CH208419A - Electrodynamic vibratory drive for work machines, such as sieves. - Google Patents

Electrodynamic vibratory drive for work machines, such as sieves.

Info

Publication number
CH208419A
CH208419A CH208419DA CH208419A CH 208419 A CH208419 A CH 208419A CH 208419D A CH208419D A CH 208419DA CH 208419 A CH208419 A CH 208419A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
armature
winding
electrodynamic
field
drive according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hermes Patentverwertun Haftung
Original Assignee
Hermes Patentverwertungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Patentverwertungs Gmbh filed Critical Hermes Patentverwertungs Gmbh
Publication of CH208419A publication Critical patent/CH208419A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/18Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with coil systems moving upon intermittent or reversed energisation thereof by interaction with a fixed field system, e.g. permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  

  Elektrodynamischer     Schwingantrieb    für Arbeitsmaschinen, beispielsweise Siebe.    Es sind     elektrodynamische    Schwingan  triebe zur     Erzeugung        mechanischer    Schwing  bewegun:gen bei     Arbeitsmaschinen,    wie     :Siebe,     Schwingmühlen, Hämmer und dergl., be  kannt.

   Die Magneterregerwicklung dieser  Schwingantriebe wird     gewöhnlich    mit     Gleich-          strom    gespeist, während die     Ankerwicklung     an eine     Wechselspannung        angeschlossen        wird.          Magnetkörper    und Anker des     elektrodynami-          schen        ,Schwingantriebes    sind     gewöhnlich     durch Federn oder sonstige     elastische        Mittel     miteinander verbunden und können mit die  sen so auf Resonanz abgestimmt werden,

   d ass       die    zur Umkehr der     Bewegungsrichtung    er  forderlichen     Beschleunigungskräfte    im we  sentlichen von den Federn aufgebracht wer  den, so dass der elektrodynamische Antrieb  im wesentlichen nur die Nutz- und Dämp  fungskräfte aufzubringen hat.  



       Durch    :die     ;Speisung    des Ankers     mit          Wechselstrom    ist die von dem     Schwingan-          trieb        ausgeführte    Schwingbewegung an die    Frequenz :der zugeführten Netz-Wechselspan  nung gebunden, so dass die mechanische       Schwingbewegung    im     allgemeinen    im Takte       ,dieser    Frequenz erfolgt. Die in Starkstrom  anlagen übliche Frequenz von 50 oder 60 Htz       ist    jedoch für viele     Arbeitsmaschinen,    bei  spielsweise für Bohrhämmer und Kleinkom  pressoren, zu hoch.  



       Erfindungsgemäss    wird ein elektrodyna  mischer Schwingantrieb so ;gebaut, dass er  mit halber Netzfrequenz     schwingt.    Dies  kann dadurch     erreicht    werden,     :dass    das :die  von     Wechselstrom        gespeiste        Ankerwicklung          durchsetzende        Magnetfeld    zu beiden     Seiten     der     Mittelstellung    des     S:chwingankers    ent  gegengesetzte Richtung hat.

   Dias     genannte     Feld     kann        ferner    so     beschaffen    sein,     d        ass    es  mit zunehmendem Abstand von der Mittel  stellung zunimmt.     Besonders    vorteilhaft     ist          eis        in    vielen Fällen,     wenn        :

  diese        Feldzunahme          verhältnisgleich    mit dem     zunehmenden        Ab-          stand.    erfolgt, da hierbei mit bester Annähe-      rang ein sinusförmiger Verlauf der Schwin  gung erreicht     -wird.     



  Dieser letztere Fall soll .den     folgenden     Erläuterungen zunächst der Einfachheit hal  ber zugrunde gelegt werden.  



       Drückt    man die mit zunehmendem Ab  stand von der     Mittellabore    (der gleich dem  Schwinbungsausschlag ist) verhältnisgleich  zunehmende     Feldänderung    in einer     Formel     aus, so muss also die Gleichung  e = k.x (.l.)    erfüllt werden, worin  
EMI0002.0006     
  
    'B <SEP> die <SEP> jeweils <SEP> über <SEP> der <SEP> Ankerwicklung <SEP> im
<tb>  Luftspalt <SEP> herrschende <SEP> Induktion,
<tb>  x <SEP> der <SEP> jeweilige <SEP> Schwingungsausschlag
<tb>  des <SEP> Ankers <SEP> aus <SEP> seiner <SEP> Mittellage <SEP> und
<tb>  k <SEP> eine <SEP> Konstante <SEP> ist.

