CH206968A - Device for inserting roll films into developing machines, which can be carried out in daylight. - Google Patents

Device for inserting roll films into developing machines, which can be carried out in daylight.

Info

Publication number
CH206968A
CH206968A CH206968DA CH206968A CH 206968 A CH206968 A CH 206968A CH 206968D A CH206968D A CH 206968DA CH 206968 A CH206968 A CH 206968A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
guide
guide belt
daylight
driven
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH206968A publication Critical patent/CH206968A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/135Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed between chains or belts, or with a leading strip

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

  

  Torrichtung für das bei Tageslicht durchführbare Einführen von     Btollfilmen     in     Entwicklungsmaschinen.       Gegenstand der Erfindung ist eine     Vor-          richtung    für das bei Tageslicht durchführ  bare Einführen von Rollfilmen in Entwick  lungsmaschinen mit einem zum     Transport    der  Filme dienenden,     ununterbrochen    angetriebe  nen,     endlosen        Leitband,

      wobei ein     Leitband-          teilstück    an einer vor den Entwicklungs  bädern angeordneten Stelle     zeitweise    zwecks  Befestigung der Filmenden am     Leitbande    an  gehalten wird, die dadurch gekennzeichnet  ist, dass Mittel vorgesehen sind, die gestatten,  das     Leitbandteilstück    innerhalb der     Filmein-          führungskammer    in verschiedenen Zeitab  ständen nach dem Befestigen des Filman  fanges am Leitbande     selbsttätig        stillzusetzen.     



  Diese Mittel bestehen     zweckmässigerweise     aus einer vom Leitband angetriebenen Scheibe,  auf der     ein    verstellbarer     Mitnehmerriegel     vorgesehen ist, der sich in der den verschiede  nen Längen der jeweils einzuziehenden Film  bänder entsprechenden     Entfernung    von einem    die Stillsetzung des     Leitbandteilstückes    be  wirkenden Anschlag einstellen lässt.  



       Entwicklungsmaschinen,    in denen sehr  lange Filmstücke maschinell durch die Ent  wicklungsbäder gezogen werden, sind be  kannt. Für     einen    ähnlich durchgeführten  Transport von Rollfilmen unterschiedlicher  Länge hat man schon     vorgesclhlagen,    ein  durch die Bäder geführtes, mechanisch ange  triebenes, endloses Leitband zu     Hilfe    zu neh  men. Die nachstehend beschriebene Erfin  dung betrifft eine     Vorrichtung    zum Einfüh  ren von Rollfilmen bei Tageslicht in solche  Maschinen, die sich der Hilfe eines     Leitban-          des    bedienen.  



  Beim Einführen von Rollfilmen bei  Tageslicht ist es notwendig, an der für die       Verbindung    des Filmendes mit dem     Leitband     vorgesehenen Stelle das     Leitband    anzuhalten  für die Zeitdauer der     Befestigung    des Film  endes an dem Leitband, wobei vorher auch      noch die Abtrennung des Filmendes von der       Rollfilmspule        bezw.    von dem Papierschutz  streifen der     Rollfilmspule    erforderlich ist.

    Um den Film den einzelnen     Entwicklungs-          und    Fixierbädern für eine genau vorgeschrie  bene Zeit auszusetzen und den Film trotzdem  bei Tageslicht mit dem Leitbande verbinden  zu können, wird     vorteilhafterweise    in Bewe  gungsrichtung vor und hinter den Entwick  lungsbädern je eine Ausgleichsschlaufe für  das Leitband v     orgesehen.    Wenn ein auf diese  Weise geführtes, endloses Leitband an der       Filmeinführungsstelle    festgehalten wird, so  geht der     Transport    eines     Leitbandteilstückes     durch die Entwicklungsbäder ungehemmt  weher, so lange, bis die vor den Entwick  lungsbädern befindliche Ausgleichsschlaufe  verbraucht ist.

   Die Länge der Sehlaufe wird       zweckmässigerweise    so bemessen, dass die für  das Aufzehren der Schlaufe benötigte Zeit  vollkommen ausreicht, um an der     Filinein-          führungsstelle    das Filmende     rnit    dem festge  haltenen     Leitbande    zu verbinden.

   Die Film  enden können in der in einer bevorzugten  Ausführungsform an der     Filmeinführungs-          stelle    vorgesehen, lichtdicht abschliessbaren  Kammer bei Tageslicht mit dem Leitbande       verbunden    werden, wenn man mit Sicher  heit weiss, dass der belichtete Teil des Filmes  aus dieser Einführungskammer mit Hilfe des       Leitbandes    herausgezogen worden ist.  



