CH208222A - Stud. - Google Patents

Stud.

Info

Publication number
CH208222A
CH208222A CH208222DA CH208222A CH 208222 A CH208222 A CH 208222A CH 208222D A CH208222D A CH 208222DA CH 208222 A CH208222 A CH 208222A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
button
parts
button according
recess
spherical
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Muenger Fred
Original Assignee
Muenger Fred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muenger Fred filed Critical Muenger Fred
Publication of CH208222A publication Critical patent/CH208222A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/08Constructional characteristics
    • A44B1/14Constructional characteristics with replaceable or protective coverings

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description

  

  Knopf:    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Knopf, der sich dadurch auszeichnet, dass  derselbe aus einem Unterteil, der auf     Stoff,     auf einer Teppichunterlage und dergleichen  befestigt werden kann und aus einem Ober  teil besteht, und dass letzterer vom Unterteil  entfernt     bezw.    auf demselben wieder befestigt  werden kann.  



  Vier Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes sind auf dem beiliegenden  Zeichnungsblatt dargestellt.  



       Fig.    1 und 2 zeigen das erste Ausfüh  rungsbeispiel im Längsschnitt und in der  Vorderansicht, bei letzterer die eine Hälfte  des Oberteils entfernt;       Fig.    3, 4 und 5 zeigen das zweite Aus  führungsbeispiel ebenfalls im Längsschnitt  und in der Vorderansicht, bei letzterer die  eine Hälfte des Oberteils entfernt, und ein  Detail im Aufriss;       Fig.    6 und 7 zeigen das dritte Ausfüh  rungsbeispiel im Längsschnitt und in der  Vorderansicht, bei letzterer die eine Hälfte  des Oberteils entfernt,         Fig.    8 und 9 das vierte Ausführungsbei  spiel im Längsschnitt und in der Vorder  ansicht, bei letzterer die eine Hälfte des  Oberteils entfernt.  



  1 ist in     Fig.    1 und 2 der Unterteil des  Knopfes, welcher in bekannter Art und Weise  auf     Stoff,    auf einer Teppichunterlage oder  dergleichen befestigt werden kann und wel  cher kreisrund ist und einen im Durchmesser  reduzierten Teil 2 aufweist. 4 ist eine kreis  runde Vertiefung auf der Vorderseite desselben  und 5 sind kleine Löcher, die diesen Knopf  teil in axialer Richtung durchdringen und  zur Befestigung dieses Knopfteils auf der  Unterlage dienen. 6 ist der obere Knopfteil.  Sodann weist der untere Knopfteil 1 bei 3  ein Aussengewinde auf; wobei der obere  Knopfteil 6 auf den untern     aufgewindet    ist.  Mittels des durch die Löcher 5 gehenden  Fadens 17 ist der Knopfteil 1 auf dem Ge  webe 16 aufgenäht.

   Das Gewebe 15 liegt im  zusammengeknöpften Zustand der beiden  Gewebe so zwischen dem Gewebe 16 und  dem Knopfteil 1     bezw.    6, dass sich der Teil 2      des Knopfteils 1 in einem Knopfloch des       Gewebes    15 befindet. Dient der Knopf zur  Befestigung eines Teppichs auf irgend einer  Unterlage, so wird der Knopfteil 1 auf dieser  Unterlage     befestigt    und der Teppich (mit  entsprechenden Löchern versehen) tritt an die  Stelle des Gewebes 15.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    3,  4 und 5 ist 1 wiederum der Unterteil des  Knopfes und 6 der Oberteil. 10 sind zwei  einander gegenüberliegende Zapfen am Umfang  des Knopfteils 1 und 9 Rinnen auf der In  nenseite des Randes des Knopfteils 6. Die  Rinnen 9 und die Zapfen 10 bilden einen  sogenannten     Bajonnettverschluss.    7 ist eine  kreisrunde Flachfeder, die in der Rinne 8  des Knopfteils 1 liegt. Bei 7' ist diese Feder,  beispielsweise mittels eines Stifts, mit dem  Knopfteil 1 verbunden, und der übrige Teil  der Feder steht, wenn der Knopfteil 6 vorn  Knopfunterteil entfernt ist, etwas vom Knopf  teil 1 ab. Wird der Knopfteil 6 auf den  Knopfunterteil aufgesetzt, so drückt die Fe  der 7 immer etwas gegen den Knopfteil 6,  wodurch sich letzterer nicht mehr von selbst  lösen kann.

