CH205398A - Drum brake. - Google Patents

Drum brake.

Info

Publication number
CH205398A
CH205398A CH205398DA CH205398A CH 205398 A CH205398 A CH 205398A CH 205398D A CH205398D A CH 205398DA CH 205398 A CH205398 A CH 205398A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
ring
drum
dependent
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karrer Jules
Original Assignee
Karrer Jules
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karrer Jules filed Critical Karrer Jules
Publication of CH205398A publication Critical patent/CH205398A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  Trommelbremse.    Die     bis    jetzt bekannten Trommelbremsen  haben den Nachteil, dass     .sich    die Brems  fläche der     Bremsbacken    ungleichmässig ab  nützt, wodurch auch ,die Bremswirkung  verändert wird.  



       Durch    die vorliegende     Erfindung    soll  dieser Übelstand     beseitigt    werden. Dies wird       erfindungsgemäss    dadurch erreicht, dass ein  geteilter     Bremsring    beim Bremsen durch  mehrere radial auf seinen Innenumfang       wirkende,    auf dem, Umfang gleichmässig  verteilte     Organe    gegen die Bremstrommel       gedrückt    wird.  



  Inder Zeichnung     sind    zwei     beispielsweise     Ausführungsformen des, Erfindungsgegen  standes     dargestellt.     



  Es,     zeigt:     Fig. 1 einen Schnitt nach Linie I-I in  Fig. 2 einer ersten Ausführungsform und  Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II  in Fig. 1;  Fig. 3 ist ein Schnitt mach Linie III-III  in Fig. 4 einer zweiten Ausführungsform, die    Bremstrommel 1 jedoch nicht     eingezeichnet,     und  Fig. 4 ein Schnitt nach Linie IV-IV  in Fig. 3.  



  1 ist die BreuLstrommel einer Radnabe, in  welche Trommel der Körper 2     hineinragt,     der auf der Radachse gelagert und mittels  eines Armes 3 unverdrehbar an der Lager  gabel des. Rades     fixiert    ist. Auf einem Lager  kranz des     Festkörpers.    2 ist ein an den  Stellen 5, 6 geteilter     Bremsring    7     gelagert,     der mittels eines Innenflansches 8 in eine       Ringnute    9 des Festkörpers 2 eingreift und  daselbst mit einem Zapfen 10,     welcher    in  eine     entsprechende        Raste    im Flansch 8 ein  greift, gegen Verdrehung     gesichert    ist.

   Der  Bremsring 7 ist mit einem bei Stelle S ge  teilten Bremsbelag 11 aus.     Brance    versehen,  welcher durch einen am     Bremsring    7     vor-          gesehenen    Zapfen 12, der in eine ent  sprechende Raste     ides        Bremsbelages.    eingreift,  gegen Verdrehung gegenüber dem     Bremsring     7     gesichert        ist.    Im     Bremsring    7, sowie im       Bremsbelag    11     sind    zwei miteinander über-      einstimmende Ringnuten ausgedreht., in  welchen ein Federring 13 gelagert ist,

   der  einerseits die beiden Teile des     Bremsringes    7  zusammenhält und anderseits den Brems  belag 11 gegenüber dem     Bremsring    7 seitlich  festhält. 14 ist ein Wälzkurvenring. Zwi  schen diesem und dem Lagerkranz 4 sind  in gleichen Abständen voneinander Walzen  15 gelagert,     welche    in Aussparungen 16     des     Lagerkranzes. 4 in ihrer Lage     gesichert    sind.

    Im Wälzkurvenring 14 ist für jede Walze  15 eine exzentrische Wälzkurve 17 ausgebildet,  derart, dass durch Drehen des     Wälzkurven-          ringes    14 entgegengesetzt dem Uhrzeiger  drehsinn mit Bezug auf Fig. 1 die Walzen in  ihren     Aussparungen    16 radial nach aussen  gegen     .den    Bremsring 7 angedrückt     werden     und diesen, respektive .dessen Belag gleich  mässig gegen die Bremstrommel     andrücken.     Zur Sicherung des Wälzkurvenringes 14  gegen Verschieben nach rechts mit     Bezug     auf Fig. 2 dient ein auf einem Halsansatz 18  des Festkörpers 2 aufgeschraubter Flansch  19.