  In der     Zeichnung    ist eine Ausführungs  form des     Erfindungsgegenstandes    beispiels  weise dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine raumbildliche Darstellung der       Filmeinführungskammer,    und       Fig.    2 einen Querschnitt durch die ge  samte     Tageslicht-Filmentwicklungsanlage.     Von dem in Bewegung befindlichen     Leit-          band    1 wird in der Nähe der     Filmeinfüh-          rungskammer    2 eine     Scheibe    3 angetrieben.

    Der Antrieb erfolgt von der Leitrolle 4 mit  tels eines     Übersetzungsgetriebes    5 in der Art.  dass     beispielsweise    einer Weglänge von 180     ein     (längster handelsüblicher Rollfilm), zum Bei  spiel ein Sektor von 120   auf der Scheibe 3  entspricht. Auf der     Scheibe    3 lässt sich inner  halb des     erwähnten    Einstellsektors ein Mit:         nehinerriegel    6 aufsetzen und mittels einer  Klemmschraube 7 befestigen.

   Der     Mitnehmer-          riegel    6 wird von der langsam laufenden       Scheibe    3     mitgenommen,    bis er am Ende     de#     Einstellsektors gegen einen Anschlaghebel 8  stösst, der mittels des Hebels 8a die weitere  Bewegung des     Getriebes    5 und damit der  Scheibe 3 und des     Leitbandes    1 innerhalb der       Filmeinführungskammer        \?    verhindert.

   Der  Weg des Riegels 6 von dem wählbaren Auf  setzpunkt bis zum Anschlag 8 entspricht, wie  schon vorher erwähnt. einer bestimmten  Weglänge des Leitbandes hinter der     Film-          einfü        hrungskammer    ? und kann mit Hilfe  des Zeigers     6a    am Riegel 6 auf der Skala ein  gestellt werden.  



  Die Arbeitsweise an der beschriebenen       Filmeinführungska.mmer    ist folgende:  Das Leitband 1 wird durch. einen     Dlotor          1(1    angetrieben und befindet sich nicht nur  in den     Entwicklungsbädern,    sondern auf sei  nem gesamten Wege in Bewegung. Die     Film-          2n     \3 besitzt einen Eintritts  schlitz 11 für das Leitband und einen Aus  trittsschlitz 12 für das Leitband und den an  dem Leitband befestigten Film 13. Der Ein  trittsschlitz 11 für das     Leitband    ist     liehtdiebt     abgedichtet, während ein Lichtdurchgang  durch den Austrittsschlitz 12 durch eine  selbsttätige Lichtschleuse verhindert ist.

   Die  Lichtschleuse wirkt durch. eine Plüschleiste  12a, die am Ende einen zweiarmigen Hebels  14 angebracht ist und die     Durehtrittsöffnung     12 beim öffnen des     Deckels    2a durch Wir  kung der Feder 1 selbsttätig schliesst und  beim Schliessen des Deckels selbsttätig öffnet.  Das an dem Deckel     2a    im     gezzchlossenen    Zu  stande der     Filmeinführungskammer    anlie  gende Hebelende des die Plüschleiste     12a    tra  genden Hebels 14 ist mit     14a    bezeichnet.

   Auf  diese Weise ist es möglich. die     Kammer        \?    zu  öffnen, ohne dass Licht in die hinter der  Kammer liegende     Entwicklungsvorrichtung     fällt. Zur Befestigung des Filmanfanges an  dem Leitbande klammert     inan    den Filman  fang an eine     Mitnehmerklammer    16, öffnet  sodann den Deckel     2a    der Kammer 2.

   hängt  an das langsam sich vorwärts bewegende           Leitband    1 die     Mitnehmerklammer    16 mit  dem Film 13, schliesst sodann die Kammer 2  und stellt den Zeiger 6a des     Mitnehmerriegels     6 auf die bekannte Länge des zur Entwick  lung eingeführten Filmbandes auf dem Ein  stellsektor ein.

   Das Leitband 1 zieht den  Film aus der Kammer 2 heraus, wobei die  Filmspule     bezw.        Kassette    17 sich gegen den       Filmaustrittsschlitz    12 legt und infolge  dessen in der Kammer zurückgehalten     wird.     Während der Film mit Hilfe der auf das  Leitband aufgesetzten Klammer 16 von der  Filmspule ab durch die Entwicklungsbäder  hindurchgezogen wird,     bewegt    sich die vom       Leitband    angetriebene     Scheibe    3 in dem vor  geschriebenen Sinne.

