CH210262A - Two-row internal combustion engine with supercharging. - Google Patents

Two-row internal combustion engine with supercharging.

Info

Publication number
CH210262A
CH210262A CH210262DA CH210262A CH 210262 A CH210262 A CH 210262A CH 210262D A CH210262D A CH 210262DA CH 210262 A CH210262 A CH 210262A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
row
group
charging
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH210262A publication Critical patent/CH210262A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/02Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/10Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of charging or scavenging apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  

      Zweireilien-Brennkraftmasehine    mit Rufladung.    Die Erfindung betrifft eine     Zweireihen-          Brennkraftmaschine    mit Rufladung, bei der  jede Reihe durch mindestens eine separate       Aufladegruppe    mit     Aufladeluft        versorgt     wird und besteht     darin,    dass die Brennstoff  reguliergestänge zu Gruppen     zusammenge-          fass:

  t        sind,    denen alle     Zylinder,    welche von  einer     Aufladegruppe    versorgt sind und ausser  dem die gegenüberliegenden Zylinder der an  dern Reihe angehören, im weiteren, dass die  einzelnen     Brennstoffregnliergestängegruppen     ausser vom Drehzahlregler auch von     VorTrich-          tungen    beeinflusst werden, welche in Abhän  gigkeit des Rufladedruckes einen Anschlag  verstellen, und zwar derart, dass die Stellung  des Reguliergestänges immer dem niedrigeren  der in den beiden Zylinderreihen herrschen  den Rufladedrücke entspricht.

   Eine weitere  Ausbildung kann darin bestehen, dass die  einzelnen     Reguliergestängegruppen    mit dem       Regler    über separate elastische Glieder ver  bunden sind, so dass die     Aufladeschutzvor-          richtung    nicht die ganze     Verstellkraft    des    Reglers zu überwinden braucht. Bei Ausfüh  rungen mit derartigen elastischen Gliedern,       steuert    der Regler mit Vorteil auf bekannte  Weise ein Organ, das die aufgenommene Lei  stung !der den     Verbrennungsmotor    belasten  den Maschine konstant hält.  



  Es ist bekannt,     bei    aufgeladenen Zwei  reihenmotoren gegenüberliegende Zylinder  der beiden Reihen an     eine    gemeinsame Auf  ladegruppe anzuschliessen, so. dass die     Bela-          stungsverhältnisse    für die     beiden    Zylinder  reihen auch bei Ausfallen einzelner Auflade  gruppen immer gleich sind, wodurch es mög  lich wird, die bei bestimmten Drehzahlen  entstehenden     Schwingungen    aufzuheben, so  dass     -diese    Drehzahlen für Dauerbetrieb zu  lässig sind.  



  In bestimmten Fällen wäre es nur unter  Inkaufnahme schwerer Nachteile möglich,  Zylinder verschiedener Reihen zu     einer     Gruppe zusammenzufassen. In gewissen Fäl  len kann es beispielsweise vorkommen, dass      es mit Rücksicht auf die Einbauverhältnisse  notwendig ist, die Auspuffleitungen von zwei  Gruppen möglichst nahe beieinander vom  Motor nach oben zu führen. Oder in einem  andern Fall verlangt die grosse Leistung eine  derartige Unterteilung der     Aufladegruppen.     dass eine Zusammenfassung gegenüberliegen  der Zylinder ebenfalls nicht mehr möglich  ist.

   Solche Anordnungen haben jedoch den  Nachteil, dass die     Belastungsverhältnisse     gegenüberliegender Zylinder der beiden Rei  hen nicht, mehr gleich sind, so dass die Kom  pensation der     Schwingungen        verunmöglielit     wird, was die     Verwendungsmöglichkeit    der  Motoren für variable Drehzahl erschwert.  



  Durch die Erfindung wird die Möglich  keit geschaffen, auch bei unabhängigen Auf  ladegruppen für Zweireihenmotoren dafür zu  sorgen, dass die beiden Reihen im Vergleich  zueinander immer gleich belastet sind.  



