DE478615C - Developing device for films, in particular roll films - Google Patents

Developing device for films, in particular roll films

Info

Publication number
DE478615C
DE478615C DEK112167D DEK0112167D DE478615C DE 478615 C DE478615 C DE 478615C DE K112167 D DEK112167 D DE K112167D DE K0112167 D DEK0112167 D DE K0112167D DE 478615 C DE478615 C DE 478615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developing device
films
coin
film
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK112167D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN KISCH DR
Original Assignee
EUGEN KISCH DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN KISCH DR filed Critical EUGEN KISCH DR
Priority to DEK112167D priority Critical patent/DE478615C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE478615C publication Critical patent/DE478615C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/132Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed by roller assembly
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Entwicklungsvorrichtung für Filme, insbesondere Rollfilme Es ist allgemein üblich, daß der Amateur die von ihm gemachten Aufnahmen einem Photographen zum Entwickeln gibt und dieser dann die Photographien entwickelt. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß einerseits auf die Entwicklung der Amateuraufnahmen seitens des Photographen häufig nicht die notwendige Sorgfalt verwandt wird und andererseits vor allem eine verhältnismäßig lange Zeit, mindestens ein Tag, vergeht, ehe der Amateur seine Negative entwickelt von dem Photographen zurückerhält. Insbesondere der letztgenannte Umstand macht sich ganz besonders dann unangenehm bemerkbar. wenn sich der Amateur, wie dies auf Reisen sehr häufig geschieht, nur kurze Zeit an einem bestimmten Orte aufhält und in dieser Zeit die von ihm gemachten Aufnahmen gern entwickelt haben will.Developing apparatus for films, particularly roll films. It is general It is customary for the amateur to give the photographs he has made to a photographer to develop there and he then develops the photographs. However, this method has the Disadvantage that on the one hand on the development of the amateur recordings on the part of the photographer often the necessary care is not taken and, on the other hand, above all one a relatively long time, at least a day, passes before the amateur gets his negatives developed back by the photographer. In particular the latter circumstance is especially noticeable in an unpleasant way. if the amateur how this happens very often when traveling, only stays in a certain place for a short time and would like to have developed the recordings he made during this time.

Die vorliegende Erfindung dient dazu, diesem Übelstand abzuhelfen. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein selbstkassierender Entwicklerautomat, durch den es ermöglicht wird, Filmnegative, insbesondere Rollfilmnegative, die von Amateuren an beliebigen Orten exponiert worden sind, innerhalb weniger Minuten einwandfrei zu entwickeln. Gemäß der Erfindung wird der Automat zum Einführen des Films in die Entwicklungskammer mit einer Einführvorrichtung versehen, die durch den Einwurf einer Münze ausgelöst wird. Gleichzeitig wird es durch den Einwurf der Münze auch möglich, die Entwicklungsvorrichtung selbst in Tätigkeit zu setzen. Der Entwicklungsautomat gemäß der Erfindung kann beispielsweise in Badeorten an beliebigen Stellen innerhalb oder außerhalb geschlossener Räume aufgestellt werden. Der Amateur, der einen Film belichtet hat, und ihn nunmehr entwickeln will, braucht nur den Film in den Automaten hineinzutun, und die Münze, welche zur Auslösung des Automaten dient, -in den Automaten hineinzuwerfen, um nach wenigen Minuten den Film entwickelt aus dem Automaten zu erhalten.The present invention serves to remedy this drawback. The subject of the invention is a self-collecting developer machine which enables film negatives, especially roll film negatives, made by amateurs have been exposed at any location within a few minutes to develop. According to the invention, the machine for inserting the film into the Development chamber provided with an introducer, through the throw a coin is triggered. At the same time, it is also due to the insertion of the coin possible to put the developing device into action by yourself. The developing machine according to the invention, for example, in bathing resorts at any point within or outside of closed rooms. The amateur who made a movie has exposed, and now wants to develop it, only needs the film in the machine to put in, and the coin, which is used to trigger the machine, -in the machine to throw in, in order to develop the film from the machine after a few minutes obtain.

