CH211997A - Lifting platform. - Google Patents

Lifting platform.

Info

Publication number
CH211997A
CH211997A CH211997DA CH211997A CH 211997 A CH211997 A CH 211997A CH 211997D A CH211997D A CH 211997DA CH 211997 A CH211997 A CH 211997A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base frame
tracks
rollers
lifting platform
supports
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Elwa-Elektro
Original Assignee
Elwa Elektro A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elwa Elektro A G filed Critical Elwa Elektro A G
Publication of CH211997A publication Critical patent/CH211997A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0641Single levers, e.g. parallel links

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  

  Hebebühne.    Die Erfindung bezieht sich auf eine orts  veränderliche Hebebühne, insbesondere für  Kraftfahrzeuge, deren Gesamthöhe im zu  sammengeklappten Zustand im wesentlichen  der Höhe des Grundrahmens und des auf  demselben liegenden Tragrahmens entspricht  und bei der das Heben und Senken des Trag  rahmens mittels nach Art von     Parallelo-          grammlenkern    am Grund- und am Tragrah  men     angelenkter    Schwingstützen durch keil  artiges Einschieben von Rollen zwischen letz  tere und am Grundrahmen angebrachte Füh  rungen mittels eines im Grundrahmen ange  ordneten Antriebes erfolgt, und besteht darin,  dass die Führungen am Grundrahmen als an  steigende,

   anfänglich stärker als am Ende ge  neigte     Leitkurvenbahnen    ausgebildet sind und  der Drehpunkt der Schwingstützen am  Grundrahmen unterhalb der Kurvenbahnen  nahe dem Ende derselben angeordnet ist.  



  Auf der Zeichnung ist die Hebebühne  gemäss der Erfindung schematisch beispiels  weise veranschaulicht.         Fig.    1 zeigt die Hebebühne in Seiten  ansicht und       Fig.    2 dieselbe in Draufsicht;       Fig.    3 ist eine Seitenansicht der Hubvor  richtung für eine Schwingstütze in grösserem  Massstab und       Fig.    4 eine Draufsicht auf dieselbe;       Fig.    5 zeigt die Kräftepläne für einzelne  Stellungen der     Schwingstütze    in Seiten  ansicht ähnlich wie in     Fig.    3, während     Fig.    6  die zum Heben aufzuwendenden Kräfte im  Arbeitsdiagramm (Kraft - Weg - Diagramm)  zeigt;

         Fig.    7 zeigt     eine    Abänderung der Kur  venbahn.  



  Bei den bekannten     Hebebühnen    der ein  gangs erwähnten Art     sind    Führungen am  Grundrahmen     in    Form einer ebenen Schräg  fläche     mit    einer     Neigung    von etwa 35 bis 45    vorgesehen, die     zum    anfänglichen Aufrichten  des Tragrahmens dient und mit ihrem höch  sten Punkt die zusammengeklappte Bühne  nicht unerheblich überragt. Von der Schräg-      Fläche geht die Führung in eine Kreisbogen  fläche über.

   Zu Beginn des     Hebens    des Trag  rahmens ist hierbei die höchste Leistung auf  zubringen, die geringer wird, je mehr sich  die Rolle dem höchsten Punkt der Schräg  fläche nähert, um sodann beim Abheben der  Rolle von der Schrägfläche plötzlich wieder  auf den Höchstwert zu steigen und anschlie  ssend bis zum Ende der Hubbewegung stark  abzunehmen.  



  Bei einer andern ähnlichen, bekannten  Hebebühne, welche ebenso wie die vorerwähn  ten Hebebühnen mit einem hydraulischen  Antrieb arbeitet, liegen die     Kräfteverhält-          nisse    nicht günstiger, da sie mit einer  schwach gegen den     Schwingstützen    - Dreh  punkt hin ansteigenden ebenen Schrägfläche  versehen     ist,    welche unterhalb des Grund  rahmens liegt und beim Heben der Schwing  stütze mittels der Rolle mit einer an der  Schwingstütze angeordneten Kurvenbahn zu  sammenwirkt,

   die im Abstand von dein     Dreh-          punkt    der Stütze ihre grösste Höhe     bezw.    den  grössten Abstand von der Verbindungsgeraden  der     Anlenkpunkte    der     Schwingstütze    hat und  gegen den Drehpunkt hin stark abfällt.  