       Fig.    1 bis 3 stellen einen     ZwölfzyIinder-          Zweireihen-Dieselmotor    mit zwei     Anflade-          gruppen    in drei Ansichten dar,       Fig.4    das zugehörige Regulierschema:

    In     Fig.    5 ist- ebenfalls ein     ZwölfzyIinder-          Zweireihen-Dieselmotor        gezeigt,    jedoch mit  vier     Aufladegruppen,    in       Fig.    6 das zugehörige Regulierschema: in  beiden Beispielen sind für die     Aufladegrup-          pen    Gebläse mit Abgasturbinen vorgesehen;       Fig.7    und 8 stellen Varianten für die  Ausbildung der     Aufladeschutzvorrichtungen     dar.  



  Die     Fig.1    bis 3 stellen einen Zwölf  zy     linder-Zweireihen-Dieselmotor    1 mit zwei       Aufladegruppen.    Turbine 2 und Kom  pressor 3 und 3', dar, bei der je eine Reihe  der Zylinder 1     bezw.    1' durch mindestens  eine besondere     Aufladegruppe    mit Auflade  luft versorgt wird.

   Die     Aufla.delnft    wird  durch einen Einlass 4     bezw.    4' geführt, vom  Verdichter 3     bezw.    3' verdichtet, der von  einer Turbine 2     bezw.    2' angetrieben wird,  und durch die Leitungen 5     bezw.    5' in     die     Zylinder 1     bezw.    1' geführt. Die aus den Zy  lindern abgeführten Abgase werden durch    die     Leitungen    9     bezw.    9' abgeführt, treiben  die Abgasturbinen, welche ihrerseits die  Kompressoren 3     bezw.    3' antreiben, worauf  die Abgase von der Auspuffleitung 6     bezw.    6'  ins Freie gefördert. werden.

   Von der Leitung  )-5' sind     Abzweigungen    31-31' vorgesehen,  um den     Aufladedruck    den Schutzvorrich  tungen 11-11'     (Fig.4)        zuzuführen.    Gemäss       Fig.1    sind noch Zahnräder 7     bezw.    7' an  geordnet, die mit den Kurbelwellen verbun  den sind und auf ein Zahnrad 10 für bei  spielsweise einen elektrischen Generator 25  einwirken. Die Brennstoffpumpe 8     bezw.    8'  kann mit dem Gehäuse 35 des Verbrennungs  motors oder mit den Verbrennungszylindern  1 verbunden sein.  



  In     Fig.4    ist das durch den Regler 50  über das     Federglied    51 betätigte Gestänge  30-30' für alle Zylinder unter sich kraft  schlüssig verbunden. Die Schutzvorrichtun  gen 11-11' sind durch die     Leitungen    31-31'  an die     Aufladeluftleitungen    5-5'     (Fig.3)     angeschlossen. In der     gezeichneten    Stellung  ist. der     Aufladedruck    höher als zur Aufrecht  erhaltung der von den Brennstoffpumpen  8-8' geförderten     Brennstoffmenge        notwen-          di-    ist.

   Der durch die     Leiturig    5     bezw.    5' in  die Leitung 31     übertragene        Aufladedruck          drückt    die Membrane 12     gegen    die Feder 13  nach unten, wodurch auch der Schieber 14  nach     unten    kommt und dem aus der Leitung  15 kommenden Drucköl den Zutritt unter den  Kolben 16     gestattet,    welcher somit     die.    Feder  <B>17</B> nach oben drückt, bis der Kolben 16 am       Gehäuse    zum Anschlag kommt. Der An  schlag 18 gibt somit das Gestänge 30-30'  frei, so dass der     Regler    50 zur Wirkung  kommt.  



