CH202089A - Dry rectifier element. - Google Patents

Dry rectifier element.

Info

Publication number
CH202089A
CH202089A CH202089DA CH202089A CH 202089 A CH202089 A CH 202089A CH 202089D A CH202089D A CH 202089DA CH 202089 A CH202089 A CH 202089A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuse
dry rectifier
rectifier element
temperature
element according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bell Telephone Manufac Anonyme
Original Assignee
Bell Telephone Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell Telephone Mfg filed Critical Bell Telephone Mfg
Publication of CH202089A publication Critical patent/CH202089A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/073Apertured devices mounted on one or more rods passed through the apertures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  

  Trockengleichrichterelement.    Bekanntlich wird bei Trockengleichrich  terelementen ein Teil der zugeführten elek  trischen Energie in Wärme umgesetzt, die  vom Element an das umgebende Medium ab  zugeben ist. Diese Wärmeabgabe erfolgt in  der Regel durch die Metallplatten, die die  aktive Gleichrichtermasse tragen, und diese  Platten müssen daher, vorausgesetzt, dass  nicht besondere Kühlplatten vorgesehen     sind,     derart dimensioniert werden, dass die Wärme  abgabe genügend gross ist, um das Element  vor einer Schädigung oder Zerstörung durch  übermässige Erwärmung zu schützen. Mass  gebend sind hierfür die Eigenschaften der  aktiven Masse. Bei Selengleichrichterelemen  ten beträgt beispielsweise die höchstzulässige  Temperatur ungefähr 75   C.

   Die die aktive  Selenmasse tragenden Eisenplatten werden  deshalb so dimensioniert, dass das Element  bei normaler Belastung und normaler Raum  temperatur eine um höchstens 40   C über  der normalen Raumtemperatur (18   C) lie  gende     Endtemperatur    erhält. Im Betriebe    sind Trockengleichrichterelemente oft Über  lastungen ausgesetzt, so dass auch die Erwär  mung eine bedeutend höhere     sein    kann, falls  diese     Überlastungen        verhältnismässig    lange  dauern. Beispielsweise kann eine spannungs  unzulässige     Überbeanspruchung    auftreten,  die, falls     kein    direkter Durchschlag des Ele  mentes eintritt, den Element-Rückstrom auf  einen schädlichen Wert erhöhen kann.

   Als  Schutz gegen solche     Überlastungen    werden  ganz allgemein Überstrom-     bezw.    Überspan  nungsauslöser verwendet. Der dadurch er  zielte Schutz ist aber     kein.    vollständiger,  denn es ist ohne weiteres denkbar, dass aus  irgend     einem    Grunde die Umgebungstempera  tur des Elementes Werte annehmen kann,  durch die die Endtemperatur auch bei nor  maler     Belastung    den zulässigen     Höchstwert     überschreitet, es sei     denn,    dass die die Wärme  abgabe     bewirkenden    Elementteile übermässig       dimensioniert    werden, was wiederum un  wirtschaftlich ist.  



  Die     Erfindung    bezieht sich auf     ein    Trok-      kengleichrichterelement, das in allen Fällen  vor der Zerstörung durch übermässige Erwär  mung geschützt ist.  



  Das erfindungsgemässe Trockengleich  richterelement ist gekennzeichnet durch eine  auf eine bestimmte Temperatur des     Elemen-          tes    ansprechende Sicherung, die den Strom  durchgang durch das Element bei über  mässiger Erwärmung unterbricht.  



  Nachstehend sind einige beispielsweise  Ausführungsformen des Erfindungsgegen  standes, die in der beiliegenden Zeichnung  dargestellt sind, näher beschrieben.  



  In der Zeichnung zeigt die  Fig. 1 einen Stromkreis mit einem     Trok-          kengleichrichterelement    mit.     Thermosiche-          rung,    die  Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer  Thermosicherung mit einer Schmelzlegie  rungsauslösung, die  Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil  eines Gleichrichterelementes mit einer Bi  metallsicherung, und die  Fig. 4 eine Grätzschaltung, in der die  Einzelelemente durch je eine     Thermosiche-          rung    geschützt sind.  