   Der Wälzkurvenring 14 besitzt eine Aus  nehmung 20, in     welche    eine auf einem im  Festkörper 2     gelagerten    Achszapfen 21 sitz  ender Daumen 22 eingreift. 23 ist ein ausser  halb des Festkörpers 2 auf dem     Achszapfen    21.  sitzender     Betätigungshebel,    durch dessen  Verschwenkung in Pfeilrichtung mittels des  Daumens 22 der Kurvenwälzring 14 ent  gegengesetzt zur Uhrzeigerdrehrichtung ver  dreht und dadurch die     Bremse    angezogen       wird.    Am Betätigungshebel 23 ist in be  kannter Weise der Kabelzug für     Hand-          bremsbetätigung    angeschlossen.  



  In den Fig. 3 und 4 ist nun dasselbe       Bremssystem    für Fuss-     respektive        Rücktritt-          betätigung    dargestellt. 1' ist die     Bremstrom-          mel    und 2' ein in diese hineinragender  Festkörper,

   der mittels eines Armes 3'     un-          verdrehbar    an der Lagergabel des Rades  fixiert     ist.    In     eine    Ringnut 9' dieses Fest  körpers 2' greifen     mittels    ihres Innen  flansches 8' zwei durch einen Federring 1.3'  zusammengehaltene     Hälften        eines        Brems-          ringes    7' ein und sind darin durch einen am       Festkörper    2'     festsitzenden    Zapfen 10', der    in eine entsprechende Raste der einen Brems  ringhälfte eingreift,

   gegen Verdrehung  gegenüber     deal        Festkörper    2'     gesichert.    Der  geteilte Bremsring 7' trägt einen bei Stelle  S' geteilten Broncering 11' als Bremsbelag,  welcher durch einen am Bremsring 7' fest  sitzenden Zapfen 12', der in eine ent  sprechende Raste des Bronceringes 11' ein  greift, gegen     Verdrehung    gegenüber dem  Bremsring 7' gesichert ist. 14' ist der     Wälz-          kurvenring,    welcher auf der Nabe 24 des       Kettenrades    25 festgeschraubt ist.

   Auf sei  nem mit den     Wälzkurven    17' für die Walzen  15'     versehenen    Umfang ist der mit Aus  sparungen 16' für die Führung der Walzen  15' versehene Lagerkranz 4'     drehbar    gelagert.       Bei    Drehung des Kettenrades 25 durch  Rückwärtstreten der Pedale des Fahrrades  wird der Wälzkurvenring 14' gegenüber dem       Bremsring    7' so verdreht, dass die Walzen  an den     Bremsring    7'     angedrückt    und dadurch  die     Bremswirkung    zwischen dem     Bremsbelag          des    letzteren und der     Bremstrommel    1' -er  zeugt wird.

   Bei Vorwärtstreten der Pedale  kommt der Wälzkurvenring 14' mit seinen  Walzen 15' am     Bremsring    7' nicht zum. An  griff. 26 ist ein     zwischen    dem     Festkörper        \?'     und dem Wälzkurvenring 14' eingebautes  Walzenlager.

   27 ist eine einen Teil der Rad  nabe bildende Büchse, in welche ein Gesperre  28 eingebaut ist,     durch    welches die Radnabe  nur bei Vorwärtstreten der Pedale mit  gedreht wird, während bei Rückwärtstreten  der Pedale dass Kettenrad 25 im     Leerlauf          gegenüber    der Radnabe sich     drehen    kann,  sofern nicht die     Bremswirkung    zwischen dem  Wälzkurvenring 14' und der Bremstrommel  l.' zustande     kommt.     



  Mittels der besehriebenen Trommel  bremse wird eine gleichmässige, zuverlässige  Bremsung wie beiden     alten    Torpedos erzielt.  Die     Abnützung    des     Bronoeringes    ist daher  ebenfalls absolut gleichmässig, und der Zu  gang von Öl, Fett oder dergleichen von aussen  zu der Bremsfläche des     Bronceringes    ist  infolge der versteckten Lagerung des letzte  ren     erschwert,    so dass zum Beispiel durch       Veloreinigen    und Einfetten die Bremswir-      kung nicht nachteilig beeinflusst werden  kann.



  Drum brake. The drum brakes known up to now have the disadvantage that the braking surface of the brake shoes wears unevenly, which also changes the braking effect.



       The present invention is intended to remedy this drawback. According to the invention, this is achieved in that a split brake ring is pressed against the brake drum during braking by several organs that act radially on its inner circumference and are evenly distributed over the circumference.



  In the drawing, two exemplary embodiments of the subject invention are shown.



  It shows: FIG. 1 a section along line I-I in FIG. 2 of a first embodiment and FIG. 2 a section along line II-II in FIG. 1; FIG. 3 is a section along line III-III in FIG. 4 of a second embodiment, but the brake drum 1 is not shown, and FIG. 4 is a section along line IV-IV in FIG. 3.



