CH208493A - Process for the production of a yarn-like fiber product from glass or other fibers, device for carrying out the process and fiber product produced by the process. - Google Patents

Process for the production of a yarn-like fiber product from glass or other fibers, device for carrying out the process and fiber product produced by the process.

Info

Publication number
CH208493A
CH208493A CH208493DA CH208493A CH 208493 A CH208493 A CH 208493A CH 208493D A CH208493D A CH 208493DA CH 208493 A CH208493 A CH 208493A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
fibers
dependent
yarn
fiber product
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Naamlooze Vennootsch Octrooien
Original Assignee
Mij Exploitatie Octrooien Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mij Exploitatie Octrooien Nv filed Critical Mij Exploitatie Octrooien Nv
Publication of CH208493A publication Critical patent/CH208493A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/16Yarns or threads made from mineral substances
    • D02G3/18Yarns or threads made from mineral substances from glass or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines garnartigen Faserproduktes aus Glas- oder andern  Fasern, Vorrichtung zur     Ausübung    des Verfahrens und nach dem  Verfahren hergestelltes Faserprodukt.    Es ist bereits vorgeschlagen worden, Vor  garn aus Glas- und ähnlichen Fasern her  zustellen, indem die Fasern von der Erzeu  gungsstelle kommend einer Unterlage zuge  führt und auf dieser in Form eines     Flors    ab  gelegt werden, der fortlaufend von der Un  terlage ab- und zu einem     Vorgarn    (Faser  band) zusammengezogen wird, während auf  die Fasern eine Kraft ausgeübt wird, die  eine gewisse Haftung der Fasern auf der Un  terlage bewirkt, so dass beim Abziehen des  Flors ein Parallellegen der Fasern im Flor  und 'in dem daraus sich bildenden     Vorgarn     erfolgt,

   welches einer     Spulvorrichtung    zuge  führt wird. Dabei wird als Unterlage ein end  loses, durchlässiges Förderband verwendet  und an der Unterseite des fördernden     Trums     dieses Bandes ein Unterdruck erzeugt, durch  den die Haftung der Fasern an der Unter  lage bewirkt     wird.       Derartige laufende Bänder benötigen eine  ganze Reihe von Rollen und Lagern, die  einem     ständigen    Verschleiss unterliegen. Dazu  kommen durch     dauerndes        Schlaffwerden    und  Rutschen des Bandes vielfach Störungen     vor,     welche zur Vornahme der nötigen Ausbesse  rungen Betriebsunterbrechungen unvermeid  lich machen.

   Erfahrungsgemäss reisst das  Band auch leicht an den Rändern ein, die  Fasern verhaken sich     dann    an den Rän  dern und das Faserband lässt sich nicht mehr  mit der nötigen Leichtigkeit und Zuverlässig  keit ablösen und der     Aufspulvorrichtung    zu  führen. Dabei leidet auch die Form des ent  stehenden Faserbandes.  



  Durch die vorliegende Erfindung werden  diese, mit laufenden Bändern verbundenen  Nachteile vermieden.  



  Die     Erfindung    bezieht sich auf ein Ver  fahren zur Herstellung eines garnartigen      Faserproduktes aus Glas- oder andern Fa  sern, gemäss welchem die Fasern einer Fläche  eines rotierenden Körpers in einer bestimm  ten Richtung zugeführt, auf der betreffenden  Fläche in Form     eines    Faserflors abgelegt  werden und der Flor zusammengefasst und  in einer von der Zuführungsrichtung der Fa  sern abweichenden Richtung als Faserband  vom Rotationskörper abgezogen wird.  



  Ferner bezieht die Erfindung sich auf  eine zur Ausübung     dieses    Verfahrens die  nende Vorrichtung mit einer beweglichen Un  terlage, auf der die von der Erzeugungs  stelle kommenden Fasern abgelegt werden  und einen Faserflor bilden, der fortlaufend  von der Unterlage ab- und zu einem Faser  band zusammengezogen und einer     Spulvor-          richtung    zugeführt wird, wobei die Unterlage  erfindungsgemäss aus einem in sich starren,  umlaufenden Rotationskörper besteht.  



  Ausserdem bezieht sich die Erfindung auf   < :in garnartiges Faserprodukt aus Glas- oder  andern Fasern, welches dadurch gekennzeich  net ist, dass es aus einer schlauchförmigen       3lasse    von miteinander vermischten Fasern  besteht.  



  In der Zeichnung sind einige Ausfüh  rungsformen der Vorrichtung gemäss der Er  findung dargestellt, an Hand welcher das er  findungsgemässe Verfahren in verschiedenen  beispielsweisen Durchführungsarten     erläutert     ist. Es zeigt:       Fig.    1.

   einen Schnitt, durch eine Vorrich  tung mit einem Rotationskörper, der aus  einer zylindrischen Trommel besteht,       Fig.    2 eine Vorderansicht der Vorrich  tung nach     Fig.    1,       Fig.    3     einen    Schnitt durch eine Vorrich  tung mit einem aus einer Scheibe bestehen  den Rotationskörper,       Fig.    4 eine Draufsicht der Vorrichtung  nach     Fig.    3,       Fig.    5 einen Schnitt durch eine Vorrich  tung mit einem Rotationskörper in Form  eines Hohlkegelstumpfes und       Fig.    6 eine Ansicht einer abgeänderten  Ausführung der Vorrichtung nach     Fig.    5.