  Bei der in der Fig. 1 dargestellten Ein  weggIeichriehterschaltung bedeutet B ein  Trockengleichrichterelement, L ein Verbrau  cher und F eine Thermosicherung, die mit  dem Element     B    derart verbunden ist, dass  eine gute Wärmeübertragung nach dem tem  peraturabhängigen Teil der Thermosicherung  stattfinden kann. Zu diesem Zweck kann der  Träger der Sicherungsorgane beispielsweise  direkt an einer die aktive Gleichrichtermasse  tragenden Elementplatte oder, falls solche  vorhanden sind, an einer     Kühlplatte    auf  irgend eine passende Art angebracht sein.  



  Solche auf eine bestimmte Temperatur       ansprechende    Sicherungen sind an sich be  kannt. Zwei     Beispiele    solcher Sicherungen  sind in den Fig. 2 und 3 dargestellt.  



  Die Sicherung nach Fig. \? verwendet als       temperaturempfindliches    Organ ein von einer  Schmelzlegierung beherrschtes bewegliches  Glied. Dieses Glied besteht aus einem Steig-    rad W, dessen Achse in zwei Armen ;1 und  B drehbar gelagert ist und durch eine Hülse  Z hindurchgeht in der die Schmelzlegierung       M    sich befindet. Diese Legierung und das       Material    der Achse und der     Hülse    sind so  gewählt, dass die     Legierung    unterhalb der  höchstzulässigen Temperatur erstarrt     ist    und  mit der Achse und der Hülse; innig verbun  den ist, so dass die Achse und das Steigrad  sich nicht drehen können.

   Der die beiden  Lagerarme     t1    und B aufweisende Träger 8,  der mittelst     Schrauben    oder Nieten oder  sonstwie am Elementteil P befestigt ist, trägt  am freien Ende ein     Isolierplättchen        .I,    an  welchem die Kontaktfeder C mit der     Löt-          fahne    L befestigt ist,. Die J-förmige Kon  taktfeder C ist mit einem Zahn des Steig  rades in Eingriff und wird dadurch gespannt  gehalten.

   Im gezeigten Beispiel führt der  elektrische     Stromkreis    über die Kontaktfeder  C nach dein Steigrad     11T    und damit nach dem  Elementteil     P.    Es kann natürlich auch eine  zweite Kontaktfeder     vorgesehen    werden, die  bei gespannter Feder C mit dieser Kontakt  macht. In     diesem    Falle wird ein     Steigrad     aus Isoliermaterial verwendet oder der mit  dem Steigrad in Eingriff kommende Teil der  Feder C wird mit einem     Isolierplättchen    ver  sehen. Der     Elementstromkreis    wird     dann     über die beiden Federn geleitet.  



  Diese Sicherung arbeitet wie folgt: So  bald der Teil P die zulässige     Höchsttempera-          tur        überschreitet,    schmilzt die Legierung im  Zylinder Z. so     dass    die Achse freigegeben  wird. Durch die Federkraft der Kontakt  feder C wird das Steigrad<B>TV</B> gedreht und  gibt die Kontaktfeder C     frei,    die -weg  schnellt, und damit den     Gleichriehterstrom-          kreis        praktisch        augenblicklich    unterbricht.  Das Element ist nun stromlos und kühlt sich  zusammen mit der Sicherung ab, wobei die  Legierung wieder erhärtet.

   Die Zähnezahl  und die     Zahndimensionen    des Steigrades sind  so bemessen, dass     nach    beendigter Drehung  des Rades durch die Feder C     jedesma.l    wieder  der nächste Zahn praktisch an der gleichen  Stelle steht wie der vorangehende Zahn vor  der Auslösung. Durch Einklinken der Kon-      taktfeder C wird die Sicherung sofort wieder  verwendbar.  



