Hehrichtsammelwagen. Die Erfindung bezieht sich auf einen Kehrichtsammelwagen mit nach hinten kipp- bar am Wagenuntergestell angeordnetem Sammelkasten. Es sind Kehrichtsammel- wagen bekannt, bei denen gleichzeitig mit dem Kippen des Sammelkastens eine hintere Ab schlusswand des Kastens angehoben und da mit der Sammelkasten zwecks Entleerung geöffnet wird. Es sind zu diesem Zwecke verschiedene Einrichtungen vorgeschlagen worden, die aber alle ziemlich kompliziert waren.
Zweck der Erfindung ist, dieses Öffnen des Sammelkastens mit einfachen Mitteln, zu erreichen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbei spiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt einen als Motorwagen ausgebil deten Kehrichtsammelwagen in Seitenansicht; Fig. 2 zeigt den Wagen mit gekipptem Sam- melkasten; Fig. 3 veranschaulicht das Ge stänge zur Hebung des Visiers in grösserem Massstab; Fig.4 zeigt als zweites Ausführungs- beispiel einen für Pferdezug eingerichteten Kehrichtsammelwagen.
Der Kehrichtsammelwagen nach Fig.l bis 3 besitzt auf dem Wagenuntergestell 1 einen an diesem nach hinten kippbar gela gerten Sammelkasten 2. Letzterer umschliesst den Sammelraum 3. Der Drehpunkt 5 des Kastens 2 liegt nahe seinem hintern Ende. Die Kippung des Kastens 2 erfolgt zweck mässig mittels eines einerseits an letzterem und anderseits am Untergestell angreifenden, hydraulisch verstellbaren Kolbens 6. Am Kasten 2 ist das Visier 4 angelenkt, das die Einfüllöffnungen für den Kehricht enthält und den hinten offenen Sammelraum 3 ab schliesst.
Die Drehzapfen 7 des Visiers am Kasten 2 liegen sehr tief. Am Boden 8 des Raumes 3 ist eine Zugstange 10 angelenkt, die mit einem Hebelarm 11 drehbar ver bunden ist und mit ihm einen spitzen Win kel einschliesst. Der Hebelarm 11 ist auf einer am Untergestell 1 gelagerten Welle 12 befestigt, die beidseitig ausserhalb des Sam- melkastens 2 je einen Hebelarm 13 trägt. Die Hebelarme 13 stehen wenigstens an nähernd senkrecht zum Arm 11. An jedem Hebelarm 13 ist eine Stange 14 angelenkt, deren freies Ende mit einem Zugorgan, zum Beispiel einer Kette 15, verbunden ist. Letz tere führt über eine am Kasten 2 gelagerte Rolle 16 und ist mit dem andern Ende am Visier 4 befestigt.
An der Hinterwand des Visiers ist noch eine an sich bekannte Press- platte 18 vorgesehen, die durch hydraulische Mittel in der Wagenrichtung nach vorn ver stellt werden kann, wobei sie den eingefüll ten Kehricht in den Sammelraum schiebt und verdichtet.
Die Entleerung des Sammelkastens er folgt durch Kippen in die in Fig. 2 gezeigte Lage. Sobald die Kippbewegung durch den Kolben 6 eingeleitet wird, bewegt sich die am Boden 8 angelenkte Stange 10 in der Pfeilrichtung 1 (Fig. 3) und schwenkt dabei den Hebelarm 11 und die Hebelarme 13 auf der Stellwelle 12 in der Pfeilrichtung II. Mit dem Kasten 2 bewegt sich auch die Rolle 16 auf einem Kreisbogen um den Dreh punkt 5. In der Endstellung befinden sich Kasten 2 und Visier 4 in der in Fig. 2 dar gestellten, durch irgendwelche Mittel be grenzten Lage.
Durch die besonders vorteilhafte Ausbil dung des Zuggestänges wird ein sehr gutes Zusammenspiel von Kasten und Visier er reicht. Insbesondere öffnet das Visier am Anfang der Kippbewegung rascher als nach her. Dieses anfänglich rasche Öffnen ist ausserordentlich zweckmässig, damit bei ganz gefülltem Kasten 2 die obersten Kehricht schichten rasch abrutschen können. Das Vi sier soll schon teilweise geöffnet sein, bevor der Kehricht abzurutschen beginnt.
Mit dem möglichst weit nach vorn und tief gelegten Drehzapfen 7 des Visiers wird noch erreicht, dass beim Verschieben der Pressplatte 18 alle Kräfte vom Sammelkasten gut aufgenommen werden können.
Der für Pferdezug eingerichtete Kehricht- sammelwagen gemäss der Fig.4 weist an seinem hintern Ende als Abschluss ein Visier 27 auf, an welchem die Einfüllöffnungen 21 für den Kehricht vorgesehen sind. Unterhalb derselben ist eine Pressplatte 28 vorgesehen, die vorzugsweise hydraulisch oder auch mit tels Getriebe von Hand betätigt, das heisst in Pfeilrichtung verschoben wird und den eingeworfenen Kehricht in den Samniel- kasten 2 schiebt. Das Visier 27 des Kastens 2 ist um einen Drehpunkt 26 schwenkbar.
