CH212908A - Device for regulating the fuel supply in internal combustion engines. - Google Patents

Device for regulating the fuel supply in internal combustion engines.

Info

Publication number
CH212908A
CH212908A CH212908DA CH212908A CH 212908 A CH212908 A CH 212908A CH 212908D A CH212908D A CH 212908DA CH 212908 A CH212908 A CH 212908A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
control
temperature
control element
regulating
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Bosch Gesellsch Haftung
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH212908A publication Critical patent/CH212908A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • F02D2700/0287Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on several parameters

Description

  

  Vorrichtung zur Regelung der     Kraftstoffzufuhr    bei     Brennkraftmaschinen.       Die     Erfindung    bezieht     sich    auf eine Vor  richtung zur     Regelung    der Kraftstoffzufuhr  bei     Brennkraftmaschinen    mit einem F     ö-rder-          mengenverstellglied,-auf    das ausser einem auf       Druckänderungen    in der     Luftzufuhrleitung     der     Brennkraftmasehine        ansprechenden    Regel  glied auch noch ein     Wärmefühler    verstellend       einwirkt,

      und zwar bei     Temperaturerhöliun-          gen    der     Luftladung    in der     Luftzufuhrleitung     im Sinne     einer    Verminderung der Kraftstoff  zufuhr.  



  Bei bekannten     Vorrichtungen    dieser Art  wird ohne     Rückeichtdarauf,    ob eine     Brenn-          kraftmaschine    im     Leerlauf    mit     gerIugem          Kraftstoffbedarf    oder bei     Vollast    mit hohem       KTaftstoffbedarf        arbeitet,    durch den Wärme  fühler dass     Fördermengenverstellglied    immer  um den gleichen Betrag verstellt, wenn gleich  grosse Temperaturänderungen (z.

   B.     solche     von 20')     auftreten.    Gemäss der Erfindung  wird dieser Nachteil beseitigt, und zwar da  durch,     @dass    die     Angriffsstelle    eines vom    Wärmefühler     verstellbaren    Steuergliedes     a;

  n     einem     das        Regelglied    und     das        r'ördermengen-          verstellglied        miteinander    verbindenden Zwi  schenglied verstellbar     ist,    derart, dass gleich  grossen     Venstellbewegungen        des    Regelgliedes  um so     kleinere        Verstellbewegungen    des       Fördermen.genverstellgliedes    zugeordnet sind,  in je "höheren"     Temperaturstellungen    das       Steuerglied    steht.  



  In der     Zeichnung    ist der Gegenstand der  Erfindung in mehreren     AusführungsbeiGpie-          len    dargestellt. Es     zeigen          Fig.    1 einen     Längsschnitt    durch einen  Regler und das in kleinerem Massstab     .dar-          gestellte        Luftansaugrohr    der     Brennkraft-          masohine,          Fig.    2 bis 4 die beweglichen Teile aus       Fi:

  g.    1 in andern     Stellrungen,          Fig.    5 einen Schnitt nach Linie     V-V    in       Fig.    1,       Fig.    6 ein Schaubild,           Fig.    7 und 8 eine andere Ausführungs  form     bezw.    einen Teil derselben in verschie  denen Stellungen,       Fig.    9 eine dritte Ausführungsform,       Fig.    10 und 11 Teile aus     Fig.    9 in grösse  rem Massstab und in verschiedenen Stel  lungen,       Fig.    12 eine vierte     Ausführungsform,

            Fig.13    einen Schnitt nach Linie     XIII     bis     XIII    in     Fig.    12.  



  1 ist ein Teil einer     Einspritzpumpe    einer       Brennkraftmaschine,    deren     Regelstange    oder       Fördermengenverstellg-lied    2 durch einen  Lenker 3 mit einem Winkelhebel 4 verbun  den ist. Der Winkelhebel 4     ist    auf einem  Zapfen 5 einer Stange 6 drehbar gelagert,  die in einem Gehäuse     längsversch.iebhar    ge  führt und mit ihrem rechten Ende an einer  Membran 7 befestigt ist. Die     Membran    7  bildet     eine    bewegliche     Trennwand    zwischen  zwei Kammern 8 und 9 eines pneumatischen  Reglers.

   Die beiden Teilräume der Kammer 8       stehen    durch eine     Öffnung    10     miteinander    in  Verbindung. Die Kammer 8 steht durch eine  Öffnung 11 mit der Aussenluft und die Kam  mer 9 über eine Leitung 12 mit dem Luft  ansaugrohr 13 der     Brennkraftmascliine    in  Verbindung. Die     3fündung    der     Leitung    12  im Saugrohr 13 liegt, in der Strömungsrich  tung 14 der Luft gesehen, unmittelbar hin  ter einer     willkürlich    verstellbaren Drossel  klappe 16, in einer     venturiartigen    Verengung  15.

   Bei zunehmendem Unterdruck in der  Kammer 9     bewegt    ,ich die     Membran    7 als  Regelglied des     pneumatischen    Reglers nach       rechts,    bei abnehmendem     Unterdruck    unter  der Wirkung einer Feder 29 in umgekehrter  Richtung.  



  In dem Saugrohr 13 ist ein Wärmefühler  17     angeordnet,    dessen Dehnungsglied über  die Teile 18, 19 an einem Hebel 20 angreift.  Der Hebel 20 ist am Zapfen 21 eines Hebels  22 befestigt. Der Zapfen 21 ist gemäss     Fig.    5  in     einer        Seitenwand    des Gehäuses     drehbar     gelagert. In einen     Längsschlitz    23 des Hebel  22 ragt ein Stift 24 hinein, der auf einem  in     Fig.1    waagrecht dargestellten Arm 25  des Winkelhebels 4 angeordnet ist.

      Bei der     niedrigst    vorkommenden Tempe  ratur, die im     Luftansaugroh.r    13 der Brenn  kraftmas     chine    vorkommt, z. B.     bei    - 20   C,  hat der     Wärmekühler    17 seine in     Fig.l    dar  gestellte Lage.

       Hierbei    stehen der Hebel 22  und der Schlitz 23     waagrecht.    Wenn in die  sem Fall die Drosselklappe 1.6, wie in     Fig.    1       gezeichnet,    in der     Leerla-ufstellung    steht,  so     stellt    der     hinter    der Drosselklappe       herrschende    hohe     Unterdruelk,    der sich     auch     in die Kammer 9 fortpflanzt, die Teile in  die in     Fig.    1     gezeichnete        Stellung    ein.     Wird     der Unterdruck noch grösser, z.

   B. bei     Schi13be-          leerlauf,    so kann der Stift 24 noch weiter  nach rechts in     Fig.    1     bewegt     -erden, bis sich  seine Achse mit der     Aelise    des Drehzapfens  21 des Hebels 2=2     deckt.    Hierbei kommt die       Regelstange    ? in ihre Stoppstellung,     wobei     der Gelenkbolzen 26 in die     ,Stellung        bezw.     Linie     a    zu liegen     kommt    und die Einspritz  pumpe auf     Nullförderung    eingestellt ist.

    Wird nun bei der gleichen Mindesttempera  tur im Ansaugrohr die Drosselklappe ge  öffnet,     dies    heisst auf Vollast     eingestellt,    dann  herrscht in der     Kammer    9 bis zur     1-Iöehst-          drehzahl    ein     verhältnismässig    niederer Unter  druck. Die Feder 29 ist dabei     imstande,        :die     Membran 7 und die übrigen beweglichen  Teile in die     Stellinig    gemäss     Fig.    3 zu ver  schieben.

   In dieser Stellung ist die     Ein3pritz-          pumpe    auf     Vollaet-Fördermenge    eingestellt.  Der Gelenkbolzen 26 erreicht dabei die Stel  lung     bezw.    Linie     h.     



  Diese     Arlyeitsweise,    die für die niedrigste  Temperatur gilt, ändert sieh, wenn die Tem  peratur im Ansaugrohr ansteigt. Wenn bei       beispielsweise        -'3(-)'C    durch den Wärme  fühler 17 der Hebel 20 in eine     Stellung    ge  mäss     Fi.g.    2 und 4 verstellt wird, so bewegt  sieh bei     Unterdruekä        nderungen    in der Kam  mer 9 der Stift 24 in dem nunmehr schräg  gestellten Schlitz 23.