  Diese Sicherung kann natürlich auch mit  Mitteln, beispielsweise einem Gestänge, ver  sehen sein, mittelst denen die Wiederinbe  triebsetzung des Trockengleichrichterelemen  tes erfolgen kann, ohne dass dabei die span  nungsführende Feder C berührt werden muss.  Ferner kann die Sicherung so ausgebildet  sein, dass die Kontaktfeder C oder ein beim  Ausklinken dieser Feder betätigtes Mittel  eine mechanische oder elektrische Alarm  vorrichtung betätigt.  



  In der Sicherung der Fig. 3 wird eine  konkav-konvexe Bimetallscheibe D verwen  det, die in der Zeichnung zur besseren Ver  anschaulichung mit übertrieben starker Wöl  bung dargestellt ist. Vorzugsweise wird diese  Scheibe, deren bei normaler Temperatur kon  kave Seite aus einem Metall mit einem hohen  Temperaturkoeffizient besteht, auf die die  Gleichrichterscheiben und die damit zusam  menwirkenden Kontakt- und Befestigungs  teile tragende Achse A des Gleichrichter  elementes aufgesetzt, über die eine isolie  rende Hülse J geschoben ist. Sie ist zu die  sem Zwecke mit einer im Zentrum der Scheibe  angebrachten Öffnung versehen, und wird  zwischen zwei plattenförmigen Teilen Dl  und D2 des Gleichrichterelementes eingesetzt,  zwischen denen eine mit einem Flansch ver  sehene Isolierhülse B und eine Metallrondelle  W, wie dargestellt, auf der Achse aufgesetzt  sind.

   Diese beiden letztgenannten Teile ge  statten beim Zusammenbau des Elementes ein  festes Anziehen der auf die Achse auf  geschobenen     Elementteile,    ohne dass dadurch  die Bimetallscheibe derart beeinflusst wird,  dass sie nicht mehr arbeiten kann. Die Scheibe  D wird beim Zusammenbau des Elementes so  aufgesetzt, dass ihr mittlerer Teil gegen die  Rondelle W und ihr Rand gegen die Scheibe  Dl anliegt und auf diese Weise die beiden  Scheiben bezw. Platten Dl und D2 mitein  ander elektrisch verbindet.

   Diese Verbindung  bleibt bestehen solange die Elementtempera  tur einen gewissen zulässigen Wert nicht       überschreitet.    Sobald aber die Temperatur    über diesen Wert ansteigt, nimmt die     innere     Spannung in der Bimetallscheibe zu, und die  Scheibe D ändert praktisch augenblicklich  ihre Form derart, dass die konkave Seite zur  konvexen und die konvexe Seite zur kon  kaven     Seite    wird, wie dies in der     Zeichnung     gestrichelt dargestellt ist. Der mittlere Teil  der Scheibe D liegt     nun    gegen den Flansch  der Isolierhülse B an und der äussere Rand  gegen die Scheibe<I>D2,</I> so dass die     Verbindung     zwischen den beiden Scheiben Dl und D2  unterbrochen wird.

   Beim Abkühlen des Ele  mentes und damit der Scheibe D     tritt    in letz  terer ein entgegengesetzter Spannungszu  stand ein, der praktisch augenblicklich zur       Auswirkung    kommt, die Scheibe D in die       ursprüngliche    Form zurückführt und damit  die     Verbindung    zwischen den beiden Schei  ben Dl und D2 wieder herstellt.  



  Wie ersichtlich, erfolgt bei dieser     Thermo-          sicherung    sowohl die Aasschaltung wie die  Wiedereinschaltung des Elementes automa  tisch. Natürlich könnte die Bimetallscheibe  D auch auf einer besonderen Achse ange  bracht     werden,    wobei diese Achse beispiels  weise am Rande einer Element- oder Kühl  platte befestigt werden     könnte.     



