CH206942A - Device for squeezing lemons, oranges, grape fruits and similar fruits. - Google Patents

Device for squeezing lemons, oranges, grape fruits and similar fruits.

Info

Publication number
CH206942A
CH206942A CH206942DA CH206942A CH 206942 A CH206942 A CH 206942A CH 206942D A CH206942D A CH 206942DA CH 206942 A CH206942 A CH 206942A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fruit
sleeve body
fruits
sleeve
nozzle
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Noger Armin
Original Assignee
Noger Armin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noger Armin filed Critical Noger Armin
Publication of CH206942A publication Critical patent/CH206942A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/02Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  

  Gerät zum Auspressen von Zitronen, Orangen,     Grape-Fr        uits    und dergleichen Früchten    Es sind seit längerer Zeit hülsenförmige  Geräte bekannt, deren eines als Zylinder  schneide     ausgeschärftes    Ende axial in die  auszupressende Frucht gestossen und deren  anderes, aus der Frucht herausragendes Ende  als     Fruchtsaft-Austrittsmündung    dient.

   Der  Hülsenkörper ist von der Zylinderschneide  zur     Ausgussmündung    konisch     erweitert,    wo  durch erreicht wird, dass der axial ausgesto  chene Teil des     Fruehtfleisches    einen geringe  ren Durchmesser aufweist, wie die lichte  Weite des erweiterten Teils des Hülsenkör  pers und somit ein ungehinderter Austritt des       Fruchtsaftes    ermöglicht ist. Alle bisherigen  Geräte dieser Art sind aus relativ starkwan  digem     Material    hergestellt und verursachen  daher beim Einstechen des Gerätes ein Ein  reissen der Fruchtschale, insbesondere bei  kleineren Früchten.

   Ferner besitzen die ge  nannten Geräte nur ungenügende Siebwir  kung, so dass der     ausgepresste    Fruchtsaft       Kerne    und Fruchtfleisch mitführt. Ferner       haben    sie den Nachteil, dass die     Auspressung     in frei schwebender Lage des Gerätes gesche-         hen    musste, so dass nicht mit     beiden    Händen  gepresst werden konnte, da mit der     einen     Hand die Frucht, mit der andern dagegen das       Saftsammelgefäss    gehalten werden     musste,     letzteres,

   um das Umwerfen des     Saftsammel-          gefässes    oder das Ausgiessen des Saftes     neben     letzteres infolge der     unvermeidlichen    Bewe  gungen während des     Auspressvorganges    zu       vermeiden.     



  Die vorliegende     Erfindung    betrifft ein  Gerät zum Auspressen von Zitronen, Orangen,       Grape-Fruits    und     dergl.    Früchten, bei wel  chem der Hülsenkörper mit den Fruchtsaft  durchlassenden,     ein    Sieb bildenden     Durch-          breehungen    versehen ist. Der Hülsenkörper  ist dabei einerseits am einen Ende mit einem  Wellenmesser, anderseits     hingegen    mit einem  Stutzen, einem     Fruchtanschlagstück    und  einem     Fruchtrückhaltemittel    versehen.

   Beide  Enden des Hülsenkörpers sind in einen Unter  satz, welcher zum     Überschieben    über     ein          Saftsammelgefäss    entsprechend     ausgebildet     ist,     einsteckbar.    Der Hülsenkörper mit der  Frucht kann, wenn das     Stutzenende    in den      Untersatz eingesteckt ist, stehend auf dem  Sammelgefäss gehalten werden, so dass in  dieser Lage des Gerätes der     Pressvorgang    mit  beiden     Händen    ausgeführt werden kann.  



  Mit Vorteil     besteht    wenigstens der in die  Frucht einzustossende Teil des Gerätes aus  geglühtem und verchromtem     Messingblech,     dessen     Materialstärke    1 mm nicht übersteigt.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt im Schaubild das Gerät in  Gebrauchsbereitschaft, und       Fig.    2 ist ein Schnitt durch das Gerät in  einer bevorzugten     Aussergebrauchsstellung.     Das dargestellte Gerät zum Auspressen  des Fruchtsaftes besteht aus dem     hülsenför-          migen    Hauptteil 1 und dem als Fuss und Hal  ter dienenden Untersatz 2, auf welchem der  Teil 1 aufsteckbar ist.