    Bei den dargestellten Vorrichtungen wird    die zu Fasern zu verarbeitende Masse, wie  z. B. Glas, in bekannter Weise in einem Be  hälter 1 geschmolzen und fliesst aus Düsen  des     Behälters    in dünnen Strömen aus, die  mittels Gas- oder Dampfströmen zu feinen  Fasern 2 ausgezogen werden. Die Herstel  lung der Fasern kann jedoch auch nach  irgendeinem andern Verfahren erfolgen.  



  Entsprechend     Fig.    1 und 2 fallen die  Fasern auf die Oberfläche einer umlaufenden  Trommel     B.    Die Trommel dreht sich nach  links herum, so dass aus den herabgefallenen  Fasern der Flor 4 bildet, der zu dem soge  nannten     Vorgarn    in Form eines lockeren  Bandes 5 zusammengefasst, abgezogen und  durch die     Spulvorrichtung    6 aufgespult wird.  



  Der     Trommelmantel    ist zur Erzielung  einer besseren Haftung der Fasern mit zahl  reichen     Luftdui@chtrittslöchern    12 versehen  und das Innere der Trommel an einen  Exhaustor, Ventilator oder dergleichen ange  schlossen, der die Luft absaugt, so dass der  Faserflor während der Rotation der     Troin-          inel,    bis er von der Trommel abgezogen wird,  fest auf der Oberfläche der Trommel haftet  und nicht abfallen kann.  



  Eine zweckmässige     Ausgestaliung    zur Er  zielung der Faserhaftung besteht darin, dass  im Innern der sich drehenden, gelochten  Trommel 3 eine zweite, feststehende     Trom-          niel    7 angeordnet ist, deren     vollwandiger     Mantel einen Schlitz 8 aufweist. Durch  diesen Schlitz wird die Wirkung des im       liinern    der Trommel erzeugten     jinterdruckes     auf den jeweils dem Schlitz gegenüberliegen  den Teil der umlaufenden Trommel 3 be  schränkt.

   Die im Betrieb feststehende     Trom-          nrel    7 kann um ihre Achse verstellt werden,       um    den Schlitz 8 den Betriebserfordernissen       i,ntshrechend    zu verschieben.  



  Die, Trommel 3 ist in einem Lager 9 ge  lagert und wird durch ein Antriebsorgan 10  eine Riemenscheibe, ein Kettenrad oder der  gleichen in Drehung versetzt. An dem dem  Lager 9 gegenüberliegenden Ende ragt die  Trommel 7 in die Trommel 3 hinein. Die  Trommel 7 ist     achsial    an die Saugleitung 1.1  des Ventilators angeschlossen.      Die umlaufende Trommel 3 erhält zweck  mässigerweiseeinen derart grossen Durch  messer, dass ihre     Drehzahl    niedrig gehalten  werden     kann.     



  Bei der Ausführung nach     Fig.    3 und 4  fallen die Fasern ungefähr rechtwinklig auf  eine gelochte Scheibe 13, welche in waag  rechter Ebene umläuft, und bilden hier, ge  nau wie auf dem     Trommelmantel,    einen Flor.  Der Flor wird als Band oder     Vorgarn    5 zu  sammengefa.sst, abgezogen und durch den  Trichter 14 zur nicht dargestellten     Aufspul-          vorrichtung    geführt. Die Scheibe 13 ist mit  ihrer Welle 15 in den     Lagern    16 und 16'  drehbar gelagert und kann durch einen nicht  dargestellten Antrieb von dem aus dem Lager  16' herausragenden Wellenstumpf in Pfeil  richtung in Drehung versetzt werden.

   Unter  der Scheibe 13 ist eine     Unterdruckkammer     17 angeordnet, aus welcher mit dem Rohr 11  von einem nicht dargestellten Ventilator die  Luft abgesaugt wird, so dass die Fasern auf  der gelochten Scheibe zum Haften gebracht  werden. Unmittelbar unter der Scheibe 13 ist  eine im Betrieb stillstehende, jedoch drehbare  zweite Scheibe 18 angeordnet, welche die     Un-          terdruckkammr    17 gegen die     Scheibe    13 ab  schliesst. Die Scheibe 18, welche vollwandig  ist, hat einen Ausschnitt 19, durch welchen  der     Unterdruck    der Kammer 17 auf einen be  stimmten Teil der durchlochten Scheibe 13  wirksam wird.

   Die Scheibe 18 ist mittels  eines     Griffes    20 um ihre Achse verstellbar,  so dass der Ausschnitt 19 und damit die  Stelle, an welcher der Unterdruck wirksam  wird, näher an den     Führungstrichter    14  heran oder weiter von ihm hinweg     gelegt     werden     kann.    Der Trichter 14 kann auch eine  andere als die gezeigte Lage zur Scheibe 13       einnehmen;    so kann er beispielsweise ober  halb der Scheibe in der verlängerten Achse  der Welle 15 liegen. In diesem Falle wird  das Faserband nach oben     abgezogen    und er  hält durch die Umlaufbewegung der Scheibe  13 eine gewisse Drehung.  



  Bei der Ausführung gemäss     Fig.    5 hat  die Trommel 3 die Form eines Hohlkegel  stumpfes, dessen     Mantel    mit den LuftJurch-         trittslöchern    12 versehen und dessen Dreh  achse 9 hohl und an .einen nicht dargestell  ten Ventilator angeschlossen ist, um inner  halb des Kegels einen Unterdruck zu erzeu  gen.  