  Die zum Heben aufzuwendende Kraft;  nimmt bei dieser Ausbildung der Hebebühne  vom Beginn bis zum Ende der Schwenk  bewegung der     Schwingstütze    angenähert  linear zu, das heisst das Verhältnis der Kraft  spitze zum Durchschnittswert ist bedeutend  grösser als die Zahl 1.  



  Für diese Hebebühne ist zur Unterbrin  gung der hydraulischen Antriebseinrichtung  und     Niedrighaltung    der zusammengeklapp  ten Bühne der Einbau des Triebwerkes in  den Erdboden vorgesehen und auch erforder  lich, was die Bühne zu einer ortsgebundenen  macht.  



  Demgegenüber verwirklicht die nachste  hend beschriebene Hebebühne einen Antrieb  der Rollen unter stetiger Verkürzung des ab  gestützten Hebelarmes der sich aufrichtenden       Schwingstüzen    bei über den ganzen Hub  bereich annähernd gleichbleibendem Kraft  aufwand mittels unmittelbar durch einen  kleinen Elektromotor angetriebener, unter-    halb der Schwingstützen angeordneter Zug  spindeln.  



  In dem auf der     Zeichnung    dargestellten  Ausführungsbeispiel der Hebebühne ist 1 der       Grundrahmen    und 2 der Tragrahmen, mit  dem das Fahrzeug oder dergleichen gehoben  werden soll. Der Tragrahmen 2 ist mittels  Schwingstützen 3, 3' nach Art von     Paral-          lelograinnilenkern    mit dem     Grundrahmen    1  in den Drehpunkten 4 verbunden. 5 sind  Schrägflächen zur Auffahrt auf den Trag  rahmen 2 im zusammengeklappten Zustand  der Bühne, wobei eine dieser Schrägflächen 5  mit     dem    Tragrahmen 2 verbunden sein kann  und mit demselben angehoben wird, wie das  in     Fig.    1 mit gestrichelten Linien angedeutet  ist.  



  Das     Hubwerk    zum Aufrichten des Trag  r ahmens 2 mittels der Schwingstützen 3, 3"  besteht aus am Grundrahmen 1 angebrach  ten Führungen 6, welche als ansteigende, an  fänglich stärker als am Ende geneigte, z. B.       zissoldenförinige        Leitkurvenbahnen    7 (Fug. 3)  ausgebildet sind. Die Kurvenbahnen könnten  auch die Form einer verlängerten     Zy        kloide     aufweisen. Der Drehpunkt 4 der Schwing  stützen 3, 3' ist am Grundrahmen 1 unter  halb der Kurvenbahnen 7 nahe dem Ende  derselben angeordnet.

   Die Kurvenbahnen 7  können zur     Erzielung    eines Bestwertes der  Hubleistung an ihrem Anfang     zykloiden-          förmig    steil verlaufen und nach Erreichung  ihres     Höchstpunktes    dem Ende zu schwach  abfallen, wie das     Fig.    7 im Vergleich zu       Fig.    3 und 5 zeigt.  



  Die Kurvenbahnen 7 sind für jede       Sehwingstütze    zu beiden Seiten derselben an  geordnet (Fug. 4), so dass die Schwingstütze  im zusammengeklappten Zustand der Bühne  zwischen diesen Kurvenbahnen, welche mit.  ihrer höchsten Stelle im zusammengeklapp  ten Zustande der Bühne nicht über den Trag  rahmen herausragen, Platz findet. Die Kur.       venbahnen    7 erstrecken sich zum Beispiel  über eine Länge von annähernd zwei Dritteln  der Länge der Schwingstütze. Mit den Kur  venbahnen arbeiten Rollen 8 zusammen, wel  che auf einem gemeinsamen Zapfen 9 (Fug. 4)      sitzen, auf welchem     zwischen    den     Rollen    8  weitere Rollen 10 sitzen, auf welchen sich  die Schwingstütze 3 abstützt.