Es sei darauf hingewiesen, daß durch die vorliegende Erfindung eine Aufgabe gelöst wird, welche weder den bisher bekannten Entwicklungseinrichtungen, noch den bekannten Photographieautomaten zugrunde liegt oder gar von diesen bekannten Einrichtungen gelöst worden ist. Denn die bekannten Entwicklungseinrichtungen lassen sich jederzeit ohne Einwurf einer Münze betätigen, so daß sie nur zum Privatgebrauch oder zum Gebrauch durch einen Berufsphotographen, aber nicht als selbstkassierende Entwicklungseinrichtungen benutzt werden können. Die bekannten Photographieautomaten dagegen sind zwar als Selbstkassierer ausgebildet, doch ist es bei ihnen nicht möglich, Filme oder Platten, die außerhalb des Automaten von einer beliebigen Person belichtet worden sind, zur entwickeln; vielmehr können bei den Photographieautomaten nur solche Negative entwickelt werden, welche im Verlaufe des .Betriebes des Automaten selbst belichtet worden sind und sich schon vor der Belichtung im Innern des Automaten befunden haben.It should be noted that by the present invention a Task is solved, which neither the previously known development facilities, is still the basis of the known automatic photography machines or even known from these Facilities has been resolved. Because the well-known development institutions let operate at any time without inserting a coin, so that they are only for private use or for use by a professional photographer, but not as a self-collecting Development facilities can be used. The well-known photo machines on the other hand are trained as self-collectors, but it is not possible with them Films or plates exposed outside the machine by any person have been to develop; on the contrary, only those can be used with the photo machines Negatives are developed, which in the course of the operation of the machine itself have been exposed and are already inside the machine before the exposure have found.

Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar stellt Abb. i den Entwicklungsautomaten teilweise in Ansicht von vorn, teilweise im Schnitt dar.The subject of the invention is illustrated in the drawing, for example, namely represents Fig. I partially in view of the developing machine from the front, partly in section.

Abb. z zeigt den Entwicklungsautomaten teilweise im Querschnitt und teilweise in Ansicht von der Seite.Fig. Z shows the processor partially in cross-section and partly seen from the side.

Abb.3 veranschaulicht die Schaltung des Antriebsmotors des Entwicklungsautomaten. In den Abbildungen bedeutet i das Gehäuse des Entwicklungsautomaten. Das Gehäuse ist mit einem Einwurfschlitz für die Münze versehen, die durch eine Fallbahn 2 in einen Behälter 3 fällt. Die Fallbahn 2 kann in an sich bekannter Weise mit einer Münzprüfeinrichtung versehen sein. Der Behälter 3 ist an dem einen Ende eines doppelarmigen Hebels 4 befestigt, welcher um einen Zapfen 5 drehbar im Gehäuse i gelagert ist. Der Hebel 4 ist an seinem zweiten Ende mit einer Sperrnase 6 versehen, die geeignet ist, in eine Nut 7 einer Sperrscheibe 8 einzugreifen, so daß die Sperrscheibe 8 sich nicht drehen kann, solange die Nase 6 in Eingriff mit der Nut 7 steht. Die Sperrscheibe 8 ist auf einer Welle 9 aufgekeilt. Die Welle 9 ragt durch die Vorderwand des' Gehäuses i hindurch und trägt außerhalb des Gehäuses i eine Handkurbel io. Die Sperrscheibe 8 ist außer mit der Nut 7 noch mit einem Nocken i i versehen, dessen Bedeutung weiter unten näher @erläutert wird.Fig.3 illustrates the circuit of the drive motor of the processor. In the figures, i means the housing of the processor. The case is provided with an insertion slot for the coin, which can be reached through a 2 in a container 3 falls. The fall track 2 can in a known manner with a Münzprüfeinrichtung be provided. The container 3 is at one end of a double-armed Fastened lever 4, which is rotatably mounted about a pin 5 in the housing i. The lever 4 is provided at its second end with a locking lug 6 which is suitable is to engage in a groove 7 of a locking disk 8, so that the locking disk 8 cannot rotate as long as the nose 6 is in engagement with the groove 7. the Locking disk 8 is keyed onto a shaft 9. The shaft 9 protrudes through the front wall of the 'housing i through and carries a hand crank io outside of the housing i. In addition to the groove 7, the locking disk 8 is also provided with a cam i i, whose Meaning is explained in more detail below @.