   Der Hauptteil 1 setzt  sich zusammen aus der Hülse 3, die auf dem  grössten Teil ihrer Länge zylindrisch und mit  eng aneinander gereihten Löchern 4 versehen  ist und die an ihrem einen Ende konisch ver  engt und in ein Wellenmesser 5     ausgeschärft     ist, ferner aus einem auf das andere Ende der  Hülse 3 aufgesteckten Stutzen 6 mit Hohl  teller 7, welcher die     Einstecktiefe    der Hülse  3 in die Frucht begrenzt und die Randpartie  der in die Fruchtschale eingestochenen Öff  nung zusammenhält und gegen Einreissen  schützt, und endlich aus einem dicht vor dem  Hohlteller 7 befindlichen Bund 8 an der  Hülse 3 mit eingeschnittenem Grobgewinde  9.

   Dieser mit Gewinde versehene Bund 8 wird  durch Eindrehen der Hülse in die Frucht  ebenfalls unter die Fruchtschale gebracht, so  dass die Hülse 3 beim Auspressen der Frucht  nicht wieder aus ihr herausrutschen kann.  Der mit dem Hohlteller 7 versehene Stutzen  6 ist an seinem über das Ende der Hülse 3  verlängerten Ende verengt und mit Vorteil  mit einem kleinen     Ausgussschnabel    versehen.  Die Hülse 3 ist aus geglühtem und verchrom  tem Messingblech hergestellt, dessen Mate  rialstärke ungefähr 1/2 mm beträgt. Der mit  dem Hohlteller 7 versehene Stutzen 6 sowie  der Untersatz 2 können aus dem gleichen    Material hergestellt sein.

   Der als Fuss und  Halter für den Teil 1 dienende Untersatz  bildet eine mit einem nach aussen sich  erweiternden Rand versehene, nach unten  gekehrte Schale, deren Boden muldenförmig  vertieft und mit einer zentrischen Öffnung  versehen ist, deren Rand 10 zylindrisch ist  und als Pass-Sitz für das mit dem Wellen  messer versehene verengte Ende der Hülse 3  sowie für das verengte Ende des Stutzens 6  dient, so dass der Hauptteil 1 mit seinem  einen oder andern Ende auf den Untersatz  aufgesteckt werden kann. Der Untersatz 2,  der zwischen Mulde und äusserem Mantel  einen Ringraum bildet, kann mit diesem über  ein Weinglas gebräuchlicher Grösse gescho  ben werden und findet auf diesem dank sei  ner Form einen guten Halt     (Fig.    1).

   Der  auf die Hülse 3 aufgesteckte Stutzen 6 dient  beim Eindrehen des ersteren in die auszupres  sende Frucht als Handhabe und ist zu diesem  Zwecke prismatisch gepresst. Die Löcher 4  sind so, dass sie ein den Fruchtsaft durchlas  sendes, hingegen das Fruchtfleisch und all  fällige Fruchtkörner     zurückhaltenes    Sieb bil  den. Um einen guten und raschen Auslauf  des Saftes zu ermöglichen, ist eine relativ  enge Anordnung der Löcher von     grosser    Be  deutung. Die Verwendung des Wellenmessers  gewährleistet beim Einschieben der Hülse ein  glattes Anschneiden des Kernes unter Ver  meidung jeglicher Zusammenschiebungen von       Fruchtgewebeteilen,welche    den Ausfluss des  Saftes erschweren würden.  



  Die Anwendung des beschriebenen Gerä  tes ist beispielsweise die folgende: Man hält  in der einen Hand die auszupressende Frucht  und in der andern den Hauptteil 1 an seinem  Griffteil 6 fest. Die Wellenschneide 5 wird  nun an der dem Stielansatz der Frucht gegen  überliegenden Seite an die Frucht angesetzt  und durch gleichzeitiges Drehen des Teils 1  oder der Frucht in     Altrichtung    in die Frucht  eingestossen, bis auch der mit Gewinde ver  sehene Bund 8 unter die Fruchtschale ge  bracht ist und der Hohlteller 7 die Rand  partie der Öffnung in der Fruchtschale fest  umschliesst. Infolge der     Dünnwandigkeit    und      der zylindrischen Ausbildung des Hülsen  körpers 3 ist bei dieser Arbeit ein Einreissen  der Fruchtschale an der Öffnung vollständig  ausgeschlossen.