   Beim Heben  des Tragrahmens 2 laufen die Rollen 8 und  10 gegenläufig um. Die Rollen 8, 10 können  einen verhältnismässig grossen Durchmesser  aufweisen, da die     Schwingstütze    3 sich zwi  schen den     Kurvenbahnen    6 bewegt; auf diese  Weise wird trotzdem eine niedrige Bauhöhe  der Hebebühne im zusammengeklappten Zu  stand erzielt. Auf dem Zapfen 9 sitzen fer  ner an den Aussenseiten der Rollen 10 zwei  einander parallele, die Schubstange für die  Rollen 8, 10 bildende Streben 11, welche an  ihrem entgegengesetzten Ende durch     einen     Zapfen 12 miteinander verbunden sind, wel  cher eine Hilfsrolle 13 trägt, die auf dem  Grundrahmen 1 läuft.

   Die Schubstange ist  mittels einer am Zapfen 12 angreifenden Ge  lenkgabel 14 oder dergleichen mit der waag  rechten Zugspindel 15 gekuppelt, welch letz  tere in geeigneter Weise längsbeweglich ist  und bei 16 zum Beispiel über ein Kettenrad  unmittelbar von einem Elektromotor angetrie  ben werden kann. Auf dem Zapfen 9 sind  ferner Zugstangen<B>17-</B> gelagert, welche , zu  der Hubvorrichtung für die Schwingstütze 3'  führen und an ihrem Ende in     ähnlicher    Weise  wie die Schwingstützen 3     betätigende    Rollen  8 tragen können; die Zugstangen 17 könnten  aber auch gelenkig mit den     Schwingstützen     3' verbunden sein, so dass diese in an sich  bekannter Weise als Schleppstützen arbeiten.

    Vorzuziehen ist jedoch zweckmässig auch an  den     Schwingstützen    3' eine Hubvorrichtung  mit Kurvenbahnen 7 und Rollen 8, 10.  



  Dieser Aufbau der Hebebühne bringt zu  sätzlich zu der infolge des günstigen Kraft  aufwandes einfachen und leichten und damit  billigen Bauweise den Vorteil mit sich, dass  der Platz unterhalb der aufgerichteten Bühne       bezw.    des gehobenen Tragrahmens innerhalb  des Grundrahmens von     Triebwerkteilen    zum  Arbeiten vollständig frei ist.  



  Die     Fig.    5 zeigt sechs verschiedene Stel  lungen der Rolle 8 auf der Kurvenbahn 7 mit  den entsprechenden Lagen der Schwingstütze  3. Die am obern Ende der Schwingstütze ein-    gezeichneten Kräftepläne zeigen die     Zer#          legung    des lotrechten Lastdruckes in eine  Kraftkomponente in Richtung der Schwing  stütze und eine Kraftkomponente, welche  senkrecht hierzu am     Schwingstützenende    an  greift und ein     Biegungsmoment    auf die  Schwingstütze ausübt     (vergl.    die Zahlen 7,5,  12, 15;

   17, 19, 20, die das Anwachsen der       Biegungskraft    beim     Absenken    des Trag  rahmens 2 bei gleichbleibender lotrechter  Last zeigen).  



  Diese     letztgenannte    Kraft wirkt sich auf  die Rolle 8 im Verhältnis der Schwing  stützen-Gesamtlänge zum Abstand des Rol  lenangriffspunktes von der Drehachse aus.  Dieser Druck auf die Rolle zerlegt sich     =in     eine Kraftkomponente radial zur Kurven  bahn und eine Kraftkomponente in Richtung  der Schubstange 11. Letztere Kraft wiederum  zerlegt sich in eine     geringe    Kraftkomponente  an der Hilfsrolle 13 lotrecht zum Grund  rahmen 1 und in die an der Spindel 15 wir  kende Zugkraft.  



