Verzögert ansprechende Schmelzsicherung. Es ist bekannt, verzögert ansprechende Schmelzsicherungen, sogenannte träge Siche rungen, dadurch zu erzielen, dass die Belast barkeit des überdimensionierten Schmelz leiters durch Wärmestauung, Legierungs bildung oder durch chemische Einwirkung herabgesetzt wird. Die Erfindung bezieht sich auf solche träge Sicherungen, bei denen durch einen Auftrag auf den Schmelzleiter .eine Wärmestauung erzielt wird, die grenz- stromreduzierend wirkt.
Erfindungsgemäss sind die Schmelzleiter stellenweise mit einem Auftrag versehen, der bei einer vorbestimmten Temperatur dünnflüssig wird und in diesem Zustand an dem Schmelzleiter entlangfliesst, hierbei in die Hohlräume des umgebenden körnigen Füllmittels eintritt, so dass an der ursprüng lichen Auftragsstelle Hohlräume entstehen, die wärmestauend und damit grenzstrom- reduzierend wirken.
Tu. der Zeichnung ist ein, Ausführungs- beispiel der Erfindung in den Abb. 1 und 2 dargestellt. Abb. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Patrone, wobei der Auftrag a auf dem Schmelzleiter b im ursprünglichen Zustand vorhanden ist. Nach Abb. 2 ist der Auftrag a geschmolzen und an dem Schmelz leiter b entlanggeflossen. Hierbei dringt die dünnflüssige Masse a in die Hohlräume des körnigen Füllmittels c ein, wobei an der ur sprünglichen Stelle, wo der Auftrag gesessen hat, ein Hohlraum d entsteht. An dieser Stelle des Schmelzleiters findet nun fast keine Wärmeableitung statt, so dass hier eine Wärmestauung und Überlastung des Schmelzleiters stattfindet.
An der Auftrags stelle und an dem Schmelzleiter entlang wird das Füllmittel durch die flüssige Auftrags masse zusammengeklebt, so dass an dieser Stelle das Füllmittel nicht nachrutschen kann und nach dem Wegfliessen der aufge tragenen Masse der in der Abb. 2 ersicht liche Hohlraum d um den Schmelzleiter ent- steht. Da bekanntlich Luft ein schlechter \Wärmeleiter ist, so tritt an dieser Stelle eine Wärmestauung auf, die grenzstromredu- zierend wirkt.
Ein geeigneter Stoff für den Auftrag sind zum Beispiel die verschiedenen Salze. Es können hierzu alle Stoffe verwendet wer den, die bei einer vorbestimmten Temperatur dünnflüssig werden und das Füllmittel an den Berührungsstellen zusammenkleben. Der Auftrag kann chemisch inaktiv sein, so dass keine Veränderung des Schmelzleiterquer schnittes erfolgt, er kann aber auch chemisch aktiv sein, so dass ausser der Wärmestauung eine Verringerung des Schmelzleiterquer schnittes erfolgt. Gegenüber den bekannten Anordnungen zur Erzielung einer überstrom trägen Sicherung hat die Erfindung den Vorteil, dass eine genaue Dosierung des Auf trages nicht erforderlich ist. Trotzdem wird eine geringe Streuung der Abschaltzeiten er reicht, und zwar zufolge der genauen Schmelzpunkte der Aufträge, z.
B. der Salze.
Delayed response fuse. It is known to achieve delayed responsive fuses, so-called sluggish fuses, that the loading capacity of the oversized fusible conductor is reduced by heat build-up, alloy formation or by chemical action. The invention relates to such slow fuses, in which an application to the fusible conductor .A heat accumulation is achieved, which has a limiting current-reducing effect.
According to the invention, the fusible conductors are provided in places with an application that becomes thin at a predetermined temperature and flows along the fusible conductor in this state, entering the cavities of the surrounding granular filler, so that cavities arise at the original application point, which accumulate heat and thus have a limiting current reducing effect.
The drawing shows an exemplary embodiment of the invention in FIGS. 1 and 2. Fig. 1 shows a longitudinal section through a cartridge, the order a on the fuse element b being present in the original state. According to Fig. 2, the order a is melted and flowed along the fusible conductor b. Here, the thin-bodied mass a penetrates into the cavities of the granular filler c, whereby a cavity d is created at the original point where the order was placed. At this point on the fusible conductor, there is almost no heat dissipation, so that there is a build-up of heat and overloading of the fusible conductor.
At the application point and along the fusible link, the filler is glued together by the liquid application compound, so that the filler cannot slip at this point and after the applied mass has flowed away, the cavity d around the fusible link can be seen in Fig. 2 arises. Since air is known to be a poor conductor of heat, a build-up of heat occurs at this point, which has the effect of reducing the boundary current.
A suitable substance for the application are, for example, the various salts. For this purpose, all substances can be used that become thin at a predetermined temperature and stick the filler together at the points of contact. The application can be chemically inactive, so that there is no change in the cross-section of the fuse link, but it can also be chemically active, so that apart from the accumulation of heat, the cross-section of the fuse link is reduced. Compared to the known arrangements for achieving an overcurrent inert fuse, the invention has the advantage that an exact dosage of the order is not required. Nevertheless, a small spread of the shutdown times will be enough, according to the exact melting points of the orders, z.
B. the salts.