  Die etwa senkrecht zur Achse des Kegel  stumpfes zugeführten Fasern 2 werden     in     Form eines Flors 4 durch den Unterdruck  auf dem Kegelmantel zur Haftung gebracht.  Der Flor wird als Band 5 in irgendeiner  Richtung von dem Kegel 3 abgezogen. Vor  zugsweise erfolgt das Abziehen, wie gezeigt,  in Richtung der Kegelachse, und zwar an  dem Ende     kleineren    Durchmessers.

   Das ent  stehende Band 5 wird auf der     Spulvorrich-          tung    6     aufgewickelt.    Da die Trommel während  des Abziehens des Faserbandes in dauernder  Drehung gehalten     wird,    kann das Band 5  eine     Verspinnung    erhalten, so dass es in Form  von Garn, Schnur oder dergleichen auf der  Wickelspule aufgewickelt wird.  



  Die in dem Mantelteil mit grösserem  Durchmesser liegenden Löcher 12 erhalten  einen grösseren Durchmesser oder werden in  grösserer Anzahl vorgesehen als in dem     Man-          telteil    mit kleinerem     Durchmesser.        Hierdurch     wird in dem erstgenannten Teil eine stärkere  Saugwirkung hervorgerufen, durch welche  die an dieser     Stelle    auftretende stärkere  Fliehkraft, die die Fasern von dem Kegel       abzuschleudern    sucht, ausgeglichen wird.  Wählt man an Stelle der kegelförmigen eine  zylindrische Trommel, so ist die letztgenannte  Massnahme überflüssig.

   Innerhalb der Trom  mel kann man auch geeignete, einstellbare       Leit-    oder Absperrbleche vorsehen, durch  welche man die Saugwirkung auf einen be  stimmten Teil der     T.mommeloberfläche    be  schränken kann.  



  Durch     Drehzahlregelungen    sowohl der  Trommel (des Kegels) als     auch    der Wickel  spule     und    durch Bemessung der     zugeführten     Fasermenge ist mit ein und derselben Vor  richtung jede beliebige Garnstärke und Ver  drehung pro Längeneinheit erreichbar. Will  man dagegen ein Faserband ohne jegliche  oder nur mit geringer Verdrehung erzeugen,  so lässt man die Trommel langsam laufen und      das abgezogene Band als sogenanntes Vor  garn von der Wickelspule aufwickeln. Die  hierbei verwendete Drehzahl der Trommel  kann derart niedrig sein, dass eine Verdre  hung im     Vorgarn    überhaupt nicht erkennbar  ist..

   Ein solches     Vorgarn    weist aber dennoch  am Umfange eine vorteilhafte     Glättung    auf,  die das     'N\Tiederabwiclkeln    von der     Spule    bei  der     Weiterverarbeitung    begünstigt.  



  Bei der Ausführung gemäss     Fig.    6 ist die       kegelstumpfförmige    Trommel 3 an beiden  Enden offen und im übrigen vollwandig. Die  Fasern 2 werden hierbei der Innenseite der  Trommel zugeführt. Sie lagern sieh auf  dieser, unterstützt durch die Zentrifugal  kraft, in     gleichmässiger        Florschicht    ab und  können durch die untere     Offnung    der Trom  mel wiederum als Band 5 abgezogen und der       Aufspulvorrichtung    6 zugeführt werden.

    Durch Regelung der Drehzahl der Trommel  kann auch hier das Band 5 als     ungedrehtes     oder wenig gedrehtes     Vorgan    oder als mehr  oder     weniger    stark gedrehtes Garn aufge  spult werden. Wie bei der Ausführung nach       Fig.    5 kann auch hier die Trommel 3 zylin  drisch anstatt. kegelförmig sein.  



  Bei den mit den Vorrichtungen nach       Fig.    5 und 6 ausgeübten Verfahren, bei wel  chen der Faserflor in der Achsrichtung der       rotierenden    Trommel     resp.    des rotierenden  Kegels abgezogen wird, ergibt. sich ein garn  artiges Faserprodukt, das aus einer     schlauch-          förmigen    Masse von miteinander vermischten  Fasern besteht. Es können auch in einem  Arbeitsgang     Drähte,    elektrische Leiter,  Rohre oder dergleichen mit dem entstehenden  Garn umsponnen werden, indem sie während  der Herstellung des letzteren in dieses einge  führt und mit. ihm fortbewegt werden.

   Hierzu  eignen sich     besonders    die Ausführung nach       Fig.    3 mit in     achsialer    Verlängerung der  Drehachse angeordnetem Führungstrichter  und die Ausführungen nach     Fig.    5 und 6.  Bei diesen lassen sich Drähte oder derglei  chen leicht in Richtung der Drehachse in und  durch die Scheiben oder Trommeln hindurch  und in das sich bildende Garn einführen, mit       dieseln    fortbewegen und aufwickeln.    Man kann auch zwei Vorrichtungen der  in     Fig.    5 oder der in     Fig.    3 und 6 gezeigten  Ausführung in     Reihen    hintereinander anord  nen.

   In diesem Falle lässt sich das auf einer  Vorrichtung erzeugte, im Querschnitt ring  förmige Faserband oder Garn     achsial    durch  die zweite Vorrichtung hindurchführen, wo  bei, den Kern des Produktes bildend, es auf  dieser mit einer zweiten Faserschicht um  sponnen wird. Dieses Verfahren lässt sich auf  mehr als zwei Vorrichtungen übertragen. Auf  diese Weise ist es möglich, Garne mit ver  schiedenen, konzentrisch einander umgeben  den Faserschichten herzustellen,     wobei    der  Kern und die darüber liegenden Schichten  einen verschiedenen Grad von Drehung oder  auch entgegengesetzte Drehung erhalten kön  nen. Analog lassen sich auch Drähte, Lei  tungen usw. mit verschiedenen Faserschich  ten in einem Arbeitsgang umspinnen.  