  Die kleinen Zahlen 1 bis 6 in einer Reihe  parallel zum Grundrahmen 1 in     Fig.    5 zeigen  die jeweilige Lage der Achse der Hilfsrolle  13     entsprechend    den dargestellten verschie  denen Stellungen der an der     Schwingstütze     3 angreifenden Rolle 8 auf der     Kurvenbahn     7; bei der Rolle sind die zu den Stellungen  1 bis 6 gehörigen Kräftepläne angegeben, in  denen einige Kraftkomponenten mit 22, 27  und 31 bezeichnet sind, welche im Diagramm  der     Fig.    6 erscheinen.  



  Wie aus     Fig.    6 ersichtlich ist, ist der       Kraftaufwand    für das Heben des Tragrah  mens über den ganzen Hubbereich annähernd  gleichbleibend. Der     Durchschnittswert    ist  durch eine gestrichelte waagrechte Linie an  gedeutet.

   Die Kraftspitze nähert sich diesem  Durchschnittswert noch mehr, wenn die Kur  venbahn 7 die in     Fig.    7 veranschaulichte,  gegenüber     Fig.    5 abgeänderte Form erhält,  bei der gegen das obere Ende der Bahn nach       Erreichung    eines     Höchstwertes    die Kurve  schwach abfällt; durch     etwas    steileren Ver  lauf der Kurvenbahn 7 am Anfang unter     ge-          ringer@        Heranrückung    an den Drehpunkt 4      wird auch zu Beginn der Hubleistung die  aufzuwendende Kraft näher an den Durch  schnittswert herangerückt.



  Lifting platform. The invention relates to a portable lifting platform, in particular for motor vehicles, the total height of which in the collapsed state essentially corresponds to the height of the base frame and the supporting frame lying on the same and in which the lifting and lowering of the supporting frame is carried out by means of parallelogram links Oscillating supports articulated on the base and on the support frame by wedge-like insertion of rollers between the latter and guides attached to the base frame by means of a drive arranged in the base frame, and consists in that the guides on the base frame as on rising,

   Initially stronger than at the end ge inclined guide curve tracks are formed and the pivot point of the oscillating supports is arranged on the base frame below the curved tracks near the end of the same.



  In the drawing, the lift according to the invention is illustrated schematically as an example. Fig. 1 shows the lift in side view and Fig. 2 the same in plan view; Fig. 3 is a side view of the Hubvor direction for a swing support on a larger scale and Fig. 4 is a plan view of the same; FIG. 5 shows the force plans for individual positions of the oscillating support in a side view similar to that in FIG. 3, while FIG. 6 shows the forces to be used for lifting in the work diagram (force-path diagram);

         Fig. 7 shows a modification of the course venbahn.



  In the known lifts of the type mentioned above, guides are provided on the base frame in the form of a flat inclined surface with an inclination of about 35 to 45, which is used for the initial erection of the support frame and not insignificantly protrudes above the folded stage with its highest point. From the inclined surface, the guide goes into a circular arc surface.

   At the beginning of the lifting of the supporting frame, the highest performance is to be achieved, which decreases the closer the role approaches the highest point of the inclined surface, then suddenly increases again to the maximum value when the role is lifted off the inclined surface and then suddenly ssend decrease sharply by the end of the lifting movement.



  In another similar, known lifting platform, which, like the above-mentioned lifting platforms, works with a hydraulic drive, the power ratios are not more favorable because it is provided with a flat inclined surface that rises slightly towards the pivot point and is below the The base frame is located and when the oscillating support is raised, it interacts with a curved track arranged on the oscillating support by means of the roller,

   which at the distance from your pivot point of the support its greatest height resp. has the greatest distance from the straight line connecting the pivot points of the oscillating support and drops sharply towards the pivot point.



  The force to be used to lift; With this design of the lift, it increases approximately linearly from the beginning to the end of the pivoting movement of the swing arm, i.e. the ratio of the peak force to the average value is significantly greater than the number 1.