  1 is the BreuLstrommel of a wheel hub, into which drum the body 2 protrudes, which is mounted on the wheel axle and fixed by means of an arm 3 non-rotatably on the bearing fork of the wheel. On a bearing wreath of the solid. 2 is a split at the points 5, 6 mounted brake ring 7, which engages by means of an inner flange 8 in an annular groove 9 of the solid body 2 and there with a pin 10, which engages in a corresponding notch in the flange 8, is secured against rotation.

   The brake ring 7 is with a ge at point S divided brake lining 11 from. Brance is provided, which by means of a pin 12 provided on the brake ring 7, which is inserted into a corresponding notch in the brake lining. engages, is secured against rotation with respect to the brake ring 7. In the brake ring 7, as well as in the brake lining 11, two matching annular grooves are turned out, in which a spring ring 13 is mounted,

   which on the one hand holds the two parts of the brake ring 7 together and on the other hand the brake lining 11 with respect to the brake ring 7 holds laterally. 14 is a rolling cam ring. Between this and the bearing ring 4 rollers 15 are mounted at equal distances from each other, which in recesses 16 of the bearing ring. 4 are secured in their position.

    In the rolling curve ring 14, an eccentric rolling curve 17 is formed for each roller 15, so that by turning the rolling curve ring 14 counterclockwise with reference to FIG and press this or its lining evenly against the brake drum. A flange 19 screwed onto a neck extension 18 of the solid body 2 serves to secure the rolling cam ring 14 against shifting to the right with reference to FIG. 2.

   The rolling cam ring 14 has a recess 20 into which a thumb 22 seated on a journal 21 mounted in the solid body 2 engages. 23 is an outside half of the solid 2 on the journal 21 seated actuating lever, by pivoting it in the direction of the arrow by means of the thumb 22 of the cam roller ring 14 rotates counter to the clockwise direction of rotation and thereby the brake is applied. The cable for actuating the handbrake is connected to the actuating lever 23 in a known manner.



  In FIGS. 3 and 4, the same brake system is now shown for foot or back pedal actuation. 1 'is the brake drum and 2' is a solid body protruding into it,

   which is fixed by means of an arm 3 'non-rotatably on the bearing fork of the wheel. In an annular groove 9 'of this solid body 2' engage by means of its inner flange 8 'two halves of a brake ring 7' held together by a spring ring 1.3 'and are in it by a pin 10' fixed to the solid 2 ', which is in a corresponding Notch that engages a brake ring half,

   secured against rotation against the solid 2 '. The split brake ring 7 'carries a bronze ring 11' split at point S 'as a brake lining, which is prevented from rotating relative to the brake ring 7 by a pin 12' that is firmly seated on the brake ring 7 'and engages in a corresponding notch of the bronze ring 11' 'is secured. 14 ′ is the rolling cam ring which is screwed tightly onto the hub 24 of the chain wheel 25.

   On the circumference provided with the rolling cams 17 'for the rollers 15', the bearing ring 4 'provided with recesses 16' for guiding the rollers 15 'is rotatably mounted. When the chain wheel 25 is rotated by stepping back on the pedals of the bicycle, the rolling curve ring 14 'is rotated relative to the brake ring 7' so that the rollers are pressed against the brake ring 7 'and thereby the braking effect between the brake lining of the latter and the brake drum 1' is generated becomes.

   When the pedals are stepped forward, the rolling cam ring 14 'with its rollers 15' does not come to rest on the brake ring 7 '. Attacked. 26 is a between the solid \? ' and roller bearing built into the roller cam ring 14 '.

   27 is a part of the wheel hub forming bushing, in which a locking mechanism 28 is installed, through which the wheel hub is only rotated when the pedals are stepped forward, while when the pedals are stepped backward, the sprocket 25 can rotate in neutral relative to the wheel hub, provided that not the braking effect between the rolling cam ring 14 'and the brake drum l.' comes about.