Auf der Welle 9 sitzt außer der Sperrscheibe 8 eine Nockenscheibe 12 sowie eine Seilscheibe oder ein Kettenrad 13 und ein Ritzel 14. Oberhalb der Nockenscheibe i2 befindet sich ein Kontakthebel 15, der durch den Nocken der Norkenscheibe 12 gegen ein Kontaktstück 16 gelegt werden kann. Der Kontakthebel 15 und das Kontaktstück 16 sind in einen Stromkreis 17 eingeschaltet, an den ein Zeitschalter 18 angeschlossen ist. Der Zeitschalter 18 seinerseits liegt in einem Stromkreis i9, welcher einem Motor 20 von einer beliebigen Stromquelle aus Strom zuführt.In addition to the locking disk 8, a cam disk is seated on the shaft 9 12 and a pulley or a sprocket 13 and a pinion 14. Above the Cam disk i2 there is a contact lever 15, which is driven by the cam of the cam disk 12 can be placed against a contact piece 16. The contact lever 15 and the contact piece 16 are switched into a circuit 17 to which a timer 18 is connected is. The time switch 18 in turn is in a circuit i9, which one Motor 20 supplies power from any power source.

An der Vorderseite des Automatengehäuses i ist eine Nische 21 vorgesehen, die durch eine Klappe 22 lichtdicht abgeschlossen werden kann. Im Innern der Nische 21 befindet sich eine Fümaufsteckwelle 23 und eine Schutzbandabziehspule 24. Ferner sind im Innern des Gehäuses 21 zwei Führungsrollen 25 vorgesehen. Im Boden des Gehäuses 21 ist ein Schlitz 26 angeordnet. Unterhalb des Schlitzes 26 sind im Innern des Gehäuses 21 Rollenpaare 27, 28, 29 und 30 vorgesehen. Die Rollenpaare ragen durch Schlitze, die in Führungswänden 31 vorgesehen sind, hindurch. Unterhalb des durch die Rollenpaare 27 bis 3o und die Führungswände 31 gebildeten Kanals befindet sich ein mit Entwicklerlösung gefülltes Gefäß 32. Neben dem Gefäß 32 sind weitere Gefäße 33 angeordnet, welche Wasser, Fixierlösung, wiederum Wasser und schließlich Alkohol enthalten. Durch diese Gefäße wird der zu entwickelnde Film auf an sich bekannte Weise nacheinander hindurchtransportiert und schließlich getrocknet. Der Antrieb der Schutzbandaufwickelrolle und der Rollenpaare 27, 28 erfolgt von der auf der Welle 9 aufgekeilten Scheibe 13 aus, die durch Riemen 34 und 35 mit den Rollen 24, 27 und 28 in Verbindung steht. Die unteren Rollenpaare 29 und 3o werden von dem Motor 2o über ein Kegelradgetriebe 36, eine Stange 37 und weitere Kegelradgetriebe 38, 39 in Drehung versetzt. Der Motor 20 steht weiterhin in nicht näher dargestellter Weise mit den Einrichtungen in Verbindung, welche den Film durch die Gefäße 32, 33 hindurchför- -dern.At the front of the machine housing i a niche 21 is provided, which can be closed light-tight by a flap 22. In the interior of the niche 21 there is a Fümaufsteckwelle 23 and a protective tape pull-off reel 24. Furthermore, two guide rollers 25 are provided in the interior of the housing 21. A slot 26 is arranged in the bottom of the housing 21. Below the slot 26 in the interior of the housing 21 pairs of rollers 27, 28, 29 and 30 are provided. The pairs of rollers protrude through slots provided in guide walls 31. Below the channel formed by the pairs of rollers 27 to 3o and the guide walls 31 there is a vessel 32 filled with developer solution. In addition to the vessel 32, further vessels 33 are arranged which contain water, fixing solution, again water and finally alcohol. The film to be developed is successively transported through these vessels in a manner known per se and finally dried. The drive of the protective tape winding roll and the pairs of rolls 27, 28 takes place from the pulley 13, which is keyed on the shaft 9 and which is connected to the rolls 24, 27 and 28 by belts 34 and 35. The lower roller pairs 29 and 3o are set in rotation by the motor 2o via a bevel gear mechanism 36, a rod 37 and further bevel gear mechanisms 38, 39. The motor 20 is also connected in a manner not shown in detail to the devices which convey the film through the vessels 32, 33.