   In diesem Falle     wird     bei der V     erschiebuiig    der Membran 7 dem       Winkelhebel    4 auch noch eine     Schwenkbewe-          gung    um den Zapfen 5     aufgezwungen.    (Bei       waagreeliter    Schlitzstellung gemäss     Fig.    1  und 3 wird dagegen der Winkelhebel 4  lediglich waagrecht verschoben, ohne sich      dabei noch um seinen Gelenkpunkt 5 zu  schwenken.) Wenn nun bei Temperatur  erhöhungen über zum Beispiel -20   das  freie Ende des Hebels 22, so wie in     Fig.    2  und 4 für eine Temperatur angegeben, nach       abwärts    geneigt ist,

   schwenkt bei der     Ver-          s        #        c,        hiebung        der        Membran   <B>7</B>     nach        links        der     Winkelhebel 4 entgegen dem Uhrzeiger. Da:       durch    wird eine Verschiebung der Regel  stange 2 nach     rechts    im Sinne einer     Ver-          ringerung    der Kraftstofförderung erzielt.

    Diese Verschiebung .der Regelstange nach  rechts infolge Temperaturerhöhungen bleibt       stets    kleiner als die zugleich     stattfindende     Verschiebung der     Membran    7 nach links,  so dass bei jeder     Verschiebung    der Membran  nach links bei     abnehmendem    Unterdruck in  der Kammer 7 auch immer eine Linksver  schiebung der Regelstange zustande     kommt,     die lediglich bei     gleichen        Unterdruckschwan-          kungen    und gleichen     Verstellwegen    der  Membran mit wachsender     Schrägstellung    des  Schlitzes 23,

   das heisst mit wachsender Tem  peratur, abnimmt. Während     beispielsweise     bei     -2.0'    eine     Verschiebung    .des mit der  Membran gekuppelten Drehzapfens 5 aus der       Stoppstellung    a.

   in die     Vollaststellung    b ge  mäss     Fig.    3 eine     Verschiebung    der     Regel-          Stange        um    die     Strecke    x entspricht,     wind    bei  30   und einer gleich grossen     Vereohiebung     der Membran 7 und des     Zapfens    5 die Regel  stange gemäss     Fig.    4 lediglich um die  Strecke y verschoben, die um die     Strecke    z  kleiner ist als die Strecke x.  



  Diese     Wegverkürzung        um    die Strecke z,  die für die     Belaetunbmsänderungen    zwischen  Null und Vollast und den angenommenen  Temperaturunterschied von<B>50'</B> zwischen  -20   und     -I--30          gilt,    bleibt für denselben       Temperaturuntersschied    nicht ständig gleich,  sondern ändert sich in     Abhängigkeit    von der  Grösse der jeweiligen Belastung.

   Wenn     bei-          spielswei3e    bei Leerlauf .die Membran 7 sich  derart bewegt, dass der Zapfen 5 aus der       Stopstellung    a nur bis in die     Le-erlaufstel-          lung    d gemäss     Fig.    1 und 2 geht und dabei  die     -Strecke    x, zurücklegt, so legt die Regel  stange bei<B>-20'</B> gemäss     Fig.    1 das Weg-         stück    x, zurück, während sich bei     +    30   .ge  mäss     Fig.    2 eine     Bewegung    :der Regelstange  um das Wegstück y, ergibt, :

  das     sich    nur  um den     praktisch    unwesentlichen Betrag z,  von x,     unterscheidet.    Bei einer     in        Fig.    2 ge  strichelt     einbezeichneten        Teillaststellung          unterscheiden    sich die     entsprechenden    Weg  stücke     x-.    und     y;

  ,    schon etwas mehr, nämlich       um.    das     Wegstück        z,    Dieselbe Temperatur  änderung erzeugt also eine um so grössere       Rechtsverschiebung    der Regelstange, je mehr  die     Ma=schine    belastet wird.

   Es wird also,  wenn bei .grosser Belastung das dem     Motor          zugeführte        Luftgewicht    gross     ist    und     hierbei     Temperaturerhöhungen der     Ansaugluft    eine  erhebliche     Verringerung        des,        Luftgewichtes     verursachen, auch -die     Kraftstoffzufuhr    ent  sprechend verringert, während bei kleinen       Leerlaufluftmengen    und     entsprechend    ge  ringer Kraftstoffzufuhr die Kraftstofförder  menge bei denselben Temperaturerhöhungen  der     Ansa,

  u.gluft    auch nur um geringe     Beträge     verringert wird. Bei     dieser    Sachlage ist der       Hebel    22 ein vom Wärmefühler abhängiges  Steuerglied, das mit dem Gestänge     zwischen     der Membran 7 und der     Regelstange    2 ver  bunden ist und am     Gestängezapfen    24 derart  angreift,     dass    die     Regelstan.genbewegung    um  so mehr von Temperatureinflüssen abhängt,  je mehr die     Maschine    auf Vollast     eingestellt     ist.

   Die     Verhältnisse    liegen beim beschrie  benen Beispiel so,     dass    sich       x:z=x,:z,=x2          usw.    verhalten.  



       Ein    anschauliches Bild über diese     -Ver-          hältniese    vermittelt     Fig.    6.     Hierin        sind    als  Abszisse die Belastung der Maschine und     als     Ordinate die Fördermenge der     Einspritz-          pumpe    aufgetragen.

   Die Linie m stellt die       Zunahme    des Kraftstoffbedarfs der     Bremn-          kraftmaschine    und der     Kraftstafförderang     der     Einspritzpumpe    mit wachsender Be  lastung bei niedrigster     Temperatur    der An  saugluft (z.

   B. bei -20  ) dar,     entsprechend     der grösseren     Luftfüllung,    wie sie mit     zuneh-          mender    Belastung bei Gemischmotoren mit       Fremdzündung    erforderlich     ist.    Die Linien           ii,        n,   <I>p,</I>     q,    r sind Linien     geringerer        Kraft-          stofförderung,

      wie sie bei geringerer Luft  füllung der Zylinder infolge Temperatur  erhöhungen der Ansaugluft     erwünscht    sind  und     bei    den     durch    den     Wärmefühler        ver-          anlassten    verschiedenen Schrägstellungen des       Schlitzes    23 erreicht werden.

   Die ausserdem  noch eingezeichnete gestrichelte Linie t .soll       lediglich    zeigen,     da.ss    es     falsch    wäre, den       4ÄTärmefühler    so     auszubilden,

      dass bei einem       bestimmten        Temperaturunterseliied    unab  hängig von der     je@veiligen        Belastung        bezw.     der Luftfüllung der Motorzylinder die För  dermenge immer um denselben     Betrag        ir    ver  ringert     bezw.    die Regelstange immer um den       gleichen    Betrag verschoben werden     würde.     Es würde nämlich dann bei hohen Luft  temperaturen im     Leerlauf    und     Teillastgebiet     die     Regelstange    zu zweit in der Richtung  Stop verschoben,

   während die     Verschiebung     bei Vollast nicht ausreicht, um die     geförderie     Kraftstoffmenge     genügend    zu verringern.  Mit einer solchen Regelung könnte man  höchstens     auskommen    bei solchen     Motoren,     die     stets    nur bei voller Belastung zu arbeiten  haben.  



  Der zum     Konsta:nthalten    des Verhält  nisses Kraftstoff zu Luft dienende Schlitz  23 in dem Hebel ?2 kann natürlich auch  (teilweise)     kurvenförmig        a.usgebiddet    werden.  wenn für     bestimmte    Anwendungsfälle     (z.        B.          fetteres    Gemisch bei Leerlauf und kleinerer  Belastung als bei Vollast) eine beringe     Ali-          weichung    von dem konstanten     Kra.ftstoff-          Luft-Verhältnia    erreicht werden soll.  



  In     Fig.7    und 8 ist die Erfindung an  einem andern     Ausführunb.sbeispiel        verWirk-          licht    dargestellt. Ein doppelarmiger Hebel  30, 31 ist durch einen Schlitz 32 seines einen       Armes    30 mit einem Zapfen 33 der Regel  stange 34 der Einspritzpumpe verbunden,  während ein Schlitz 36 in dem andern Arm  31 den Hebel mit einem Zapfen 39 verbin  det, der auf einer zur     Membran    3 7 des     pnen-          mati:schen    Reglers führenden Stange 38 an  geordnet ist.

   Der doppelarmige Hebel 30, 31  ist drehbar gelagert auf einem Zapfen<B>40</B>  eines     Führungssteines    41, der in einem Ge-         häuseschlitz    42 ;leiten kann. Der     Führungs-          stein    41. ist     verschiebbar        durch    einen Hebel  43, der auf einem Gehäusezapfen 44 dreh  bar     gelagert    ist und mit einem Schlitz 15  den Zapfen 10 umgreift. Rechts vom Ge  häusezapfen 44 in     Fig.    7 und 8 greift eine  mit einem     'NVärniefühler    46 verbundene  Stange 47 an.