   Infolge der Verengung des  Hülsenkörpers am     Wellenmesserende    besitzt  der ausgestochene gern einen geringeren  Durchmesser als die lichte Weite des Hülsen  körpers beträgt. Nunmehr kann mit dem Aus  pressen der Frucht begonnen werden. Zu die  sem Zwecke wird der mit der aufgesteckten  Frucht versehene Hauptteil 1 des Gerätes mit  seinem verengten Ende des Stutzens 6 auf den  auf ein Weinglas gesetzten Untersatz aufge  steckt und dann durch Drücken und Kneten  der Frucht mit beiden Händen der Saft aus  gedrückt. Natürlich kann der Fruchtsaft  auch ohne Benutzung des Untersatzes in ein  beliebiges Gefäss hineingedrückt werden. Die  Frucht muss auch nicht auf einmal ausge  drückt werden, sondern es kann auch nur eine  kleine, gewünschte Menge ausgepresst werden.

    Man kann den Teil 1 beispielsweise bis zu  drei Tagen ohne Benachteiligung des Saftes  in der Frucht stecken lassen und auf dem  Untersatz     aufgesteckt    belassen.  



  Der Hauptteil 1 leistet auch zum Ausste  chen der Kerngehäuse aus Äpfeln und Birnen  hervorragende Dienste, indem der Hülsen  körper des Gerätes von beiden Seiten in die  Frucht gestossen und dann das Kerngehäuse  samt gern entfernt werden kann.



  Device for squeezing lemons, oranges, grape fruits and similar fruits There have been known for a long time sleeve-shaped devices, one end of which is sharpened as a cylinder cut axially into the fruit to be squeezed and the other end protruding from the fruit as a fruit juice outlet serves.

   The sleeve body is conically widened from the cylinder cutting edge to the pouring mouth, which ensures that the axially ejected part of the meat has a smaller diameter, as is the clear width of the enlarged part of the Hülsenkör pers and thus an unhindered escape of the fruit juice is made possible. All previous devices of this type are made of relatively starkwan digem material and therefore cause a tear in the fruit peel when the device is pierced, especially with smaller fruits.

   Furthermore, the devices mentioned have only insufficient sieving effect, so that the pressed fruit juice carries along with it the kernels and pulp. They also have the disadvantage that the device had to be squeezed out in a floating position, so that it was not possible to press with both hands, since one hand had to hold the fruit and the other with the juice collector, the latter,

   in order to avoid knocking over the juice container or pouring out the juice next to the latter as a result of the unavoidable movements during the squeezing process.



  The present invention relates to a device for squeezing lemons, oranges, grape fruits and the like. Fruits, in which the sleeve body is provided with openings which allow the fruit juice to pass through and form a sieve. The sleeve body is provided on the one hand with a wavy knife at one end, and on the other hand with a nozzle, a fruit stop piece and a fruit retention means.

   Both ends of the sleeve body can be inserted into a subset which is designed to be pushed over a juice collecting vessel. The sleeve body with the fruit can be held upright on the collecting vessel when the nozzle end is inserted into the base, so that the pressing process can be carried out with both hands in this position of the device.



  Advantageously, at least the part of the device to be pushed into the fruit consists of annealed and chrome-plated sheet brass, the material thickness of which does not exceed 1 mm.



  In the drawing, an example embodiment of the subject invention is shown.



       Fig. 1 shows a diagram of the device in readiness for use, and Fig. 2 is a section through the device in a preferred out-of-use position. The device shown for squeezing the fruit juice consists of the sleeve-shaped main part 1 and the base 2 serving as a foot and holder, on which the part 1 can be attached.

   The main part 1 is composed of the sleeve 3, which is cylindrical for most of its length and provided with holes 4 closely lined up and which is conically narrowed at one end and sharpened in a wavy knife 5, furthermore from a other end of the sleeve 3 plugged-on nozzle 6 with hollow plate 7, which limits the depth of insertion of the sleeve 3 into the fruit and holds the edge of the opening pierced into the fruit peel and protects against tearing, and finally from a collar located close to the hollow plate 7 8 on the sleeve 3 with incised coarse thread 9.

   This threaded collar 8 is also brought under the fruit peel by screwing the sleeve into the fruit, so that the sleeve 3 cannot slip out of it again when the fruit is squeezed out. The nozzle 6 provided with the hollow plate 7 is narrowed at its end which is lengthened beyond the end of the sleeve 3 and is advantageously provided with a small pouring spout. The sleeve 3 is made of annealed and chromium-plated brass sheet, the material thickness of which is approximately 1/2 mm. The connecting piece 6 provided with the hollow plate 7 and the base 2 can be made of the same material.