  Anstatt die Trommel und Scheiben ans  gelochten Blechen herzustellen, kann man sie  auch aus Drahtgeflecht oder     -gewebe    machen.  



  Die beschriebenen Massnahmen und Mittel  gestatten es, mit ihnen Garne     beliebig    starker  Verdrehung herzustellen. Auch ist gegenüber  dem Bekannten eine grössere Ziehgeschwin  digkeit und     damit'eine    grössere     Leistung        mög-          lich.Weitere    Vorteile der Vorrichtungen lie  gen darin, dass sie sehr einfach und billig in  der Anlage sind, sehr wenig Platz beanspru  chen und im Gegensatz zu Transportbändern  praktisch unbeschränkt haltbar und betriebs  sicher sind. Die Trommeln können aus  Leichtmetall hergestellt werden.

   Die Fasern  kommen mit     keinen    gegeneinander bewegli  chen Teilen, sondern nur mit einer in sich  starren, glatten Oberfläche in Berührung, so  dass sich ein vollständig gleichmässiger Flor  bilden kann. Es ist nicht wie bei endlosen  Bändern notwendig, den Betrieb zu unter  brechen, um Nachstellungen vorzunehmen  und dergleichen mehr. Sie erfordern also nur  eine sehr einfache Wartung.

   Die Gebläse,  durch welche die Fasern an der Oberfläche  der Trommeln oder Scheiben zunächst fest  gehalten werden, brauchen nicht so     leistun"s-          fähig    zu sein wie bei der     Anwendung    von      aus Drahtgeflecht oder gelochtem Blech be  stehenden     Föderbändern,    weil die Trommeln  und die Scheiben vollständig abgedichtet  werden können und Nebenluft vermieden  wird.     Unter    Umständen genügt es auch, auf  die Oberflächen der Trommeln oder Scheiben  ein Haftmittel,     beispielsweise    ein geeignetes       0I    aufzubringen, um den Fasern den erfor  derlichen Halt auf den Trommel- oder Schei  benflächen zu geben.



  Process for the manufacture of a yarn-like fiber product from glass or other fibers, device for carrying out the process and fiber product manufactured according to the process. It has already been proposed to make before yarn made of glass and similar fibers by the fibers coming from the Erzeu supply point leads to a pad and placed on this in the form of a pile from which continuously from the pad down and to a roving (fiber ribbon) is pulled together, while a force is exerted on the fibers, which causes a certain adhesion of the fibers to the underlay, so that when the pile is removed, the fibers in the pile and 'in the roving formed from it lie parallel to each other he follows,

   which leads to a winding device. An endless, permeable conveyor belt is used as a base and a negative pressure is generated on the underside of the conveying strand of this belt, which causes the fibers to adhere to the base. Such moving belts require a number of rollers and bearings that are subject to constant wear. In addition, disruptions often occur due to the continuous slack and slippage of the belt, which make operational interruptions inevitable to carry out the necessary repairs.

   Experience has shown that the tape tears easily at the edges, the fibers then get caught on the edges and the fiber tape can no longer be detached and fed to the winding device with the necessary ease and reliability. The shape of the resulting sliver also suffers.



  The present invention avoids these disadvantages associated with moving belts.



  The invention relates to a process for the production of a yarn-like fiber product made of glass or other Fa fibers, according to which the fibers are fed to a surface of a rotating body in a certain th direction, placed on the surface in question in the form of a fiber pile and the pile is summarized and pulled off the rotational body as a sliver in a direction deviating from the feed direction of the fibers.



  Furthermore, the invention relates to a device for exercising this method, the nende device with a movable un pad on which the fibers coming from the generation point are placed and form a fiber web that is continuously pulled from the pad and pulled together to form a fiber band is fed to a winding device, wherein the base according to the invention consists of a rigid, rotating body of revolution.



  In addition, the invention relates to a yarn-like fiber product made of glass or other fibers, which is characterized in that it consists of a tubular layer of intermingled fibers.



  In the drawing, some Ausfüh approximate forms of the device according to the invention He is shown, on the basis of which the inventive method he is explained in various exemplary implementation types. It shows: Fig. 1.

   a section through a device with a rotating body consisting of a cylindrical drum, Fig. 2 is a front view of the device according to Fig. 1, Fig. 3 is a section through a device with a disk consist of the rotating body, Fig 4 shows a top view of the device according to FIG. 3, FIG. 5 shows a section through a device with a rotational body in the form of a hollow truncated cone, and FIG. 6 shows a view of a modified embodiment of the device according to FIG.

    In the devices shown, the mass to be processed into fibers, such as. B. glass, melted in a known manner in a loading container 1 and flows out of nozzles of the container in thin streams that are pulled out to fine fibers 2 by means of gas or steam streams. However, any other method can also be used to manufacture the fibers.



  According to FIGS. 1 and 2, the fibers fall onto the surface of a revolving drum B. The drum rotates to the left so that the pile 4 forms from the fallen fibers, which is combined to form the so-called roving in the form of a loose band 5, is withdrawn and wound up by the winding device 6.