  Sinkt der     Aufladedruck,    so geht die Mein  brave 12 nach oben; die Feder 13 zieht den  Hebel 19 mit. Der Schieber 14 schliesst dann  vorerst die Öffnung 20 und     lässt        bei    weite  rem Steigen Drucköl aus dem Raum 21 aus  strömen, so dass der Kolben 16 von der Fe  der 17 nach unten gedrückt wird. Der An  schlag 18 zieht dann die Gabel 22 nach unten  und reduziert die von den Pumpen 8-8' ein  gespritzte Brennstoffmenge entsprechend.      Auf genau gleiche     Weise    arbeitet auch  die Schutzvorrichtung 11'.

   Je nachdem der       Aufladedruck    .in der Leitung 5 oder 5' nie  driger ist, wird auch der Anschlag 18 oder  18' weiter nach unten gehen, so dass also das  Gestänge 30-30' immer derjenigen     Auflade-          schutzvorriehtung    folgt, die eine niedrigere  Brennstoffmenge einstellen will.  



       Fig.    4 zeigt den Regler 50, der durch ein  Federglied 51 die     Reglerwellen    30-30' be  tätigt. Die     Reglerwellen    30-30' werden  durch einen Hebel 32 verstellt, indem dieser  über einen zweiarmigen Hebel 33 den Hebel  32' betätigt und mit dem Federglied 51 ver  bunden ist. Auf den     Reglerwellen    30-30'  sind weitere Hebel 34-34' angeordnet, die  auf die Brennstoffpumpe einwirken. Der  Regler 50 betätigt nebst den Brennstoff  pumpen 8-8' auch noch ,den Servomotor 23,  der auf bekannte Weise     mittelst    des Wider  standes 24 die Spannung des Generators 25  so reguliert, dass die Belastung konstant  bleibt.

   Der Schieber 26 dieses Servomotors  23 ist nur in     Abschlusslage,    wenn der Regler  50 sich in der der gewünschten Leistung ent  sprechenden Normalstellung befindet. Sobald  sich die Belastung ändert, geht der Schieber  aus der     Abschlussstellung,    wie sie in der  Zeichnung dargestellt ist, heraus und be  wirkt eine Erhöhung oder Reduktion der  Erregung des Generators 25. Sobald     sich,die     Erregung so stark     geändert    hat, dass die ur  sprüngliche Belastung wieder hergestellt ist,  kommt der Schieber 26 des Servomotors 23  wieder in     Abschlusslage    und der Kolben 27  steht in .der neuen Stellung still.  



  Das Federglied 51 hat folgende Wirkung:  Sobald eine der     Vorrichtungen    11 oder 11'  zum     Ansprechen    kommt,     id.    h. wenn der       Aufladedruck    zu klein ist, beispielsweise  wenn er geringer ist     aals    der gerade vom  Brennstoffregler eingestellten Brennstoff  menge entspricht, werden die Brennstoff  pumpen dem Regler 50 entzogen. Der letz  tere wirkt dann nur noch auf den Servomotor  23. Die Drehzahl wird dann also nicht mehr  durch Brennstoffregulierung, sondern nur    noch durch     Belastungsregulierung    konstant  gehalten.  



       Fig.    5 zeigt einen Motor mit vier Auf  ladegruppen, wobei die     Aufladeluft    durch  Einlasse 4-4"' geführt und von den Ver  dichtern 3-3"' verdichtet wird. Die     aus    den  Zylindern 1 abgeführten Abgase werden  durch die Leitungen 9-9"' geführt und     be-          aufschlagen    die Turbinen Um den       Aufladedruck    der Schutzvorrichtung 11-11<B>'</B>  zuzuführen, sind     Abschlussstutzen        31-31"'     vorgesehen.  



  In     Fig.    6 ergibt sich gegenüber     Fig.    4 be  züglich Anzahl der Schutzvorrichtungen  11-11<B>'</B> eine Änderung. Da vier Auflade  gruppen vorhanden sind, sind auch vier  Schutzvorrichtungen 11     notwendig.    Bei 11"  ist diese Schutzvorrichtung, welche hier     statt          servomotorisch    auf direkte Weise wirkt, im       Schnitt    dargestellt.