   Bei     Temperaturerhöhungen     im     Luftansau-rohr    wird die Stange 47 durch  den     Wärmefühler    46 nach oben bewegt, wo  bei sich der Hebel 43 entgegen dem Uhr  zeiger dreht. Hierbei gleitet der Führungs  stein 41 in dein     Ghäuseschlitz    42 abwärts  und nimmt den Hebel 30, 31 mit nach :unten.  z.     B.    in die Lage gemäss     Fig.    B.  



  In     Fic.    7 hat der Hebel 4 3 diejenige Stel  lung, die der     niedri-sten    vorkommenden Tem  peratur     entspricht    (z. B.<B>-30'</B>     C).    Bei klei  nem Unterdruck in der     Reglerkammer    48  haben die Membran 3 7 und der Hebel 30, 31  die ausgezogen dargestellte     Vollasteinstel-          lung,wobei    auch die Regelstange 34 auf die       grösste        Vollastfördermenge    einbestellt ist.

   In  der gestrichelten Stellung     r;    stehen die Zap  fen 39 und 33 bei 39' und 33', und die       Regelstange    34 ist auf     Nullförderung    (Stop,)  eingestellt. Die     wirksamen    Hebelarme f und  g des     doppelarmigen        Hebels    31 sind in     Fig.    7  einander bleich.

   Dies hat zur Folge, dass bei       einer    Verschiebung der Membran 37     bezw.     des Zapfens 39 um     das    Stück     h    auch der  Zapfen 3 3     bezw.    die     li-el:stange    34 um ein  gleich grosses Stück     h"        verschoben    wird.  



  Steht dagegen bei einer höheren     Ansaug-          lufttenipera.t        tr        der        Hebel    43 in der Stellung  gemäss     Fil- .    8, wobei das Hebelverhältnis  <I>f : g</I> in     Fig.    7 sich gemäss     Fig.    8 in<I>f' : g</I>  geändert hat, so entspricht der bleichen Ver  schiebung     h    des mit der     Membran    37 be  wegten Zapfens 39 in die Lage 39' nur noch  eine     Versschiebung    des     Zapfens    3 3 um die.

    Strecke     h,'.    Es wird also bei     höherer    Tempe  ratur und Vollast die Regelstange 34 um das  Stück     i'    in     Fig.    8 weniger weit aus der       Stop@tellun,g        verschoben    als bei der nied  rigsten     Temperatur    und derselben Vollast  ein     stelluiib.    Dieses     Stück    i' ist bei     dem@ell)

  eii     Temperaturunterschied     gegenüber    der nied-           rigsten        llemperatur        und        demselben        Hebei-          armverhältnis   <B><I>f':

  </I></B><I> g'</I> veränderlich mit jeder       Belastungsänderung.        Beispielsweise    ändert  sich das Stück     ä    in i     't,    wenn     sich    der Zapfen  39 aus der     Nullfördenstellung    39'. in eine  Stellung bewegt, die der strichpunktiert an  gedeuteten     Teillaststellung    31' des     Hebels    31  entspricht.

   Diese Änderung von     z    ist bei dem  gleichen     Temperattiruntersahied    proportio  nal der     Belastungsänderung        bezw.    dem in der       Regelkammer    48 herrschenden     Unterdruck,     ,der     seinerseits    wieder vom Volumen der Ver  brennungshut abhängt, die durch das Saug  rohr den Maschinenzylindern zuströmt.

   Was  für das Hebelverhältnis<I>f' : g'</I> gilt,     gilt    ent  sprechend auch dann, wenn     @sieh        dieses    Ver  hältnis bei     einer        andern        Luftansaugtempera-          tur    ändert, und zwar ist es     stets    so, dass stei  gende Temperaturen einen um so .grösseren       Einfluss    auf eine Verringerung der Kraft  stoffzufuhr haben, je .grösser die Maschinen  belastung     ist    und demzufolge das der Ma  schine je Hub     zugeführte    Luftgewicht,

    In einer     dritten    Ausführungsform gemäss       Fig.    9 liegt eine     Rolle    52 einer     Regelstange     50 einer     Benzineinspritzpumpe    51     unter    der  Wirkung einer schwachen Feder 54 an einer  Flanke eines pockenartigen Daumens 53 an.  Die andere Flanke des     Daumens    berührt eine  zweite Rodle 55, die am     rechten    Ende einer  längsverschiebbar     geführten    Stange 56 be  festigt ist.

   Das linke Ende der     Stange    56  ist     mit    einem     doppelarmigen    Hebel 57, 58  verbunden, der auf einem am linken Ende  einer Stange 59 befestigten     Zapfen    60 ge  lagert ist und mit seinem untern Ende einen  Zapfen 61 einer Stange 62 umgreift. Die       Stauge    62 ist mit der     Reglermembran    63  verbunden.

   Von ,der einen Kammer 64 des       Reglers        führt    eine Leitung 66 zum Luft  ansaugrohr 67 der     Brennkraftmmchine    und  mündet dort, in der Strömungsrichtung 68  der Luft gesehen,     hinter    einer willkürlich       verstellbaren    Drosselklappe 69. Die andere       Reglerkammer    65     ist    über     Gehäuseöffnungen     70, 71. mit     einem    Raum verbunden, der den  gleichen Druck hat, wie er im     Luftaneaug-          rohr    vor der Drosselklappe 69 herrscht.

   Das    % st     beä    dem     dargestellten        Äusfübrungsbe2-          spiel,    das für einen     selbstansaugenden    Motor  gedacht ist, die Aussenluft. Dem vor der  Drosselklappe herrschenden Druck     ist    auch  noch eine     Membrandwe    72     ausgesetzt,    die  sich     ausdehnt,    sobald der     in    ein Fahrzeug       eingebaute    Motor in einen Bereich von ge  ringem     Luftdruck,    z. B.     in    grosse Höhe, ge  langt.

   Bei einer solchen Ausdehnung der       Membra,n-dose    72 bewegt     ,sich    der Zapfen 60       des    Hebels 57, 58 um den     Punkt    61 als  Drehpunkt nach links und bewirkt unter     Ver-          schwenkung    des auf einem Exzenter 73       echwenkbar    gelagerten Daumens 53 eine Ver  schiebung der Regelstange 50 nach links in  der     Richtung        .Stop.    In ähnlicher Weise wird  auch     dann    die     Regelstange        in        derselben    Rich  tung     verschoben,

      wenn bei Zunahme des       Unterdrucks    in der Kammer 64 infolge ab  nehmender     Maschinenbelastung    die Membran  63 und der untere Drehzapfen 61 .des Hebels  57,<B>58</B> nach     rechts    gezogen werden.  



  Der     Exzenter    73 ist um den ortsfest in  einem Arm 74 der     Einspritzpumpe    51 ge  lagerten Zapfen 75 drehbar. Auf     ,dem    Zapfen  75     ist    ein Hebel 76 befestigt, der über eine       Stange    77 mit einem im     Luftansaugrohr    67       angeordneten.        Wärmefühler    78 verbunden ist.  Bei Temperaturerhöhungen im Ansaugrohr  67 wird die Stange 77 nach     links    in     Fig.    9  bewegt.

   Hierbei wird über den Hebel 76 der       Exzenter    73 derart verdreht,     dass    der Dau  men 53 eine     Abwärtsbewegung    ausführt. An  Hand der     Fig.    10 und 11 soll nun an einem  in grösserem Massstab dargestellten Daumen  53 erläutert werden, wie sich bei     versahie-          denen    Belastungen     Temperaturänderungen     im Saugrohr über dem Wärmefühler,

   den       Exzenter    und den Daumen auf die     Stellung     der     Regelstange        bezw.    auf die     Kraftstoff-          förderung    der Einspritzpumpe auswirken.  



  In     Fig.    10     stehen        Regelstange    50 und die  mit dem Regler verbundene     ;Stange    56 in der       Stopstellung,    in d er     die    Einspritzpumpe auf       Nullförderung    eingestellt ist.

   Wird nun hier  bei der Exzenter 73 aus der der niedrigsten  Temperatur     entsprechenden,    ausgezogen ge  zeichneten Stellung     durüh    den Wärmefühler           i    8 in die     einer        höheren        Temperatur        entspre-          ehende    gestrichelte     Stellung    73a gedreht, so  bewegt sich der Daumen abwärts, ohne dabei  die Regelstange 50 zu bewegen. Temperatur  änderungen haben also in der     Stopstellung     keinen Einfluss auf. die Stellung der Regel  stange.  



  Anders liegen dagegen die Verhältnisse,  wenn nie Maschine belastet ist und die Ein  spritzpumpe gemäss     Fig.    11 auf grösste Voll  la3tfördermenge     eingestellt    ist. Die Stellung  50a der Regelstange entspricht dabei einer       Stellung    des Exzenters 73 bei     niedrigster     Temperatur     (z.    B. - 20' C) und mit. in Voll     -          lagtstellung    stehender Membran 63.