   Uni denselben zu lösen, muss  man daher auf denselben drücken und eine  kleine Drehung gegenüber dem Knopfteil 1  vornehmen.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    6  und 7 hat der Knopfunterteil 1 eine im  Querschnitt rechteckige oder quadratische  Form mit dem runden Ansatz 2. 11 ist eine       schwalbenschwanzförmige    Querrinne im Knopf  teil 1 mit einer kreisrunden Vertiefung 4.  5 sind wiederum Löcher, die beispielsweise  zum Aufnähen des Knopfteils 1 dienen. Der  Knopfoberteil 6 besitzt eine breite     Quernut     17 und in derselben eine schmälere     schwal-          benschwanzförmige    Rippe 6', und ist mittels  derselben auf den Knopfteil 1 aufgeschoben.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    8  und 9 bedeutet 1     wiederum    den Unterteil  des Knopfes und 6 den Oberteil. 13 sind  zwei     einandergegenüberstehende,kugelförmige     Aussparungen im Knopfunterteil. 12 sind  zwei einander gegenüberstehende, hohlkugel  förmige, federnde Warzen (die Federung kann    beispielsweise durch eine Spaltung dieser  Warzen erzielt werden) auf der Unterseite  des Knopfteils 6. Um den Knopfoberteil vom  Unterteil zu lösen, genügt, wie bei einem  Druckknopf, ein Zug auf den Knopfoberteil.  Es kann auch die Ausbildung getroffen sein,  dass die Warzen 12 starr sind, in welchem  Falle zum Beispiel in den Aushöhlungen  13 des Knopfteils 1     Drahtfederchen,    wie bei  einem modernen Druckknopf, eingebaut sein  können.

   Statt dass nur zwei Druckfeder  mechanismen vorhanden sind, können deren  auch mehr vorhanden sein.  



  Zweckmässig wird wenigstens ein Teil des  Knopfes aus Kunstharz hergestellt. Die Form  und Farbe kann beliebig variiert     werden.     



  Der Vorteil dieses Knopfes gemäss der       Erfindung    gegenüber dem bekannten eintei  ligen Knopf besteht darin, dass der Oberteil  vom Unterteil entfernt und in kürzester Zeit  wieder auf denselben aufgesetzt werden kann.  Es gibt zum Beispiel Knöpfe an Damen  blusen, die das Waschen nicht vertragen und  jedesmal vor dem Waschen von der Bluse       entfernt    und nachher wieder auf die Bluse  aufgenäht werden müssen.  



  Mit dem Knopf gemäss Erfindung ist  dies nicht mehr     notwendig.    Vor dem Waschen  des Kleidungsstückes nimmt man die Knopf  oberteile ab, setzt dieselben dann nach dem  Waschen und Bügeln wieder auf die Knopf  unterteile auf.  



  Will man beispielsweise die Farbe der  Knöpfe eines Kleidungsstückes wechseln, so  entfernt man nur die Knopfoberteile und er  setzt dieselben durch neue Oberteile in der       gewünschten    Farbe und Form.  



  Die Befestigungsorgane des Knopfes sind  bei diesem Knopf nicht     mebr    sichtbar, was  auch einen Vorteil darstellt. Wird der Knopf  angenäht, so kann dazu ein Faden beliebiger  Farbe verwendet werden. Die axiale Länge  des Knopfunterteils 2 kann der Dicke des       Gewebes    angepasst sein.



  Button: The subject of the present invention is a button, which is characterized in that the same consists of a lower part that can be attached to fabric, on a carpet and the like and consists of an upper part, and that the latter is removed from the lower part or. can be reattached on the same.



  Four embodiments of the subject invention are shown on the accompanying drawing sheet.



       Fig. 1 and 2 show the first Ausfüh approximately example in longitudinal section and in the front view, in the latter half of the upper part removed; 3, 4 and 5 show the second exemplary embodiment from also in longitudinal section and in the front view, in the latter half of the upper part removed, and a detail in elevation; Fig. 6 and 7 show the third Ausfüh approximately example in longitudinal section and in the front view, in the latter half of the upper part removed, Fig. 8 and 9, the fourth Ausführungsbei play in longitudinal section and in the front view, in the latter half of the upper part away.