         Dass mit dieser Massnahme     tatsächlich     eine Schwingung mit der     halben    Netzfre  quenz erreicht wird, ergibt sich beispiels  weise aus folgender Betrachtung:  Ist zum Beispiel die Kreisfrequenz des  den Anker speisenden Netzes c), so sei     zu-          nä,chst    einmal vorausgesetzt, dass die Schwin  gung bereits tatsächlich in der gewünschten    Weise mit der     halben    Netzfrequenz, also ge  mäss der     Gleichung     
EMI0002.0013     
    erfolgt, wobei A die Amplitude und t die  laufende Zeit ist.

   Für die     Geschwindigkeit     des Schwingankers ergibt sich dann  
EMI0002.0015     
    während die Induktion über dem Anker im  Luftspalt nach Gleichung 1 nach dem Gesetz  
EMI0002.0016     
    verläuft.       Bezeichnet    nun     l    die aktive     Leiterlänge     der     Ankerwicklung,    so wird in der Anker  wicklung durch die Bewegung des Ankers  im Magnetfeld     nach    .der     bekannten    Gleichung  <I>e = - . v .

   l .</I> 10-s Volt (5)    eine EMK von der doppelten Frequenz des       mechanischen        Schwingvorganges    erzeugt, .wie  sich unter Benutzung der     Gleichungen    3     und     4 folgendermassen     ergibt:     
EMI0002.0028     
  
     worin (-E) also den Maximalwert der  mit der Frequenz wo schwingenden EMK be  deutet.  



  Da nun voraussetzungsgemäss die Netz  spannung uc ebenfalls mit der Frequenz c"),  also beispielsweise nach dem Gesetz    u = U . sin (wt -f- a)         schwingt,    so erkennt     mann    aus dem Vektor  bild nach Fig. 1 der Zeichnung, dass die er  zeugt EMK (-E) zusammen mit dem ohm  schen Spannungsabfall (JR) und dem induk-    tiven Spannungsabfall (JwL) im Anker in  jedem Augenblick mit der Netzspannung (U)  im     Gleichgewicht    ist, wobei der Strom J  ebenfalls mit der Netzfrequenz w umläuft.

    Bei Leerlauf (J = 0) schrumpft das Span  nungsverlustdreieck zusammen und -E -wird       gleich    U, wodurch nach     Gleichung    7 und 8  die Amplitude A für     Leerlauf    festliegt.     Bei     Belastung wird gemäss dem Vektorbild in  Fig. 1 durch das Auftreten der     Spannungs-          verluste    der Wert -E kleiner und somit ge-      mäss Gleichung 7 und 8 auch ,die Amplitude  A     etwas    kleiner als bei     Leerlauf.     



  Man erkennt also, dass der Schwingungs  vorgang tatsächlich nach der Gleichung 2,  d. h. mit halber Netzfrequenz, als stationärer  Betrieb eintritt, da "dann die EMK (-E) wie  die     Netzspannung    U mit der     Frequenz   <B>Co</B> um  läuft.  



  Die Erzeugung des Magnetfeldes     58    kann  auf     verschiedene        Arten    erfolgen. Besonders  einfache     Anordnungen    ergeben sich, wenn ein  zeitlich im     wesentlichen        konstantes    Magnet  feld     verwendet        wird,        beispielsweise        durch     Verwendung von Dauermagneten .oder gleich  stromerregten Elektromagneten, dieses aber  so geformt wird, dass es beiderseits der     Mit-          telstellung    des     Ankeras    zueinander entgegen  gesetzte Richtung hat.  



  Einige Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes sind in den Fig. 2 bis 8  der     Zeichnung    dargestellt.  



  In Fig. 2 ist mit 1 ein Magnetkörper be  zeichnet, der einen     rohrförmig    ausgebildeten,       lamellierten        !Schwinganker    2     konzentrisch     umgibt. Im Innern des Rohrankers  ist     noch     ein relativ zum     Magnetkörper    1 feststehender  Magnetkern 3 angeordnet. Der Magnetkörper  1 trägt an seiner     zylindrischen    Innenfläche  eine in. Nuten eingebettete homogene gleich  stromdurchflossene Wicklung 4.