  For this lift, the installation of the engine in the ground is provided to accommodate the hydraulic drive device and the low level of the collapsed stage, and it is also required, which makes the stage a stationary one.



  In contrast, the lifting platform described below implements a drive for the rollers with continuous shortening of the supported lever arm of the erecting oscillating supports with an almost constant effort over the entire stroke area by means of tension spindles directly driven by a small electric motor underneath the oscillating supports.



  In the embodiment of the lifting platform shown in the drawing, 1 is the base frame and 2 is the support frame with which the vehicle or the like is to be lifted. The support frame 2 is connected to the base frame 1 at the pivot points 4 by means of oscillating supports 3, 3 ′ in the manner of parallelograin nile bars. 5 are inclined surfaces for access to the support frame 2 in the folded state of the stage, one of these inclined surfaces 5 can be connected to the support frame 2 and is raised with the same, as indicated in Fig. 1 with dashed lines.



  The lifting mechanism for erecting the supporting frame 2 by means of the oscillating supports 3, 3 "consists of guides 6 attached to the base frame 1, which are designed as ascending, initially more steeply inclined than at the end, e.g. zissoldenförinige guide cam tracks 7 (Fig. 3) The curved paths could also have the shape of an elongated cycloid. The pivot point 4 of the oscillating supports 3, 3 'is arranged on the base frame 1 below the curved paths 7 near the end thereof.

   In order to achieve the best value of the lifting capacity, the curved paths 7 can run in a cycloid-steep manner at their beginning and, after reaching their maximum point, drop off too weakly at the end, as FIG. 7 shows in comparison to FIGS. 3 and 5.



  The curved tracks 7 are arranged for each Sehwingstütze on both sides of the same (Fug. 4), so that the swinging support in the folded state of the stage between these curved tracks, which with. their highest point in the folded state of the stage does not protrude beyond the support frame, finds space. The cure. Ven tracks 7 extend, for example, over a length of approximately two thirds of the length of the oscillating support. With the cure venbahnen rollers 8 work together, wel che sit on a common pin 9 (Fug. 4), on which sit between the rollers 8 additional rollers 10, on which the oscillating support 3 is supported.

   When lifting the support frame 2, the rollers 8 and 10 rotate in opposite directions. The rollers 8, 10 can have a relatively large diameter, since the oscillating support 3 moves between tween the cam tracks 6; in this way, a low overall height of the lift is achieved in the collapsed to stand. On the pin 9 fer ner sit on the outer sides of the rollers 10 two parallel, the push rod for the rollers 8, 10 forming struts 11 which are connected at their opposite end by a pin 12, wel cher an auxiliary roller 13 carries the runs on the base frame 1.

   The push rod is coupled by means of a steering fork 14 attacking the pin 12 or the like with the horizontal right tension spindle 15, which last tere is longitudinally movable in a suitable manner and can be directly driven by an electric motor at 16, for example via a sprocket. On the pin 9, tie rods <B> 17- </B> are also mounted, which lead to the lifting device for the oscillating support 3 'and can carry rollers 8 at their end in a similar way to the oscillating supports 3; the tie rods 17 could, however, also be connected in an articulated manner to the oscillating supports 3 ', so that these work in a manner known per se as towing supports.

    However, a lifting device with curved tracks 7 and rollers 8, 10 is also expediently preferred on the oscillating supports 3 ′.



  This structure of the lift brings in addition to the effort due to the favorable force simple and easy and thus cheap construction with the advantage that the space below the erected stage BEZW. the raised support frame within the base frame is completely free of engine parts for working.



  5 shows six different positions of the roller 8 on the cam track 7 with the corresponding positions of the oscillating support 3. The force plans drawn in at the upper end of the oscillating support show the breakdown of the vertical load pressure into a force component in the direction of the oscillating support and a force component which acts perpendicular to this on the end of the swinging support and exerts a bending moment on the swinging support (see numbers 7, 5, 12, 15;

   17, 19, 20, which show the increase in the bending force when lowering the support frame 2 with a constant vertical load).