  In order to achieve better adhesion of the fibers, the drum jacket is provided with numerous air duct holes 12 and the inside of the drum is connected to an exhaustor, fan or the like, which sucks the air out, so that the fiber web during the rotation of the drum, until it is peeled off the drum, adheres firmly to the surface of the drum and cannot fall off.



  An expedient embodiment for achieving fiber adhesion consists in that a second, fixed drum 7 is arranged inside the rotating, perforated drum 3, the full-walled jacket of which has a slot 8. Through this slot, the effect of the jinter pressure generated in the inside of the drum on each of the slot opposite the part of the rotating drum 3 is limited.

   The drum 7, which is fixed during operation, can be adjusted about its axis in order to move the slot 8 in accordance with the operating requirements.



  The drum 3 is superimposed in a bearing 9 and is set in rotation by a drive member 10, a pulley, a sprocket or the like. At the end opposite the bearing 9, the drum 7 protrudes into the drum 3. The drum 7 is axially connected to the suction line 1.1 of the fan. The rotating drum 3 expediently has such a large diameter that its speed can be kept low.



  In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the fibers fall approximately at right angles onto a perforated disc 13, which revolves in the horizontal right plane, and here, ge exactly as on the drum shell, form a pile. The pile is collected as a band or roving 5, pulled off and passed through the funnel 14 to the winding device, not shown. The disc 13 is rotatably mounted with its shaft 15 in the bearings 16 and 16 'and can be set in rotation in the direction of the arrow by a drive, not shown, from the stub shaft protruding from the bearing 16'.

   A vacuum chamber 17 is arranged under the disc 13, from which the air is sucked off with the pipe 11 by a fan, not shown, so that the fibers are made to adhere to the perforated disc. Immediately below the disk 13 is a second disk 18, which is stationary during operation, but which is rotatable and which closes the vacuum chamber 17 against the disk 13. The disc 18, which is solid, has a cutout 19 through which the negative pressure of the chamber 17 on a certain part of the perforated disc 13 is effective.

   The disk 18 is adjustable about its axis by means of a handle 20 so that the cutout 19 and thus the point at which the negative pressure takes effect can be placed closer to the guide funnel 14 or further away from it. The funnel 14 can also assume a position other than that shown in relation to the disc 13; for example, it can lie above the disk in the extended axis of the shaft 15. In this case, the sliver is pulled off upwards and it keeps a certain rotation by the rotating movement of the disc 13.



  In the embodiment according to FIG. 5, the drum 3 has the shape of a truncated hollow cone, the jacket of which is provided with the air passage holes 12 and the axis of rotation 9 is hollow and connected to a fan, not shown, to create a negative pressure inside the cone to create.



  The fibers 2 fed approximately perpendicularly to the axis of the cone are made to adhere in the form of a pile 4 by the negative pressure on the surface of the cone. The pile is pulled off the cone 3 in any direction as tape 5. Preferably, the removal takes place, as shown, in the direction of the cone axis, specifically at the end of the smaller diameter.

   The resulting tape 5 is wound up on the winding device 6. Since the drum is kept in constant rotation while the fiber band is being drawn off, the band 5 can be spun so that it is wound onto the winding spool in the form of yarn, cord or the like.



  The holes 12 located in the jacket part with a larger diameter are given a larger diameter or are provided in greater numbers than in the jacket part with a smaller diameter. In this way, a stronger suction effect is produced in the first-mentioned part, by means of which the stronger centrifugal force occurring at this point, which tries to throw the fibers off the cone, is compensated. If you choose a cylindrical drum instead of the conical one, the last-mentioned measure is superfluous.

   Within the drum you can also provide suitable, adjustable guide or shut-off plates, through which you can limit the suction on a certain part of the T.mommel surface be.



  By regulating the speed of both the drum (of the cone) and the winding bobbin and by measuring the amount of fiber supplied, any yarn thickness and twist per unit length can be achieved with one and the same device. If, on the other hand, you want to produce a sliver with little or no twist, the drum is allowed to run slowly and the drawn-off tape is wound off the winding spool as a so-called pre-yarn. The speed of the drum used here can be so low that twisting in the roving cannot be seen at all.

   However, such a roving nevertheless has an advantageous smoothing on the circumference, which promotes the unwinding of the thread from the bobbin during further processing.



  In the embodiment according to FIG. 6, the frustoconical drum 3 is open at both ends and is otherwise solid. The fibers 2 are fed to the inside of the drum. They are stored on this, supported by the centrifugal force, in an even layer of pile and can again be pulled off as tape 5 through the lower opening of the drum and fed to the winder 6.

    By regulating the speed of the drum, the tape 5 can be wound up as an untwisted or slightly rotated process or as a more or less strongly rotated yarn. As in the embodiment of FIG. 5, the drum 3 can be cylin drisch instead. be cone-shaped.



  When exercised with the devices of Fig. 5 and 6 method, in wel chen the fiber web in the axial direction of the rotating drum, respectively. of the rotating cone is withdrawn, results. a yarn-like fiber product consisting of a tubular mass of intermingled fibers. It is also possible in one operation to wrap wires, electrical conductors, pipes or the like with the resulting yarn by inserting it into this during the manufacture of the latter and with it. be moved him.

   3 with a guide funnel arranged in an axial extension of the axis of rotation and the embodiments according to FIGS. 5 and 6 are particularly suitable for this purpose. In these, wires or the like can be easily passed into and through the disks or drums in the direction of the axis of rotation and insert it into the forming yarn, move it with dies and wind it up. One can also arrange two devices of the embodiment shown in FIG. 5 or in FIGS. 3 and 6 in rows one behind the other.