   Wird  nun bei einer Temperaturerhöhung in dersel  ben     Vollaststellung    :der Membran 63 der  Exzenter 73 in die gestrichelt     gezeichnete     Stellung     73a    bewegt, so .gleitet die linke  Flanke des Daumens 53 an der Rolle 55  entlang, und die rechte Flanke des Daumens       gestattet    eine Verschiebung der Regelstange  in die     Stellung    50b.     Hierdurch    wird eine  kleinere, der höheren Temperatur     entspre-          ehende        Vollastfördermenge    eingestellt.

   In  derselben     Weise    werden     auch    bei     Teillaststel-          lungen    der Membran 63 .stets dann kleinere       Kraftstoffördermengen    durch den Daumen  53     eingestellt,    wenn bei Temperaturerhöhun  gen :der Daumen aus seiner obersten Stellung       herauebewegt    ist. Bei Teillast ist der Einfluss  einer     Temperaturänderung,    z. B. von 20  ,  jedoch kleiner als bei Vollast. Es     wirken     also auch hier mit     wachsender    Belastung  Temperatureinflüsse in wachsendem     Masse     verringernd auf die Kraftstoffzufuhr ein.  



  In     einem.    vierten Ausführungsbeispiel ge  mäss     Fig.    12 greift das, nicht dargestellte be  wegliche Regelglied des auf den     Ansauge-          druck        ansprechenden    Reglers über eine  Stange 60 an einem Auge 61 eines Ringes  62 an. Der Ring 62     isst    mit einem     Innen-          flansch    63 auf     einem'Kolben    61 eines     Kraft-          verstärkers    (Servomotors) dichtend geführt  und enthält im Innern einen Steuerschieber  65, der ebenfalls dicht auf den Kolben 6-1  aufgepasst ist.

   Auf der dem Innenflansch 63  gegenüberliegenden     Seite    des Ringes ist     eire       Deckel 66     vorgesehen,    welcher     Längsver-          schiebungen    des Steuerschiebers 65 im Ring  6 2 verhindert.  



  Der Steuerschieber 65 liegt mit zwei  Steuerkanten 67, 68 auf der     3lantelfläche    des  Kolbens 64 auf. Ein Raun     r    69 zwischen den  Steuerkanten 67, 68 ist über die Kolbennut  70 und über gestrichelt eingezeichnete  Kolbenbohrungen 71, 7 2 mit einer nicht dar  gestellten     Druckölzuleitung    verbunden. Fer  ner sind in der     Kolbenmaütelfläche    Steuer  nuten 73, 74 vorgesehen. Die linke     Steuer-          nut    73 ist über zwei Bohrungen<B>75,</B> 76 im  Kolben 64 mit einem Raum 7 7 rechts vom  Kolben verbunden, während die     rechts    lie  gende Steuernut: 7 4 über Bohrungen<B>78,</B> 7 9  mit einem Raum 80 auf der linken Kolben  seite in Verbindung steht.

   Eine Stange<B>81</B>  verbindet den Kolben 64     rnit    der nicht     dar-          gestellten    Regelstange der hier     ebenfalls     nicht     dargestellten    Einspritzpumpe.  



  Es sei angenommen, dass der mit der  Stange 60 verbundene Regler den Ring -62  mit     dem    Steuerschieber 65 bei     zunehmender     Belastung nach rechts in     Fig.    12 bewegt. Bei  dieser     Bewegung    gelangt Drucköl aus dem  Raum 69 über die Nut 74 und die Bohrungen  78, 79 in den Raum 80. Hierdurch wird der  Kolben 64 dem     Steuerselrieber    65 nach rechts  nachbewegt, bis die Steuerkanten 67, 68 die  Nuten 73, 74 wieder abdecken.

   Dann     herrscht     wieder     Culeic#hgewichtszust;a.nd    in der neuen       Reglerstellung.    Das bei der     Rechts@bewegung     des Kolbens aus dem Raum 77 verdrängte  (31 fliesst über die Bohrungen 76, 75, die  Steuermut 73, den links von 67 im Schieber  65 befindlichen Raum und Bohrungen 82 ab.  Bei dieser     Rechtsbewegung    wird die Stange  81 nach rechts mitgenommen und die     Rebel-          stange    der Einspritzpumpe auf eine der  grösseren     Belastung    entsprechende grössere  Fördermenge eingestellt.  



  Umgekehrt wird bei Belastungsabnahme,  wenn die Stange 60 den     Steuerschieber    65  nach links bewegt, das Drucköl von dem  Raum 69 über die Nut 73 und die Bohrun  gen<B>75,</B> 76 in den Raum 7 7 gedrückt. In  diesem Falle folgt der Kolben 64 der Links-           bewegü-ng        des        Steuerschiebers,        stellt    de       R.egelstanige    auf eine geringere     Kraftstoff-          fördermenge    ein und verdrängt .das 01 aus  dem     Raum    80 .durch die Kanäle 79, 78, 74,  den Raum im     Steuerschieber    65     rechts    von  der 'Steuerkante 68 und :

  durch Kanäle 83  nach     aussen.     



       Der     65 hat auch noch       einen    Stift 90, -der durch     einen:        in    der     Um-          füngsrIchtung    des     Ringers    62 verlaufenden  Schlitz 91 durch den Ring 62 hindurchrast.  Der     iStift    90     ist    gelenkig     verbunden    mit  einem zweiten Stift 92, der in einer Büchse  93 gleitet. Diese ist in einem     Schlitz    94 eines       Hebels    9\5 verschiebbar .geführt.

   Der Hebel  95 ist an einem Ende eines im Verstärker  gehäuse 96 .drehbar :gelagerten     Zapfens    97       befestigt,    dessen anderes Ende einen mit  einem Wärmefühler     verbundenen    Hebel 98  trägt.

   Der Angriff     des        Wärmefühlers    an  dem Hebel 98     ist    bei .dem dargestellten     Aus-          führungsbeispiel    derart,     .dass    bei der nied  rigsten Temperatur der dem Motor     zugeführ-          ten    Luft der Schlitz 94     des.        Hebelos    95 par  allel zur     Achsrichtung        -des    Kolbens 64 steht.

    In der     dargestellten        Teillaststellung        bat    der  Schieber 65     eine    solche Lage, dass der     Stift     92 etwa in der Mitte des     Schlitzes    94 steht.

    Ist dagegen der     Schieber    65 auf Nullförde  rung     eingestellt,    so steht der     ,Stift    92 am  linken Ende des     Schlitzes    94, wobei die  Achse .des     Stiftes    92 mit der Achsrichtung       97c    des     Zapfens    97     zue.ammenfällt.    Sobald  bei     Nullförderung    diese     Übereinstimmung          der        genannten     vorhanden ist,  haben Verdrehungen der Hebel 98 und 95  keinen Einfluss auf die Stifte 90 und 92;

    steht dagegen der     Steuerschieber    65 in der  .dargestellten Mittel- oder     T:eillaststellung,     so wird bei jeder Drehbewegung des     Hebels     95 der Zapfen 92 aus der     Zeichenebene    her  ausbewegt. Hierbei wird auch der Stift 90  mitgenommen und der Steuerschieber 65  gegenüber dem Kolben 64 verdreht.  



  Die     Steuerkanten    67, 68 und ,die     Nuten     73, 74 erstrecken sich in der dargestellten       Teillaststellung    aus der     Zeichenebene    heraus  nach vorn und hinten und haben die Form         von        Schraubenlinien.        Wird    der Hebel 95 aus  der dargestellten, zur     Kolbenachsrichtung     parallelen Stellung bei :

  einer Temperatur  erhöhung der     Ansaugluft    nach hinten     aus-          der        Z.elchenebene        heraus    bewegt, so,     verschie-          ben    sich bei der     Rückwärtsdrehung.der    obern  Hälfte und     Vorwärtsdrehung    der     untern     Hälfte des     Steuerschiebers:    65 die Steuerkan  ten 67, 68 ,gegenüber den     Steuernuten    73, 74  nach links.

   Das hat bei der     .dargestellten     Richtung der Schraubennuten 73, 74 zur  Folge, dass der Raum 69 nunmehr mit der  in der Nut 73 mündenden     Bohrung    75 und  hierdurch mit dem Raum 77     in        Verbindtung     kommt, wodurch die     Regelstange    im Sinne.  einer     Verringerung    der Kraftstofförderung       eingestellt    wird.

