Lebensmittelflasehe, insbesondere Sauglingstlasche.
Die Erfindung betrifft eine Lebensmittelflasche, insbesondere eine Säuglingsflasche, mit Temperaturmessgerät. Gerade bei der Säuglingspflege, wo flüssige Nahrung in der Flasche zur Verwendung kommt, besteht ein dringendes Bedürfnis, die Temperatur der Flüssigkeit zu kontrollieren und sie mit der richtigen, der Körpertemperatur entsprechenden Temperatur zu verabfolgen.
Die Erfindung besteht darin, dass das Temperaturmessgerät die Form eines Thermometers hat, das in einer über seine ganze Länge sich erstreckenden und zumindest an einem Ende nach aussen offenen Rille der Flasche angeordnet und mit der Flasche am Boden der Rille verbunden ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt :
Fig. 1 eine Säuglingsflasche in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 die gleiche Flasche in Seitenan- sicht,
Fig. 3 einen Teil der Flasche im horizontalen Schnitt.
1 ist eine Säuglingsflasche aus hitzebeständigem Glas mit einer Rille 2, welche am Boden 3 der Flanche beginnt und der Länge eines in der Rille 2 angebrachten Thermometers 4 mit zylindrisch oder prismatisch erweitertem Thermometergefäss 5 und Kapillare 6 entspricht. Die Kapillare 6 besitzt an ihrem obern Ende eine Erweiterung 7, welche es ermöglicht, das Thermometer einer erheblich hoheren Temperatur auszu- setzen, als an der neben der Rille 2 auf der Flasche I befindlichen Skala 8 angezeigt werden kann. Wenn die Hauptmesstempera- tur beispielsweise 37 C beträgt, so wird an dieser Stelle der Skala 8 eine Marke 9 auffallender Färbung, z. B. in roter Farbe, angebracht.
Die Skala der Kapillare 6 des Thermometers braucht sich dann nur bis zu etwa 20 C über die Gebrauchstemperatur des Flascheninhaltes von 37 C zu erstrekken. Wird die Flasche mit dem Thermo meter beim Reinigen bezw. zum AnwÏrmen ihres Inhaltes in heisse Flüssigkeit getaucht bezw. beim Einfüllen abgekochter Milch einer Temperatur von 100 C und mehr ausgesetzt, so führt dies trotz Verkürzung der Kapillare 6 nicht zur Beschädigung bezw. Zerstörung des Thermometers, da die Erweiterung 7 die durch die höhere Temperatur bedingte Ausdehnung der Thermometerflüssigkeit auch bei gekürzter Kapillare 6 gestattet. Die Rille 2 entspricht dem grössten Umfang des ThermometergefäBes 5, welches dicht an der Wandung der Rille 2 anliegt.
Der zwischen der dünneren Kapillare 6 und der Rillenwan- dung der Flasche verbleibende Zwischenraum ist am Boden der Rille mit einer Schicht eines kittartigen, hitzebeständigen und flüssigkeitsfesten Bindemittels 10 ausgefüllt, welches bei guter Wärmeleitfähigkeit das Thermometer starr mit der Flasche verbindet.
Die starre Verbindung zwischen Thermometer 4 und Flasche 1 kann auch durch Anschmelzen des Thermometers 4 an die Wandung der Rille 2 der Flasche 1 hergestellt sein. Das Thermometer 4 ragt nicht ber den äussern Umfang der Flasche 1 hinaus. Die Seitenwandungen der Rille 2 sind vorzugs weisenur so weit voneinander entfernt angeordnet, dass das Thermometer 4 mit seinem Thermometergefäss 5 leicht in die Rille 2 eingesetzt und darin befestigt werden kann. Die nach au¯en offene Ausf hrung der Rille 2 an mindestens einem Ende, beim vorliegenden Beispiel am Boden 3 der Flasche 1, erleichtert die Herstellung der Rille. Das Thermometer 4 kann über seine ganze Länge oder im Bereich des Thermometergefässes 5 im Quer- schnitt auch eine von der runden Form abweichende Form, z.