  1 is in Fig. 1 and 2 the lower part of the button, which can be attached in a known manner to fabric, on a carpet or the like and wel cher is circular and has a reduced diameter part 2. 4 is a circular depression on the front of the same and 5 are small holes that penetrate this button part in the axial direction and are used to attach this button part to the base. 6 is the top part of the button. The lower button part 1 then has an external thread at 3; the upper button part 6 being wound onto the lower. By means of the thread 17 passing through the holes 5, the button part 1 is sewn onto the fabric 16.

   The fabric 15 is in the buttoned together state of the two fabrics so between the fabric 16 and the button part 1 respectively. 6 that the part 2 of the button part 1 is located in a buttonhole of the fabric 15. If the button is used to fasten a carpet to any surface, the button part 1 is fastened to this surface and the carpet (provided with corresponding holes) takes the place of the fabric 15.



  In the embodiment according to FIGS. 3, 4 and 5, 1 is again the lower part of the button and 6 is the upper part. 10 are two opposing pins on the circumference of the button part 1 and 9 grooves on the inside of the edge of the button part 6. The grooves 9 and the pins 10 form a so-called bayonet lock. 7 is a circular flat spring which lies in the groove 8 of the button part 1. At 7 ', this spring is connected to the button part 1, for example by means of a pin, and the remaining part of the spring is slightly off the button part 1 when the button part 6 is removed from the button base. If the button part 6 is placed on the button base, the Fe of the 7 always presses something against the button part 6, whereby the latter can no longer solve by itself.

   To loosen the same, you have to press it and make a small turn in relation to the button part 1.



  In the embodiment according to FIGS. 6 and 7, the button base 1 has a rectangular or square cross-section with the round attachment 2. 11 is a dovetail-shaped transverse channel in the button part 1 with a circular recess 4.5 are in turn holes, for example for sewing of the button part 1 are used. The button top part 6 has a wide transverse groove 17 and in the same a narrower dovetail-shaped rib 6 ', and is pushed onto the button part 1 by means of the same.



  In the embodiment according to FIGS. 8 and 9, 1 again means the lower part of the button and 6 the upper part. 13 are two opposing, spherical recesses in the button lower part. 12 are two opposing, hollow ball-shaped, resilient lugs (the springiness can be achieved, for example, by splitting these lugs) on the underside of the button part 6.To detach the button top from the bottom part, it is sufficient, like a push button, to pull the Button top. It can also be designed that the lugs 12 are rigid, in which case, for example, wire springs can be built into the recesses 13 of the button part 1, as in a modern push button.

   Instead of only two compression spring mechanisms, there can also be more.



  At least part of the button is expediently made of synthetic resin. The shape and color can be varied as desired.



  The advantage of this button according to the invention over the known one-piece button is that the upper part can be removed from the lower part and placed back on the same in a very short time. For example, there are buttons on women's blouses that cannot stand washing and must be removed from the blouse before washing and then sewn onto the blouse again afterwards.



  With the button according to the invention this is no longer necessary. Before washing the garment, take off the button tops, then put them back on the button bottoms after washing and ironing.



  For example, if you want to change the color of the buttons on an item of clothing, you just remove the button tops and replace them with new tops in the desired color and shape.