   Die Wirkungsweise die  ser Schutzvorrichtungen ist im Prinzip die  selbe wie bei     Fig.4,    soweit     es    die Gruppe  von Zylindern anbelangt, welche die in einer  Reihe von der gleichen Auf     ladegruppe    ge  speisten Zylinder, sowie die gegenüberliegen  den Zylinder umfasst. Die Schutzvorrichtun  gen 11 und 11' wirken also auf die unter  sich starr verbundenen Gestänge 30 und 30',  die     Vorrichtungen    11" und     11"'    auf die unter  sich starr verbundenen Gestänge 30" und 30"'.  Diese     beiden        Gestängesysteme    sind unab  hängig über je ein     Federglied    51 und 51" mit  dem Regler 50 verbunden.

   Es wird also bei  Abfall     des        Aufladedruckes    einer Gruppe nur  derjenige     Gestängeteil    der     Wirkung,des    Reg  lers 50 entzogen, der zu der Zylindergruppe  der     Aufladegruppe    mit einer Störung gehört.  Die an das andere     Gestängesystem    ange  schlossenen Brennstoffpumpen werden dann  immer noch mit der vom Regler eingestellten  Brennstoffmenge betrieben.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    7 hat die       Aufladeschutzvorrichtung    für jede Auflade  gruppe eine besondere Membrane 12     bezw.     12' und Feder 13     bezw.    13', jedoch einen ge  meinsamen Servomotor 14, 15, 16,     717,    18,  19, 20, 21. Feder und Membran wirken auf  den Hebel 19 über die     Mitnehmer    28     bezw.         28'. Diejenige Vorrichtung, die an die  Gruppe mit niedrigerem     Aufladedruck    an  geschlossen ist (im gezeigten Beispiel ist dies  die Membrane 12), drückt die Feder 29 zu  sammen -und bringt dann das rechte Ende  des Hebels 19 nach oben.

   Die Wirkungsweise  der Vorrichtung nach     Fig.    7 ist im übrigen  genau gleich wie hei     Fig.    4.  



       Fig.    8 stellt eine Ausführung dar, bei der  beide auf den starr verbundenen     Gestänge-          teil    60 wirkenden     Aufladedrücke    den Steuer  schieber 20 der     Aufladeschutzvorrichtung     über eine     gemeinsame    Membrane 12 und ge  meinsame Feder 13 betätigen. Auf die Auf  ladeschutzvorrichtung 11 selbst ist eine Vor  steuervorrichtung 40 aufgesetzt, die     .dafür     sorgt,     dass    immer der niedrigere Druck auf  die Membrane 12 einwirkt.

   In der     Fig.    8 ist  die Stellung der     Vorsteuervorrichtung    40 für  den Fall eingezeichnet, dass der Druck des  an die Leitung 31' angeschlossenen Gebläses  grösser ist. Die Wirkungsweise ist dann die  folgende: Die durch     @die    Leitung 31' ein  tretende Luft drückt die Membrane 41 mit  dem Schieber 42 nach unten. Dadurch wird  der Raum 43 über den     Schieber    42 mit dem  Raum 45 verbunden. Die durch die Leitung  31 eintretende Luft gelangt somit auf die  Oberseite der Membrane 12 und drückt die  selbe entgegen dem Druck der Feder 13 nach  unten.

   Dadurch wird auf im vorstehenden       beschriebene    Weise der Hebel 19 nach unten       gedrückt.    wodurch die für     Fig.    4 beschrie  benen Folgen entstehen. Überwiegt hingegen  der Rufladedruck in der Leitung 31, so  drückt die durch die Leitung 31 eintretende  Luft die Membran 41 nach oben. Der Schie  ber 42 verbindet dann den Raum 46 mittels  ,der axialen Bohrung im Schieber 42 durch  die     Öfnung    44 mit dem Raum 45.  



  Beim Übergang des Schiebers 42 von der  untern in die obere Endstellung sind für eine  gewisse Zeit sowohl der Raum 43 als auch  der Raum 46 mit dem Raum 45 verbunden,  so dass also die     Aufladeschutzvorrichtung     wirksam ist, auch wenn die Rufladedrücke  ungefähr gleich sind.