  Die Fig. 4 zeigt eine Vollweggleichrich  terschaltung mit erfindungsgemässen     Trok-          kengleichrichterelementen.    Wie ohne wei  teres ersichtlich ist, gewähren diese Elemente  einen vollen Schutz aller Elemente gegen       Überlastungen,    indem bei übermässiger Er  wärmung eines einzigen Elementes durch die  Thermosicherung dieses Elementes die Strom  zufuhr nach allen andern Elementen unter  brochen wird. Die eine Halbperiode des  Wechselstromes fliesst nämlich zuerst über  alle Thermosicherungen F4, F3, F:.,, F1, dann.

    über das Element     E2    zum Verbraucher und  weiter über das Element     E4;    die andere  Halbperiode über das Element E3, den Ver  braucher, das Element     E,.    und alle     Thermo-          sicherungen    F,,     F2,        F3,    F4.  



  Es kann natürlich jede andere zweckent  sprechende Art     Thermosicherung    verwendet  werden. Beispielsweise     eine    solche bei der ein       Bimetallstreifen    eine unter der eigenen Fe-      derspannung stehende Kontaktfeder aus  klinkt.



  Dry rectifier element. As is known, part of the supplied electrical energy is converted into heat in the dry rectifier element, which is to be given from the element to the surrounding medium. This heat dissipation usually takes place through the metal plates that carry the active rectifier ground, and these plates must therefore, provided that no special cooling plates are provided, are dimensioned in such a way that the heat dissipation is large enough to protect the element from damage or To protect destruction through excessive heating. The properties of the active material are decisive for this. With selenium rectifier elements, for example, the maximum permissible temperature is around 75 C.

   The iron plates carrying the active selenium mass are therefore dimensioned in such a way that the element receives a final temperature that is no more than 40 C above normal room temperature (18 C) under normal load and normal room temperature. In the company, dry rectifier elements are often exposed to overloads, so that the heating can also be significantly higher if these overloads last a relatively long time. For example, overstressing that is not permitted by voltage can occur which, if the element does not break down directly, can increase the element reverse current to a damaging value.

   To protect against such overloads, overcurrent respectively. Overvoltage release used. The protection achieved thereby is not. more complete, because it is easily conceivable that, for whatever reason, the ambient temperature of the element can take on values that cause the final temperature to exceed the maximum permissible value even under normal load, unless the element parts causing the heat release are excessively dimensioned which in turn is uneconomical.



  The invention relates to a dry rectifier element which is protected in all cases from being destroyed by excessive heating.



  The dry rectifier element according to the invention is characterized by a fuse which responds to a certain temperature of the element and which interrupts the passage of current through the element in the event of excessive heating.



  Below are some example embodiments of the subject invention, which are shown in the accompanying drawings, described in more detail.



  In the drawing, FIG. 1 shows a circuit with a dry rectifier element. Thermal fuse, FIG. 2 is a perspective view of a thermal fuse with a melting wire release, FIG. 3 is a section through part of a rectifier element with a metal fuse, and FIG. 4 is a Graetz circuit in which the individual elements are each connected by a thermal fuse are protected.



  In the one shown in Fig. 1 weggIeichriehterschaltung B means a dry rectifier element, L a consumer and F a thermal fuse, which is connected to element B in such a way that a good heat transfer can take place after the temperature-dependent part of the thermal fuse. For this purpose, the support of the safety devices can be attached, for example, directly to an element plate carrying the active rectifier ground or, if such is present, to a cooling plate in any suitable manner.



  Such fuses that respond to a certain temperature are known per se. Two examples of such fuses are shown in FIGS.



  The fuse according to Fig. \? uses a movable member controlled by a fusible alloy as a temperature-sensitive organ. This link consists of a steering wheel W, the axis of which is rotatably mounted in two arms 1 and B and passes through a sleeve Z in which the fusible alloy M is located. This alloy and the material of the axle and the sleeve are selected so that the alloy has solidified below the maximum permissible temperature and with the axle and the sleeve; is intimately connected, so that the axis and the climbing wheel cannot turn.

