CH207932A - Rubber palate. - Google Patents

Rubber palate.

Info

Publication number
CH207932A
CH207932A CH207932DA CH207932A CH 207932 A CH207932 A CH 207932A CH 207932D A CH207932D A CH 207932DA CH 207932 A CH207932 A CH 207932A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
palate
rubber
palate plate
webs
plate according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rechnitz Gisela
Original Assignee
Rechnitz Gisela
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rechnitz Gisela filed Critical Rechnitz Gisela
Publication of CH207932A publication Critical patent/CH207932A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/24Fastening by suction, i.e. total dentures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  

      Kautschukgaumenplatte:       Die üblichen     gautschukgaumenplatten     künstlicher Gebisse haben den Nachteil, dass  sie für den Benutzer des künstlichen Ge  bisses unangenehm sind, das Sprechen und  Schlucken teilweise behindern und den Ge  schmack beeinträchtigen, da sie verhältnis  mässig schwer sind, nicht genügend fest am  Gaumen sitzen und letzteren zum grossen Teil  abdecken. Gegenstand der ,vorliegenden Er  findung ist eine     Kautschukgaumenplatte,    wel  che diese Nachteile weitgehend beseitigt.  



  Die Erfindung besteht darin, dass in einer       Ausnehmung    der Gaumenplatte Stege liegen,  die an der dem Gaumen zugekehrten Seite  ausgehöhlt sind.  



  Auf der Zeichnung sind drei Ausfüh  rungsbeispiele des     Erfindungsgegenstandes     dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.    1 eine Ausführungsform der Kaut  schukgaumenplatte in Draufsicht,       Fig.    2 den in der Aussparung der Gaumen  platte liegenden Teil in Draufsicht,       Fig.    3 den Längsschnitt durch den.

   Mittel  steg nach der Linie     IH-III    der     Fig.    23         Fig.    4 und 5 sind Querschnitte nach den  Linien     IV-IV    und     V-V    der     Fig."2;          Fig.    6 zeigt das zur .Herstellung des  Mittelteils der Gaumenplatte dienende     Ge-          senk    in schaubildlicher Darstellung;       Fig.    7 zeigt eine etwas abgeänderte Ans>       führungsform    des in der Aussparung der  Gaumenplatte liegenden Teils in Draufsicht;

         Fig.    8 ist ein Querschnitt nach der Linie       VIH-VBI    der     Fig.    7;       Fig.    9 zeigt eine andere     Hohlrinnenform     im Querschnitt.  



  Die die künstlichen Zähne     cr    tragende  Gaumenplatte b besteht in allen Ausführungs  formen nur aus einem verhältnismässig flachen  Körper     aas    Kautschuk, der in der Mitte etwa  halbrund ausgespart ist und den eigentlichen       Gaumenansaugeteil    aufnimmt. -Der .letztere  besteht aus dünnen Stegen.c aus Metall, vor  zugsweise Leichtmetall, oder anderem Stoff,  die an der dem Gaumen zugekehrten Seite  ausgehöhlt und als Hohlrinnen ausgebildet  sind, so dass sie sich an dem Gaumen fest  saugen. Die als Hohlrinnen ausgebildeten      Stege o sind mit einem gemeinsamen Mittel  steg d verbunden, von dem sie strahlenförmig  nach beiden Seiten abzweigen und sich über  die Gaumenfläche verteilen.  



  Der Mittelsteg d ist in seiner Längsrich  tung innerhalb der Hohlrinne noch auf eine  gewisse Länge mit einer rippenartigen Er  höhung f versehen, die der Gaumenlängsnaht  entspricht.  



  Die     hohlrinnenartigen    Stege<I>c, d</I> können  wie bei der Ausführungsform der     Fig.    1 bis  5 an den Längskanten glatt auslaufen oder  abgerundet sein, oder es können die Längs  kanten, wie in     Fig.    7 und 8, nach der der  Rundung der     Hohlrinnen    entgegengesetzten  Seite abgebogen sein, so dass die Kanten     1c     vom Gaumen abstehen. In letzterem Falle  entstehen entgegengesetzt zur Mittelrinne ver  laufende kleinere Längsrinnen an den Längs  kanten, die den     Hohlrinnenstegen    eine grössere       Steifigkeit    verleihen.  



