CH210904A - Overcurrent delay fuse. - Google Patents

Overcurrent delay fuse.

Info

Publication number
CH210904A
CH210904A CH210904DA CH210904A CH 210904 A CH210904 A CH 210904A CH 210904D A CH210904D A CH 210904DA CH 210904 A CH210904 A CH 210904A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuse
fusible conductor
halides
lead
section
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hermes Patentverwertun Haftung
Original Assignee
Hermes Patentverwertungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Patentverwertungs Gmbh filed Critical Hermes Patentverwertungs Gmbh
Publication of CH210904A publication Critical patent/CH210904A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/06Fusible members characterised by the fusible material
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Überstromträge   Schmelzsicherung. Es ist bekannt,    überstromträge   Sicherungen dadurch herzustellen, dass man den Schmelzleiter für die gegebene Nennstromstärke überdimensioniert    und   durch Auftrag eines legierungsbildenden Stoffes den Schmelzpunkt herabsetzt. Es ist weiter vorgeschlagen worden, an Stelle eines legierungsbildenden Mittels eine chemische Verbindung, beispielsweise    Silberjodid   zu verwenden, die bei einer bestimmten Temperatur, die unterhalb der Schmelztemperatur des Schmelzleiters liegt, den Querschnitt des Schmelzleiters schwächt, so dass bei Stromdurchfluss an dieser Stelle eine erhöhte Wärmeentwicklung und ein Durchschmelzen stattfindet. Die auf diese Weise zu erzielende Trägheit reicht    in   vielen Fällen nicht aus. 



  Gemäss der Erfindung sind bei einer    überstromträgern   Schmelzsicherung, bei der auf einem metallischen überdimensionierten Schmelzleiter eine    chemische      Verbindung   aufgebracht ist, die bei Erreichung einer vorbestimmten Temperatur, die    unterhalb   der Schmelztemperatur des Schmelzleiters liegt, durch chemischen Angriff den    Querschnitt   des Schmelzleiters verringert, auf den Schmelzleiter ein    Blei-Halogenid   oder Mischungen von    Blei-Halogeniden   aufgebracht. 



     Blei-Halogenide   greifen im Gegensatz zu den bisher für diesen Zweck vorgeschlagenen chemischen    Verbindungen,   beispielsweise    Sil-      berjodid,   den Schmelzleiter, beispielsweise den Silberleiter, schon bei wesentlich niedrigeren Temperaturen an. Diese niedrigen Temperaturen gestatten es    nun   wieder, die Stärke des Schmelzleiters bei gegebener Nennstromstärke zu vergrössern,    wodurch   eine grössere Trägheit der Sicherung erreicht wird.

   Ein-weiterer Grund für die zulässige    Verstärkung   des Schmelzleiters liegt darin, dass der chemische Angriff der    Blei-Halo-      genide   auf den Schmelzleiter bei gegebenen    Verhältnissen      unvergleichlich   schneller er- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 folgt, als der Angriff der bisher vorgeschlagenen chemischen Verbindungen. Bei einer gegebenen zu erreichenden Trägheit kann man also auch in diesem Verhältnis den    Schmelzleiterquerschnitt   vergrössern. Diese starke Vergrösserung des Querschnittes    bringt      überdies   eine geringere Gesamterwärmung der Patrone mit sich, die in der Technik allgemein erwünscht ist. 



  In vielen Fällen kann es zweckmässig sein, nicht nur ein    Blei-Halogenid   zu verwenden, sondern Mischungen derartiger Halogenide. 



  Man kann die Angriffsgeschwindigkeit der    Halogenide   bei gegebener Temperatur in gewissen Grenzen durch Zusätze anderer Metallverbindungen    beeinflussen.   Es hat sich herausgestellt, dass hierzu beispielsweise    Alkali-Halogenide,      Silber-Halogenide,      Na-      triumaluminiumfluorid   und Schwefelsilber brauchbar sind. Selbstverständlich können auch andere Salze benutzt werden. 