   The base serving as a foot and holder for part 1 forms a downward-facing shell with an outwardly widening edge, the bottom of which is trough-shaped and provided with a central opening, the edge 10 of which is cylindrical and as a fit for provided with the wave knife narrowed end of the sleeve 3 and for the narrowed end of the nozzle 6 is used, so that the main part 1 can be attached to one or the other end of the base. The pedestal 2, which forms an annular space between the trough and the outer jacket, can be pushed over a wine glass of conventional size with it and is held securely on this thanks to its shape (Fig. 1).

   The plug 6 attached to the sleeve 3 serves as a handle when the former is screwed into the fruit to be pressed out and is pressed prismatically for this purpose. The holes 4 are such that they send a sieve that lets the fruit juice through, but holds back the pulp and all due fruit grains. In order to enable the juice to run out quickly and effectively, a relatively close arrangement of the holes is of great importance. The use of the wavy knife ensures that the core is cut smoothly when the sleeve is pushed in, avoiding any collapse of fruit tissue that would make it difficult for the juice to flow out.



  The application of the device described is, for example, the following: one holds the fruit to be pressed in one hand and the main part 1 on its handle part 6 in the other. The serrated edge 5 is now attached to the fruit on the opposite side of the stem approach of the fruit and pushed into the fruit by simultaneously turning part 1 or the fruit in the old direction until the threaded collar 8 is also placed under the fruit peel and the hollow plate 7 firmly encloses the edge part of the opening in the fruit peel. As a result of the thin walls and the cylindrical shape of the sleeve body 3, a tearing of the fruit peel at the opening is completely excluded in this work.

   As a result of the narrowing of the sleeve body at the end of the shaft knife, the punched out has a smaller diameter than the inside diameter of the sleeve body. Now you can start squeezing out the fruit. For this purpose, the main part 1 of the device provided with the attached fruit with its narrowed end of the nozzle 6 is attached to the saucer placed on a wine glass and then pressed by pressing and kneading the fruit with both hands of the juice. Of course, the fruit juice can also be pressed into any container without using the saucer. The fruit does not have to be squeezed out all at once; only a small, desired amount can be squeezed out.

    For example, you can leave part 1 stuck in the fruit for up to three days and leave it attached to the saucer without any disadvantage to the juice.



