CH207213A - Cinematographic camera with a lens of continuously variable focal length. - Google Patents

Cinematographic camera with a lens of continuously variable focal length.

Info

Publication number
CH207213A
CH207213A CH207213DA CH207213A CH 207213 A CH207213 A CH 207213A CH 207213D A CH207213D A CH 207213DA CH 207213 A CH207213 A CH 207213A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lens
viewfinder
focal length
camera according
continuously variable
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fides Gesellschaft Beschraenk
Original Assignee
Fides Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fides Gmbh filed Critical Fides Gmbh
Publication of CH207213A publication Critical patent/CH207213A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  

  Kinematographische Kamera mit einem Objektiv von stetig veränderlicher Brennweite.    Die Erfindung betrifft eine kinemato  graphische Kamera mit einem Objektiv von  stetig veränderlicher Brennweite. Gemäss der  Erfindung ist mit dem zwecks Veränderung  der Brennweite verstellbaren Teil des Ob  jektivs ein in Richtung der optischen Achse  verschiebbarer, gleichzeitig als Linsenträger  dienender     Bildbegrenzungsrahmen    eines als  umgekehrtes     Galileisches    Fernrohr von stetig  veränderlicher Verkleinerung ausgebildeten       Durchsichtssuchers    gekuppelt. Durch diese  Anordnung wird- erreicht, dass sich die Grö  ssenänderung des Sucherbildes in wesentlich  geringeren Grenzen halten lässt als bei be  kannten Anordnungen.

   Die Möglichkeit der  Beurteilung von Einzelheiten des Sucher  bildes     wird    also wesentlich gesteigert.  



  Zum Zwecke der Kopplung     zwischen    Ob  jektiv und Sucher kann vorteilhaft am Ob  jektiv eine Führung vorgesehen sein, auf der  ein mit dem Glied zum Ändern der Objek-         tivbrennweite    gekuppelter Schlitten ver  schiebbar gelagert ist, der die Verbindung  zwischen dem Glied zum     Ändern    der     Objek-          tivbrennweite    und dem verschiebbaren Bild  begrenzungsrahmen des Suchers herstellt.  



  Um trotz der     Anwendung    der Kupplungs  mittel zwischen dem die Verstellung der Ob  jektivbrennweite bewirkenden Glied und dem  Sucher eine     Parallagenausgleichsbewegung     des Suchers zu     ermöglichen,    kann weiterhin  der     Schlitten    so ausgebildet sein, dass er eine       Schwenkbewegung    des Suchers     in    einer durch  die     Objektivachse    und die Sucherachse ge  legten Ebene zulässt.

   Zu diesem Zwecke kann  bei einer besonders einfachen Ausführungs  form des Erfindungsgegenstandes in einer  Platte des Schlittens, die parallel zur       Schwenkebene    des Suchers liegt, ein Schlitz  vorgesehen werden, in den ein am verschieb  baren Sucherteil     befestigter    Stift eingreift.  



  Wenn das auf verschiedene Brennweiten      stetig einstellbare Objektiv mit der Kamera  nicht fest verbunden, sondern gegen andere  Objektive auswechselbar ist, könnte infolge  der bei der Verstellung der Brennweite an  den Kupplungsmitteln und am Sucher zu  sätzlich auftretenden Widerstände gegen eine       Verstellbewegung    eine Lockerung des Objek  tiv in seinem Befestigungsgewinde und damit  eine Verlagerung der Abbildungsebene ein  treten.

   Dieser Nachteil kann jedoch vorteil  haft dadurch verhindert werden, dass am Ob  jektiv     .Mittel    vorgesehen sind, die bei einer  Drehung des die     Brennweitenveränderung        be-          wirkenden    Einstellmittels ein     Mitdrehen    des  ganzen Objektivs verhindern.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht einer Kino  kamera,       Fig.    2 eine Ansicht der gleichen Kamera  von oben,       Fig.    3 einen Schnitt nach der Schnittlinie       _4B    in     Fig.    1,       Fig.    4 bis 6 Einzelheiten.  