   Diese Gleich  stromwicklung 4 erzeugt einen Kraftfluss,  der sich durch die     Teile    1, 2 und 3 in -der  durch die     gestrichelte    Linie 5 angedeuteten       Weise    schliesst und bekanntlich nach den  Randzonen zu immer ,dichter wird.     Die,Grösse     ,der Induktion B im     Luftspalt    ist an den bei  den     Enden    des Luftspaltes am     grössten    und  fällt nach der Mitte zu :bis auf -den Wert  Null ab, wie durch die im     obern.    Teil der  Figur gestrichelt     eingezeichnete    gerade  Schaulinie B .graphisch dargestellt     ist.     



  Der Rohranker 2     trägt    in seinem     mittle-          ren    Teil die an     eine    Wechselspannung ge  legte Wicklung 6.  



  Das jeweils über der     Ankerwicklung     liegende aktive Feld nimmt mit dem Abstand  von der Mittellage des     Ankers    nach     rechts     und links     in    umgekehrter Richtung zu, wo-    durch, wie     oben    nachgewiesen, mechanische  Schwingungen von der halben Netzfrequenz       erreicht        werden.     



  Die     Feldkurve    B verläuft bei dem     in     Fig. 2 ,dargestellten Ausführungsbeispiel, wie       gezeigt,    geradlinig,. Eine     :solche    Ausbildung  der     Feldkurve        ist    in den     meisten    Fällen be  sonders     zweckmässig.        Falls    es jedoch die Be  triebsbedingungen des Schwingantriebes ge  legentlich erfordern, können auch von der  Geraden abweichende     Feldkurven    verwendet  werden, sofern     nur,die        Bedingung        erfüllt    ist,

    dass die Induktionsrichtung im Luftspalt bei  derseits der     Mittelstellung    des     Ankers    ent  gegengesetzt ist. Auch kann -die     Feldkurve     sogar beispielsweise ahne eine     stetige        Stei-          gung        ein-        oder        mehrfach    abgestuft     sein.     



  Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in  Fig. 3 dargestellt. Der Magnetkörper ist wie  der mit 1 bezeichnet, hat jedoch einen huf  eisenförmigen Querschnitt und trägt in     seiner          Höhlung    eine     kompakte        gleichstromgespeiste          Erregerwicklung    7. Der Anker 2 trägt wie  der eine an     Wechselspannung        gelegte        Anker-          wicklung    6 und ist     in:    der Figur     in    seiner       rechten        Endstellung    gezeigt.

   Neu ist an die  sem Ausführungsbeispiel, dass sich .die An  kerwicklung 6 während des Schwingens       gleichzeitig    im Bereiche :zweier im     wesent-          lichen    ,homogener Magnetfelder     befindet.     



  Zwar ist in, diesem Fall das Luftspaltfeld  unter den     beiden    Polen im wesentlichen ho  mogen, doch     liegt    beim     :Schwingen    in jedem  Augenblick eine andere Anzahl von     Anker-          vrindungen    im Bereich des     Polfeldes,

      so     dass          auch    hier das jeweils     insgesamt    über der       Ankerwicklung        liegende        aktive    Feld von der       Mittelstellung    des Ankers     aus    nach seinen       Endstellungen    hin     ansteigt        und        entgegen-          ,gesetzte    Richtung hat, so dass es sich somit       wiederum    mit der Ankerbewegung     ändert.     



  Ähnlich ist das     Ausführungsbeispiel    nach       Fig.    4.     Üntersohiedlich    ist hier, dass der An  kerdrei einzelne     Ankerwieklun:gen        6a,        @6b     und 6c 'aufweist, von     denen    die beiden     äussern          umgekehrten    Wicklungssinn :gegenüber der       mittleren    haben.     Zweckmässig        .sind    die drei  Ankerwicklungen     in    Reihe     zueinander    ge-      schaltet.

   Beim Schwingen des Ankers ist je  weils eine der beiden äussern Wicklungen  gleichzeitig mit der mittleren Wicklung im  Bereich der Felder, und ,damit wächst von  der Mittelstellung aus auch in     diesem    Fall  das jeweils über den     Ankerwicklungen    ins  gesamt liegende aktive Feld mit der     Anker-          bewegung.     



  Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungs  beispiel kann auch so abgewandelt werden,  dass entweder eine der beiden Ankerwicklun  gen,     beispielsweise    die mittlere, oder die bei  den äussern     Ankerwicklungen    fehlen.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4  ist in dem Raum     zwischen    den beiden Mag  netpolen noch eine vorzugsweise in sieh kurz  geschlossene,     beispielsweise    als Kupferhülse  ausgebildete Kompensationswicklung 8 vor  gesehen, die zusätzlich im .Sinne einer Kon  stanthaltung der homogenen Felder unter den  Polen wirkt, wodurch das     Ansteigen    des ak  tiven Feldes     über    den     Ankerwicklungen    mit       steigendem    Abstand von der Mittellage ge  währleistet ist.