  Die Längskanten der Hohlrinnen können  auch, wie in     Fig.    9 bei m angegeben ist,     um-          gebördelt    oder     sonstwie    verdickt sein.  



  Die einzelnen     Hohlrinnenstege    e, d können  verschiedene Form haben, wofür zwei Formen  in     Fig.    1 bis 6 und     Fig.    7 bis 9 dargestellt  sind.  



  Die Verbindung des     Gaumenansaugeteils     mit der Gaumenplatte b erfolgt an den En  den der die Rinnen aufweisenden Stege     c     durch     Einvulkanisieren    oder in anderer Weise.  



  Zu diesem Zwecke können die Enden der  Stege c, wie aus     Fig.    2 ersichtlich ist, mit  z. B.     halbkugelartigen    oder anders geformten  Ein- oder     Auspressungen    g versehen sein,  welche die feste Verbindung mit der Gaumen  platte b erleichtern. Ferner können die En  den der Hohlrinnen, wie in     Fig.    7 punktiert  dargestellt ist, mit einem umlaufenden Draht o  oder dergleichen verbunden sein, der in den  Randteil b     miteinvulkanisiert    wird.  



  Der eigentliche     Gaumenansaugeteil    bildet  in allen Ausführungsformen ein zusammen  hängendes Stück, das aus mehreren dünnen,  als Hohlrinnen ausgebildeten Stegen c be  steht, die zwischen sich viele Aussparungen  für den Durchtritt des natürlichen Gaumens    freilassen, so dass unangenehm wirkende  Fremdkörper am Gaumen möglichst klein ge  halten sind. Die hohlen Saugrinnen schmiegen  sich leicht und fest an den Gaumen an und  sind für den Träger kaum fühlbar. Die Zunge  und die Speisen können den natürlichen Gau  men auf grosser Fläche berühren, so dass der  Geschmack nicht erheblich beeinträchtigt wird  oder verloren geht.

   Die Stege schliessen durch  ihre     hohlrinnenartige    Form auch die     Ver-          biegungsgefahr    weitgehend aus, die bei Ver  wendung von     Saugnapfvertiefungen    in Halte  armen ziemlich gross ist. Durch die Hohl  rinnenform erhalten die Stege grosse     Steifig-          keit    gegen Verbiegung, während anderseits  dadurch auch die Verwendung von sehr dün  nem Blech ermöglicht wird. Dadurch wird  wiederum das Gewicht verringert und das  lästige Gefühl einer übermässigen Fülle im  Munde vermieden. Infolge der Leichtigkeit  des     Gaumenansaugeteils    wird auch das Spre  chen und Schlucken nicht spürbar behindert.

    Ferner wird noch eine erhebliche Ersparnis  an Kautschukmaterial und Edelmetall erzielt.  



  Die Herstellung des     Gaumenansaugeteils     kann zum Beispiel in einem     Gesenk    h     (Fig.    6)  erfolgen, das mit einem der Form des Gaumen  ansaugekörpers entsprechenden     Matrizenteil    i  versehen ist. Durch einen entsprechenden  Stempel wird das Stück fertig gestanzt     bezw.     geprägt. Je nach Art des benutzten Werk  stoffes kann die Herstellung aber auch in  anderer Weise erfolgen.

   Bei Herstellung im       Gesenk    wird das flache, strahlenförmige Hohl  rinnenstück nach der jeweiligen Form des  Gaumenabdruckes, der durch die bekannten       Gaumenabdruckverfahren    gewonnen ist, ent  sprechend gebogen und mit der     Gaaumen-          platte    b verbunden. Der     Gaumenansaugeteil     kann ferner noch einer     Glüh-,    Härte- und  sonstigen Behandlung, zum Beispiel in Säuren,  unterworfen werden, um das Metall entspre  chend weich oder hart zu machen.



      Rubber palate plate: The usual rubber palate plates for artificial dentures have the disadvantage that they are uncomfortable for the user of the artificial dentition, partially impede speaking and swallowing and impair the taste, as they are relatively moderately heavy, do not sit firmly on the palate and the latter cover to a large extent. The subject of the present invention is a rubber palate plate which largely eliminates these disadvantages.



  The invention consists in that webs are located in a recess in the palate plate, which are hollowed out on the side facing the palate.