   In this case, the ring-shaped sliver or yarn produced on a device in cross section can be passed axially through the second device, where in, forming the core of the product, it is spun on this with a second fiber layer. This method can be applied to more than two devices. In this way it is possible to produce yarns with different, concentrically surrounded fiber layers, the core and the overlying layers being able to receive a different degree of twist or also opposite twist. Similarly, wires, lines, etc. can be spun around with different fiber layers in one operation.



  Instead of making the drum and discs on perforated metal sheets, they can also be made from wire mesh or mesh.



  The measures and means described make it possible to use them to produce yarns of any degree of twist. Also, compared to the known, a higher drawing speed and thus a higher output is possible. Further advantages of the devices are that they are very simple and cheap to install, take up very little space and, in contrast to conveyor belts, are practically unlimited are durable and operationally safe. The drums can be made of light metal.

   The fibers do not come into contact with any parts that can move against each other, but only with a rigid, smooth surface, so that a completely even pile can be formed. It is not necessary, as with endless belts, to interrupt the operation in order to make readjustments and the like. So they only require very simple maintenance.

   The fans, by means of which the fibers are initially held firmly to the surface of the drums or disks, do not need to be as powerful as when using conveyor belts made of wire mesh or perforated sheet metal, because the drums and disks are complete It may also be sufficient to apply an adhesive, for example a suitable oil, to the surfaces of the drums or disks in order to give the fibers the necessary hold on the drum or disk surfaces.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung eines garn artigen Faserproduktes aus Glas- oder andern Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern einer Fläche eines. rotie renden Körpers in einer bestimmten Richtung zugeführt, auf der betreffen den Fläche in Form eines Faserflors ab gelegt werden und der Flor zusammen gefasst und in einer von der Zuführungs richtung der Fasern abweichenden Rich tung als Faserband von dem Rotations körper abgezogen wird. PATENT CLAIMS: I. A method for producing a yarn-like fiber product from glass or other fibers, characterized in that the fibers of a surface of a. rotating body fed in a certain direction, on which the surface are placed in the form of a pile of fibers and the pile is summarized and withdrawn as a sliver from the rotational body in a direction deviating from the feed direction of the fibers. II. Vorrichtung zur Ausübung des Verfah rens nach Patentanspruch I mit einer beweglichen Unterlage, auf der die von der Erzeugungsstelle kommenden Fasern abgelegt werden und einen Faserflor bil den, der fortlaufend von der Unterlage ab- und zu einem Faserband zusammen gezogen und einer Spulvorrichtung zuge führt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage aus: einem in sich star ren, umlaufenden Rotationskörper be steht. II. Device for exercising the procedural rens according to claim I with a movable base on which the fibers coming from the production point are placed and a fibrous web bil that is continuously pulled from the base and pulled together to form a sliver and a winding device leads is, characterized in that the base consists of: an inherently rigid, rotating body of revolution be. 11I. Crarnartiges Faserprodukt aus Glas- oder andern Fasern, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass es, aus einer schlauchförmigen Masse von miteinan der vermischten Fasern besteht. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. 11I. Crarn-like fiber product made of glass or other fibers, produced according to the method according to claim 1, characterized in that it consists of a tubular mass of fibers mixed together. <B> SUBClaims </B> 1. Verfahren nach dem Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern etwa rechtwinklig zur Drehachse einer den Rotationskörper bildenden Trommel deren äussern ITmfangsfläche zugeführt werden und der dabei auf der Umfangs fläche sich bildende Faserflor als zu sammenlaufendes Band in Richtung der Drehachse an einem Ende der Trommel abgezogen wird. 2. Verfahren nach dem Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass als Rotationskörper eine kegelförmige Trommel verwendet und das Faserband an dem Ende kleineren Durchmessers der Trommel abgezogen wird. A method according to claim 1, characterized in that the fibers are fed approximately at right angles to the axis of rotation of a drum forming the body of revolution, the outer peripheral surface of which is formed, and the web of fibers formed on the circumferential surface is pulled off as a converging band in the direction of the axis of rotation at one end of the drum becomes. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that a conical drum is used as the rotating body and the sliver is drawn off at the end of the smaller diameter of the drum. 3. Verfahren nach dem Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Rota tionskörper eine beiderends offene Trom mel verwendet wird und die Fasern in das eine Ende der Trommel, eingeführt werden, auf deren Innenfläche sie sich als. Flor sammeln und aus. dem andern Ende als zusammenlaufendes. Band 'ab gezogen werden. 4. 3. The method according to claim I, characterized in that a drum open at both ends is used as a rota tion body and the fibers are introduced into one end of the drum, on whose inner surface they are. Collect the pile and off. the other end as converging. Tape 'to be pulled off. 4th Verfahren nach dem Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Rota tionskörper eine umlaufende Scheibe ver wendet wird, die Fasern etwa recht winklig zur Ebene der umlaufenden Scheibe dieser zugeführt und der auf dieser sich bildende Flor aufwärts. in der verlängerten Achse der Welle der Scheibe abgeführt wird. 5. Verfahren nach dem Patentanspruch I. dadurch gekennzeichnet, dass beim Ab ziehen des Faserbandes von dem Rota tionskörper in dieses Band ein fortlau fender Kern derart ein- und mit ihm fortgeführt wird, dass dieser Kern mit dem sich bildenden Faserprodukt um sponnen wird. 6. A method according to claim 1, characterized in that a rotating disc is used as the rotating body, the fibers are fed approximately at right angles to the level of the rotating disc and the pile that forms on it upwards. is carried away in the extended axis of the shaft of the disc. 5. The method according to claim I. characterized in that when pulling the sliver from the Rota tion body in this band a continuous fender core is so on and continued with it that this core is spun with the fiber product being formed. 6th Verfahren nach dem Patentanspruch I und Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der eingeführte gern aus einem Draht besteht. 7. Verfahren nach dem Patentanspruch I und Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der eingeführte Kern aus einem elektrischen Leiter besteht. B. Verfahren nach dem Patentanspruch 1 und Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der eingeführte Kern aus einem Rohr besteht. 9. Method according to claim 1 and dependent claim 5, characterized in that the introduced like consists of a wire. 7. The method according to claim I and dependent claim 5, characterized in that the inserted core consists of an electrical conductor. B. The method according to claim 1 and dependent claim 5, characterized in that the inserted core consists of a tube. 9. Verfahren nach dem Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rotationskörper enthaltende Vorrichtun gen in Reihe hintereinander angeordnet werden und das auf der ersten Vorrich tung entstehende Garn derart durch die andern weiteren Vorrichtungen geführt wird, dass ein aus mehreren übereinander liegenden Faserschichten gebildetes Garn entsteht. 