   The carrier 8, which has the two bearing arms t1 and B and which is fastened to the element part P by means of screws or rivets or in some other way, has at its free end an insulating plate .I to which the contact spring C is fastened to the soldering lug L. The J-shaped con tact spring C is engaged with a tooth of the steering wheel and is thereby held taut.

   In the example shown, the electrical circuit leads via the contact spring C to your climbing wheel 11T and thus to the element part P. Of course, a second contact spring can also be provided which makes contact with the spring C when the spring C is tensioned. In this case, a climbing wheel made of insulating material is used or the part of the spring C which engages with the climbing wheel is seen with an insulating plate. The element circuit is then conducted via the two springs.



  This fuse works as follows: As soon as part P exceeds the maximum permissible temperature, the alloy in cylinder Z melts, so that the axis is released. The spring force of the contact spring C turns the steering wheel <B> TV </B> and releases the contact spring C, which snaps away and thus interrupts the synchronous circuit almost instantly. The element is now de-energized and cools down together with the fuse, whereby the alloy hardens again.

   The number of teeth and the tooth dimensions of the climbing gear are dimensioned in such a way that after the rotation of the wheel by the spring C is complete, the next tooth is practically in the same place as the previous tooth before the release. When the contact spring C clicks into place, the fuse can be used again immediately.



  This backup can of course also be seen with means, for example a linkage, by means of which the restart of the dry rectifier element can take place without the live spring C having to be touched. Furthermore, the fuse can be designed so that the contact spring C or a means actuated when this spring is released actuates a mechanical or electrical alarm device.



  In the fuse of Fig. 3, a concavo-convex bimetallic disk D is used, which is shown in the drawing for a better illustration with exaggerated curvature. Preferably, this disc, whose concave side at normal temperature is made of a metal with a high temperature coefficient, on which the rectifier discs and the co-operating contact and fastening parts bearing axis A of the rectifier element is placed over which an insulating sleeve J is placed is pushed. It is provided for this purpose with an opening in the center of the disc, and is inserted between two plate-shaped parts Dl and D2 of the rectifier element, between which a flange provided with an insulating sleeve B and a metal washer W, as shown, on the axis are put on.

   When assembling the element, these two last-mentioned parts provide a firm tightening of the element parts pushed onto the axle without the bimetal disc being influenced in such a way that it can no longer work. When assembling the element, the disk D is placed in such a way that its central part rests against the washer W and its edge against the disk Dl and in this way the two disks respectively. Plates Dl and D2 mitein other electrically connects.

   This connection remains as long as the element temperature does not exceed a certain permissible value. But as soon as the temperature rises above this value, the internal stress in the bimetal disc increases and the disc D changes its shape almost instantaneously so that the concave side becomes the convex side and the convex side becomes the concave side, as shown in the drawing is shown in dashed lines. The middle part of the disk D now rests against the flange of the insulating sleeve B and the outer edge against the disk <I> D2, </I> so that the connection between the two disks D1 and D2 is interrupted.

   When the element cools down, and thus the disk D, the opposite voltage occurs in the latter, which takes effect almost immediately, restoring the disk D to its original shape and thus restoring the connection between the two disks Dl and D2.



  As can be seen, with this thermal fuse, both the switching on and the switching on of the element take place automatically. Of course, the bimetallic disk D could also be placed on a special axis, this axis, for example, could be attached to the edge of an element or cooling plate.



  4 shows a full-wave rectifier circuit with dry rectifier elements according to the invention. As can be seen immediately, these elements provide full protection for all elements against overloads, in that if a single element is overheated, the thermal fuse of this element interrupts the power supply to all other elements. One half cycle of the alternating current flows through all thermal fuses F4, F3, F:. ,, F1, then.

    via element E2 to the consumer and further via element E4; the other half period via element E3, the consumer, element E ,. and all thermal fuses F ,, F2, F3, F4.