  This last-mentioned force affects the roller 8 in the ratio of the swing support total length to the distance of the Rol lenangriffpunktes from the axis of rotation. This pressure on the roller is broken down = into a force component radially to the curve path and a force component in the direction of the push rod 11. The latter force in turn is broken down into a small force component on the auxiliary roller 13 perpendicular to the base frame 1 and in the one on the spindle 15 we kende tensile force.



  The small numbers 1 to 6 in a row parallel to the base frame 1 in Fig. 5 show the respective position of the axis of the auxiliary roller 13 corresponding to the various positions shown on the roller 8 acting on the oscillating support 3 on the cam track 7; for the role the force plans belonging to positions 1 to 6 are given, in which some force components are designated by 22, 27 and 31, which appear in the diagram of FIG.



  As can be seen from Fig. 6, the effort required to lift the Tragrah mens over the entire lifting range is approximately constant. The average value is indicated by a dashed horizontal line.

   The force peak approaches this average value even more if the curve 7 is given the shape illustrated in FIG. 7, modified from FIG. 5, in which the curve drops slightly towards the upper end of the path after reaching a maximum value; Due to the somewhat steeper course of the cam track 7 at the beginning with a slight approach to the pivot point 4, the force to be applied is also brought closer to the average value at the beginning of the lifting capacity.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Ortsveränderliche Hebebühne, insbeson dere für Kraftfahrzeuge, deren Gesamthöhe im zusammengeklappten Zustand im wesent lichen der Höhe des Grundrahmens und des auf demselben liegenden Tragrahmens ent spricht und bei der das Heben und Senken des Tragrahmens mittels nach Art von Parallelogrammlenkern am Grund- und am Tragrahmen angelenkter Schwingstützen durch keilartiges Einschieben von Rollen zwi schen letztere und am Grundrahmen ange brachte Führungen mittels eines im Grund rahmen angeordneten Antriebes erfolgt, da durch gekennzeichnet, dass die Führungen am Grundrahmen als ansteigende, PATENT CLAIM: Portable lifting platform, in particular for motor vehicles, the total height of which in the folded state essentially corresponds to the height of the base frame and the supporting frame lying on the same and in which the lifting and lowering of the supporting frame by means of parallelogram links on the base and on the supporting frame hinged swing supports by wedge-like insertion of rollers between the latter and the guides attached to the base frame by means of a drive arranged in the base frame, as characterized by the fact that the guides on the base frame are designed as rising, anfänglich stärker als am Ende geneigte Leitkurven- bahnen ausgebildet sind und der Drehpunkt der Schwingstützen am Grundrahmen unter halb der Kurvenbahnen nahe dem Ende der selben angeordnet ist. UNTERANSPRüCHE: 1. initially more strongly than at the end inclined guide curve tracks are formed and the pivot point of the oscillating supports is arranged on the base frame under half of the curve tracks near the end of the same. SUBCLAIMS: 1. Ortsveränderliche Hebebühne nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahnen je an beiden Seiten der aufzurichtenden Schwingstützen angeord net sind und der Antrieb der Rollen durch unterhalb der Schwingstützen parallel zum Grundrahmen angeordnete, unmittelbar elektromotorisch angetriebene Zugspindeln erfolgt, die an ihrem Ende mittels einer Gelenkgabel mit einer Schubstange ver bunden sind. welche auf den die beiden auf den Kurvenbahnen laufenden Rollen verbindenden Zapfen einwirkt und sich an den Verbindungsstellen mit den Zugspin deln mittels einer sich auf dem Grund rahmen al)wiilzenden Hilfsrolle gegen letz teren abstützt. 2. Movable lifting platform according to patent claim, characterized in that the curved tracks are each angeord net on both sides of the pivoting supports to be erected and the rollers are driven by tension spindles, which are arranged underneath the pivoting supports parallel to the base frame and are driven by an electric motor at their end, with a push rod are connected. which acts on the pins connecting the two rollers running on the cam tracks and is supported against the latter at the connection points with the Zugspin by means of an auxiliary roller rolling on the base frame al). 2. Ortsveränderliche Hebebühne nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitkurvenbahnen zissoidenförmig verlau fen. 3. Ortsveränderliche Hebebühne nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitkurvenbahnen an ihrem Anfang zykloidenförmig steil verlaufen und nach Erreichung ihres Höchstpunktes dem Ende zu schwach abfallen. Movable lifting platform according to patent claim, characterized in that the guide cam tracks run in a zissoid shape. 3. Movable lift according to patent claim, characterized in that the guide curve tracks are cycloidal steep at their beginning and drop too weakly at the end after reaching their highest point.
CH211997D 1938-07-31 1939-04-28 Lifting platform. CH211997A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM142421D DE751012C (en) 1938-07-31 1938-07-31 Movable lifting platform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH211997A true CH211997A (en) 1940-10-31