   Eine solche     Kompensations-          wicklung    kann auch     bei    den andern     Ausfüh-          rungsbeispielen    der Erfindung     angewandt     werden, ist jedoch in den übrigen Figuren  der     Zeichnung        fortgelassen.     



  Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ent  spricht im wesentlichen dem nach Fig. 4, je  doch mit dem     Unterschied,    dass der     Magnet-          körper    eine grössere Anzahl kleinerer Pole  und Erregerwicklungen 7a-7c besitzt, und  dass auch der Anker eine entsprechende An  zahl einzelner Wicklungen 6a-6e aufweist,  die der     Reihe    nach jeweils     gegeneinander     umgekehrte     Wicklungsrichtung    haben. Eine  solche Ausbildung ist namentlich dann von       Vorteil,    wenn eine möglichst     gestreckte    Bau  form des     Schwingantriebes    gewünscht wird.  



  Die Fig. 6 bis 8 zeigen einige Ausfüh  rungsbeispiele, die     sieh    von den übrigen da  durch unterscheiden, dass bei ihnen die gleich  stromdurchflossene     Erregerwicklung    7 fest  mit dem Anker verbunden ist. Wird hierbei  der Schwingantrieb so angeordnet, dass der  Anker im wesentlichen feststehend ist, wäh  rend der     Magnetkörper    im wesentlichen die         ,Schwingbewegungen    ausführt,     so        bieten    diese       Ausführungsbeispiele    den Vorteil, dass so  wohl die Ankerwicklung,

   als     -auch    die Er  regerwicklung keinen starken     Erschütterun-          gen    ausgesetzt     sind    sowie     feste        Anschlüsse          erhalten    können.     Dies    ist namentlich bei gro  ssen Amplituden     wünschenswert.     



  Wie     oben    angeführt, wird bei allen in der       Zeichnung    dargestellten     Schwingantrieben     ein zeitlich im wesentlichen     konstantes    Ma     ,g-          netfeld    verwendet,     dieses    aber so geformt,  dass es beiderseits der     Mittelstellung    des     An-          kein        entgegengesetzte    Richtung hat.     Diese     Forderung lässt sich     aber    noch.

   auf eine  grundsätzlich andere Art verwirklichen, in  dem nämlich das Magnetfeld zeitlich in Ab  hängigkeit von der jeweiligen Schwinganker  stellung veränderlich gemacht wird. Bei  spielsweise kann die Anordnung so     getroffen     werden, dass der Schwinganker das Erreger  feld des Magnetkörpers in Abhängigkeit von  seiner jeweiligen Stellung steuert oder selbst       erzeugt.  



  Electrodynamic vibratory drive for work machines, such as sieves. There are electrodynamic Schwingan drives for generating mechanical vibratory movements: conditions in machines such as: sieves, vibrating mills, hammers and the like., Be known.

   The magnetic excitation winding of these vibratory drives is usually fed with direct current, while the armature winding is connected to an alternating voltage. The magnet body and armature of the electrodynamic, vibratory drive are usually connected to one another by springs or other elastic means and can be matched to resonance with these,

   that the acceleration forces required to reverse the direction of movement are essentially applied by the springs, so that the electrodynamic drive essentially only has to apply the useful and damping forces.



       As a result of: the supply of the armature with alternating current, the oscillating movement carried out by the oscillating drive is linked to the frequency of the AC mains voltage supplied, so that the mechanical oscillating movement generally takes place in a cycle of this frequency. The frequency of 50 or 60 Htz, which is usual in power systems, is too high for many machines, for example for rotary hammers and small compressors.



       According to the invention, an electrodynamic vibratory drive is built so that it vibrates at half the network frequency. This can be achieved by: the fact that the magnetic field penetrating the armature winding fed by alternating current has opposite directions on both sides of the center position of the swing armature.

   The field mentioned can also be such that it increases with increasing distance from the central position. In many cases, ice cream is particularly beneficial if:

  this field increase is proportional to the increasing distance. takes place because a sinusoidal curve of the oscillation is achieved with the best approximation.



  For the sake of simplicity, the following explanations will initially be based on this latter case.