      Two-line internal combustion engine with call charge. The invention relates to a two-row internal combustion engine with call charging, in which each row is supplied with charging air by at least one separate charging group and consists in that the fuel regulating rods are combined into groups:

  t are to which all cylinders which are supplied by a charging group and besides which the opposite cylinders belong to the other row, furthermore, that the individual fuel regulating linkage groups are influenced not only by the speed controller but also by devices which, depending on the charging pressure, are influenced Adjust the stop in such a way that the position of the regulating linkage always corresponds to the lower of the call loading pressures in the two rows of cylinders.

   A further embodiment can consist in that the individual regulating rod groups are connected to the regulator via separate elastic members, so that the charge protection device does not have to overcome the entire adjusting force of the regulator. In the case of designs with elastic members of this type, the controller advantageously controls, in a known manner, an element which keeps the power consumed, which loads the internal combustion engine, constant.



  It is known to connect opposite cylinders of the two rows to a common charging group when two in-line engines are charged, so. that the load conditions for the two rows of cylinders are always the same even if individual charging groups fail, which makes it possible to cancel out the vibrations that occur at certain speeds, so that these speeds are permissible for continuous operation.



  In certain cases it would only be possible to combine cylinders of different rows into a group with the acceptance of serious disadvantages. In certain cases, for example, it may be necessary, taking into account the installation conditions, to run the exhaust lines of two groups as close together as possible from the engine upwards. Or in another case, the high performance demands such a subdivision of the charging groups. that a combination of opposite cylinders is no longer possible either.

   However, such arrangements have the disadvantage that the load ratios of opposing cylinders of the two rows are no longer the same, so that the compensation of the vibrations is impossible, which makes it difficult to use the motors for variable speeds.



  The invention makes it possible to ensure that the two rows are always the same load compared to each other, even with independent charging groups for two-row engines.



       Fig. 1 to 3 show a twelve-cylinder two-row diesel engine with two loading groups in three views, Fig. 4 the associated regulation scheme:

    FIG. 5 also shows a twelve-cylinder, two-row diesel engine, but with four charging groups, and FIG. 6 shows the associated regulation scheme: in both examples, fans with exhaust gas turbines are provided for the charging groups; 7 and 8 represent variants for the design of the charge protection devices.



  Figures 1 to 3 represent a twelve-cylinder two-row diesel engine 1 with two charging groups. Turbine 2 and Kom pressor 3 and 3 ', is, in each of which a row of cylinders 1 respectively. 1 'is supplied with charging air by at least one special charging group.

   The Aufla.delnft is respectively through an inlet 4. 4 'out, respectively from the compressor 3. 3 'compressed, respectively by a turbine 2. 2 'is driven, and respectively through the lines 5. 5 'in the cylinder 1 respectively. 1 'led. The exhaust gases discharged from the Zy alleviate through the lines 9 BEZW. 9 'carried away, drive the exhaust gas turbines, which in turn, the compressors 3 respectively. 3 'drive, whereupon the exhaust gases from the exhaust line 6 respectively. 6 'promoted outdoors. will.

   From the line) -5 'branches 31-31' are provided in order to supply the boost pressure to the protective devices 11-11 '(Figure 4). According to Figure 1 are still gears 7 respectively. 7 'to which are verbun with the crankshafts and act on a gear 10 for an electric generator 25 for example. The fuel pump 8 respectively. 8 'can be connected to the housing 35 of the internal combustion engine or to the combustion cylinders 1.



  In FIG. 4, the linkage 30-30 'actuated by the controller 50 via the spring member 51 is positively connected to each other for all cylinders. The protective devices 11-11 'are connected by lines 31-31' to the charge air lines 5-5 '(Fig.3). Is in the position shown. the boost pressure is higher than is necessary to maintain the fuel quantity delivered by the fuel pumps 8-8 '.