10. Verfahren nach dem Patentanspruch I und Unteranspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass den übereinander liegenden Faserschichten verschiedene Drehungen erteilt werden. 11. Verfahren nach dem Patentanspruch I und Unteranspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bildung des mehr schichtigen Garnes unter Einschluss eines Drahtes als Kern des Garnes vorgenom men wird. Method according to claim 1, characterized in that a plurality of devices containing rotational bodies are arranged in series one behind the other and the yarn produced on the first device is passed through the other devices in such a way that a yarn formed from several superimposed fiber layers is produced. 10. The method according to claim I and dependent claim 9, characterized in that the superimposed fiber layers are given different rotations. 11. The method according to claim I and dependent claim 9, characterized in that the formation of the multi-layered yarn with the inclusion of a wire as the core of the yarn is vorgenom men. 12. Verfahren nach dem Patentanspruch 1 und Unteranspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bildung des mehr schichtigen Garnes unter Einschluss eines elektrischen Leiters als Kern des Garnes vorgenommen wird. 13. Verfahren nach dem Patentanspruch I und Unteranspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bildung des mehr schichtigen Garnes unter Einschluss eines Rohres als Kern des Garnes vor genommen wird. 14. Vorrichtung nach dem Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als Ro tationskörper eine sich drehende. Trom mel (3) vorgesehen ist, deren Mantel die Auffangfläche für die Fasern bildet. 15. 12. The method according to claim 1 and dependent claim 9, characterized in that the formation of the multi-layer yarn is carried out with the inclusion of an electrical conductor as the core of the yarn. 13. The method according to claim I and dependent claim 9, characterized in that the formation of the multi-layer yarn including a tube as the core of the yarn is made before. 14. Device according to claim II, characterized in that a rotating body as a Ro tationskörper. Trom mel (3) is provided, the jacket of which forms the collecting surface for the fibers. 15th Vorrichtung nach dem Patentaiisprueh II, dadurch gekennzeichnet, dass als Ro tationskörper eine in waagrechter Ebene umlaufende Scheibe (13) vorgesehen ist, deren Oberseite die Auffangfläche für die Fasern bildet. 16. Vorrichtung nach crem Patentanspruch II und Unteranspruch 14, dadurch ge kennzeichnet, dass die den Rotationskör per bildende Trommel (3) einen geloch ten Mantel besitzt und an eine Sauglei tung (11) zur Erzeugung eines Unter druckes in der Trommel angeschlossen ist. 17. Device according to patent application II, characterized in that a disk (13) rotating in a horizontal plane is provided as the rotating body, the upper side of which forms the collecting surface for the fibers. 16. The device according to claim II and dependent claim 14, characterized in that the drum forming the Rotationskör (3) has a perforated jacket and is connected to a Sauglei device (11) for generating a negative pressure in the drum. 17th Vorrichtung nach dein Patentanspruch II und Unteransprüchen 14 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Auffangtrommel (3) konzentrisch mit dieser eine zweite stillstehende, aber verstellbare Trommel (7) mit geschlosse nem Mantel vorgesehen ist, an welcher die Saugleitung (11) angeschlossen ist und deren Mantel einen Ausschnitt (8) besitzt, durch den der Unterdruck je weils auf einen entsprechenden Ab schnitt der Auffangtrommel (3) wirk sam wird. 18. Device according to claim II and dependent claims 14 and 16, characterized in that a second stationary, but adjustable drum (7) with a closed casing is provided concentrically with the collecting drum (3), to which the suction line (11) is connected and the jacket has a cutout (8) through which the negative pressure depending Weil on a corresponding section from the collecting drum (3) is effective sam. 18th Vorrichtung nach dem Patentanspruch II und Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die den Rotations körper bildende Scheibe (13) gelocht und unterhalb derselben konzentrisch mit ihr eine vollwandige, feststehende, aber verstellbare Scheibe (18) vorge sehen ist, welche die Abdeckung einer unter Saugzug stehenden Kammer (17) bildet und einen Ausschnitt 19) besitzt, durch den der erzeugte Unterdruck je weils auf einen entsprechenden Teil der sich drehenden Auffangscheibe (13) wirksam wird. 19. Vorrichtung nach dem Patentanspruch 11 und Unteranspruch 14, dadurch ge kennzeichnet, dass die den Rotationskör per bildende Trommel (3) die Form eines gelochten Hohlkegelstumpfes und eine hohle Drehachse (9) hat, die an eine Saugvorrichtung angeschlossen ist. Device according to claim II and dependent claim 15, characterized in that the disk (13) forming the body of rotation is perforated and underneath the same a solid, fixed, but adjustable disk (18) is provided concentrically with it, which covers an under suction standing chamber (17) and has a cutout 19) through which the negative pressure generated is effective on a corresponding part of the rotating collecting disc (13). 19. Device according to claim 11 and dependent claim 14, characterized in that the Rotationskör by forming drum (3) has the shape of a perforated hollow truncated cone and a hollow axis of rotation (9) which is connected to a suction device. 20. Vorrichtung nach dem Patentanspruch 1I und Unteransprüchen 14 und 19, da durch gekennzeichnet, dass die Löcher (12) der Trommel (3) mit abnehmendem Trommeldurchmesser in ihrer Grösse ab nehmen. $1. Vorrichtung nach dem Patentanspruch 1I und Unteranspruch 14, dadurch ge kennzeichnet, dass die den Rotationskör per bildende Trommel (3) beiderends offen ist. 22. Vorrichtung nach dem Patentanspruch II und Unteransprüchen 14 und 21, da durch gekennzeichnet, dass die Trommel nach einem Ende hin sich kegelförmig verjüngt. 20. Device according to claim 1I and dependent claims 14 and 19, characterized in that the holes (12) of the drum (3) decrease in size with decreasing drum diameter. $ 1. Device according to claim 1I and dependent claim 14, characterized in that the drum (3) forming the Rotationskör by is open at both ends. 22. Device according to claim II and dependent claims 14 and 21, characterized in that the drum tapers conically towards one end. 23. Vorrichtung nach dem Patentansprucb II, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufgeschwindigkeit des Rotations körpers regelbar ist. 24. Garnartiges Faserprodukt nach Patent anspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem gedrehten gern mit einander vermischter Fasern, der ring- förmiger Querschnitt hat, und einer äussern Hülle miteinander vermischter Fasern besteht. 25. Garnartiges Faserprodukt nach Patent anspruch III und Unteranspruch 24, da durch gekennzeichnet, dass der Faserkern einerseits und die Faserhülle anderseits in entgegengesetzten Richtungen ge dreht sind. 23. Device according to claim II, characterized in that the rotational speed of the rotating body can be regulated. 24. Yarn-like fiber product according to claim III, characterized in that it consists of twisted fibers, which are often mixed with one another and which has an annular cross-section, and an outer shell of fibers mixed with one another. 25. Yarn-like fiber product according to claim III and dependent claim 24, characterized in that the fiber core on the one hand and the fiber sheath on the other hand are rotated in opposite directions. 26. Garnartiges Faserprodukt nach Patent anspruch IH, dadurch gekennzeichnet, dass es einen aus einem elektrischen Leiter bestehenden gern enthält. 26. Yarn-like fiber product according to patent claim IH, characterized in that it contains a like consisting of an electrical conductor.
CH208493D 1936-11-17 1937-11-15 Process for the production of a yarn-like fiber product from glass or other fibers, device for carrying out the process and fiber product produced by the process. CH208493A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208493X 1936-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH208493A true CH208493A (en) 1940-02-15