  Of course, any other appropriate type of thermal fuse can be used. For example, one in which a bimetal strip disengages a contact spring that is under its own spring tension.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Trockengleichrichterelement, gekennzeich net durch eine auf eine bestimmte Tempera tur des Elementes ansprechende Sicherung, die den Stromdurchgang durch das Element bei übermässiger Erwärmung unterbricht. UNTERANSPRÜCHE: 1. Trockengleichrichterelement nach. Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass diese Sicherung derart ausgebildet ist, dass sie nach einer Abkühlung unter die höchstzulässige Temperatur' wieder -ver wendbar ist. 2. Trockengleichrichterelement nach. Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Sicherung derart ausgebildet ist. dass die Wiedereinschaltung des Elementes von Hand durchgeführt werden kann. 3. PATENT CLAIM: Dry rectifier element, characterized by a fuse that responds to a certain temperature of the element, which interrupts the passage of current through the element in the event of excessive heating. SUBCLAIMS: 1. Dry rectifier element according to. Patent claim, characterized in that this fuse is designed such that it can be used again after cooling below the maximum permissible temperature. 2. Dry rectifier element after. Under claim 1, characterized. that the fuse is designed in such a way. that the element can be switched on again manually. 3. Trockengleichrichterelement nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung derart ausgebildet ist, dass die Wiedereinschaltung automatisch er folgt. 4. Trockengleichrichterelement nach Patent anspruch, welches mit mindestens einer Kühlplatte versehen ist, dadurch gekenn zeichnet, dass die Sicherung an dieser Kühlplatte angebracht ist. 5. Dry rectifier element according to dependent claim 1, characterized in that the fuse is designed in such a way that it is switched on again automatically. 4. Dry rectifier element according to patent claim, which is provided with at least one cooling plate, characterized in that the fuse is attached to this cooling plate. 5. Trockengleichrichterelement nach Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. dass die Sicherung ein federndes Kontaktorgan aufweist, welches bei eingeschaltetem Ele ment in gespanntem Zustand gehalten wird, und zwar durch ein weiteres Organ, welches von einer bei zulässiger Element temperatur in starrem Zustand befind lichen Legierung beherrscht wird und der art ausgebildet ist und mit dem genann ten Kontaktorgan zusammenwirkt. dass es beim Schmelzen der Legierung nachgibt und dessen Entspannung ermöglicht, wo durch die Stromzufuhr zum Element un terbrochen wird. 6. Dry rectifier element according to sub-claim 2, characterized. that the fuse has a resilient contact element, which is held in the tensioned state when the element is switched on, by a further element which is dominated by an alloy in a rigid state at permissible element temperature and is designed and named with the type th contact organ cooperates. that it yields when the alloy melts and allows it to relax, which is interrupted by the power supply to the element. 6th Trockengleichrichterelement nach Unter anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte weitere Organ ein auf einer Achse starr befestigtes Steigrad aufweist, dass ferner das Kontaktorgan bei einge schaltetem Element mit einem Zahn des Steigrades in Eingriff steht, und dass die Achse bei zulässiger Elementtemperatur durch die Schmelzlegierung festgehalten wird. 7. Dry rectifier element according to sub-claim 5, characterized in that said further organ has a rise wheel rigidly attached to an axle, that furthermore the contact element is in engagement with a tooth of the rise gear when the element is switched on, and that the axis is activated by the fusible alloy at the permissible element temperature is held. 7th Trockengleichrichterelement nach Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung eine zwischen zwei platten förmigen Teilen angeordnete und diese Teile berührende, konkav-konvexe Bi- metallscheibc aufweist, die bei zulässiger Temperatur diese beiden Teile elektrisch untereinander verbindet und beim Über schreiten einer zum voraus bestimmten Temperatur ihre Form praktisch augen blicklich derart ändert, dass die konkave Seite zur konvexen und die konvexe zur konkaven Seite wird, und die Verbindung mit einem der genannten Teile aufhebt, wodurch die elektrische Verbindung zwi schen den beiden Teilen und damit die Stromzufuhr zum Element aufgehoben wird. B. Dry rectifier element according to sub-claim 3, characterized in that the fuse has a concave-convex bimetallic disk arranged between two plate-shaped parts and touching these parts, which electrically connects these two parts to one another at the permissible temperature and when a predetermined one is exceeded Temperature changes its shape almost instantaneously in such a way that the concave side becomes the convex and the convex becomes the concave side, and the connection with one of the parts mentioned is canceled, whereby the electrical connection between the two parts and thus the power supply to the element is canceled . B. Trockengleichrichterelement nach Unter anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetallscheibe auf der Elementachse aufgesetzt ist. 9. Trockengleichrichterelement nach Patent-. anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung mit Mitteln zum Betätigen einer Alarmvorrichtung ausgerüstet ist. Dry rectifier element according to sub-claim 7, characterized in that the bimetal disc is placed on the element axis. 9. Dry rectifier element according to patent. claim, characterized in that the fuse is equipped with means for actuating an alarm device.
CH202089D 1938-03-08 1938-03-08 Dry rectifier element. CH202089A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202089T 1938-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH202089A true CH202089A (en) 1938-12-31