   Eine noch stärkere Ver  ringerung der     Kraftstofförderung    bei gleich  hoher Temperatur und demgemäss gleicher  Stellung der Hebel 98 und 95 wird erreicht,  wenn bei hoher     Maschinenbelastung    der  Schieber 65 noch weiter nach rechts in       Fig.    12 bewegt und hierdurch beim Entlang  gleiten des     Stiftes    92 in .dem schräg     stehen-          den    Schlitz 94 .dem Schieber 65     eine    grössere       Drehung        .aufgezwungen    wird,

   die     natürlieh     auch eine grössere     Linksverschiebung    von  Kolben 64 und     Regelstange    81 zur Folge       hat.    Es wird     also-    auch hier bei derselben  Temperaturerhöhung     eine    um so grössere     Ver-          sohi:ebung    der     Regelstange    im     .Sinne        einer     Verringerung der Kraftstoffzufuhr erreicht,  auf je höhere Belastung die     Maschine        ein-          gestellt    ist, :

  das heisst je mehr auch     .die    Tem  peraturerhöhung auf das der     Maschine    zu  geführte absolute Luftgewicht einen     EinfluB     hat.  



  Als     Anwendungsgebiet    der Erfindung  kommen sowohl die     Brennkraftmaschinen    mit       Ladegebläse    .als auch die selbst ansaugenden  Maschinen in Frage.



  Device for regulating the fuel supply in internal combustion engines. The invention relates to a device for regulating the fuel supply in internal combustion engines with a delivery quantity adjustment element, on which a heat sensor also acts to adjust, in addition to a control element that responds to pressure changes in the air supply line of the internal combustion engine,

      namely when the temperature of the air charge in the air supply line rises in the sense of a reduction in the fuel supply.



  In known devices of this type, regardless of whether an internal combustion engine is idling with low fuel consumption or at full load with high fuel consumption, the heat sensor always adjusts the delivery rate adjusting member by the same amount when the same temperature changes (e.g.

   B. those of 20 ') occur. According to the invention, this disadvantage is eliminated, namely by @that the point of attack of a control member adjustable by the heat sensor a;

  An intermediate member connecting the regulating member and the flow rate adjusting member can be adjusted in such a way that adjusting movements of the regulating member of the same size are assigned to the smaller adjusting movements of the flow rate adjusting member, the higher the temperature setting the control member is.



  In the drawing, the subject matter of the invention is shown in several exemplary embodiments. 1 shows a longitudinal section through a regulator and the air intake pipe of the internal combustion engine, shown on a smaller scale, and FIGS. 2 to 4 show the moving parts from FIG.

  G. 1 in other positions, Fig. 5 is a section along line V-V in Fig. 1, Fig. 6 is a diagram, Figs. 7 and 8, respectively, another embodiment. a part of the same in different positions, Fig. 9 shows a third embodiment, Figs. 10 and 11 parts of Fig. 9 on a larger scale and in different positions, Fig. 12 shows a fourth embodiment,

            13 shows a section along line XIII to XIII in FIG.



  1 is part of an injection pump of an internal combustion engine, the control rod or flow rate adjustment member 2 of which is connected by a handlebar 3 to an angle lever 4. The angle lever 4 is rotatably mounted on a pin 5 of a rod 6 which leads in a housing Längsversch.iebhar and is attached to a membrane 7 with its right end. The membrane 7 forms a movable partition between two chambers 8 and 9 of a pneumatic regulator.

   The two sub-spaces of the chamber 8 are connected to one another through an opening 10. The chamber 8 is through an opening 11 with the outside air and the Kam mer 9 via a line 12 with the air intake pipe 13 of the internal combustion engine in connection. The 3founding of the line 12 in the suction pipe 13 lies, as seen in the direction of flow 14 of the air, directly behind an arbitrarily adjustable throttle valve 16, in a venturi-like constriction 15.

   When the negative pressure in the chamber 9 increases, I move the diaphragm 7 as a control element of the pneumatic regulator to the right, and when the negative pressure decreases under the action of a spring 29 in the opposite direction.



  In the suction pipe 13, a heat sensor 17 is arranged, the expansion member of which engages a lever 20 via the parts 18, 19. The lever 20 is fastened to the pin 21 of a lever 22. According to FIG. 5, the pin 21 is rotatably mounted in a side wall of the housing. A pin 24 protrudes into a longitudinal slot 23 of the lever 22 and is arranged on an arm 25 of the angle lever 4 shown horizontally in FIG.

      At the lowest temperature that occurs in the Luftansaugroh.r 13 of the internal combustion engine, z. B. at - 20 C, the heat cooler 17 has its position in Fig.l represents.

       Here, the lever 22 and the slot 23 are horizontal. If in this case the throttle valve 1.6, as shown in FIG. 1, is in the idle position, the high negative pressure prevailing behind the throttle valve, which also propagates into the chamber 9, places the parts in the position shown in FIG position shown. If the negative pressure is even greater, e.g.

   B. with the Schi13be- idle, the pin 24 can be moved further to the right in FIG. 1 until its axis coincides with the axis of the pivot 21 of the lever 2 = 2. Here comes the control rod? in their stop position, the hinge pin 26 in the, BEZW position. Line a comes to rest and the injection pump is set to zero delivery.

    If the throttle valve opens at the same minimum temperature in the intake pipe, this means that it is set to full load, then there is a relatively low negative pressure in chamber 9 up to 1-löehst- speed. The spring 29 is capable of: the membrane 7 and the other moving parts in the Stellinig according to FIG. 3 to push ver.

   In this position the injection pump is set to full flow rate. The hinge pin 26 reached the position BEZW. Line h.



  This Arlyeitweise, which applies to the lowest temperature, changes see when the tem perature increases in the intake pipe. If, for example, -'3 (-) 'C by the heat sensor 17 of the lever 20 in a position according to Fi.g. 2 and 4 is adjusted, so when there is a change in pressure in the chamber 9, the pin 24 moves in the now inclined slot 23.

   In this case, when the diaphragm 7 is displaced, a pivoting movement about the pin 5 is also forced on the angle lever 4. (In the horizontal slot position according to FIGS. 1 and 3, on the other hand, the angle lever 4 is only shifted horizontally without pivoting about its pivot point 5.) If the free end of the lever 22 increases, for example, above -20 indicated in Figs. 2 and 4 for a temperature inclined downward,

   when the diaphragm is moved to the left, the angle lever 4 pivots counterclockwise. Since: by a shift of the control rod 2 to the right in the sense of a reduction in fuel delivery is achieved.

    This shift .der the control rod to the right as a result of temperature increases always remains smaller than the simultaneous shift of the membrane 7 to the left, so that with each shift of the membrane to the left with decreasing negative pressure in the chamber 7 there is always a left shift of the control rod only with the same vacuum fluctuations and the same adjustment paths of the membrane with increasing inclination of the slot 23,

   that means, with increasing temperature, it decreases. For example, while at -2.0 'a shift .des pivot pin 5 coupled to the membrane out of the stop position a.

   3 corresponds to a shift of the control rod by the distance x, wind at 30 and an equal displacement of the membrane 7 and the pin 5, the control rod according to FIG. 4 only shifted by the distance y, which is smaller by the distance z than the distance x.



  This shortening of the path by the distance z, which applies to the load changes between zero and full load and the assumed temperature difference of <B> 50 '</B> between -20 and -I-30, does not remain the same for the same temperature difference, but changes depending on the size of the respective load.

   If, for example, when idling, the membrane 7 moves in such a way that the pin 5 only goes from the stop position a into the idle position d according to FIGS. 1 and 2 and thereby covers the distance x the control rod at <B> -20 '</B> according to FIG. 1, the path segment x, back, while at +30 .ge according to FIG. 2 there is a movement: the control rod around the path segment y,:

  which only differs from x by the practically insignificant amount z. In a ge in Fig. 2 dashed line part load position, the corresponding path pieces differ x-. and y;

  , a little more, namely around. The distance z, the same change in temperature therefore produces a shift to the right of the control rod, the more the machine is loaded.

   So, if the air weight fed to the engine is high when the engine is under high load and temperature increases in the intake air cause a considerable reduction in the air weight, the fuel supply is also reduced accordingly, while the fuel delivery rate is reduced with small idle air quantities and correspondingly low fuel supply the same temperature increases of the ansa,

  u.gluft is only reduced by small amounts. In this situation, the lever 22 is a control element dependent on the heat sensor, which is connected to the linkage between the membrane 7 and the control rod 2 and acts on the linkage pin 24 in such a way that the movement of the control rods depends more on temperature influences, the more the Machine is set to full load.

   In the example described, the relationships are such that x: z = x,: z, = x2 etc.



       A clear picture of this behavior is shown in FIG. 6. The load on the machine is plotted here as the abscissa and the delivery rate of the injection pump as the ordinate.