   Sowie der auf ihr auf  gesetzte     Mitnehmerriegel    6 gegen den An  schlag 8 stösst, wird das Getriebe 5 durch den       Ilebel    8a stillgesetzt und somit das     Leitband-          teilstück    in der     Filmeinführungskammer    an  gehalten. Nunmehr wird der Kammerdeckel  <I>2a</I> geöffnet, wodurch das an dem Deckel<I>2a</I>  federnd angreifende Ende 14a des Armes 14  freigegeben wird, und die Feder 15 den  Schlitz 12 ,selbsttätig schliesst. Sodann wird  das Filmende mittels einer     Schlusskammer     mit dem ruhenden     Leitbandteilstück    verbun  den.

   Wenn nötig, wird vorher das Filmende  von der Spule oder von einem Lichtschutz  Papierstreifen mit Hilfe eines innerhalb der  Einführungskammer befindlichen     142essers     abgetrennt. Am Ende der Schliessbewegung  des Deckels 2a wird der     Durchtrittsschlitz    12  durch Druck auf das Hebelende 14a selbst  tätig geöffnet und der     Mitnehmerriegel    6 von  der Scheibe 3 abgenommen, so dass nunmehr  das     Leitband    1 wieder für die Bewegung frei  gegeben ist.

   Während der Blockierung des       Leitbandteilstückes    hat der     unter    den Ent  wicklungsbädern sitzende, ununterbrochen  arbeitende Antrieb einen Teil der vor den  Bädern liegenden Ausgleichsschlaufe 18 auf  gezehrt; eine Unterbrechung der Bewegung  des in den Bädern befindlichen     Leitbandteil-          stückes    und der daran befindlichen Filme  konnte also vermieden werden.

   In dem  Augenblick, wo nach erfolgter     Anklamme-          rung    des Filmendes an das Leitband der    obere     Durchtrittsschlitz    12 geöffnet wird und  die Verriegelung des     Leitbandes    in der Nähe  der Einführungskammer aufgehoben wird,  geht die vor den Entwicklungsbädern lie  gende Ausgleichsschlaufe 18 in ihre ur  sprüngliche Lage zurück, bewirkt durch das  Gewicht 19, das grösser ist als die     Reibung     des Leitbandes auf dem Wege von der in Be  wegungsrichtung hinter dem Antrieb liegen  den Ausgleichsschlaufe 20 bis zu der vor  den Bädern liegenden Ausgleichsschlaufe  18.

   Das     Leitbandteilstück    wird mit dem  Film aus der Einführungskammer durch das       in    den Ausgleichsschlaufen     wirkende    Ge  wicht 19 mit Sicherheit in der gewünschten  Richtung gezogen, weil hinter der Aus  gleichsschlaufe 18, jedoch noch vor dem Ein  tritt in die Entwicklungsbäder, eine Sperr  klinke 21 auf der Leitrolle 22 angeordnet ist,  die eine Gewähr dafür gibt, dass sich die     Leit..     rolle 22 nur in dem gewünschten Uhrzeiger  sinne dreht. Die beiden Leitrollen, die das       Leitband    und den Film an den Ausgleichs  stellen führen, sind mit 23 und 24 bezeichnet.

    Die     Leitrollen    sind zwecks Ausgleiches von  Unregelmässigkeiten     in    der Transportge  schwindigkeit, die auf eine Schrumpfung des  Filmes oder     dergl.    zurückzuführen sind,  durch eine Feder 25 verbunden. Der Entwick  lungsbehälter trägt die Kennziffer 26, das       Unterbrecherbad    die Nummer 27, der Fixier  behälter die Nummer 28, der     Wässerungsbe-          hälter    die Nummer 29 und endlich der     Trok-          kenbehälter    die Nummer 30.

   Die Trockenluft  wird durch     einen    Lüfter 31 an den zur Trock  nung ausgespannten Filmen vorbeigeführt  und verlässt durch den     Abzugsstutzen    32  wieder die Trockenanlage.



  Gate direction for the introduction of great films in developing machines in daylight. The subject of the invention is a device for introducing roll films into developing machines, which can be carried out in daylight, with a continuously driven, endless guide belt for transporting the films,

      wherein a guide tape section is temporarily held at a position arranged in front of the developing baths for the purpose of fastening the film ends to the guide tape, which is characterized in that means are provided which allow the guide tape section within the film introduction chamber at different time intervals after the Fasten the film catch on the guide rail to stop automatically.