       If the field change, which increases proportionally with increasing distance from the mean laboratory (which is equal to the oscillation deflection), is expressed in a formula, the equation e = k.x (.l.) Must be fulfilled, where
EMI0002.0006
  
    'B <SEP> the <SEP> each <SEP> over <SEP> of the <SEP> armature winding <SEP> in the
<tb> air gap <SEP> prevailing <SEP> induction,
<tb> x <SEP> the <SEP> respective <SEP> oscillation deflection
<tb> of the <SEP> anchor <SEP> from <SEP> its <SEP> middle position <SEP> and
<tb> k <SEP> is a <SEP> constant <SEP>.

         The fact that this measure actually achieves an oscillation at half the mains frequency can be seen, for example, from the following consideration: If, for example, the angular frequency of the mains supplying the armature c), then it is first of all assumed that the oscillation actually already in the desired way with half the network frequency, i.e. according to the equation
EMI0002.0013
    occurs, where A is the amplitude and t is the running time.

   For the speed of the oscillating armature this then results
EMI0002.0015
    while the induction over the armature in the air gap according to equation 1 according to the law
EMI0002.0016
    runs. If l designates the active conductor length of the armature winding, the armature winding in the armature winding in the magnetic field according to the well-known equation <I> e = -. v.

   l. </I> 10-s volts (5) generates an EMF of twice the frequency of the mechanical oscillation process, as can be seen using equations 3 and 4 as follows:
EMI0002.0028
  
     where (-E) means the maximum value of the EMF oscillating with the frequency where.



  Since now, according to the prerequisite, the mains voltage uc also oscillates with the frequency c "), for example according to the law u = U. Sin (wt -f- a), one recognizes from the vector image according to FIG it generates EMF (-E) together with the ohmic voltage drop (JR) and the inductive voltage drop (JwL) in the armature is in equilibrium with the mains voltage (U) at all times, whereby the current J also circulates with the mains frequency w .

    At no load (J = 0) the voltage loss triangle shrinks and -E becomes equal to U, whereby according to equations 7 and 8 the amplitude A is fixed for no load. Under load, according to the vector diagram in FIG. 1, the occurrence of voltage losses makes the value -E smaller and, according to equations 7 and 8, also the amplitude A is somewhat smaller than during idling.



  It can therefore be seen that the oscillation process is actually according to equation 2, i.e. H. with half the network frequency, as steady-state operation occurs, since "then the EMF (-E) and the network voltage U rotate with the frequency <B> Co </B>.



  The generation of the magnetic field 58 can take place in various ways. Particularly simple arrangements result when a temporally essentially constant magnetic field is used, for example by using permanent magnets or electromagnets with the same current excitation, but this is shaped in such a way that it has opposite directions on both sides of the central position of the armature.



  Some embodiments of the subject invention are shown in FIGS. 2 to 8 of the drawings.



  In Fig. 2, 1 is a magnetic body be characterized, which surrounds a tubular, laminated! Oscillating armature 2 concentrically. In the interior of the tubular armature, a magnet core 3 that is fixed relative to the magnet body 1 is also arranged. The magnet body 1 has on its cylindrical inner surface a homogeneous winding 4 through which current flows, which is embedded in grooves.

   This direct current winding 4 generates a power flow which closes through the parts 1, 2 and 3 in the manner indicated by the dashed line 5 and, as is known, always becomes denser towards the edge zones. The, size, of the induction B in the air gap is greatest at the ends of the air gap and falls towards the middle: down to the value zero, as in the above. Part of the figure shown by dashed lines straight viewing line B. Is graphically shown.



  In its central part, the tubular armature 2 carries the winding 6 connected to an alternating voltage.



  The active field above the armature winding increases with the distance from the armature's center position to the right and left in the opposite direction, as a result of which, as demonstrated above, mechanical vibrations of half the network frequency are achieved.



  The field curve B runs in the embodiment shown in Fig. 2, as shown, straight. Such a design of the field curve is particularly useful in most cases. However, if the operating conditions of the vibratory drive occasionally require it, field curves deviating from the straight line can also be used, provided that the condition is met,

    that the induction direction in the air gap is opposite to the middle position of the armature. The field curve can even be stepped one or more times, for example, without a steady increase.



  Another embodiment is shown in FIG. The magnet body is designated as 1, but has a hoof-iron cross-section and has a compact DC-fed exciter winding 7 in its cavity. The armature 2, like the one, has an armature winding 6 connected to AC voltage and is in the figure in its right end position shown.