   The line m represents the increase in the fuel requirement of the brake engine and the fuel delivery of the injection pump with increasing loading at the lowest temperature of the intake air (e.g.

   B. at -20), corresponding to the greater air charge that is required with increasing load in mixed engines with external ignition. The lines ii, n, <I> p, </I> q, r are lines of lower fuel delivery,

      How they are desired when the cylinder is filled with less air as a result of temperature increases in the intake air and are achieved with the different inclinations of the slot 23 caused by the heat sensor.

   The dashed line t. Is only intended to show that it would be wrong to design the heat sensor in such a way that

      that at a certain temperature difference regardless of the respective load respectively. the air filling of the motor cylinder, the För amount always reduced by the same amount ir ver or. the control rod would always be shifted by the same amount. At high air temperatures in idle and part-load areas, the control rod would then be shifted in the direction of Stop by two people.

   while the shift at full load is insufficient to reduce the amount of fuel delivered sufficiently. With such a regulation one could at most get along with engines that only have to work at full load.



  The slot 23 in the lever 2, which is used to keep the fuel-to-air ratio constant, can of course also be (partially) curved. if for certain applications (e.g. richer mixture at idle and lower load than at full load) a ringed ali deviation from the constant fuel-air ratio is to be achieved.



  In FIGS. 7 and 8, the invention is illustrated in a different embodiment. A double-armed lever 30, 31 is connected through a slot 32 of its one arm 30 with a pin 33 of the rule rod 34 of the injection pump, while a slot 36 in the other arm 31, the lever with a pin 39 connec det on one to the membrane 3 7 of the pneumatic controller leading rod 38 is arranged.

   The double-armed lever 30, 31 is rotatably mounted on a pin 40 of a guide block 41, which can guide in a housing slot 42. The guide block 41 is displaceable by a lever 43 which is rotatably mounted on a housing pin 44 and engages around the pin 10 with a slot 15. To the right of the housing pin 44 in FIGS. 7 and 8, a rod 47 connected to a 'NVärniesensor 46 engages.

   When the temperature increases in the air intake pipe, the rod 47 is moved upwards by the heat sensor 46, where the lever 43 rotates counterclockwise. Here, the guide stone 41 slides down into your Ghäuseschlitz 42 and takes the lever 30, 31 with: down. z. B. in the position according to Fig. B.



  In Fic. 7, the lever 4 3 is in the position that corresponds to the lowest temperature that occurs (e.g. <B> -30 '</B> C). In the event of a small negative pressure in the regulator chamber 48, the diaphragm 37 and the lever 30, 31 have the full-load setting shown in solid lines, the regulating rod 34 also being set to the greatest full-load delivery rate.

   In the dashed position r; are the Zap fen 39 and 33 at 39 'and 33', and the control rod 34 is set to zero delivery (stop). The effective lever arms f and g of the double-armed lever 31 are pale in FIG. 7.

   This has the consequence that when the membrane 37 is shifted, respectively. of the pin 39 to the piece h and the pin 3 3 respectively. the li-el: rod 34 is shifted by an equal piece h ″.



  On the other hand, if the intake air tenipera.t tr is higher, the lever 43 is in the position according to Fil-. 8, the lever ratio <I> f: g </I> in FIG. 7 having changed to <I> f ': g </I> according to FIG. 8, the pale displacement h corresponds to the diaphragm 37 be moved pin 39 in the position 39 'only a displacement of the pin 3 3 by the.

    Route h, '. So it is at a higher temperature and full load the control rod 34 by the piece i 'in Fig. 8 less far from the Stop @ tellun, g than at the lowest temperature and the same full load a position. This piece i 'is at the @ ell)

  A temperature difference compared to the lowest oil temperature and the same lever arm ratio <B> <I> f ':

  </I></B> <I> g '</I> changeable with every change in load. For example, the piece ä changes to i 't when the pin 39 moves out of the zero conveying position 39'. moved into a position that corresponds to the partial load position 31 'of the lever 31 indicated by dash-dotted lines.

   This change in z is proportio nal of the change in load respectively at the same Temperattiruntersahied. the prevailing negative pressure in the control chamber 48, which in turn depends on the volume of the United combustion hat that flows through the suction pipe to the machine cylinders.

   What applies to the lever ratio <I> f ': g' </I> also applies accordingly if @sieh changes this ratio at a different air intake temperature, and it is always the case that rising temperatures cause one the greater the influence on a reduction in the fuel supply, the greater the machine load and consequently the air weight supplied to the machine per stroke,

    In a third embodiment according to FIG. 9, a roller 52 of a control rod 50 of a gasoline injection pump 51 rests against the flank of a pox-like thumb 53 under the action of a weak spring 54. The other flank of the thumb touches a second rod 55, which is fastened to the right end of a longitudinally displaceable rod 56 BE.

   The left end of the rod 56 is connected to a double-armed lever 57, 58 which is mounted on a pin 60 attached to the left end of a rod 59 and engages around a pin 61 of a rod 62 with its lower end. The reservoir 62 is connected to the regulator diaphragm 63.

   From one chamber 64 of the regulator, a line 66 leads to the air intake pipe 67 of the internal combustion engine and opens there, seen in the flow direction 68 of the air, behind an arbitrarily adjustable throttle valve 69. The other regulator chamber 65 is via housing openings 70, 71. with a Connected space, which has the same pressure as it prevails in the Luftaneaug- pipe before the throttle valve 69.

   The% st in the illustrated example, which is intended for a self-priming engine, is the outside air. The pressure prevailing in front of the throttle valve is also exposed to a membrane valve 72 which expands as soon as the engine installed in a vehicle enters a range of ge ringing air pressure, e.g. B. at a great height, ge reached.

   With such an expansion of the membrane, the n-dose 72 moves, the pin 60 of the lever 57, 58 moves to the left around the point 61 as a pivot point and causes the control rod to be displaced by pivoting the thumb 53, which is pivoted on an eccentric 73 50 to the left in the direction of .Stop. In a similar way, the control rod is moved in the same direction,

      when, with an increase in the negative pressure in the chamber 64 as a result of decreasing machine load, the membrane 63 and the lower pivot pin 61 of the lever 57, 58 are pulled to the right.



  The eccentric 73 is rotatable about the pin 75 which is fixedly mounted in an arm 74 of the injection pump 51. On the pin 75, a lever 76 is attached, which is arranged via a rod 77 with a in the air intake pipe 67. Heat sensor 78 is connected. When the temperature increases in the suction pipe 67, the rod 77 is moved to the left in FIG.

   Here, the eccentric 73 is rotated via the lever 76 in such a way that the thumb 53 executes a downward movement. With reference to FIGS. 10 and 11, a thumb 53 shown on a larger scale will now be used to explain how temperature changes in the suction pipe above the heat sensor,

   the eccentric and thumb on the position of the control rod BEZW. affect the fuel delivery of the injection pump.



  In FIG. 10, the control rod 50 and the rod 56 connected to the controller are in the stop position in which the injection pump is set to zero delivery.

   If now here at the eccentric 73 from the position corresponding to the lowest temperature, drawn in full, the heat sensor i 8 is rotated into the dashed position 73a corresponding to a higher temperature, the thumb moves downwards without moving the control rod 50 . Changes in temperature therefore have no influence in the stop position. the position of the rule rod.



  On the other hand, the situation is different if the machine is never loaded and the injection pump according to FIG. 11 is set to the largest full charge delivery rate. The position 50a of the control rod corresponds to a position of the eccentric 73 at the lowest temperature (e.g. −20 ° C.) and with. diaphragm 63 in full position.

   If, with a temperature increase in the same full load position: the membrane 63, the eccentric 73 is moved into the dashed position 73a, the left flank of the thumb 53 slides along the roller 55, and the right flank of the thumb allows the control rod to be moved in position 50b. In this way, a smaller full-load delivery rate corresponding to the higher temperature is set.

   In the same way, even when the diaphragm 63 is in partial load positions, smaller fuel delivery quantities are always set by the thumb 53 if, in the event of temperature increases: the thumb is moved out of its uppermost position. At part load, the influence of a temperature change, e.g. B. of 20, but smaller than at full load. Here, too, with increasing load, temperature influences have a decreasing effect on the fuel supply.



  In one. The fourth exemplary embodiment according to FIG. 12 engages the movable regulating element (not shown) of the regulator which responds to the intake pressure via a rod 60 on an eye 61 of a ring 62. The ring 62 is guided in a sealing manner with an inner flange 63 on a piston 61 of a power amplifier (servo motor) and contains a control slide 65 inside, which is also fitted tightly onto the piston 6-1.