       .Mit    1 ist eine Kinokamera bezeichnet, die  bei 2 ein     .Muttergewinde    aufweist, in das der  Gewindeansatz eines auswechselbaren, auf  verschiedene Brennweiten stetig einstellbaren  Objektivs 3 eingeschraubt ist. Die     Ent.          fernungseinstellung    dieses Objektivs erfolgt  mit Hilfe eines Ringes 4 und die Blenden  einstellung mit Hilfe eines weiteren Ringes  5. Soll dagegen der Abbildungsmassstab zwi  schen einem     Grösstwert    und einem     Kleinst-          wert    stetig verändert werden, so ist ein Ring  6 zu verdrehen.  



  Bei 7 ist am     Objektivtubus    ein U-förmi  ger Bügel 8 befestigt, dessen     Schenkel    eine  Führungsstange 9 für einen Schlitten 10 tra  gen. Ein am Schlitten 10 befestigter Stift 11  greift durch einen Schlitz 12 des Bügels 8  hindurch und in eine am Ring 6 angebrachte       schraubengangförmige    Rille 13 hinein. Durch  diese Anordnung wird für jede Gebrauchs  stellung des Einstellringes 6 dem Schlitten  10 eine bestimmte zugehörige Stellung er  teilt.    Am Schlitten 10 ist eine Platte 14 be  festigt, die im wesentlichen einer durch die  Sucherachse und die     Objektivachse    gelegten  Ebene parallel ist.

   In der Platte 1.4 befindet  sich ein Schlitz 1.5, in den ein am     auszieh-          haren    Sucherteil 16 befestigter Stift 17 ein  greift.  



  Der aus den Teilen<B>16</B> und 18 bestehende  Sucher ist um eine schrägliegende senkrecht       a        a        uf        einer        durch        Objektiv-        und        Sucherachse     gelegten Ebene stehende Achse 19 schwenk  bar mit der Kamera 1. verbunden.

   Die  Schwenkung des Suchers wird mit Hilfe des       Drehknopfes    20 mittels     Ritzels        20a    und  Zahnstange     20h        bewirkt,    wobei an einer  Skala 21 und einer     Marke    21a die Entfer  nung abzulesen ist, in der sich die Sucher  achse mit der     Objektivachse    jeweils schnei  det. Bei der Schwenkung des Suchers gleitet  der Stift 17 im Schlitz 15, ohne dass sich die  gegenseitige, für den     Bildausschnitt    mass  gebende Stellung der Sucherteile 16, 18 ver  ändert.  



  Der Sucher ist gemäss einem an     anderer     Stelle gemachten Vorschlag zweckmässig mit  drei Linsen versehen, die ein umgekehrtes       Galileisches    Fernrohr mit veränderlicher  Verkleinerung bilden.  



       Damit    die Platte 14     nach    dem Abnehmen  des Objektivs 3 nicht hinderlich ist, ist der  diese Platte tragende Teil     10a    des Schlittens  10 gegenüber dem den Stift 11 tragenden  Teil     verdrehbar,    aber nicht verschiebbar aus  geführt.

   Beide     'feile    stehen unter der Ein  wirkung einer Verdrehungsfeder 21     (Fig.    4),  deren Enden mit. den Teilen 10 und 10a ver  bunden sind und die die Platte 14 nach dem  Abnehmen des Objektivs 3 an dessen Tubus       heranklappt.    Durch diese Feder wird auch in  der Betriebsstellung der Teile 10,     10a    die  Platte 14 ständig kraftschlüssig in Verbin  dung mit dem Stift 17 am Sucherteil 16 ge  halten.  



  Damit beim Verdrehen des Ringes 6 ver  hindert wird, dass sich das Objektiv     gegen-          über    der Kamera verdreht, ist am     Objektiv-          tubus    noch ein rohrförmiger Ansatz 22 (ver  gleiche auch     Fig.    5) befestigt, in dessen      Bohrung ein Stift 23 verschiebbar ruht und  unter der     Wirkung    einer Feder 23a steht.  Mit dem Stift 23 ist eine Platte 24 fest ver  bunden, die einen     Schlitz    25 aufweist. Mit  Hilfe einer     gordelschraube    26 kann die  Platte 24 gegenüber dem Gehäuse der Ka  mera festgeklemmt werden.  