   What is new about this exemplary embodiment is that the armature winding 6 is simultaneously in the area of two essentially homogeneous magnetic fields during the oscillation.



  In this case, the air gap field under the two poles is essentially homogeneous, but with the oscillation there is a different number of anchor connections in the area of the pole field at every moment,

      so that here, too, the total active field above the armature winding rises from the central position of the armature to its end positions and has an opposite, set direction, so that it changes again with the armature movement.



  The exemplary embodiment according to FIG. 4 is similar in that the armature has three individual armature movements 6a, 6b and 6c ', of which the two outer directions have the opposite winding direction: compared to the middle one. The three armature windings are expediently connected in series with one another.

   When the armature oscillates, one of the two outer windings is simultaneously with the middle winding in the area of the fields, and so in this case too the active field over the armature windings in total increases with the armature movement from the middle position.



  The embodiment shown in Fig. 4 can also be modified so that either one of the two armature windings, for example the middle one, or the outer armature windings are missing.



  In the embodiment of FIG. 4, a preferably short-circuited, for example, designed as a copper sleeve compensation winding 8 is in the space between the two Mag netpolen, which also acts in the sense of a constant of the homogeneous fields under the poles, whereby the increase in the active field over the armature windings with increasing distance from the central position is guaranteed.

   Such a compensation winding can also be used in the other exemplary embodiments of the invention, but is omitted in the other figures of the drawing.



  The embodiment according to FIG. 5 corresponds essentially to that according to FIG. 4, but with the difference that the magnet body has a larger number of smaller poles and exciter windings 7a-7c, and that the armature also has a corresponding number of individual windings 6a-6e, which in turn have mutually opposite winding directions. Such a training is particularly advantageous when a stretched construction form of the vibratory drive is desired.



  6 to 8 show some Ausfüh approximately examples that differ from the rest of the fact that with them the exciter winding 7 through which current flows directly is firmly connected to the armature. If the oscillating drive is arranged in such a way that the armature is essentially stationary, while the magnet body essentially executes the oscillating movements, these exemplary embodiments offer the advantage that the armature winding,

   as - the excitation winding is also not exposed to strong vibrations and can have permanent connections. This is particularly desirable with large amplitudes.



  As stated above, a magnetic field that is essentially constant over time is used in all of the vibratory drives shown in the drawing, but this is shaped in such a way that it does not have an opposite direction on either side of the center position of the axis. However, this requirement can still be met.