  In the drawing, three exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely: Fig. 1 shows an embodiment of the rubber palate plate in plan view, Fig. 2 the part lying in the recess of the palate plate in plan view, Fig. 3 shows the longitudinal section through the.

   Central web along the line IH-III in FIG. 23; FIGS. 4 and 5 are cross-sections along the lines IV-IV and VV in FIG. 2; FIG. 6 shows the die used to produce the central part of the palatal plate in FIG Fig. 7 shows a somewhat modified embodiment of the part lying in the recess of the palatal plate in a plan view;

         Fig. 8 is a cross section on the line VIH-VBI of Fig. 7; Fig. 9 shows another hollow channel shape in cross section.



  The palatal plate b carrying the artificial teeth cr consists in all execution forms only of a relatively flat body aas rubber, which is recessed approximately half-round in the middle and accommodates the actual palate suction part. The latter consists of thin webs made of metal, preferably light metal, or other material, which are hollowed out on the side facing the palate and designed as hollow channels so that they suck firmly onto the palate. The webs o designed as hollow channels are connected to a common center web d, from which they branch off radially to both sides and are distributed over the palatal surface.



  The central web d is provided in its longitudinal direction within the hollow groove with a rib-like heightening f, which corresponds to the longitudinal suture of the palate.



  The hollow channel-like webs <I> c, d </I> can, as in the embodiment of FIGS. 1 to 5, run smoothly or be rounded at the longitudinal edges, or the longitudinal edges, as in FIGS. 7 and 8, according to the the side opposite the rounding of the hollow grooves must be bent so that the edges 1c protrude from the palate. In the latter case, opposite to the central channel ver running smaller longitudinal channels arise on the longitudinal edges, which give the hollow channel webs greater rigidity.



  The longitudinal edges of the hollow channels can also, as is indicated in FIG. 9 at m, be beaded or otherwise thickened.



  The individual hollow channel webs e, d can have different shapes, for which two shapes are shown in FIGS. 1 to 6 and 7 to 9.



  The connection of the palate suction part to the palate plate b takes place at the ends of the webs c having the grooves by vulcanization or in some other way.



  For this purpose, the ends of the webs c, as can be seen from Fig. 2, with z. B. hemispherical or otherwise shaped indentations or pressings g, which facilitate the firm connection with the palate plate b. Furthermore, the ends of the hollow channels, as shown in dotted lines in FIG. 7, can be connected to a circumferential wire o or the like, which is vulcanized into the edge part b.



  The actual palate suction part forms in all embodiments a coherent piece that consists of several thin webs c designed as hollow channels, which leave many recesses between them for the passage of the natural palate, so that unpleasant foreign bodies on the palate are kept as small as possible . The hollow suction channels nestle lightly and firmly against the palate and are barely noticeable for the wearer. The tongue and the food can touch the natural palate over a large area so that the taste is not significantly impaired or lost.

   Due to their hollow-channel-like shape, the webs also largely rule out the risk of bending, which is quite great when suction cup recesses are used in holding arms. The hollow channel shape gives the webs great rigidity against bending, while on the other hand this also enables the use of very thin sheet metal. This in turn reduces weight and avoids the annoying feeling of excessive fullness in the mouth. Due to the lightness of the palate suction part, speaking and swallowing are not noticeably hindered.

    Furthermore, a considerable saving in rubber material and precious metal is achieved.



  The production of the palate suction part can take place, for example, in a die h (FIG. 6) which is provided with a die part i corresponding to the shape of the palate suction body. The piece is punched and finished with a corresponding stamp. embossed. Depending on the type of material used, production can also take place in other ways.