Family

ID=4443083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH202089D CH202089A (en) 1938-03-08 1938-03-08 Dry rectifier element.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH202089A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963004C (en) * 1952-03-01 1957-05-02 Siemens Ag Protective device for dry rectifier
DE1054167B (en) * 1956-07-12 1959-04-02 Westinghouse Electric Corp Protection arrangement for a rectifier system
DE1116732B (en) * 1957-09-27 1961-11-09 Gen Motors Corp Transistor amplifier stage in common emitter circuit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963004C (en) * 1952-03-01 1957-05-02 Siemens Ag Protective device for dry rectifier
DE1054167B (en) * 1956-07-12 1959-04-02 Westinghouse Electric Corp Protection arrangement for a rectifier system
DE1116732B (en) * 1957-09-27 1961-11-09 Gen Motors Corp Transistor amplifier stage in common emitter circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318588C2 (en)
DE19941190B4 (en) Thermal fuse
EP0920044B1 (en) Switch with a temperature sensitive switching mechanism
DE19547528A1 (en) thermostat
DE202013012037U1 (en) Temperature-dependent switch
DE102007063650A1 (en) Temperature-dependent switch with self-holding function
EP2503581B1 (en) Temperature-dependent circuit with power transmission element
DE19636640C2 (en) Switch with a security element
CH662672A5 (en) ELECTRICAL FUSE FOR CURRENT LIMITATION IN CIRCUITS WITH MORE THAN 1000 VOLTS.
CH202089A (en) Dry rectifier element.
DE60107264T2 (en) Temperature monitor for a liquid heater
EP3813090A1 (en) Temperature-dependent switch
DE2448026C3 (en) Directly heated bimetal strip for thermal tripping of an overcurrent switch
DE102011016133B4 (en) Temperature-dependent switch with series resistor
CH443458A (en) Device to protect against overloading of an electrical heating element
DE2121120C3 (en) Overtemperature protection for an electrical winding
DE102011104984B4 (en) Temperature-dependent switch with heating resistor on carrier plate
DE10118922C1 (en) Process for securing and regulating an electrical, explosion-proof heating and device for carrying out the process
DE2942546A1 (en) THERMAL SWITCH
DE3006474A1 (en) SELF-RESETTABLE THERMAL FUSE
DE537900C (en) Arrangement for the connection of power consumers, in particular lighting bodies, secured circuits
DE519340C (en) Thermal circuit breaker for monitoring the temperatures of electrical devices or of the room surrounding these devices
DE725491C (en) Fuse
DE417701C (en) Protection device for electrical power consumers against excessive warming
DE1763575A1 (en) Thermally operated overcurrent switch