Das Ritzel14, welches ebenfalls auf der Welle 9 aufgekeilt ist, kämmt mit einem Zahnrad 4o, das seinerseits eine nicht näher dargestellte Einrichtung betätigt, die die Erneuerung der Entwickler- und Fixierlösungen in den Gefäßen 32 und 33 besorgt. Die Behälter 41 und 42 zur Aufnalune der zur Erneuerung dienenden Lösungen stehen mit den Gefäßen 32, 33 in Verbindung. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Rädern 14 und 40 ist derart gewählt, daß die Erneuerung der Badflüssigkeit vorgenommen wird, nachdem eine bestimmte Anzahl von Filmen durch die Entwicklervorrichtungen hindurchgelaufen ist.The pinion 14, which is also keyed on the shaft 9, meshes with a gear 4o, which in turn is a device not shown in detail actuated, which renews the developer and fixer solutions in the vessels 32 and 33 worried. The containers 41 and 42 for holding the renewal ones Solutions are in communication with vessels 32, 33. The gear ratio between the wheels 14 and 40 is chosen so that the renewal of the bath liquid is made after a certain number of films through the developing devices walked through.

An dem Münzbehälter 3 ist ein hakenartiger Ansatz 43 angebracht, unter dem ein ortsfestes, ösenartiges Glied 44 angeordnet ist. Unterhalb des Münzbehälters 3 befindet sich ferner ein Sammelbehälter 45.A hook-like projection 43 is attached to the coin container 3, below which a stationary, loop-like member 44 is arranged. Below the coin holder 3 there is also a collecting container 45.

Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Einrichtung ist die folgende: Um einen belichteten Film, welcher nunmehr entwickelt werden soll, in den Entwicklungsautomaten einzuführen, wird die Klappe 22 geöffnet. Die Filmspule 46 (Abb. i) wird auf die Welle 23 aufgesetzt, während das Schutzband 47 mit seinem Ende auf der Schutzbandaufwickelspule 24 befestigt wird. Hierbei wird das Schutzband um die rechte Rolle 25 herumgelegt und über die Filmspule 46 hinweg um die linke Rolle 25 herumgeführt, bis es schließlich zu der Aufwickelspule 24 gelangt. Es wird so durch das Schätzband 47 eine Führung für das Filmband 48 geschaffen. Nachdem dies geschehen ist, wird die Nische 21 durch die Klappe 22 lichtdicht verschlossen. Nunmehr wird durch den Einwurfschlitz des Automaten eine Münze eingeworfen, welche durch die, Rinne 2 in den Behälter 3 herabfällt. Das Gewicht der Münze in dem Behälter 3 bewirkt, daß der Hebel 4 geschwenkt wird und sich die Sperrnase 6 aus der-Nut 7 der Sperr- Scheibe 8 aushebt. Die Scheibe 8, die bis dahin gesperrt war, stellt nunmehr kein Hindernis für die Drehung der Welle 9 mittels des Handgriffes io dar.The operation of the device described above is that the following: To an exposed film, which is now to be developed, in To insert the developing machine, the flap 22 is opened. The film reel 46 (Fig. I) is placed on the shaft 23, while the protective tape 47 with his End is attached to the protective tape take-up reel 24. This is where the protective tape wrapped around the right roll 25 and over the film spool 46 around the left Roll 25 passed around until it finally reaches the take-up spool 24. It will a guide for the film tape 48 is thus created by the estimation tape 47. After this Once this has happened, the niche 21 is closed in a light-tight manner by the flap 22. Now a coin is inserted through the slot of the machine, which through the, gutter 2 falls into the container 3. The weight of the coin in the container 3 causes the lever 4 to pivot and the locking lug 6 to move out of the groove 7 the blocking Disk 8 lifts out. The disc 8, which was blocked until then was, is now no obstacle to the rotation of the shaft 9 by means of the handle io dar.

Der Benutzer des Automaten erteilt nunmehr der Welle 9 mittels des Handgriffes io eine volle Umdrehung. Die Herbeiführung von mehr als einer Umdrehung nach Einwurf einer Münze ist nicht möglich. Denn bevor die eine Umdrehung vollendet ist, wird der Hebel 4 durch den :locken i i noch weiter geschwenkt, als er schon durch das Obergewicht der im Behälter 3 befindlichen Münze geschwenkt worden ist. Durch diese weitere Schwenkbewegung gelangt die Öse 43 mit dem Haken 44 in Eingriff, und der Behälter 3, welcher an dem Hebel 4 gelenkig angeordnet ist, wird zum Kippen gebracht, so daß die in dem Behälter 3 befindliche Münze in den Sammelbehälter 45 fällt.- Nachdem der Nocken i i unter der Sperrnase 6 vorbeibewegt ist, kehrt der Hebel 4 in seine Ruhestellung zurück, und die Nase 6 gelangt mit der Nut 7 in Eingriff, sobald die Nut 7 nach erfolgter einmaliger Umdrehung der Scheibe 8 wiederum unter die Nase 6 gelangt ist.The user of the machine now gives the shaft 9 by means of Handle io one full turn. The induction of more than one revolution after inserting a coin is not possible. Because before it completes a turn is, the lever 4 is pivoted by the: lure i i even further than it is already has been pivoted by the overweight of the coin located in the container 3. Through this further pivoting movement, the eyelet 43 comes into engagement with the hook 44, and the container 3 hinged on the lever 4 becomes tiltable brought so that the coin located in the container 3 in the collecting container 45 falls.- After the cam i i has moved past the locking lug 6, the Lever 4 returns to its rest position, and the nose 6 engages with the groove 7, as soon as the groove 7 after a single rotation of the disc 8 again below the nose 6 has reached.

Bei der einmaligen Drehung der Welle 9 mittels des Handgriffes io ist durch den Riemen 34 auch die Schutzbandaufwickelspule 24 in Drehung versetzt worden, so daß das Schutzband auf diese Spule aufgewickelt worden ist. Gleichzeitig ist der Film 48 durch die von dem Schutzband gebildete Führung zu dem Schlitz 26 des Gehäuses 2 i gefördert worden und weiterhin mit den Rollenpaaren 27, 28, 29, -von denen die beiden ersteren ebenfalls bei der Drehung der Handkurbel io angetrieben worden sind, in Berührung gekommen.With the single rotation of the shaft 9 by means of the handle io the protective tape take-up reel 24 is also set in rotation by the belt 34 so that the protective tape has been wound onto this spool. Simultaneously is the film 48 through the guide formed by the protective tape to the slot 26 of the housing 2 i have been promoted and continue with the pairs of rollers 27, 28, 29, -of which the first two are also driven when the hand crank is turned io have come into contact.

