firing for two different fuels, which is a grate for solid fuels, or a pulverized coal burner or an oil or gas furnace. owns and for the combustion of a liquid fuel with low calorific value and high water content, such as. B.

   Sulphite pulp waste liquor, stillage od. The like. Has an injection chamber with several injection nozzles arranged in its ceiling, the injection chamber intended for atomization and ignition of the liquor being separated by a wall from the combustion chamber for the solid fuels and by one in this Pipe wall provided opening is connected to the combustion space for the solid fuels, characterized in that the pipe wall, which separates the liquor injection space (8) from the combustion space (2), consists of spaced apart, water-fed pipes. which form a grid, the grid columns of which ensure the direct heat radiation of the combustion flame into the injection chamber (8) of the liquor.

 

Claims (1)

2. Feuerung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einander entgegengesetzten Seiten Einspritzräume (8) für die Lauge vorgesehen sind, die durch wassergespeiste Rohrgitter (1, la) vom gemeinsamen Verbrennungsraum (2) getrennt sind und so die eingespritzte Lauge der Strahlungswärme der Verbrennungsflamme ausgesetzt sind. 2. Furnace according to claim 1, characterized in that injection chambers (8) are provided for the liquor at least on opposite sides, which are separated from the common combustion chamber (2) by water-fed pipe grids (1, la) and so the injected liquor of radiant heat are exposed to the combustion flame. 3. Feuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laugenzuleitungen (12) für die Einspritzdüsen (10) ausserhalb des Einspritzraumes (8) z. B. über der Decke (9) des Einspritzraumes (8) ausserhalb des Strahlungsbereiches der Verbrennungsgase angeordnet sind. 3. Furnace according to claims 1 and 2, characterized in that the liquor feed lines (12) for the injection nozzles (10) outside the injection chamber (8) z. B. are arranged above the ceiling (9) of the injection chamber (8) outside the radiation area of the combustion gases. 4. Feuerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wassergespeisten Gitter- rohre (l), welche den Feuerraum (2) vom Einspritzraum (8) trennen auf der Seite des Einspritzraumes (8) mit einer Wärmeschutzmasse verkleidet sind. 4. Furnace according to claims 1 to 3, characterized in that the water-fed grid tubes (l) which separate the combustion chamber (2) from the injection chamber (8) are clad on the side of the injection chamber (8) with a heat protection compound.
AT665357A 1957-10-14 1957-10-14 Firing for two different fuels AT207028B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT665357A AT207028B (en) 1957-10-14 1957-10-14 Firing for two different fuels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT665357A AT207028B (en) 1957-10-14 1957-10-14 Firing for two different fuels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207028B true AT207028B (en) 1960-01-11

Family

ID=3588467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT665357A AT207028B (en) 1957-10-14 1957-10-14 Firing for two different fuels

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207028B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617872C (en) Pulverized coal firing
DE472412C (en) Combustion dust chamber with concave, arched combustion chamber inner wall
AT207028B (en) Firing for two different fuels
DE3218724A1 (en) Steam generator with fluidised-bed furnace
DE1086382B (en) Steam generator firing system with separate fireplaces for two different fuels
DE655929C (en) Pulverized coal firing
DE969610C (en) Dust firing with repeated deflection of the flame between antechamber and radiation chamber
DE384125C (en) Adjustable long-burning stove for sawdust
DE699688C (en) Grate firing for difficult to ignite fuels with a fuel drying shaft upstream of the grate
DE578651C (en) High pressure steam boiler
DE910101C (en) Method and device for burning, in particular, waste materials containing cellulose
DE972498C (en) Low-profile grate-fired steam generator
DE940530C (en) Radiant steam generator with traveling grate firing
DE683981C (en) Firing for coal-heated stoves u. like
AT212478B (en) Pulverized fuel combustion
DE660096C (en) Articulated boiler with a middle filling shaft and lower burnout for burning low-quality coal
DE4000260C2 (en) boiler
AT271805B (en) Low pressure boilers, in particular for hot water central heating systems
AT145263B (en) Furnace for burning low quality fuels such as garbage.
DE456228C (en) Firebox boiler with heating with finely divided fuel, especially coal dust
AT208492B (en) Combustion chamber for the combustion of liquid fuels with a low calorific value and high water content, such as sulphate pulp waste liquor, sulphite pulp waste liquor, stillage or the like.
DE560193C (en) Large capacity locomotive boilers for pulverized coal combustion
AT147557B (en) Burners for gaseous or vaporous fuel.
AT284322B (en) Plant for burning inferior, moist fuels, e.g. Garbage or the like.
AT40365B (en) Liquid fuel burners.