   On the side of the ring opposite the inner flange 63, a cover 66 is provided, which prevents longitudinal shifts of the control slide 65 in the ring 6 2.



  The control slide 65 rests with two control edges 67, 68 on the flat surface of the piston 64. A Raun r 69 between the control edges 67, 68 is connected via the piston groove 70 and piston bores 71, 7 2 shown in dashed lines to a pressure oil supply line not provided. Fer ner control grooves 73, 74 are provided in the piston jaw surface. The left control groove 73 is connected via two bores <B> 75, </B> 76 in the piston 64 to a space 7 7 to the right of the piston, while the control groove on the right: 7 4 via bores <B> 78, < / B> 7 9 communicates with a space 80 on the left piston side.

   A rod 81 connects the piston 64 to the control rod, not shown, of the injection pump, also not shown here.



  It is assumed that the regulator connected to the rod 60 moves the ring -62 with the control slide 65 to the right in FIG. 12 as the load increases. During this movement, pressure oil escapes from the space 69 via the groove 74 and the bores 78, 79 into the space 80. As a result, the piston 64 is moved to the right after the control mechanism 65 until the control edges 67, 68 cover the grooves 73, 74 again.

   Then there is a normal weight condition again and in the new controller position. The (31 displaced from the space 77 when the piston moves to the right) flows off via the bores 76, 75, the control nut 73, the space and bores 82 located to the left of 67 in the slide 65. With this rightward movement, the rod 81 moves to the right taken and the rebar of the injection pump set to a larger delivery rate corresponding to the greater load.



  Conversely, when the load decreases, when the rod 60 moves the control slide 65 to the left, the pressure oil is pressed from the space 69 via the groove 73 and the bores 75, 76 into the space 7 7. In this case, the piston 64 follows the left-hand movement of the control slide, sets de R.egelstanige to a lower fuel delivery rate and displaces the 01 out of the space 80 through the channels 79, 78, 74, the space in the Control slide 65 to the right of the control edge 68 and:

  through channels 83 to the outside.



       The 65 also has a pin 90 which ratchets through a slot 91 running in the circumferential direction of the ring 62 through the ring 62. The iStift 90 is articulated to a second pin 92 which slides in a sleeve 93. This can be displaced in a slot 94 of a lever 9 \ 5.

   The lever 95 is at one end of a housing 96 .rotatable in the amplifier: mounted pin 97, the other end of which carries a lever 98 connected to a heat sensor.

   In the exemplary embodiment shown, the action of the heat sensor on the lever 98 is such that, at the lowest temperature of the air supplied to the motor, the slot 94 of the lever 95 is parallel to the axial direction of the piston 64.

    In the partial load position shown, the slide 65 was in a position such that the pin 92 is approximately in the middle of the slot 94.

    If, on the other hand, the slide 65 is set to zero conveyance, the pin 92 is at the left end of the slot 94, the axis of the pin 92 coinciding with the axial direction 97c of the pin 97. As soon as this agreement of the above is present at zero delivery, rotations of the levers 98 and 95 have no effect on the pins 90 and 92;

    If, on the other hand, the control slide 65 is in the middle or partial load position shown, the pin 92 is moved out of the plane of the drawing with each rotary movement of the lever 95. The pin 90 is also taken along and the control slide 65 is rotated with respect to the piston 64.



  The control edges 67, 68 and, the grooves 73, 74 extend in the illustrated part-load position out of the plane of the drawing forwards and backwards and have the shape of helical lines. If the lever 95 is moved from the position shown, parallel to the piston axis direction, at:

  an increase in temperature of the intake air moves backwards out of the Z.elchen plane, so, shift with the backward rotation. the upper half and forward rotation of the lower half of the control slide: 65 the control edges 67, 68, compared to the control grooves 73, 74 to the left.

   In the illustrated direction of the screw grooves 73, 74 this has the consequence that the space 69 now comes into contact with the bore 75 opening into the groove 73 and thereby with the space 77, whereby the control rod in the sense. a reduction in fuel delivery is set.

   An even greater reduction in fuel delivery at the same high temperature and accordingly the same position of the levers 98 and 95 is achieved if the slide 65 is moved further to the right in FIG. 12 when the machine is under high load and thereby when the pin 92 slides along it oblique slot 94. a greater rotation is forced on the slide 65,

   which of course also results in a greater shift to the left of piston 64 and control rod 81. So here too, with the same increase in temperature, the greater the level of flattening of the control rod in the sense of a reduction in the fuel supply is achieved, the higher the load on the machine:

  That means the more the temperature increase has an influence on the absolute air weight fed to the machine.



  Both internal combustion engines with supercharger fans and self-aspirating machines can be used as the field of application of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoff zufuhr bei Brennkraftmaschinen mit einem Fördermeng enverstellglied, auf das ausser einem auf Druckänderungen in der Luft- zufuhrleitung der Brennkraftmaschine an- sprechenden Regelglied auch noch ein Wärmefühler verstellend einwirkt, und zwar bei Temperaturerhöhungen in der Luft- zufuhrleitung im Sinne einer Verminderung der Kraftstoffzufuhr, PATENT CLAIM: Device for regulating the fuel supply in internal combustion engines with a delivery quantity adjustment element on which, in addition to a control element responding to pressure changes in the air supply line of the internal combustion engine, a heat sensor also has an adjusting effect, namely in the event of temperature increases in the air supply line a reduction in the fuel supply, dadurch gekennzeich net, dass die Angriffstelte eines vom Wärme fühler verstellbaren Steuergliedes an einem das Regelglied und das Fördermengenver- stellglied miteinander verbindenden Zwischen glied verstellbar ist, derart, dass gleich grossen Verstellbewegungen des Rcgelbliedes um so kleinere Verstellbewebunben des Fördermenbenverstellgliedes zugeordnet sind, in je "höheren" Temperaturstellungen das Steuerglied steht. UNTERAN SPRtrC13E 1. characterized in that the contact point of a control member adjustable by the heat sensor is adjustable on an intermediate member connecting the regulating member and the delivery quantity adjustment member, such that the same large adjustment movements of the regulating member are assigned to the smaller Verstellbewebunben of the delivery volume adjusting member, the higher "Temperature settings the control member is. BELOW SPRtrC13E 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zwisehen- blied als Hebel ausgebildet ist, der zwi schen dem Regelglied und dem Förder- mengenverstell.glied angeordnet ist, wobei der Bewegungsweg der zwischen Hebel und Fördermengenver- stellglied mittels des vom Wärmefühler betätigten Steuergliedes veränderbar ist. 2. Device according to patent claim, characterized in that the intermediate is designed as a lever which is arranged between the regulating element and the delivery quantity adjustment element, the movement path of the between lever and delivery quantity adjustment element being variable by means of the control element actuated by the heat sensor is. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, wobei der Hebel mehr armig ausgebildet ist und durch je ein Gelenk mit dem Regelglied, dem Förder- mengenverstellglied und dem @V'ärine- fühler verbunden ist, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gelenk. (23, 2d) zwi- sehen Hebel und Steuerglied zugleich als Gleitführung ausgebildet ist, Device according to claim and dependent claim 1, wherein the lever has more arms and is connected by a joint to the regulating member, the delivery quantity adjusting member and the @ V'ärine sensor, characterized in that the joint. (23, 2d) between lever and control member is designed at the same time as a sliding guide, deren Gleit- rchtung in der der niedrigsten Tempe ratur entsprechenden Stellung des Steuer gliedes (Fib. 1) mit der der Bewegung des Regelgliedes zugeordneten Bewe- gungsrichtung eines an dem Gelenk an greifenden, mit dem Regelglied (7) ver bundenen Teils (6, 25) zusammenfällt, während bei höheren Temperaturen ent sprechenden Stellungen des Steuergliedes die Gleitrichtung ,schräg zu der genann- ten Be-,v@eg-ungsrichtunb verläuft, its direction of sliding in the position of the control element (Fig. 1) corresponding to the lowest temperature with the direction of movement associated with the movement of the control element of a part (6, 25) that engages the joint and is connected to the control element (7) ) coincides, while at higher temperatures corresponding positions of the control element the sliding direction runs obliquely to the mentioned direction of movement, wobei die Schrä"3telluno- der Grösse der Tenip--- raturzunahme entspricht. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und =?, dadurch ge- kennzei.ehnet, dass ein Arm des das Zwischenglied bildenden mehrarmigen Hebels durch eine StiftSchlitz-Führunb (21, 23) gelenkig mit dem Steuerglied (20, 22) verbunden ist, whereby the inclined position corresponds to the size of the increase in temperature. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that one arm of the multi-armed lever forming the intermediate link is guided by a pin-slot guide (21, 23) is articulated to the control member (20, 22), wobei der An- griffspunkt (2d) des Steuergliedes am Hebel bei. Temperaturerhöhungen durch den Wärmefühler imch dem freien Ende des Hebelarmes (22) hin verschiebbar ist. 1. @'orriehtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schlitz kurvenför- iriig ausgebildet ist. 5. where the point of application (2d) of the control element on the lever at. Temperature increases through the heat sensor can be moved towards the free end of the lever arm (22). 1. @ 'orriehtung according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the slot is designed to be curved. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Untera.uspruch l., dadurch gelkennzeicli- net, dass der Angriffspunkt (d0) des Steuergliedes (--3) an dem Hebel (31) bei. niedriger Temperatur etwa in der Hebelmitte liegt und durch den Wärme fühler bei Temlüraturerhöhungen in der Richtung zum Angriffspunkt (33) des Fördermengenverstellgliedes (31) am He bel (31) verschoben wird. Device according to claim and sub-claim 1., Characterized in that the point of application (d0) of the control member (-3) on the lever (31) at. low temperature is approximately in the middle of the lever and is moved by the heat sensor at temperature increases in the direction of the point of application (33) of the flow rate adjustment member (31) on the lever (31). G. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenuzeicli- net, dass das Zwischenglied als drehbar gelagerter Daumen (53) ausgebildet ist. durch dessen eine Flanke die Verbindung zum Regelglied (k.3) und durch dessen andere Flanke die Verbindung zum Fördermengenverstell,glied (50) herge stellt ist und dessen Lagerzapfen als be wegliches Steuerglied ausgebildet ist. G. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized gekenuzeicli- net that the intermediate member is designed as a rotatably mounted thumb (53). one flank of which the connection to the regulating element (k.3) and the other flank of which the connection to the flow rate adjustment element (50) is established and its bearing pin is designed as a movable control element. 7. Vorrichtumr na.eh Patentanspruch und Unteranspriichen 1 und 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Lagerzapfen als vom Wärmefühler verstellbarer Exzenter ausgebildet ist. 7. Vorrichtumr na.eh patent claim and dependent claims 1 and 6, characterized in that the bearing journal is designed as an eccentric adjustable by the heat sensor. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, wo bei. zwiscben dem ILegelglied und dem Förderuiengenverstellglied ein das Zwi schenglied bildender Kraftverstärker an geordnet ist, dadurch gekennzeichnet. dass hei dem Kraftverstärker die Steuer- öffnungen für @dieSteuerflüssigkeit der art schräg angeordnet sind, B. Device according to claim, where at. between the I-control element and the conveyor adjustment element, a force booster forming the intermediate element is arranged, characterized. that in the booster the control openings for the control fluid are arranged at an angle dass sie beim .durch das .Steuerglied verursachten Ver drehendes durch Bewegungen des Regel- gliedes längsverschiebbaren Kraftverstär- kerverstellkolbens eine mit wachsender Temperatur in der Grösse sich verklei- nernde Bewegung des Fördermengenver- stellgliedes erzeugen. that in the event of a twist caused by the control element through movements of the control element, longitudinally displaceable power amplifier adjustment pistons produce a movement of the delivery rate adjustment element that decreases in size with increasing temperature.
CH212908D 1938-07-30 1939-07-14 Device for regulating the fuel supply in internal combustion engines. CH212908A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212908X 1938-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH212908A true CH212908A (en) 1940-12-31