  Die beschriebene Einrichtung arbeitet     in     folgender Weise:  Es sei angenommen, dass das Objektiv 3  zunächst an der Kamera     anzubringen        und     dabei die Kupplung mit dem Sucher 16, 18  herzustellen ist. Die Platte 14 liegt zunächst  infolge der Wirkung der Drehfeder 21 am       Objetkivtubus    an, und der Schlitten 10 be  findet sich zweckmässig auf dem nach dem       vordern        Objektivende    zu liegenden Teil der  Führung 9. In dieser Stellung der erwähnten  Teile lässt sich das Objektiv 3 wie jedes  andere Objektiv in das Muttergewinde 2 der  Kamera einschrauben.

   Wenn seine     Passfläche     an der Vorderfläche des     Objektivsitzes    an  liegt, befindet sich der Bügel 8 mit dem  Schlitten 10 gerade in der aus     Fig.    3 erkenn  baren Stellung. Nun wird die Schraube 26  in das hierfür vorgesehene Gewinde an der       gameravorderwand    eingeschraubt, wobei  sieh der mit der Platte 24 verbundene     Stift     23 gegenüber dem Rohr 22 verschiebt.  Schliesslich ist noch durch     Versehwenken    der       Platte    14 und     Ineingriffbringen    von deren  Schlitz 15 mit dem Stift 17 am Sucherteil 16  die     Kupplung    zwischen Objektiv und Sucher  herzustellen.  



  Wird jetzt durch Drehen des Ringes 6  die Brennweite des Objektivs 3 und damit  der Abbildungsmassstab eines auf dem Film       wiederzugebenden    Objektes ohne Verschie  bung der     Abbildungsebene    geändert, so wird  gleichzeitig mit Hilfe der     Kurvennut    13, des  Stiftes 11, des Schlittens 10 und der Platte  14 auch der ausziehbare Sucherteil 16 in die  dem aufzunehmenden     Bildauschnitt    entspre  chende     Stellung    gebracht. Die     Änderung    des  Abbildungsmassstabes von Objektiv und  Sucher ist     in    verhältnismässig weiten Gren  zen (Verhältnis 1 :3) möglich.



  Cinematographic camera with a lens of continuously variable focal length. The invention relates to a cinematographic camera with a lens of continuously variable focal length. According to the invention, with the purpose of changing the focal length adjustable part of the ob jective a displaceable in the direction of the optical axis, at the same time serving as a lens carrier image frame of an inverted Galilean telescope designed as a constantly changing see-through viewfinder. This arrangement ensures that the change in size of the viewfinder image can be kept within significantly lower limits than with known arrangements.

   The possibility of assessing details of the viewfinder image is thus increased significantly.



  For the purpose of coupling between the lens and the viewfinder, a guide can advantageously be provided on the lens, on which a slide coupled to the member for changing the lens focal length is slidably mounted, which connects the member for changing the lens focal length and the sliding frame of the viewfinder produces.



  In order to enable a parallel position compensation movement of the viewfinder despite the use of the coupling medium between the member effecting the adjustment of the ob jective focal length and the viewfinder, the carriage can also be designed so that it swivels the viewfinder in a ge through the lens axis and the viewfinder axis Level allows.

   For this purpose, a slot can be provided in a particularly simple embodiment of the subject invention in a plate of the slide that is parallel to the pivot plane of the viewfinder, into which a pin attached to the displaceable part of the viewfinder engages.



  If the lens, which can be continuously adjusted to different focal lengths, is not permanently connected to the camera, but can be exchanged for other lenses, the additional resistance to an adjustment movement when adjusting the focal length on the coupling means and on the viewfinder could result in a loosening of the lens in his Fastening thread and thus a shift in the imaging plane occur.

   This disadvantage can, however, advantageously be prevented by providing means on the objective which prevent the entire objective from rotating at the same time when the adjusting means causing the change in focal length is rotated.



  In the drawing, an embodiment example of the subject invention is Darge provides. 1 shows a side view of a cinema camera, FIG. 2 shows a view of the same camera from above, FIG. 3 shows a section along the section line _4B in FIG. 1, FIGS. 4 to 6 details.



       1 with a cinema camera is referred to, which has a .Mutgewinde at 2, into which the thread attachment of an exchangeable lens 3 that can be continuously adjusted to different focal lengths is screwed. The Ent. The distance setting of this lens takes place with the help of a ring 4 and the aperture setting with the help of another ring 5. If, on the other hand, the reproduction scale is to be continuously changed between a maximum value and a minimum value, a ring 6 must be rotated.