  These funds conveniently consist of a disk driven by the guide belt, on which an adjustable driver bolt is provided, which can be set in the various lengths of the respective lengths of the respective film to be drawn from a stop that stops the guide belt section.



       Development machines, in which very long pieces of film are drawn mechanically through the development baths, are known. For a similarly carried out transport of roll films of different lengths, it has already been proposed to use a mechanically driven, endless guide belt guided through the baths. The invention described below relates to a device for introducing roll films in daylight into machines that use the aid of a guide belt.



  When introducing roll films in daylight, it is necessary to stop the guide belt at the point provided for connecting the end of the film to the guide tape for the duration of the attachment of the film end to the guide tape, with the separation of the end of the film from the roll film reel BEZW beforehand. from the paper protection strip of the roll film reel is required.

    In order to expose the film to the individual developing and fixing baths for a precisely prescribed time and still be able to connect the film to the guide band in daylight, a compensation loop for the guide band is advantageously provided in front of and behind the development baths in the direction of movement. If an endless guide belt guided in this way is held at the film insertion point, the transport of a guide belt section through the developing baths hurts unchecked until the compensation loop in front of the developing baths is used up.

   The length of the loop is expediently dimensioned in such a way that the time required to consume the loop is sufficient to connect the end of the film to the fixed guide band at the point where the film is inserted.

   The film ends can be connected to the guide band in daylight in the light-tight chamber provided in a preferred embodiment at the film insertion point if it is known for sure that the exposed part of the film has been pulled out of this insertion chamber with the help of the guide band is.



  In the drawing, an embodiment of the subject invention is shown as an example, namely: Fig. 1 is a three-dimensional representation of the film introduction chamber, and Fig. 2 is a cross section through the entire daylight film developing system. A disk 3 is driven by the moving guide belt 1 in the vicinity of the film introduction chamber 2.

    The drive takes place from the guide roller 4 by means of a transmission gear 5 in such a way that, for example, a path length of 180 (longest commercially available roll film), for example a sector of 120 on the disk 3, corresponds. A mit: nehinerriegel 6 can be placed on the disc 3 within the aforementioned setting sector and fastened by means of a clamping screw 7.

   The drive bar 6 is carried along by the slowly moving disk 3 until it hits a stop lever 8 at the end of the setting sector, which by means of the lever 8a further moves the gear 5 and thus the disk 3 and the guide belt 1 within the film insertion chamber \? prevented.

   The path of the bolt 6 from the selectable set-up point to the stop 8 corresponds to, as already mentioned. a certain path length of the guide belt behind the film introduction chamber? and can be set using the pointer 6a on the bolt 6 on the scale.



  The operation of the film introduction chamber described is as follows: The guide belt 1 is through. a rotor 1 (1 is driven and is not only in the development baths, but in motion along its entire path. The film 2n \ 3 has an entry slot 11 for the guide belt and an exit slot 12 for the guide belt and the one on the Leitband-attached film 13. The entry slot 11 for the guide band is sealed, while light passage through the exit slot 12 is prevented by an automatic light lock.

   The light lock works through. a plush strip 12a which is attached to the end of a two-armed lever 14 and automatically closes the passage opening 12 when the lid 2a is opened by the action of the spring 1 and automatically opens when the lid is closed. The on the lid 2a in the closed state of the film insertion chamber anlie lowing lever end of the plush strip 12a tra lowing lever 14 is denoted by 14a.

   In this way it is possible. the chamber        \? without light falling into the developing device behind the chamber. To fasten the beginning of the film to the guide rail, the film start clings to a driver clip 16, then opens the cover 2a of the chamber 2.

   hangs on the slowly moving forward guide belt 1, the driver clamp 16 with the film 13, then closes the chamber 2 and sets the pointer 6a of the driver bar 6 to the known length of the film tape introduced for development on the A sector.

   The guide tape 1 pulls the film out of the chamber 2, the film reel BEZW. Cassette 17 lies against the film exit slot 12 and is therefore retained in the chamber. While the film is pulled from the film reel through the developing baths with the help of the clamp 16 placed on the guide belt, the disk 3 driven by the guide belt moves in the sense written before.

   As soon as the driver bar 6 placed on it hits against the stop 8, the transmission 5 is stopped by the ilebel 8a and the guide band section is thus held in the film insertion chamber. The chamber cover <I> 2a </I> is now opened, as a result of which the end 14a of the arm 14 springingly engaging the cover <I> 2a </I> is released, and the spring 15 automatically closes the slot 12. The end of the film is then connected to the stationary guide band section by means of a closing chamber.