Family

ID=5810534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH212908D CH212908A (en) 1938-07-30 1939-07-14 Device for regulating the fuel supply in internal combustion engines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH212908A (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007114B (en) * 1952-06-20 1957-04-25 Daimler Benz Ag Switching device for controlling a starting carburetor for internal combustion engines
DE967666C (en) * 1953-07-26 1958-03-20 Daimler Benz Ag Regulator for the fuel supply in internal combustion engines
DE1031048B (en) * 1954-08-31 1958-05-29 Motoren Werke Mannheim Ag Regulating rods for internal combustion engines
DE1039308B (en) * 1952-05-27 1958-09-18 Gen Motors Corp Control device for supercharged internal combustion engines, especially diesel engines
DE1040316B (en) * 1956-03-15 1958-10-02 Daimler Benz Ag Control device for setting the fuel injection quantity of mixture-compressing fuel injection engines
DE1069420B (en) * 1959-11-19 Friedmann & Maier, Hallein (Osterreich) Pneumatic speed controller. 17.1.55 ". Austria
DE1072838B (en) * 1960-01-07 Robert Bosch G.M.B.H., Stuttgart Centrifugal force speed controller for injection forennotor * machines
DE1094042B (en) * 1953-05-27 1960-12-01 Friedmann & Maier Ag Control device for fuel injection pumps
DE1094528B (en) * 1958-04-12 1960-12-08 Daimler Benz Ag Device for regulating the fuel injection quantity of, in particular, mixture-compressing internal combustion engines
DE1096756B (en) * 1957-01-09 1961-01-05 Joseph Szydlowski Adjustment device for the idle and maximum speed of an engine
DE1103076B (en) * 1958-02-07 1961-03-23 Kugelfischer G Schaefer & Co Device for influencing the amount of fuel to be supplied by an injection pump for an internal combustion engine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069420B (en) * 1959-11-19 Friedmann & Maier, Hallein (Osterreich) Pneumatic speed controller. 17.1.55 ". Austria
DE1072838B (en) * 1960-01-07 Robert Bosch G.M.B.H., Stuttgart Centrifugal force speed controller for injection forennotor * machines
DE1039308B (en) * 1952-05-27 1958-09-18 Gen Motors Corp Control device for supercharged internal combustion engines, especially diesel engines
DE1007114B (en) * 1952-06-20 1957-04-25 Daimler Benz Ag Switching device for controlling a starting carburetor for internal combustion engines
DE1094042B (en) * 1953-05-27 1960-12-01 Friedmann & Maier Ag Control device for fuel injection pumps
DE967666C (en) * 1953-07-26 1958-03-20 Daimler Benz Ag Regulator for the fuel supply in internal combustion engines
DE1031048B (en) * 1954-08-31 1958-05-29 Motoren Werke Mannheim Ag Regulating rods for internal combustion engines
DE1040316B (en) * 1956-03-15 1958-10-02 Daimler Benz Ag Control device for setting the fuel injection quantity of mixture-compressing fuel injection engines
DE1096756B (en) * 1957-01-09 1961-01-05 Joseph Szydlowski Adjustment device for the idle and maximum speed of an engine
DE1103076B (en) * 1958-02-07 1961-03-23 Kugelfischer G Schaefer & Co Device for influencing the amount of fuel to be supplied by an injection pump for an internal combustion engine
DE1094528B (en) * 1958-04-12 1960-12-08 Daimler Benz Ag Device for regulating the fuel injection quantity of, in particular, mixture-compressing internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH212908A (en) Device for regulating the fuel supply in internal combustion engines.
DE1776101B1 (en) Control device for the injection time of a fuel injection pump for internal combustion engines
DE1476189C3 (en) Low pressure fuel injection system of an internal combustion engine
DE2054911A1 (en) Control element for a fuel injection system
DE1451997B2 (en) FUEL PUMP DESIGNED AS A DIAPHRAGM PUMP IN A LOW PRESSURE INJECTION SYSTEM FOR COMBUSTION MACHINES
DE2741834A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE COMPOSITION OF THE OPERATING MIXTURE OF A COMBUSTION MACHINE
DE895995C (en) Device for automatic adjustment of the start of injection on injection pumps for internal combustion engines
DE685345C (en) Regulator for the fuel pump of fuel injection engines in vehicles
DE1280003B (en) Injection device for internal combustion engines
DE659256C (en) Speed controller for injection internal combustion engines
DE896275C (en) Device for regulating the amount of fuel for injection internal combustion engines working with the same and strongly changing external air pressure
DE2403081C3 (en) Control device of a fuel injection pump for internal combustion engines
DE3126002A1 (en) FUEL INJECTION DEVICE
CH311922A (en) Hydraulic regulator.
DE841829C (en) Device for supplying an internal combustion engine with liquid fuel
DE271802C (en)
DE1476010B1 (en) Control device for the fuel injection quantities of an internal combustion engine
DE1903424A1 (en) Float carburetor for internal combustion engines
EP0456772A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines.
DE2537742A1 (en) LUBRICATION DEVICE OF A PISTON ENGINE
DE1200064B (en) Device for regulating the delivery rate of a fuel injection pump for internal combustion engines
DE2207818B2 (en) Fuel injection pump for diesel internal combustion engines
DE951681C (en) Hydraulic servo device for the fuel supply in internal combustion engines
DE896432C (en) Regulator for injection pumps, in particular for internal combustion engines
DE303487C (en)