B. eine flache, ovale bezw. prismatische Form erhalten. Die Flasche 1 und auch das Thermometer 4 können aus einem unzerbreehlichen Baustoff, wie z. B. Pressstoff, Kunststoff (Kunstharz) hergestellt sein, der durchsichtig oder nur stellenweise durchsichtig sein kann. Das Ther mometergefäss 5 kann auch so ausgef hrt sein, da¯ es an der Vorderseite nicht über die Kapillare 6 hinausragt, dafür aber an der Rückseite bezw. an den Seiten iiber die Kapillare 6 hinausragt und in eine besondere Vertiefung der Rille 2 hineinpasst, die bis nach der Aussenseite der Flasche durchgeführt ist, um das Einsetzen des Thermometers 4 in die Rille 2 zu ermöglichen.
Die hitzebeständige und wasserfeste Kittmasse 10 kann auch nur zwischen Kapillare 6 und Rille 2 der Flasche angeordnet sein, wobei das Thermometergefäss 5 mit der Wandung der Rille 2 in direkter Berührung steht, so dass der Wärme- übergang von der Flaschenwandung nach dem Thermometergefäss unmittelbar vor sich geht. In diesem Fall braucht die Kittmasse keine besonders grosse Wärmeleitfähigkeit zu besitzen.
Grocery bottle, especially baby bottle.
The invention relates to a food bottle, in particular a baby bottle, with a temperature measuring device. Especially in baby care, where liquid food is used in the bottle, there is an urgent need to control the temperature of the liquid and to administer it at the correct temperature that corresponds to body temperature.
The invention consists in that the temperature measuring device has the form of a thermometer which is arranged in a groove of the bottle extending over its entire length and at least at one end outwardly open and is connected to the bottle at the bottom of the groove.
In the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown. It shows :
1 shows a nursing bottle in a perspective view,
2 shows the same bottle in a side view,
3 shows a part of the bottle in a horizontal section.
1 is a nursing bottle made of heat-resistant glass with a groove 2, which begins at the bottom 3 of the flange and corresponds to the length of a thermometer 4 mounted in the groove 2 with a cylindrically or prismatically expanded thermometer vessel 5 and capillary 6. The capillary 6 has an extension 7 at its upper end, which makes it possible to expose the thermometer to a considerably higher temperature than can be indicated on the scale 8 located next to the groove 2 on the bottle I. If the main measuring temperature is 37 C, for example, a mark 9 of a noticeable color, z. B. in red color attached.
The scale of the capillary 6 of the thermometer then only needs to extend up to about 20 C above the usage temperature of the bottle contents of 37 C. If the bottle with the thermometer when cleaning or. immersed in hot liquid to warm up their contents. When pouring boiled milk exposed to a temperature of 100 C and more, this does not lead to damage or damage despite the shortening of the capillary 6. Destruction of the thermometer, since the extension 7 allows the thermometer liquid to expand due to the higher temperature even with the capillary 6 shortened. The groove 2 corresponds to the largest circumference of the thermometer vessel 5, which rests tightly against the wall of the groove 2.
The space remaining between the thinner capillary 6 and the groove wall of the bottle is filled at the bottom of the groove with a layer of a putty-like, heat-resistant and liquid-proof binder 10, which rigidly connects the thermometer with the bottle with good thermal conductivity.
The rigid connection between thermometer 4 and bottle 1 can also be made by melting thermometer 4 onto the wall of groove 2 of bottle 1. The thermometer 4 does not protrude beyond the outer circumference of the bottle 1. The side walls of the groove 2 are preferably only so far apart that the thermometer 4 with its thermometer vessel 5 can easily be inserted into the groove 2 and fastened therein. The outwardly open design of the groove 2 at at least one end, in the present example on the bottom 3 of the bottle 1, facilitates the production of the groove. The thermometer 4 can also have a shape that deviates from the round shape over its entire length or in the area of the thermometer vessel 5 in cross-section, e.g.
B. a flat, oval or. Prismatic shape obtained. The bottle 1 and the thermometer 4 can be made of an unbreakable building material, such as. B. molded material, plastic (synthetic resin), which can be transparent or only partially transparent. The thermometer vessel 5 can also be designed in such a way that it does not protrude beyond the capillary 6 on the front, but on the back respectively. protrudes on the sides over the capillary 6 and fits into a special recess of the groove 2, which is carried out to the outside of the bottle in order to enable the insertion of the thermometer 4 in the groove 2.
The heat-resistant and waterproof cement compound 10 can also only be arranged between the capillary 6 and groove 2 of the bottle, the thermometer vessel 5 being in direct contact with the wall of the groove 2, so that the heat transfer from the bottle wall to the thermometer vessel is immediately in front of it goes. In this case, the putty does not need to have a particularly high thermal conductivity.