Beidseitig des Sammelkastens ist ein über eine Rolle 31 geführtes Zugseil 29 vorge sehen, dessen eines Ende unmittelbar am Wagenuntergestell 1 und dessen anderes Ende über dem Drehpunkt 26 am Visier 27 angelenkt ist. Sobald der Kasten 2 um seinen Drehpunkt 5 gekippt wird, öffnet das Visier 27 den Kasten, so dass der eingefüllte Kehricht herausrutschen kann. Statt eines Zugseils 29 können auch beidseitig des Kastens 2 je eine Zugstange 30 vorgesehen sein.
Nahe dein Vorderende ist am Wagenunter gestell eine vertikal verstellbare Rolle 20 vorgesehen. Der in Fig. 4 gezeigte Wagen kann statt durch Pferde durch einen Traktor gezogen werden, in welchem Fall dessen Vorderteil ohne die Vorderachse auf das Fahrgestell des Traktors aufgelegt werden kann. Das Kippen des Sammelkastens 2 kann mittels eines hydraulisch betätigten Kolbens 25 oder auch von Hand über ein Übersetzungsgetriebe erfolgen.
Trash collection truck. The invention relates to a refuse collection truck with a collection box that can be tilted backwards on the vehicle chassis. There are refuse collection trucks known in which, at the same time as the collection box is tilted, a rear end wall of the box is lifted and the collection box is opened for emptying. Various arrangements have been proposed for this purpose, but all of them have been rather complex.
The purpose of the invention is to achieve this opening of the collecting tank with simple means.
In the drawing Ausführungsbei are shown games of the subject invention. Fig. 1 shows a trained as a motor vehicle refuse collection truck in side view; 2 shows the trolley with the collection box tilted; Fig. 3 illustrates the Ge linkage for raising the visor on a larger scale; As a second exemplary embodiment, FIG. 4 shows a refuse collection truck set up for horse-drawn trains.
The refuse collection truck according to Fig.l to 3 has on the carriage frame 1 a on this tiltable to the rear Gela Gerten collecting box 2. The latter encloses the collecting space 3. The fulcrum 5 of the box 2 is near its rear end. The tipping of the box 2 is conveniently done by means of a hydraulically adjustable piston 6 that acts on the one hand on the latter and on the other hand on the underframe.
The pivot pins 7 of the visor on the box 2 are very deep. At the bottom 8 of the room 3 a tie rod 10 is articulated, which is rotatably connected ver with a lever arm 11 and includes a sharp angle Win with it. The lever arm 11 is attached to a shaft 12 which is mounted on the underframe 1 and which carries a lever arm 13 on both sides outside the collecting box 2. The lever arms 13 are at least approximately perpendicular to the arm 11. A rod 14 is articulated on each lever arm 13, the free end of which is connected to a pulling element, for example a chain 15. The latter leads over a roller 16 mounted on the box 2 and is attached to the visor 4 at the other end.
On the rear wall of the visor there is also a known press plate 18, which can be adjusted forward in the direction of the carriage by hydraulic means, pushing the refuse into the collecting space and compressing it.
The emptying of the collecting tank he follows by tilting it into the position shown in FIG. As soon as the tilting movement is initiated by the piston 6, the rod 10 hinged to the bottom 8 moves in the direction of arrow 1 (Fig. 3) and pivots the lever arm 11 and the lever arms 13 on the control shaft 12 in the direction of arrow II. With the box 2 also moves the roller 16 on an arc of a circle around the pivot point 5. In the end position there are box 2 and visor 4 in the position shown in Fig. 2 is limited by any means.
Due to the particularly advantageous training of the pull rod, a very good interplay of box and visor is achieved. In particular, the visor opens faster at the beginning of the tilting movement than afterwards. This initially rapid opening is extremely useful so that when the box 2 is completely full, the top garbage layers can slide off quickly. The visor should be partially open before the rubbish begins to slide off.
With the pivot 7 of the visor placed as far forward and as deep as possible, it is achieved that all forces can be well absorbed by the collecting box when the pressing plate 18 is moved.
The refuse collection wagon set up for horse-drawn trains according to FIG. 4 has at its rear end as a closure a visor 27 on which the filling openings 21 for refuse are provided. Below the same a pressure plate 28 is provided, which is preferably operated hydraulically or by means of a gear mechanism by hand, that is, is displaced in the direction of the arrow and pushes the garbage thrown into the bin 2. The visor 27 of the box 2 can be pivoted about a pivot point 26.
On both sides of the collecting tank, a pull cable 29 guided over a roller 31 is provided, one end of which is hinged directly to the carriage frame 1 and the other end of which is hinged to the visor 27 via the pivot point 26. As soon as the box 2 is tilted about its pivot point 5, the visor 27 opens the box so that the refuse that has been filled in can slip out. Instead of a pull rope 29, a pull rod 30 can also be provided on both sides of the box 2.
Near your front end, a vertically adjustable roller 20 is provided on the carriage base. The carriage shown in Fig. 4 can be pulled by a tractor instead of horses, in which case its front part can be placed on the chassis of the tractor without the front axle. The tilting of the collecting tank 2 can take place by means of a hydraulically operated piston 25 or by hand via a transmission gear.