  The main part 1 also provides excellent services for Ausste chen the core from apples and pears by pushing the sleeve body of the device into the fruit from both sides and then the core can be removed with pleasure.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gerät zum Auspressen von Zitronen, Oran gen, Grape-Fruits und dergl. Früchten, mit einem in die Frucht einzustossenden Hülsen körper, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkörper mit den Fruchtsaft durchlas senden, ein Sieb bildenden Durchbrechungen versehen ist und einerseits am einen Ende mit einem Wellenmesser, anderseits hingegen mit einem Stutzen, einem Fruehtanschlag- stück und einem Fruchtrückhaltemittel ver sehen ist, wobei beide Enden des Hülsenkör pers in einen zum Gerät gehörigen Untersatz, PATENT CLAIM: Device for squeezing lemons, oranges, grape fruits and the like. Fruits, with a sleeve body to be pushed into the fruit, characterized in that the sleeve body with the fruit juice can pass through, a sieve-forming perforations is provided on one side End with a wave knife, on the other hand with a nozzle, a Fruehtanschlag- piece and a fruit retention means is provided, with both ends of the Hülsenkör pers in a base belonging to the device, welcher zum Überschieben über ein Saf tsam- melgefäss entsprechend ausgebildet ist, ein steckbar sind, so dass der Hülsenkörper mit der Frucht, wenn das Stutzenende in den Untersatz eingesteckt ist, stehend auf dem Sammelgefäss gehalten und in dieser Lage des Gerätes mit beiden Händen der Pressvorgang ausgeführt werden kann. which is designed to be pushed over a collecting vessel, can be plugged in, so that the sleeve body with the fruit, when the nozzle end is inserted into the base, is held standing on the collecting vessel and in this position of the device the pressing process is carried out with both hands can be executed. UNTERANSPRt1 CHE Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der in die Frucht einzu stossende Teil des Hülsenkörpers nur am vordersten Teil konisch verengt und im übrigen Teil seiner Länge zylindrisch ist. Gerät nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenmesser am vordern Ende des Hül senkörpers vor einem Anpass für den Un tersatz angebracht ist. UNTERANSPRt1 CHE device according to claim, characterized in that the part of the sleeve body to be pushed into the fruit narrows conically only at the foremost part and is cylindrical in the remaining part of its length. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the wave knife is attached to the front end of the sleeve body in front of an adapter for the lower part. Gerät nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen einen das Anschlagstück darstellenden Hohlteller trägt und an sei nem über die Hülse des Hülsenkörpers vor stehenden Ende verengt ist, wobei der Hohlteller bezweckt, die Randpartie der in der Frucht gebildeten Öffnung fest zu umschliessen. 4. Gerät nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Untersatz mit einer Mulde und einer zentralen Öffnung versehen ist, auf welche der Hülsenkörper mit und ohne Frucht aufsetzbar ist. 5. Device according to claim and subordinate claims 1 and 2, characterized in that the nozzle carries a hollow plate representing the stop piece and is narrowed at its end over the sleeve of the sleeve body, the hollow plate being intended to be the edge of the opening formed in the fruit to enclose tightly. 4. Device according to claim and sub-claims 1 to 3, characterized in that the base is provided with a trough and a central opening on which the sleeve body can be placed with and without fruit. 5. Gerät nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkörper dicht vor seinem Hohlteller mit einem mit Gewinde ver- sehenen Bund versehen ist, welcher ein Herausgleiten des Hülsenkörpers aus der Frucht beim Auspressen verhindert und somit das Fruchtrückhaltemittel bildet. 6. Gerät nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der in die Frucht einzu stossende Teil (3) des Gerätes aus geglüh tem und verchromtem Messingblech be steht, dessen Materialstärke 1 mm nicht übersteigt. Device according to patent claim and subordinate claims 1 to 4, characterized in that the sleeve body is provided with a threaded collar just in front of its hollow plate, which prevents the sleeve body from sliding out of the fruit when it is pressed and thus forms the fruit retaining means. 6. Device according to claim and sub-claims 1 to 5, characterized in that at least the part (3) to be abutted into the fruit of the device is made of annealed and chrome-plated brass sheet, the thickness of which does not exceed 1 mm.
CH206942D 1938-12-02 1938-12-02 Device for squeezing lemons, oranges, grape fruits and similar fruits. CH206942A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH206942T 1938-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH206942A true CH206942A (en) 1939-09-15

Family

ID=4445295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH206942D CH206942A (en) 1938-12-02 1938-12-02 Device for squeezing lemons, oranges, grape fruits and similar fruits.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH206942A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143103B1 (en) Hand press for vegetables or fruits
DE202004002477U1 (en) Device for cutting fruits and vegetables, especially onions
DE60002000T2 (en) Improved automatic citrus press
DE2704383A1 (en) Decanting vessel for pouring drinks from paper container - has spring loaded nozzle with cutting edge for piercing container
DE102010017400A1 (en) Device for opening hard fruit, e.g. coconut, has holder for retaining hard fruit and cutting tool, where holder has two diametrically arranged retaining elements
CH206942A (en) Device for squeezing lemons, oranges, grape fruits and similar fruits.
DE202013009069U1 (en) Combined juicer
DE202021101580U1 (en) Multifunctional kitchen appliance with tea strainer
DE202011100702U1 (en) Device for dividing a pulp body
DE1260715B (en) Juicer for citrus fruits
EP0003956A2 (en) Manual device for the extraction and dosed dispensing of fruit juices
DE202005008483U1 (en) Juicer, has extra cutting insert mounted in guide groove on inside of feed tube in order to prevent fruit from slipping during juicing
DE606813C (en) Device for squeezing the juice of fruits such as lemons, oranges and the like. like
AT308314B (en) Auxiliary device for topping eggs
DE723443C (en) Egg cup with a cap that extends over the egg and a head knife that can be swiveled through a slot in the cap
DE620016C (en) Cutting device for fruit, especially tomatoes, vegetables, baked goods or meat products
DE725003C (en) Lemon wedge press
DE1479940U (en)
DE626013C (en) Device for pitting cherries and similar stone fruits
DE556822C (en) Tong-like device for opening raw eggs
DE10111524A1 (en) Manually operated juice press, comprising two hinged shells with extra long handles
EP2946699B1 (en) Decoring apparatus
DE102021100115A1 (en) Device and method for peeling garlic
DE1927336U (en) CITRUS PRESS.
CH186228A (en) Shaving brush.