Family

ID=7335053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211997D CH211997A (en) 1938-07-31 1939-04-28 Lifting platform.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2211474A (en)
CH (1) CH211997A (en)
DE (1) DE751012C (en)
FR (1) FR855121A (en)
NL (1) NL52135C (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874805A (en) * 1956-03-08 1959-02-24 Anton Schroder Lifting stage
US2922533A (en) * 1957-12-30 1960-01-26 Labarge Pipe And Steel Company Lift
DE1082023B (en) * 1958-12-06 1960-05-19 Ingo Trepel Lifting table with Nuernberger scissors
DE1134871B (en) * 1959-06-09 1962-08-16 Anton Schroeder Equipment on lifting platforms, preferably for carrying out welding work in a vertical or inclined position
IT1243531B (en) * 1990-12-04 1994-06-16 Stem Srl BED WITH ADJUSTABLE SUPPORT PLAN, IN PARTICULAR FOR CAR AMBULANCES

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE329286C (en) * 1919-01-25 1920-11-19 Fried Krupp Akt Ges Car tipper with push rod
DE549562C (en) * 1929-05-25 1932-04-30 Logan Wood Lifting platform for motor vehicles
US1942945A (en) * 1931-06-11 1934-01-09 Bee Line Mfg Company Vehicle hoist
DE604156C (en) * 1932-02-29 1934-10-15 Henri Louis Joseph Martin Drive device for the crossed scissors of a lifting platform carrying the run-up rails

Also Published As

Publication number Publication date
NL52135C (en) 1942-03-16
US2211474A (en) 1940-08-13
DE751012C (en) 1953-06-22
FR855121A (en) 1940-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208777C3 (en) Scissor lift table
DE2119316C2 (en) Lifting platform
DE2355370C2 (en) Mobile lifting platform
DE3119708A1 (en) &#34;VERTICAL DISK FREEZER&#34;
CH211997A (en) Lifting platform.
DE3807759A1 (en) SCISSOR LIFT
DE2746216A1 (en) CLIMBING DEVICE, IN PARTICULAR IN CONNECTION WITH A CRANE
DE2138674C3 (en) Side loading device of a container vehicle
DE2621425A1 (en) Articulated vehicle jack system - has pivoting foot coupled by thrust rod to lever with load supporting head
CH657270A5 (en) BATH LIFT FOR THE DISABLED.
EP0009778A1 (en) Vehicle parking device having movable platforms
DE2630601A1 (en) SCISSOR SPREADER LIFTING DEVICE
AT162782B (en) Lifting platform
DE620446C (en) Multi-part insert for rotary tables for deep drilling
EP1221427A2 (en) Lifting device
DE2739355A1 (en) Four arm concrete distributor articulated jib - has long and short arms nesting together when collapsed for transport
EP1362823A1 (en) Vehicle lift with carrying arms
DE1126093B (en) Mobile crane, especially construction crane
DE1756032A1 (en) Overpass bridge for ramps
DE1127563B (en) Stage with a platform that can be raised using Nuremberg scissors
DE3822289C2 (en)
CH276815A (en) Electric lift.
DE19636047A1 (en) Scissor linkage for vehicle lifting platform
CH206506A (en) Mobile lifting device for motor vehicles and the like.
DE974894C (en) A lift truck with a load pusher