Family

ID=5794270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208493D CH208493A (en) 1936-11-17 1937-11-15 Process for the production of a yarn-like fiber product from glass or other fibers, device for carrying out the process and fiber product produced by the process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH208493A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111549C2 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPINNING STAPLE FIBERS
CH630123A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR FRICTION SPINNING YARN ACCORDING TO THE OPEN-END PRINCIPLE.
DE675267C (en) Method for producing a roving or yarn from glass fibers or the like.
CH666061A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPIN FIBER INFORMATION.
CH655956A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPEN-END SPINNING.
EP0003952B1 (en) Method and apparatus for the thermal treatment of yarns
DE1710038A1 (en) Process for the continuous ringless fine spinning of yarn in a rotating spinning chamber from separated staple fibers and a device for carrying out this process
DE2902404C2 (en) Device for producing a wrapped yarn
EP0230974A2 (en) Device for drawing off a thread
DE3025451C2 (en) Open-end spinning device
AT157829B (en) Apparatus and method for producing roving, yarn or the like from glass and other fibers.
DE2831506C2 (en)
CH208493A (en) Process for the production of a yarn-like fiber product from glass or other fibers, device for carrying out the process and fiber product produced by the process.
DE2553866A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEPOSITING FIBER CABLES
DE10160067A1 (en) Method and device for spinning textile staple fibers using a spinning rotor
DE4013689A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPINNING STACKED FIBERS TO A YARN
DE2845421A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPINNING YARN
DE3402083A1 (en) Fibre spinning
DE2658437A1 (en) Open=end spinning dirt removal - using conveyor with a cladding to hold sepd. dirt for delivery to collection point
DE3521665A1 (en) FRICTION SPIDER FOR A FRICTION SPIDER DEVICE
CH665854A5 (en) DEVICE FOR PRODUCING A WINDING YARN.
DE1535014B2 (en) Open-end spinning device
DE3330413A1 (en) Friction spinning device
DE2526079B2 (en) OE rotor spinning machine
DE1785358A1 (en) Method and device for the rotary conveying of fibers