  Bei gegebenem Querschnitt ist die    An-      griffswirkung   der    Blei-Ha.logenide   um so grösser, je grösser die angegriffene Oberfläche (und die Oberfläche pro Längeneinheit) ist. Es kann sich daher empfehlen, dem Schmelzleiter eine Ausbildung zu geben, wie sie in den    Fig.   1 und 2 dargestellt ist. Der beispielsweise drahtförmige Schmelzleiter 1 ist bei 2 ausgewalzt und trägt auf seiner Oberfläche oder auf beiden Seiten einen Auftrag 3. In vielen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, die aasgewalzte Stelle, wie in der    Fig.   2 dargestellt, mit einem Loch 4 zu versehen, da das Loch dazu beiträgt, den Auftrag gut haften zu lassen. Überdies erhält man auf diese Weise eine Querschnittverringerung und damit eine erhöhte lokale Erhitzung.

   Eine andere Ausführungsform ist in der    Fig.   3 dargestellt. Hier ist ein bandförmiger Schmelzleiter 5    vorhanden,   der einen Auftrag 3 trägt. Durch das Loch G erzielt man eine erhöhte    Kurzschlussfestig-      keit   der Schmelzsicherung. 



  Man kann die Haftbarkeit des chemischen Auftrages auch dadurch erhöhen, dass man die Oberfläche des Schmelzleiters in an sich bekannter Weise    aufrauht.   



  Ausser dem oben erwähnten technischen Vorteil bietet die Verwendung von BleiHalogeniden auch noch den Vorteil einer grossen Billigkeit, der sich gerade bei der Massenherstellung von Patronen nicht unerheblich bemerkbar macht.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Overcurrent delay fuse. It is known that overcurrent-defective fuses can be produced by overdimensioning the fusible conductor for the given nominal current strength and lowering the melting point by applying an alloy-forming substance. It has also been proposed to use a chemical compound, for example silver iodide, instead of an alloying agent, which weakens the cross section of the fusible conductor at a certain temperature, which is below the melting temperature of the fusible conductor, so that increased heat generation at this point when current flows through it and a meltdown occurs. The inertia to be achieved in this way is in many cases insufficient.



  According to the invention, in the case of an overcurrent carrier fuse, in which a chemical compound is applied to an oversized metallic fuse element, which chemical attack reduces the cross section of the fuse element when a predetermined temperature is reached, which is below the melting point of the fuse element Lead halide or mixtures of lead halides applied.



     In contrast to the chemical compounds previously proposed for this purpose, for example silver iodide, lead halides attack the fusible conductor, for example the silver conductor, even at significantly lower temperatures. These low temperatures make it possible again to increase the strength of the fusible conductor for a given nominal current strength, whereby a greater inertia of the fuse is achieved.

   Another reason for the permissible reinforcement of the fusible conductor is that the chemical attack of the lead halides on the fusible conductor takes place incomparably faster under the given conditions.

 <Desc / Clms Page number 2>

 follows as the attack on the chemical compounds previously proposed. Given a given inertia to be achieved, the fusible conductor cross-section can also be increased in this ratio. This great increase in cross-section also brings about less overall heating of the cartridge, which is generally desirable in technology.



  In many cases it can be useful not only to use a lead halide but also mixtures of such halides.



  The rate of attack of the halides at a given temperature can be influenced within certain limits by adding other metal compounds. It has been found that alkali halides, silver halides, sodium aluminum fluoride and sulfur silver, for example, can be used for this purpose. Of course, other salts can also be used.



  For a given cross-section, the attack effect of the lead ha.logenide is greater, the larger the attacked surface (and the surface per unit length). It can therefore be advisable to give the fusible conductor a design as shown in FIGS. 1 and 2. The wire-shaped fusible conductor 1, for example, is rolled out at 2 and has an order 3 on its surface or on both sides. In many cases, it can also be advantageous to provide the rolled point, as shown in FIG. 2, with a hole 4, as the hole helps to make the job stick well. In addition, a reduction in cross-section and thus increased local heating is obtained in this way.

   Another embodiment is shown in FIG. A band-shaped fusible conductor 5 is present here, which carries an order 3. The hole G increases the short-circuit strength of the fuse.