   When manufacturing in the die, the flat, radial hollow channel piece is bent accordingly according to the respective shape of the palate impression obtained by the known palate impression method and connected to the palate plate b. The palate suction part can also be subjected to an annealing, hardening and other treatment, for example in acids, in order to make the metal accordingly soft or hard.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kautschukgaumenplatte, dadurch gekenn zeichnet, dass in einer Ausnehmung der Gau menplatte Stege liegen, die an der dem Gaumen zugekehrten Seite ausgehöhlt sind. @NTE1.tANSPRtYC@ 1. Kautschukgaumenplatte nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Mittelsteg aufweist, von welchem strahlenförmig nach beiden Seiten die übri gen Stege abzweigen. 2. Kautschukgaumenplatte nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Mittelsteg auf einem Teil seiner Länge innerhalb der Hohlrinnen mit einer rippenartigen Erhöhung versehen ist. PATENT CLAIM: Rubber palate plate, characterized in that webs are located in a recess in the palate plate, which are hollowed out on the side facing the palate. @ NTE1.tANSPRtYC @ 1. Rubber palate plate according to patent claim, characterized in that it has a central web, from which the other webs branch off in a radial manner on both sides. 2. Rubber palate plate according to claim and dependent claim 1, characterized in that the central web is provided on part of its length within the hollow channels with a rib-like elevation. 3. Kautschukgaumenplatte nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten der Stege entgegengesetzt der hohlen Rundung abgebogen sind. 4. gautschukgaumenplatte nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten der Stege umgebördelt sind. 5. Kautschukgaumenplatte nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die äussern Enden der ausgehöhlten Stege zur Verbindung mit dem innern Rand der etwa halbrund ausgesparten Gaumenplatte mit Erhöhungen versehen sind. 3. Rubber palate plate according to claim, characterized in that the longitudinal edges of the webs are bent opposite to the hollow rounding. 4. rubber palate plate according to claim, characterized in that the longitudinal edges of the webs are flanged. 5. Rubber palate plate according to claim, characterized in that the outer ends of the hollowed-out webs are provided with elevations for connection to the inner edge of the approximately half-round recessed palate plate. 6. Kautschukgaumenplatte nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die äussern Enden der ausgehöhlten Stege zur Verbindung mit dem innern Rand der etwa halbrund ausgesparten Gaumenplatte mit Vertiefungen versehen sind. 7. gautschukgaumenplatte nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die äussern Enden der ausgehöhlten Stege zur Verbindung mit dem innern Rand der etwa halbrund ausgesparten Gaumenplatte mit einem Draht untereinander verbunden sind, der in die Gaumenplatte miteinvulkanisiert ist. 6. Rubber palate plate according to claim, characterized in that the outer ends of the hollowed-out webs are provided with depressions for connection to the inner edge of the approximately half-round recessed palate plate. 7. rubber palate plate according to patent claim, characterized in that the outer ends of the hollowed-out webs for connection to the inner edge of the approximately semicircular recessed palate plate are connected to one another with a wire which is vulcanized into the palate plate.
CH207932D 1938-08-30 1938-12-14 Rubber palate. CH207932A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE207932X 1938-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH207932A true CH207932A (en) 1939-12-15

Family

ID=5793960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH207932D CH207932A (en) 1938-08-30 1938-12-14 Rubber palate.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH207932A (en)
FR (1) FR857706A (en)
GB (1) GB516757A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR857706A (en) 1940-09-26
GB516757A (en) 1940-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602251C2 (en) Orthodontic device for aligning and retiring teeth, for treating deep or open bites
AT503723B1 (en) die assembly
DE2742896A1 (en) Stuck-on orthodontic support for straightening tooth - is plastic with robust metal insert to hold straightening wire
DE2029393B2 (en)
DE4318693B4 (en) pacifier
DE2853957A1 (en) COOKING VESSEL AND METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING IT
EP1718561B1 (en) Double-jointed bit for horses
CH207932A (en) Rubber palate.
DE2139683A1 (en) PIN TOOTH AND ITS FASTENING IN THE MOUTH
DE693480C (en) Palate plate for artificial teeth
EP3288488B1 (en) Impression tray
DE2952561C2 (en) Bar model with integrated eyelets for receiving snap-fastener anchors attached to a dental prosthesis
DE749267C (en) Sanitary napkin
DE463331C (en) Occlusive pessary
DE7728332U1 (en) FOOT REFLEXOLOGY MASSAGE ROLLER
DE517849C (en) pessary
DE622860C (en) Two-part roller bearing cage made of synthetic resin or the like.
DE821256C (en) Device for preventing paradentosis and for use as a preventative against other tooth and jaw diseases
DE60122687T2 (en) DEVICE FOR MAKING A TOOTH PRINT AND ITS MANUFACTURING METHOD
DE818236C (en) pessary
AT413937B (en) MORE COMPONENTS MATTRESS
DE202020006043U1 (en) Intraoral anti-snoring device
DE847130C (en) Manufacture of screw clamps
DE360793C (en) Stopper
DE7111418U (en) Suction cannula for dental purposes