  The fastening elements of the button are not mebr visible with this button, which is also an advantage. If the button is sewn on, a thread of any color can be used. The axial length of the button lower part 2 can be adapted to the thickness of the fabric.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Knopf, dadurch gekennzeichnet, dass der selbe aus einem Unterteil, der auf einem läewebe, auf einer Teppichunterlage oder dergleichen befestigt werden kann und aus einem Oberteil besteht, und dass letzterer vom Unterteil entfernt bezw. auf demselben wieder befestigt werden kann. UNTERANSPRüCHE: 1. Knopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Knopfteile zusammengeschraubt sind. 2. Knopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Knopfteile mittels Bajonnettverschluss miteinander verbunden sind. 3. PATENT CLAIM: Button, characterized in that the same consists of a lower part that can be attached to a läewebe, on a carpet or the like and consists of an upper part, and that the latter is removed from the lower part or. can be reattached on the same. SUBClaims: 1. Button according to claim, characterized in that the two button parts are screwed together. 2. Button according to claim, characterized in that the two button parts are connected to one another by means of a bayonet fastener. 3. Knopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Knopfteile mittels Quernut (11) und Leiste mit sehwalbenschwanzförmigem Querschnitt miteinander verbunden sind. 4. Knopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Knopfteile durch mindestens einen Druckknopfmecha- nismus, bestehend aus einer hohlkugel förmigen Vertiefung (13) und einem kugel förmigen, federnden Gegenstück (12), das in die Vertiefung passt, zusammengehalten sind. Button according to patent claim, characterized in that the two button parts are connected to one another by means of a transverse groove (11) and a bar with a dovetail-shaped cross-section. 4. Button according to claim, characterized in that the two button parts are held together by at least one push button mechanism consisting of a hollow spherical recess (13) and a spherical, resilient counterpart (12) which fits into the recess. "o. Knopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Knopfteile durch mindestens einen Druckknopfmecha- nismus, bestehend aus einer kugelförmigen Vertiefung (13) mit einer eingelegten fe dernden Drahtschlaufe und einem kugel förmigen Gegenstück, das in die Vertie fung passt, zusammengehalten sind. 6. Knopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden Knopfteile aus Kunstharz besteht. 7. "o. Button according to claim, characterized in that the two button parts are held together by at least one push-button mechanism consisting of a spherical recess (13) with an inserted spring wire loop and a spherical counterpart that fits into the recess 6. Button according to claim, characterized in that at least one of the two button parts consists of synthetic resin. Knopf nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im untern Knopfteil (1) eine kreisrund gebogene Flachfeder (7) eingelegt ist, die gegen den obern Knopfteil (6) drückt, das Ganze derart, dass man, um den obern Knopfteil vom untern lösen zu können, auf den ersteren einen Druck ausüben muss. B. Knopf nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Knopfteil (1) einen quadra tischen Querschnitt besitzt. Button according to claim and sub-claim 2, characterized in that a circularly curved flat spring (7) is inserted in the lower button part (1), which presses against the upper button part (6), the whole thing in such a way that, to the upper button part from to be able to solve below, on which the former has to exert pressure. B. button according to claim and sub-claim 3, characterized in that the lower button part (1) has a quadra tables cross-section.
CH208222D 1939-05-02 1939-05-02 Stud. CH208222A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH208222T 1939-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH208222A true CH208222A (en) 1940-01-15

Family

ID=4445951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208222D CH208222A (en) 1939-05-02 1939-05-02 Stud.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH208222A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668688A1 (en) * 1990-11-06 1992-05-07 Union Knopf Gmbh Ornamental article in the form of a button for a garment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668688A1 (en) * 1990-11-06 1992-05-07 Union Knopf Gmbh Ornamental article in the form of a button for a garment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701529C (en) Button with fabric cover
CH208222A (en) Stud.
CH374845A (en) Button for connecting textile fabrics, e.g. B. Garments and lingerie
DE4429734A1 (en) Detachable decorative cap for one button
DE937641C (en) Cuff for shirts or blouses
DE691652C (en) Button with a fabric-covered upper part designed as a press-stud matrix and a lower part with a counter disc that can be pressed into it
CH190601A (en) Slider for zippers.
DE549832C (en) Device for the lengthening of shirts
DE597807C (en) Identification mark for laundry
DE638849C (en) Button made of two parts
DE887280C (en) Button that can be covered with fabric
DE683681C (en) Pin for temporary holding and easy changing of clothing buttons
DE596623C (en) Two-part laundry or clothes button
DE942981C (en) Waistband, especially waistband
CH86243A (en) Device for the quick fastening of buttons.
DE437480C (en) Neck collar button with half snap button to connect to the skirt collar
AT8547B (en) Two-headed button to attach the cuff to the skirt sleeve.
DE841650C (en) Button, especially for clothes
DE814531C (en) Interchangeable button for laundry and clothing or the like.
DE503478C (en) Non-removable, push button-like identification mark for socks or the like
AT36189B (en) Dress press studs lower part.
DE658249C (en) Clasp
CH265179A (en) Snap fasteners.
DE588181C (en) Button with decorative overlay
CH172794A (en) Clothes button.