  At 7, a U-shaped ger bracket 8 is attached to the lens barrel, the legs of a guide rod 9 for a slide 10 tra gene. A pin 11 attached to the slide 10 engages through a slot 12 of the bracket 8 and into a helical attached to the ring 6 Into groove 13. With this arrangement, for each use position of the setting ring 6, the carriage 10 is a certain associated position it shares. On the carriage 10, a plate 14 is fastened, which is essentially parallel to a plane laid through the viewfinder axis and the lens axis.

   In the plate 1.4 there is a slot 1.5 into which a pin 17 attached to the extendable finder part 16 engages.



  The viewfinder, which consists of parts 16 and 18, is connected to the camera 1 so that it can pivot about an inclined axis 19 that is perpendicular to a plane laid down by the lens and viewfinder axis.

   The pivoting of the viewfinder is effected with the help of the rotary knob 20 by means of pinion 20a and rack 20h, the distance in which the viewfinder axis intersects with the lens axis can be read on a scale 21 and a mark 21a. When the viewfinder is pivoted, the pin 17 slides in the slot 15 without the mutual position of the viewfinder parts 16, 18, which is decisive for the image section, changing.



  According to a suggestion made elsewhere, the viewfinder is expediently provided with three lenses which form an inverted Galilean telescope with a variable reduction in size.



       So that the plate 14 is not a hindrance after the lens 3 has been removed, the part 10a of the carriage 10 carrying this plate can be rotated relative to the part carrying the pin 11, but not displaced.

   Both 'files are under the action of a torsion spring 21 (Fig. 4), the ends with. the parts 10 and 10a are connected ver and the plate 14 folds up after removing the lens 3 on the tube. By this spring, the plate 14 is constantly frictionally in connec tion with the pin 17 on the viewfinder part 16 keep ge in the operating position of the parts 10, 10a.



  In order to prevent the lens from rotating with respect to the camera when the ring 6 is rotated, a tubular extension 22 (see also FIG. 5) is attached to the lens barrel, in the bore of which a pin 23 rests displaceably and is under the action of a spring 23a. With the pin 23 a plate 24 is firmly connected, which has a slot 25. With the help of a screw 26, the plate 24 can be clamped relative to the housing of the camera.



  The device described works in the following way: It is assumed that the lens 3 is first to be attached to the camera and the coupling to the viewfinder 16, 18 is to be established. The plate 14 is initially due to the action of the torsion spring 21 on the lens tube, and the carriage 10 is conveniently located on the part of the guide 9 to be located after the front lens end. In this position of the parts mentioned, the lens 3 can be like any other Screw the lens into the nut thread 2 of the camera.

   If its mating surface is on the front surface of the lens seat, the bracket 8 with the carriage 10 is just in the position shown in Fig. 3 ble. The screw 26 is now screwed into the thread provided for this purpose on the front wall of the gamer, whereby the pin 23 connected to the plate 24 moves relative to the tube 22. Finally, the coupling between the objective and the viewfinder must be established by pivoting the plate 14 and bringing its slot 15 into engagement with the pin 17 on the viewfinder part 16.



  If now, by turning the ring 6, the focal length of the lens 3 and thus the image scale of an object to be reproduced on the film is changed without shifting the image plane, the cam groove 13, the pin 11, the slide 10 and the plate 14 are also used at the same time the pull-out viewfinder part 16 brought into the corresponding position of the image section to be recorded. The change of the image scale of the lens and viewfinder is possible within relatively wide limits (ratio 1: 3).