   The through the Leiturig 5 respectively. 5 'in the line 31 transmitted boost pressure presses the membrane 12 against the spring 13 down, whereby the slide 14 comes down and allows the pressure oil coming from the line 15 to access under the piston 16, which thus the. Spring <B> 17 </B> pushes upwards until the piston 16 comes to a stop on the housing. The stop 18 thus releases the linkage 30-30 'so that the controller 50 comes into effect.



  If the boost pressure drops, the Mein brave 12 goes up; the spring 13 pulls the lever 19 with it. The slide 14 then initially closes the opening 20 and allows pressure oil to flow out of the space 21 as the rise continues, so that the piston 16 is pressed down by the spring 17. The stop 18 then pulls the fork 22 down and reduces the amount of fuel injected by the pumps 8-8 'accordingly. The protective device 11 'also works in exactly the same way.

   Depending on whether the charging pressure in the line 5 or 5 'is lower, the stop 18 or 18' will also go further down, so that the linkage 30-30 'always follows the charging protection device that sets a lower fuel quantity want.



       Fig. 4 shows the controller 50, the controller shafts 30-30 'be actuated by a spring member 51. The regulator shafts 30-30 'are adjusted by a lever 32 by actuating the lever 32' via a two-armed lever 33 and being connected to the spring member 51 a related party. Further levers 34-34 ', which act on the fuel pump, are arranged on the regulator shafts 30-30'. In addition to the fuel pumps 8-8 ', the controller 50 also operates the servomotor 23, which, in a known manner, regulates the voltage of the generator 25 so that the load remains constant.

   The slide 26 of this servo motor 23 is only in the final position when the controller 50 is in the normal position corresponding to the desired performance. As soon as the load changes, the slide goes out of the final position, as shown in the drawing, and causes an increase or reduction in the excitation of the generator 25. As soon as the excitation has changed so much that the original load is restored, the slide 26 of the servo motor 23 comes back into the final position and the piston 27 is in .der new position.



  The spring member 51 has the following effect: As soon as one of the devices 11 or 11 'comes to response, id. H. If the boost pressure is too low, for example if it is less than the amount of fuel just set by the fuel regulator, the fuel pumps are withdrawn from the regulator 50. The latter then only acts on the servomotor 23. The speed is then no longer kept constant by regulating the fuel, but only by regulating the load.



       Fig. 5 shows an engine with four charging groups, the supercharging air through inlets 4-4 "'and is compressed by the Ver poets 3-3"'. The exhaust gases discharged from the cylinders 1 are conducted through the lines 9-9 "'and act on the turbines. In order to supply the boost pressure to the protective device 11-11, there are connecting pieces 31-31"'.



  In FIG. 6 there is a change compared to FIG. 4 with regard to the number of protective devices 11-11. Since there are four charging groups, four protective devices 11 are necessary. At 11 ″, this protective device, which here acts in a direct manner instead of a servomotor, is shown in section.

   The operation of these protective devices is in principle the same as in Figure 4, as far as the group of cylinders is concerned, which includes the cylinder fed in a row by the same charging group ge, and the opposite cylinder. The protective devices 11 and 11 'thus act on the rods 30 and 30' rigidly connected to each other, the devices 11 "and 11" 'on the rods 30 "and 30"' rigidly connected to each other. These two linkage systems are independently connected to the controller 50 via a spring member 51 and 51 ".

   When the boost pressure of a group drops, only that linkage part of the action of the regulator 50 that belongs to the cylinder group of the boost group with a malfunction is withdrawn. The fuel pumps connected to the other rod system are then still operated with the amount of fuel set by the controller.



  In the embodiment of Fig. 7, the charge protection device has a special membrane 12 BEZW for each charging group. 12 'and spring 13 respectively. 13 ', but a common servo motor 14, 15, 16, 717, 18, 19, 20, 21. Spring and diaphragm act on the lever 19 via the driver 28 respectively. 28 '. The device that is connected to the group with a lower boost pressure (in the example shown, this is the membrane 12), presses the spring 29 together and then brings the right end of the lever 19 upwards.