Gegen Ende der Drehung der Handkurbel io ist durch den Nocken der Nockenscheibe 12 der Kontaktarm 15 gegen das Kontaktstück 16 gelegt worden, so daß in dem Stromkreis 17 ein Strom zum Fließen gebracht worden ist. Durch diesen Strom ist der Zeitschalter 18 eingeschaltet worden, welcher nunmehr für eine bestimmte einstellbare Zeit den Stromkreis i9 schließt, so daß der Motor 2o die Rollen 29, 30 und die Entwicklungsvorrichtungen in Bewegung versetzt. Nachdem der Antrieb der Rollen 27, 28 bei der erneuten Sperrung der - Sperrscheibe 8 durch die Sperrnase 6 aufgehört hat, fördert nunmehr der durch den Zeitschalter 18 eingeschaltete Motor 2o das Filmband zwischen den Rollen 29, 30 hindurch in das erste Gefäß 32 der Entwicklungsvorrichtung hinein. Von dort aus wird das Filmband während des Laufens des Motors durch die ganze Entwicklungsvorrichtung und schließlich durch eine gegebenenfalls angeordnete Trockenvorrichtung bis zur Ausgabeöffnung des Automaten befördert. Nachdem dies geschehen ist, schaltet der Zeitschalter 18 den Motor selbsttätig wieder aus. Der Automat kann erst durch Einwurf einer neuen Münze von neuem in Tätigkeit gesetzt werden.Towards the end of the rotation of the hand crank io, the contact arm 1 5 has been placed against the contact piece 16 by the cam of the cam disk 12, so that a current has been brought to flow in the circuit 17. This current has switched on the timer 18, which now closes the circuit i9 for a certain adjustable time, so that the motor 20 sets the rollers 29, 30 and the developing devices in motion. After the drive of the rollers 27, 28 has ceased when the locking disk 8 is locked again by the locking lug 6, the motor 2o switched on by the timer 18 now conveys the film tape between the rollers 29, 30 into the first vessel 32 of the developing device . From there, while the motor is running, the film strip is conveyed through the entire developing device and finally through an optionally arranged drying device to the dispensing opening of the machine. After this has happened, the time switch 18 automatically switches the motor off again. The machine can only be restarted by inserting a new coin.