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kinematographische Kamera mit einem Objektiv von stetig veränderlicher Brenn weite, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem zwecks Veränderung der Brennweite verstell baren Teil des Objektivs ein in Richtung der optischen Achse verschiebbarer, gleichzeitig als Linsenträger dienender Bildbegrenzungs- rahmen eines als umgekehrtes Galileisches Fernrohr von stetig veränderlicher Verkleine rung ausgebildeten Durchsichtssuchers ge kuppelt ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Cinematographic camera with an objective of continuously variable focal length, characterized in that with the part of the objective which can be adjusted for the purpose of changing the focal length, an image delimitation frame, which is displaceable in the direction of the optical axis and also serves as a lens carrier, is an inverted Galilean telescope of continuously variable reduction trained see-through is coupled ge. SUBCLAIMS: 1. Kamera nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass am Objektiv eine Füh rung vorgesehen ist, auf der ein mit dem Glied zum Ändern der Objektivbrennweite gekuppelter Schlitten verschiebbar ge lagert ist, der die Verbindung zwischen dem Glied zum Ändern der Objektivbrenn- weite und dem verschiebbaren Bildbegren- zungsrahmen des Suchers herstellt. 2. Camera according to patent claim, characterized in that a guide is provided on the lens on which a slide coupled to the member for changing the lens focal length is slidably mounted, which limits the connection between the member for changing the lens focal length and the movable image - Manufactures the viewfinder frame. 2. Kamera nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten so ausgebildet ist, dass er zum Zwecke des Parallagenausgleiches eine Schwenkbewegung des Suchers in einer durch die Objektivachse und die Sucher achse gelegten Ebene zulässt. 3. Kamera nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass in einer Platte des Schlittens, die parallel zur Schwenkebene des Suchers liegt, ein Schlitz vorgesehen ist, in den ein am verschiebbaren- Sucherteil befestigter Stift eingreift. 4. Camera according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the carriage is designed so that it allows a pivoting movement of the viewfinder in a plane laid through the objective axis and the viewfinder axis for the purpose of parallel position compensation. 3. Camera according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that a slot is provided in a plate of the carriage which is parallel to the pivot plane of the viewfinder, into which a pin attached to the sliding viewfinder part engages. 4th Kamera nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass am Objektiv Mittel vor gesehen sind, die bei einer Drehung des die Brennweitenveränderung bewirkenden Einstellmittels ein Mitdrehen des ganzen Objektivs verhindern. A camera according to patent claim, characterized in that means are seen on the lens which prevent the entire lens from rotating at the same time when the adjustment means causing the change in focal length is rotated.
CH207213D 1937-12-14 1938-12-08 Cinematographic camera with a lens of continuously variable focal length. CH207213A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE207213X 1937-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH207213A true CH207213A (en) 1939-10-15

Family

ID=5793593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH207213D CH207213A (en) 1937-12-14 1938-12-08 Cinematographic camera with a lens of continuously variable focal length.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH207213A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168247B (en) * 1958-10-29 1964-04-16 Thomson Houston Comp Francaise Control device for setting the focal length and distance on a lens of variable focal length for photographic, cinematographic and television cameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168247B (en) * 1958-10-29 1964-04-16 Thomson Houston Comp Francaise Control device for setting the focal length and distance on a lens of variable focal length for photographic, cinematographic and television cameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023595C2 (en) Varifocal lens mount
DE2525842A1 (en) FOCUSING DEVICE FOR A CAMERA WITH SELECTABLE FOCAL LENGTHS
DE2855496C2 (en) Device for moving and / or tilting the lens of a reflex camera
DE2545950C3 (en) Camera-lens adapter for close-ups
CH618019A5 (en)
DE3436886C2 (en)
DE2254126A1 (en) DEVICE FOR THE RELATIVE ADJUSTMENT OF AXIALLY DISTANCED LENS COMPONENTS
DE2750458C2 (en) Lens holder for a microfilm reader
DE1847987U (en) RUBBER LENS ADJUSTMENT DEVICE.
CH207213A (en) Cinematographic camera with a lens of continuously variable focal length.
DE3025396A1 (en) FOCUSING CORRECTION DEVICE FOR A SEARCH CAMERA
DE2330265A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH MULTIPLE LENSES
DE2754713A1 (en) HOLDER FOR THE VARIOL LENSES OF A VARIO LENS
DE804063C (en) Basic rangefinder for photographic cameras
DE1826049U (en) CAMERA, ESPECIALLY NARROW FILM CAMERA.
DE2750548A1 (en) OPTICAL SYSTEM
DE2825505C2 (en) Binocular binoculars
DE587476C (en) Motion picture camera with carrier for several lenses
DE1101793B (en) Photographic lens with continuously variable focal length
DE367810C (en) Cinematographic recording device with a rotatable lens carrier with several lenses
DE2062647C3 (en) Interchangeable lens for a single-lens reflex camera
DE1522314C (en) Multifocal lens system for one camera
AT229922B (en) TV recording camera
AT207236B (en) Photographic camera with a shutter and an aperture
DE3612859C2 (en)