   Realize it in a fundamentally different way, namely in which the magnetic field is made variable over time as a function of the respective oscillating armature position. For example, the arrangement can be made so that the oscillating armature controls the excitation field of the magnet body as a function of its respective position or generates it itself.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrodynamischer Schwingantrieb zum Anschluss an Wechselstromnetze, dadurch ge- kennzeichnet, dass die erzeugte mechanische Schwingbewegung mit halber Netzfrequenz erfolgt. PATENT CLAIM: Electrodynamic vibratory drive for connection to alternating current networks, characterized in that the mechanical vibratory movement generated takes place at half the network frequency. UNTERANSPRÜCEE: 1. Elektrodynamischer Schwingantrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, SUB-CLAIMS: 1. Electrodynamic vibratory drive according to claim, characterized in that dass das die vom Wechselstrom gespeiste Ankerwicklung durchsetzende Magnet feld von der Mittelstellung des Schiving- ankers aus nach der einen Seite entgegen- gesetzte Richtung hat als nach der andern Seite. 2. that the magnetic field penetrating the armature winding fed by the alternating current has the opposite direction from the center position of the sliding armature to one side than to the other side. 2. Elektrodynamischer @Schwinga.nt.rieb nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils die Ankerwicklung durchsetzende Mag netfeld von der Mittelstellung des An kers aus nach beiden Seiten in entgegen- gesetzter Richtung zunimmt. Electrodynamic Schwinga.nt.drive according to claim and dependent claim 1, characterized in that the magnetic field penetrating the armature winding increases from the armature's center position to both sides in the opposite direction. 3. Elektrodynamischer Schwingantrieb nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und ), dadurch gekennzeichnet, dass die Feldzunahme verhältnisgleich mit dem Abstand von -der Mittelstellung ist. 4. Elektrodynamischer iSchwingantrieb nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerwicklung in einem Magnetfeld schwingt, welches zeitlich konstant ist. 3. Electrodynamic vibratory drive according to claim and dependent claims 1 and), characterized in that the field increase is proportional to the distance from the center position. 4. Electrodynamic oscillating drive according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the armature winding oscillates in a magnetic field which is constant over time. 5. Elektrodynamischer ,Schwingantrieb nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch. gekennzeichnet, dass in Nuten der Magnetpole, welche über dem Anker liegen, eine gleichmässig verteilte Gleichstromwicklung eingebettet ist. 6. 5. Electrodynamic, vibratory drive according to claim and dependent claims 1 to 4, thereby. characterized in that an evenly distributed direct current winding is embedded in the grooves of the magnetic poles which are above the armature. 6th Elektrodynamischer Schwingantrieb nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ,gekennzeichnet, dass die Länge der Gleichstromwicklung um so viel grösser ist als die Ankerwicklungs zone, dass sich die Ankerwicklung beim Schwingen jederzeit vollständig innerhalb des von der Gleichstromwicklung erzeug ten Feldes befindet. Electrodynamic vibratory drive according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the length of the direct current winding is so much greater than the armature winding zone that the armature winding is always completely within the field generated by the direct current winding when vibrating. 9. Elektrodynamischer Schwingantrieb nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerwicklung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass mit grösser werdender Schwingungsweite ihr jeweils im Feld bereich der einen Feldrichtung liegender Teil zunimmt und gleichzeitig ihr jeweils im Feldbereich,der andern Feldrichtung liegender Teil abnimmt. 9. Electrodynamic vibratory drive according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the armature winding is designed and arranged in such a way that as the oscillation amplitude increases, its part located in the field area of one field direction increases and at the same time it increases in each case in the field area, the other field direction the lying part decreases. B. Elektrodynamischer Schwingantrieb nasch Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkörper mit einer oder mehreren kompakten Erregerwicklungen versehen ist, die in dem Luftraum zwi schen den Magnetpolschenkeln angeord net sind. 9. Elektrodynamischer Schwingantrieb nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf dem Anker angeordnete Ankerwicklung mit jedem ihrer beiden Enden gleichzei tig im Feldbereich je eines Magnetpols von. zueinander entgegengesetzter Feld richtung schwingt. 10. B. Electrodynamic vibratory drive nasch claim, characterized in that the magnetic body is provided with one or more compact excitation windings, which are net angeord in the air space between tween the magnetic pole legs. 9. Electrodynamic vibratory drive according to claim and dependent claim 8, characterized in that an armature winding arranged on the armature with each of its two ends at the same time in the field area of one magnetic pole. opposing field direction oscillates. 10. Elektrodynamischer Schwingantrieb nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ankerwicklung in ihren Grenzstel- lungen jeweils nur im Feldbereich eines .der beiden Magnetpole befindet. 1l. Electrodynamic oscillating drive according to claim and dependent claims 8 and 9, characterized in that the armature winding is only in its limit positions in the field area of one of the two magnetic poles. 1l. Elektrodynamischer Schwingantrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerwicklung in zwei oder mehr in Abständen voneinander angeord- nete, in Reihe zueinander geschaltete Einzelwicklungen mit verschiedenem Wicklungssinn unterteilt ist, -die derart zwei oder mehreren Magnetpolen von zu einander : Electrodynamic oscillating drive according to patent claim, characterized in that the armature winding is divided into two or more individual windings which are arranged at a distance from one another and are connected in series and have different winding directions, -the two or more magnetic poles from one another: entgegengesetzter Feldrichtung zugeordnet sind, dass sich alle Einzel- wickluRgen,des gleichen Wicklungssinnes beim Ausschlagen des Ankers nach der einen Schwingrichtung unter Magnet- polen der einen Feldrichtung und beim Ausschlagendes Ankers nach der andern Schwingrichtung unter Magnetpolen der andern Feldrichtung befinden. opposite field direction are assigned that all individual windings of the same winding direction are located when the armature deflects in one direction of oscillation under magnetic poles of one field direction and when the armature deflects in the other direction of oscillation under magnetic poles of the other field direction. 12. Elektrodynamischer Schwingantrieb nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet körper in eine Reihe von Einzelpolen von .der Reihe na-oh entgegengesetzter Feld richtung, und dass die Ankerwicklung in eine Reihe von Einzelwicklungen von ,der Reihe nach entgegengesetztem Wicklungs- sinn unterteilt ist, 12. Electrodynamic vibratory drive according to claim and dependent claim 11, characterized in that the magnet body in a series of individual poles of .der series na-oh opposite field direction, and that the armature winding in a series of individual windings of, one after the other opposite winding meaning is divided, und dass sieh in der Ruhelage des Ankers jeweils beiderseits eines Magmetpols je eine Einzelwicklung des Ankers von verschiedenem Wick lungssinn befindet. and that in the rest position of the armature there is an individual winding of the armature of different winding directions on both sides of a magmetal pole. 13. Elektrodynamischer Schwingantrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, -dass der Anker in zwei Einzelwicklungen verschiedenen Wicklungssinnes unterteilt ist, welche derart zwei Magnetpolen ver- sehiedener Feldrichtung zugeordnet sind, .dass sich in : 13. Electrodynamic oscillating drive according to patent claim, characterized in that the armature is divided into two individual windings of different winding directions, which are assigned to two magnetic poles of different field directions in such a way that they are in: der einen Grenzstellung des Ankers die eine Einzelwicklung unter .dem. einen -Magnetpol, und dass sich in der andern Grenzstellung des Ankers die andere Einzelwicklung unter dem andern Magnetpol befindet. 1.4. the one limit position of the armature the one single winding under .dem. a magnetic pole, and that in the other limit position of the armature the other individual winding is below the other magnetic pole. 1.4. Elektrodynamischer Schwingantrieb nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung des Magnetkörpers ein zeitlich in Abhängigkeit von der jeweiligen Schwingankerstellung veränderliches Feld erzeugt. Electrodynamic oscillating drive according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the winding of the magnet body generates a field that changes over time as a function of the respective oscillating armature position.
CH208419D 1937-11-01 1938-10-28 Electrodynamic vibratory drive for work machines, such as sieves. CH208419A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208419X 1937-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH208419A true CH208419A (en) 1940-01-31