   If necessary, the end of the film is first cut from the spool or from a light-shielding paper strip with the aid of a knife located inside the insertion chamber. At the end of the closing movement of the cover 2a, the passage slot 12 is actively opened itself by pressure on the lever end 14a and the driver bar 6 is removed from the disk 3, so that the guide belt 1 is now free for movement again.

   During the blocking of the Leitbandteiles the seated under the development baths, continuously working drive has consumed part of the compensation loop 18 located in front of the baths; an interruption of the movement of the guide band section located in the baths and the films located on it could therefore be avoided.

   At the moment when, after the end of the film has been clipped to the guide belt, the upper passage slot 12 is opened and the locking of the guide belt in the vicinity of the insertion chamber is released, the compensation loop 18 in front of the developing baths returns to its original position. caused by the weight 19, which is greater than the friction of the guide belt on the way from the in the direction of movement behind the drive are the compensation loop 20 to the compensation loop 18 in front of the baths.

   The Leitbandteilstück is pulled with the film from the introduction chamber by acting in the compensation loops Ge weight 19 with security in the desired direction, because behind the equal loop 18, but before the A occurs in the development baths, a pawl 21 on the guide roller 22 is arranged, which ensures that the Leit .. roller 22 rotates only in the desired clockwise sense. The two guide rollers, which put the guide belt and the film at the compensation, are denoted by 23 and 24.

    The guide rollers are connected by a spring 25 in order to compensate for irregularities in the Transportge speed, which are due to shrinkage of the film or the like. The developing container has the code number 26, the interrupter bath number 27, the fixing container number 28, the washing container number 29 and finally the drying container number 30.

   The drying air is led past the films stretched out for drying by a fan 31 and leaves the drying system again through the exhaust nozzle 32.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung für das bei Tageslicht durch führbare Einführen von Rollfilmen in Ent wicklungsmaschinen, mit einem zum Trans port der Filme dienenden, ununterbrochen an getriebenen, endlosen Leitband, wobei ein Teilstück des Leitbandes an einer vor den Entwicklungsbädern angeordneten Stelle zeit weise zwecks Befestigung der Filmenden am Leitbande angehalten wird. dadurch gekenn zeichnet. da .ss liitt-l vorgesehen zzinfl. die ge statten. PATENT CLAIM: Device for introducing roll films into developing machines, which can be carried out in daylight, with an endless guide belt that is used to transport the films and is driven continuously, with a section of the guide belt at a point in front of the developing baths for the purpose of fastening the film ends is stopped at the gangway. characterized. da .ss liitt-l provided interest rate. they allow. das Leitbandteilstüch innerhalb der I'ilmeinführungshammer in verschiedenen Zeitabständen nach dem Befestigen des Filmanfanges am Leitband selbsttätig atillzn- setzen. L 1 TER_1N SPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch. dki.- dureh gekennzeichnet. the guide tape piece of cloth within the film insertion hammer at different time intervals after attaching the beginning of the film to the guide tape atillzn- automatically. L 1 TER_1N SPRüCHE 1. Device according to claim. dki.- marked dureh. dass auf einer vorn Leitband (1) ange'.riebencn Einstellselieibe (3) ein verstellbarer lütnehmerriegel (6) angeordnet ist, der sich in der den ver schiedenen U.naen der je@veils einzu ziehenden Filmbänder entsprechenden Entfernung von einem die Stillsetzung des Leitbandteilatiickes bewirkenden Anschlag (8) einstellen lässt. that on a guide belt (1) driven adjusting element (3) an adjustable lütnehmerriegel (6) is arranged, which is at the distance corresponding to the different seams of the respective film belts to be drawn in from a stopping of the guide belt part causing stop (8) can be adjusted. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet. dass ein --Niitnehiner- r_egel (6) aus einer auf einer Einstell scheibe (3) an einer beliebigen Stelle eines Einstellsektors mittels Schraube (7) fest- klemmbaren mit. Device according to claim, characterized by. that a --Niitnehiner- r_egel (6) can be clamped onto an adjusting disk (3) at any point in an adjusting sector by means of a screw (7). einem Zeiger (6n.) ver sehenen Leiste besteht, die bei der Bewe- gong fier vom Leitband (l.) angetriebenen Einaellscheife (3) in den Bereich eines -\I,schlabliehels (8) gelangt. >. Vorrichtunur nach Patentansprueli und Un teranspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass über der Einstellselieibe (3) eine fest stehende Skala (9) angeordnet. a pointer (6n.) is provided, which during the moving gong fier from the guide belt (l.) driven Einaellscheife (3) comes into the area of a - \ I, Schlabliehels (8). >. Vorrichtunur according to patent claims and un terclaim 1, characterized in that a fixed scale (9) is arranged above the setting element (3). ist, auf der die Längen der einzuziehenden Filmbän der angegeben sind, u d auf die ein Zeiger (6a) des -litnehinerriegels (6) einstellbar ist. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da13 zum Ausgleich der fortlaufenden Bewegung eines Leitband- teilstiickes durch die Entwicklungs-, is on which the lengths of the Filmbän to be drawn in are indicated, u d to which a pointer (6a) of the -litnehinerriegel (6) is adjustable. Device according to patent claim, characterized in that to compensate for the continuous movement of a part of the guide band through the development, Fi xier- und Trocken-Behälter und der unter brochenen Bewegung des Leitbandteil- stückes in der Filmeinführungskammer ('?) in Bewegungsrichtung vor und hinter den Behandlungsbehältern je eine eine Ausgleichsschlaufe ziehende Spannrolle (23, 24) angeordnet ist, und dass die bei den Spannrollen (23, 24) durch eine Feder (2:>) verbunden sind. Fixing and drying container and the interrupted movement of the Leitbandteil- pieces in the film introduction chamber ('?) In the direction of movement in front of and behind the treatment containers a tensioning roller (23, 24) pulling a compensation loop is arranged, and that the tensioning rollers (23, 24) are connected by a spring (2:>).
CH206968D 1937-12-21 1938-12-15 Device for inserting roll films into developing machines, which can be carried out in daylight. CH206968A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI60010D DE686072C (en) 1937-12-21 1937-12-21 Device for introducing roll films into developing machines, which can be carried out in daylight