   The mode of operation of the device according to FIG. 7 is otherwise exactly the same as in FIG. 4.



       FIG. 8 shows an embodiment in which both charging pressures acting on the rigidly connected linkage part 60 actuate the control slide 20 of the charge protection device via a common membrane 12 and common spring 13. A pre-control device 40 is placed on the charge protection device 11 itself, which ensures that the lower pressure always acts on the membrane 12.

   The position of the pilot control device 40 is shown in FIG. 8 for the case that the pressure of the fan connected to the line 31 'is greater. The mode of action is then as follows: The air entering through the line 31 'pushes the membrane 41 with the slide 42 downwards. As a result, the space 43 is connected to the space 45 via the slide 42. The air entering through the line 31 thus reaches the upper side of the diaphragm 12 and presses it downward against the pressure of the spring 13.

   As a result, the lever 19 is pressed down in the manner described above. whereby the consequences described for Fig. 4 arise. If, on the other hand, the call boost pressure predominates in line 31, the air entering through line 31 pushes membrane 41 upwards. The slide 42 then connects the space 46 by means of the axial bore in the slide 42 through the opening 44 with the space 45.



  During the transition of the slide 42 from the lower to the upper end position, both the space 43 and the space 46 are connected to the space 45 for a certain time, so that the charging protection device is effective even if the charging pressures are approximately the same.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zweireihen-Brennkraftmaschine mit Auf ladung, bei der jede Reihe durch mindestens eine separate Aufladegruppe mit Aufladeluft versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffreguliergestänge zu Gruppen zusammengefasst sind, denen alle Zylinder, welche von einer Aufladegruppe versorgt sind und ausserdem die gegenüberliegenden Zylinder der andern Reihe angehören, im -eiteren, Claim: two-row internal combustion engine with supercharging, in which each row is supplied with supercharging air by at least one separate supercharging group, characterized in that the fuel regulating rods are combined into groups to which all cylinders which are supplied by a supercharging group and also the opposite cylinders of the belong to another row, dass die einzelnen Brennstoffregu- liergestängegruppen ausser vom Drehzahl regler auch von Vorrichtungen beeinflusst werden, welche in Abhängigkeit des Ruflade druckes ein Organ verstellen, derart, dass die Stellung des Reguliergestänges immer dem niedrigeren der in den beiden Zylinderreihen herrschenden Rufladedrücke entspricht. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Zweireihen-Brennkraftmaschine nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffreguliergestänge mit dem Regler über mindestens ein Federglied verbunden sind. that the individual fuel control rod groups are influenced not only by the speed controller but also by devices which adjust an organ as a function of the call loading pressure so that the position of the control rod always corresponds to the lower of the call loading pressures prevailing in the two cylinder rows. SUBClaims: 1. Two-row internal combustion engine according to the patent claim, characterized in that the fuel regulating rods are connected to the controller via at least one spring member. 2. Zweireihen-Brennkraftmaschine nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler eine Vorrichtung zur Konstant- haltung der Leistung der die Brennkraft- maschine belastenden Maschine steuert. 2. Two-row internal combustion engine according to the patent claim, characterized in that the controller controls a device for keeping the power of the machine loading the internal combustion engine constant. 3. Zweireihen-Brennkraftmaschine nach Pa tentanspruch mit.mehr als einer Auflade- gruppe pro Zylinderreihe, dadurch gekenn zeichnet, *dass das Brennstoffregulierge- stänge in so viele Gruppen aufgeteilt ist, als pro Zylinderreihe Aufladegruppen vorhanden sind und dass jede Gruppe mit dem Regler über ein separates Federglied verbunden ist. 3. Two-row internal combustion engine according to the patent claim with more than one charging group per cylinder row, characterized in that * the fuel regulating rod is divided into as many groups as there are charging groups per cylinder row and that each group has the regulator over a separate spring member is connected. 4. Zweireihen-Brennkraftmaschine nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Aufladegruppe eine separate, voll ständige Vorrichtung zur Verstellung des Anschlages am Brennstoffpumpengestänge vorgesehen ist. 5. Zweireihen-Brennkraftmaschine nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ,die zu einer starr verbundenen Regulier gestängegruppe gehörenden Vorrichtungen einen gemeinsamen Servomotor betätigen. 4. Two-row internal combustion engine according to Pa tentans claims, characterized in that a separate, fully permanent device for adjusting the stop on the fuel sump rod is provided for each charging group. 5. Two-row internal combustion engine according to Pa tentans claims, characterized in that the devices belonging to a rigidly connected regulating rod group actuate a common servomotor. 6. Zweireihen-Brennkraftmaschine nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für je eine starr verbundene Regulier gestängegruppe nur eine Vorrichtung vor- handen ist und dass dieselbe mit Hilfe eines separaten Steuerorganes mit der jenigen Aufladeleitung verbunden wird, in welcher der geringere Druck herrscht. 6. Two-row internal combustion engine according to patent claim, characterized in that there is only one device for each rigidly connected regulating rod group and that the same is connected with the aid of a separate control element to the charging line in which the lower pressure prevails.
CH210262D 1939-06-07 1939-06-07 Two-row internal combustion engine with supercharging. CH210262A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH210262T 1939-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH210262A true CH210262A (en) 1940-06-30