  The adhesion of the chemical application can also be increased by roughening the surface of the fusible conductor in a manner known per se.



  In addition to the technical advantage mentioned above, the use of lead halides also offers the advantage of great cheapness, which is particularly noticeable in the mass production of cartridges.

 

Claims (1)

PATE\T a\ SPRUCH L\berstromträgeSchmelzsicherung, bei der auf einen metallischen überdimensionierten Schmelzleiter eine chemische Verbindung aufgebracht ist, die bei Erreichung einer vorbestimmten Temperatur, die unterhalb der Schmelztemperatur des Schmelzleiters liegt, durch chemischen Angriff den Querschnitt des Schmelzleiters verringert, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schmelzleiter ein Blei-Halogenid oder Mischungen von Blei-Halogeniden aufgebracht sind. UNTERANSPR (TCHE 1. Fuse fuse, in which a chemical compound is applied to an oversized metallic fuse element which, when a predetermined temperature is reached, which is below the melting temperature of the fuse element, reduces the cross section of the fuse element by chemical attack, characterized in that that a lead halide or mixtures of lead halides are applied to the fuse element. SUB-CLAIM (TCHE 1. Schmelzsicherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem oder den Blei-Halogeniden andere Metallverbindungen zugesetzt sind. 2. Schmelzsicherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Schmelzleiteroberfläche, der mit dem Ha.- logenid überzogen ist, bei gleichem Querschnitt eine grössere Oberfläche pro Längeneinheit aufweist, als die übrigen Teile des Schmelzleiters. 3. Schmelzsicherung nach Patentanspruch und Unteranspriichen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Auftrag tragende Stelle des Schmelzleiters ein Loch aufweist. 4. Fuse according to claim, characterized in that other metal compounds are added to the lead halide or halides. 2. Fuse according to claim, characterized in that the part of the fusible conductor surface which is coated with the halide has a larger surface per unit length than the other parts of the fusible conductor with the same cross section. 3. Fuse according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the place on the fusible conductor carrying the order has a hole. 4th Schmelzsicherung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzleiter aufgerauht ist. Fuse according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the fusible conductor is roughened.
CH210904D 1938-08-22 1939-08-17 Overcurrent delay fuse. CH210904A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210904X 1938-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH210904A true CH210904A (en) 1940-08-15

Family

ID=5799838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH210904D CH210904A (en) 1938-08-22 1939-08-17 Overcurrent delay fuse.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH210904A (en)
NL (1) NL51652C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL51652C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424994C2 (en) Emergency shutdown rod for nuclear reactors
DE701152C (en) Overcurrent carrier fuse
CH210904A (en) Overcurrent delay fuse.
DE1814107A1 (en) Ternary fusible alloy
DE681389C (en) Electrical fuse element
DE3909303A1 (en) FUSE PROTECTION
DE717681C (en) Overcurrent carrier glass cartridge fuse
CH209449A (en) Overcurrent fuse.
DE948265C (en) Fusible link with coating mass for electrical fuses
DE876724C (en) Fusible link for slow fuses
CH246109A (en) Process for the production of metal electrodes of electrical capacitors coated with non-conductive reaction products.
DE681988C (en) Fusible conductor arrangement for overcurrent fuses
DE709900C (en) Fusible conductor arrangement
DE582322C (en) Closed, short-circuit-proof fuse cartridge
DE694793C (en) Overload straps device fuse
DE19851311B4 (en) Electrical break protection with memory insert and suitable memory alloys
DE570441C (en) Fuse cartridge with two or more parallel-connected partial conductors
DE692904C (en) Wear appealing fuse
DE819709C (en) Overload links fuse
DE644854C (en) Short-circuit-proof fuse cartridge of the screw plug system
DE4213488A1 (en) Corrosion-resistant copper alloy
DE640244C (en) Fuse, especially for high breaking capacity
DE656980C (en) Overload bars short-circuit-proof fuse cartridge
AT133414B (en) Overload inert, fire-proof fuse cartridge.
DE694626C (en) Overcurrent carrier fuse