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH206968A true CH206968A (en) 1939-09-15

Family

ID=7195139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH206968D CH206968A (en) 1937-12-21 1938-12-15 Device for inserting roll films into developing machines, which can be carried out in daylight.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH206968A (en)
DE (1) DE686072C (en)
FR (1) FR847737A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491981A (en) * 1948-04-27 1949-12-20 Automatic Developer Film developing machine
DE2759175A1 (en) * 1977-12-31 1979-07-12 Hostert Automata INSERT MAGAZINE FOR CONTINUOUSLY OPERATING FILM DEVELOPING MACHINES

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770179A (en) * 1950-03-18 1956-11-13 Pako Corp Apparatus for processing strips of light-sensitive material
US2780346A (en) * 1953-04-15 1957-02-05 Celanese Corp Treatment of filaments

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491981A (en) * 1948-04-27 1949-12-20 Automatic Developer Film developing machine
DE2759175A1 (en) * 1977-12-31 1979-07-12 Hostert Automata INSERT MAGAZINE FOR CONTINUOUSLY OPERATING FILM DEVELOPING MACHINES

Also Published As

Publication number Publication date
FR847737A (en) 1939-10-16
DE686072C (en) 1940-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH206968A (en) Device for inserting roll films into developing machines, which can be carried out in daylight.
CH635447A5 (en) Bildbetrachtungsgeraet.
DE2544322C3 (en) Photographic developing device
DE2545215B2 (en) Daylight device
CH616759A5 (en)
DE1188434B (en) Guide device on self-development cameras for pulling out the photographic film panels
DE2210097B2 (en) ADAPTER
DE590537C (en) Daylight developing device for roll films
DE1585883B1 (en) Multiple folding device for items of laundry
AT217844B (en) Photographic camera
DE2246313C3 (en) Long tape photographic processing device
AT205854B (en) Focal plane shutter for photographic cameras
DE1910087A1 (en) Device for detecting the end of a rolled-up tape
DE211858C (en)
DE2001856C3 (en) Self-threading device for developing exposed film
DE430527C (en) Device for locking a roller shutter in any position by letting go of the tension belt
AT243617B (en) Device for threading perforated sound or image carriers into recording or reproducing devices
CH672032A5 (en)
DE478615C (en) Developing device for films, in particular roll films
DE1957800C3 (en) Photographic camera with a take-up chamber for the film coming in through the image window
DE167026C (en)
DE606058C (en) Roll cassette for photographic playback cameras
DE595341C (en) Device for regulating the winding of an endless advertising tape
DE488389C (en) Device for film guidance on cinematographic apparatus
DE601233C (en) Fire protection device on cinema playback machines