Es sei darauf hingewiesen, daß, die vorstehend beschriebene Einrichtung nur ein Ausführungsbeispiel für den Erfindungsgedanken darstellt. So kann beispielsweise die eingeworfene Münze durch elektrischen Kontakt oder auf andere an sich bekannte Weise unmittelbar den Förder- und Entwicklungsmechanismus des Automaten auslösen, ohne daß es der Drehung einer Handkurbel bedarf. Auch können an Stelle des einen Motors 20 mehrere Motoren vorgesehen werden, von denen jeder einzelne nur einen 'heil. der Entwicklungsvorrichtungen bedient und welche, nacheinander selbsttätig eingeschaltet werden. Der grundlegende erfinderische Gedanke besteht, wie nochmals dargelegt sei, darin, daß eine Entwicklungsvorrichtung mit einem Einführmechanismus für einen beliebigen, an beliebiger Stelle belichteten Film und mit einer selbstkassierenden Auslösevorrichtung versehen wird, so daß, durch diese drei Kombinationselemente ein Entwicklungsautomat geschaffen wird.It should be noted that the device described above represents only one embodiment for the inventive idea. For example the inserted coin through electrical contact or other known per se Way to trigger the conveying and development mechanism of the machine directly, without turning a hand crank. You can also replace the one Motor 20 several motors are provided, each of which is only one 'Salvation. the development devices operated and which, one after the other, automatically be switched on. The basic inventive idea exists, as again It should be stated that a developing device with an insertion mechanism for any film exposed at any point and with a self-collecting Trip device is provided so that, through these three combination elements a developing machine is created.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Entwicklungsvorrichtung für Filme, insbesondere Rollfilme, dadurch gekennzeichnet, daß eine selbsttätige Entwicklungseinrichtung mit einer Einfuhrvorrichtung zum Einführen des Films in die Entwicklungskammer und einer Selbstkassier--eInrichtung kombiniert wird, welch letztere nach Einwurf einer Münze die Ingangsetzung der Einfuhrvorrichtung und der Entwicklungsvorrichtung zuläßt. PATENT CLAIMS: i. Developing device for films, in particular Roll films, characterized in that an automatic developing device with an introducer for introducing the film into the developing chamber and a self-cashing device is combined, the latter after inserting a Coin allows the infeed device and the developing device to be started. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Sperrmechanismus, der durch den Einwurf einer Münze lösbar ist und eine außerhalb. des Automatengehäuses angebrachte Handkurbel zum Ingangsetzen des Filmeinführmechanismus und der Entwicklungsvorrichtung freigibt. 2. Apparatus according to claim i, characterized by a locking mechanism which can be released by inserting a coin and one outside. of the machine housing Attached hand crank for starting the film insertion mechanism and the developing device releases. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen Zeitschalter (i8), der durch die Drehung der Handkurbel (io) nach Auslösung des Sperrmechanismus mittels einer Münze einschaltbar ist und einen zum Antrieb der Entwicklungsvorrichtung dienenden Motor (2o) zu steuern vermag.3. Apparatus according to claim i and 2, characterized by a timer (i8), which is activated by turning the hand crank (io) after the locking mechanism has been triggered can be switched on by means of a coin and one for driving the developing device serving motor (2o) is able to control.
DEK112167D 1928-11-18 1928-11-18 Developing device for films, in particular roll films Expired DE478615C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK112167D DE478615C (en) 1928-11-18 1928-11-18 Developing device for films, in particular roll films

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK112167D DE478615C (en) 1928-11-18 1928-11-18 Developing device for films, in particular roll films

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478615C true DE478615C (en) 1929-07-03

Family

ID=7242397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK112167D Expired DE478615C (en) 1928-11-18 1928-11-18 Developing device for films, in particular roll films

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478615C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966308C3 (en) Photographic apparatus
DE2461978A1 (en) FILM HANDLING DEVICE FOR FILM DEVELOPING DEVICES
DE7307231U (en) PHOTOGRAPHIC APPARATUS WITH MANUAL FILM TRANSPORT DEVICE
DE478615C (en) Developing device for films, in particular roll films
DE2841606B1 (en) Still camera with a cover element to protect the lens
DE1262763B (en) Film switching and locking device for a photographic camera
DE3338348A1 (en) CAMERA FLOOR
DE3745082C2 (en) Disposable camera with film cassette
DE720133C (en) Photographic single image camera with spring mechanism
DE2841605A1 (en) STILL IMAGE CAMERA WITH AN ELECTRIC MOTOR
DE1911218A1 (en) Film changing device
DE479557C (en) Self-collecting copier
DE2001336C3 (en) Cinematographic apparatus
AT121308B (en) Film camera.
DE1246398B (en) Device for self-development camera to handle film connections
CH533846A (en) Cassette for motion picture
DE676823C (en) Device for developing films in daylight
DE590537C (en) Daylight developing device for roll films
DE2027899A1 (en) Combined mechanism for shutter and film winding actuation in one camera
AT123963B (en) Cutting device for self-sellers of photography.
DE2001856C3 (en) Self-threading device for developing exposed film
DE620557C (en) Apparatus for the individual photographic processing of line films o. The like.
DE696296C (en) Process for developing film strips in portable or mobile developing devices
DE2363587A1 (en) FILM CASSETTE
DE407814C (en) Photography self-seller