Family

ID=4446897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH210262D CH210262A (en) 1939-06-07 1939-06-07 Two-row internal combustion engine with supercharging.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH210262A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941162C (en) * 1951-08-30 1956-04-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Two-stroke internal combustion engine
DE102009000214A1 (en) * 2009-01-14 2010-09-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Internal combustion engine with turbocharging

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941162C (en) * 1951-08-30 1956-04-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Two-stroke internal combustion engine
DE102009000214A1 (en) * 2009-01-14 2010-09-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Internal combustion engine with turbocharging

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316065A1 (en) COMBUSTION ENGINE WITH EXHAUST GAS TURBOCHARGER
DE10235791A1 (en) Gas storage power plant
DE102008052700A1 (en) Fuel supply device
EP3146215B1 (en) Multi-stage compressor with hydrodynamic coupling
DE2544471B2 (en) Internal combustion engine that forms a working space with two or more exhaust gas turbochargers connected in series
DE632316C (en) Gas turbine system with constant pressure combustion
EP0959234B1 (en) Method of supercharging an internal-combustion engine
DE4342006A1 (en) Hydraulic main circuit for vehicle
DE665955C (en) Auxiliary drive for centrifugal blowers driven by exhaust gas turbines, especially for internal combustion engines
CH210262A (en) Two-row internal combustion engine with supercharging.
CH244431A (en) Device for regulating combustion turbine systems.
DE727677C (en) Internal combustion engine with charging and indirect power transmission
DE19609230A1 (en) Drive arrangement for alternator of diesel IC engine with exhaust gas turbocharger
DE717177C (en) Twin-shaft internal combustion engine with supercharging
CH205291A (en) Internal combustion engine.
DE1816414B2 (en) CONTROL DEVICE FOR A GAS TURBINE ENGINE
DE10257134A1 (en) Automatic pressure control system for high-pressure fuel reservoir for common rail injection system for internal combustion engine, incorporates pressure sensor and fuel metering device
DE528541C (en) Internal combustion engine with exhaust gas turbine and supercharging compressor
DE3237897A1 (en) Turbocharger
EP4191036A1 (en) Method for operating a supercharged internal combustion engine and device for providing combustion air for a supercharged internal combustion engine
DE760842C (en) Internal combustion turbine system with constant pressure combustion
DE19732543C2 (en) Exhaust gas turbocharger system
DE916246C (en) Device for regulating gas turbine systems
AT146756B (en) Method and device for the automatic control of the power of aircraft engines.
AT71680B (en) Multi-cylinder internal combustion engine with one or more circular charge pumps.