Family

ID=5794228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208419D CH208419A (en) 1937-11-01 1938-10-28 Electrodynamic vibratory drive for work machines, such as sieves.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH208419A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954917A (en) * 1955-12-07 1960-10-04 Licentia Gmbh Electric swinging compressor
US5688382A (en) * 1994-03-01 1997-11-18 Applied Science And Technology, Inc. Microwave plasma deposition source and method of filling high aspect-ratio features on a substrate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954917A (en) * 1955-12-07 1960-10-04 Licentia Gmbh Electric swinging compressor
US5688382A (en) * 1994-03-01 1997-11-18 Applied Science And Technology, Inc. Microwave plasma deposition source and method of filling high aspect-ratio features on a substrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705089C2 (en)
DE2753449A1 (en) ELECTROMAGNETIC VIBRATION PUMP
EP0450288A2 (en) Electrical linear motor
DE19829296A1 (en) Magnetic resonance imaging device for medical diagnosis
CH208419A (en) Electrodynamic vibratory drive for work machines, such as sieves.
DE2416119A1 (en) ELECTROMAGNET WITH HIGH CAPACITY AND SHORT RESPONSE TIME
EP1726081A1 (en) Linear drive unit with an oscillating armature part and a spring
DE911284C (en) Electrodynamic vibratory drive for machines, such as screens
DE2022547A1 (en) Motor with vibrating drive elements
DE1447327A1 (en) Vibration device
DE1003335B (en) Electrodynamic vibratory drive with DC magnet and AC armature winding
DE102006013013B4 (en) Force generating unit
DE1024156B (en) Electromagnetic oscillating armature motor
DE3390536C2 (en)
DE10002628A1 (en) Electromagnetic actuator for operating an internal combustion engine&#39;s valves has two electromagnets with two-pole yokes each with a coil causing the electromagnets to work with a lever connected to a rotor tube
DE537551C (en) Electromagnetic excitation device for generating, in particular, high-frequency mechanical vibrations
CH208420A (en) Electrodynamic vibratory drive for work machines, such as sieves.
DE19632897C2 (en) Electromechanical engine
DE909831C (en) Electromagnetic vibration generator
DE641113C (en) Electromagnet
AT127602B (en) Multipole electromagnetic loudspeaker.
DE971137C (en) Method for operating an electromagnetic vibration compressor
DE2703788B2 (en) Torque motor
DE4243302C1 (en) Linear electric motor with extended and variable stroke - has ferromagnetic moving bar armature responding to EM control of flux path affording low inertia and fast response.
CH220026A (en) Electromagnetic vibration generator.