  By means of the described drum brake, even, reliable braking like both old torpedoes is achieved. The wear of the bronze ring is therefore also absolutely even, and the access of oil, grease or the like from the outside to the braking surface of the bronze ring is more difficult due to the hidden storage of the latter, so that, for example, cleaning and greasing the bike does not have a braking effect can be adversely affected.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Trommelbremse, dadurch gekennzeich net, dass ein geteilter Bremsring (7 bezw. 7') beim Bremsen durch mehrere radial auf seinen Innenumfang wirkende, auf dem Um fang gleichmässig verteilte Organe gegen die Bremstrommel gedrückt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Trommelbremse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die auf den Innenumfang des Bremsringes wirkenden Organe durch einen Wädzkurvenring gesteuerte Walzen sind. PATENT CLAIM: Drum brake, characterized in that a split brake ring (7 or 7 ') is pressed against the brake drum during braking by several organs that act radially on its inner circumference and are evenly distributed over the circumference. SUBClaims: 1. Drum brake according to claim, characterized in that the organs acting on the inner circumference of the brake ring are rollers controlled by a Wädzkurvenring. 2. Trommelbremse nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsring als Bremsbelag einen Broncering trägt. 3. Trommelbremse nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, an Fahrrädern, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälz kurvenring zur Erzeugung der Brems wirkung durch einen Daumen beein flussbar ist, welcher auf einem einen Betätigungshebel für Handbremsenan schluss tragenden Achszapfen sitzt, wel cher in einem den Bremsring tragenden, an der Radlagergabel gegen Drehung festgelegten Körper gelagert ist. 2. Drum brake according to claim and dependent claim 1, characterized in that the brake ring carries a bronze ring as a brake lining. 3. Drum brake according to claim and dependent claims 1 and 2, on bicycles, characterized in that the rolling cam ring for generating the braking effect can be influenced by a thumb, which sits on an actuating lever for Handbremsenan circuit bearing journal, wel cher in one of the Brake ring bearing, fixed on the wheel bearing fork against rotation body. 4. Trommelbremse nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der geteilte Bremsring durch einen Federring zusammengehalten ist, der zwischen Bremsring und Brems belag in miteinander übereinstimmenden Ringnuten dieser beiden Teile gelagert ist. 4. Drum brake according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the split brake ring is held together by a spring ring which is mounted between the brake ring and brake lining in matching grooves of these two parts. 5. Trommelbremse nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, an Fahrrädern, dadurch .gekennzeichnet, dass der Wälz- kurvenring auf der Nabe eines Ketten rades festsitzt und mittels eines Walzen lagers in einem Festkörper gelagert ist, während zwischen der Nabe dieses Ketten rades und einem Teil der Radnabe ein Gesperre eingebaut ist, das Ganze so, dass bei Vorwärtstreten der Pedale durch das Kettenrad über das Gesperre die Rad nabe mitgenommen wind und die Walzen des Wälzkurvenringes den Bremsring nicht beeinflussen, 5. Drum brake according to claim and dependent claims 1 and 2, on bicycles, characterized in that the rolling cam ring is firmly seated on the hub of a chain wheel and by means of a roller bearing in a solid body, while between the hub of this chain wheel and a A lock is built into part of the wheel hub, the whole thing in such a way that the wheel hub is carried along by the chain wheel via the lock when the pedals are stepped forward and the rollers of the rolling cam ring do not affect the brake ring, während bei Rückwärts treten der Pedale zwischen dem Ketten rad und der Radnabe Leerlauf besteht und durch den Wälzkurvenring die Wal zen gegen den Bremsring angedrückt werden. while in reverse, the pedals between the chain wheel and the wheel hub is idle and the rolling cam ring the rollers are pressed against the brake ring.
CH205398D 1938-04-22 1938-04-22 Drum brake. CH205398A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205398T 1938-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH205398A true CH205398A (en) 1939-06-15

Family

ID=4444596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205398D CH205398A (en) 1938-04-22 1938-04-22 Drum brake.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH205398A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860013C (en) * 1949-10-27 1952-12-18 Ewald Liermann Backstep brake hub for bicycles and motorcycles
EP0064839A1 (en) * 1981-05-01 1982-11-17 Shimano Industrial Company Limited Cycle hub brake
EP0834449A2 (en) 1996-10-04 1998-04-08 Shimano Inc. Bicycle brake

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860013C (en) * 1949-10-27 1952-12-18 Ewald Liermann Backstep brake hub for bicycles and motorcycles
EP0064839A1 (en) * 1981-05-01 1982-11-17 Shimano Industrial Company Limited Cycle hub brake
EP0834449A2 (en) 1996-10-04 1998-04-08 Shimano Inc. Bicycle brake
EP0834449B2 (en) 1996-10-04 2009-05-06 Shimano Inc. Bicycle brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520767C2 (en) Guide for the saddle of a floating-caliper partially covered disc brake
DE3132796A1 (en) "DISC BRAKE"
DE102015100785A1 (en) TRAVEL HUB
DE69301482T2 (en) Bicycle brake device
DE2420985A1 (en) DISC BRAKE, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
DE2308909A1 (en) DISC BRAKE FOR BICYCLES
DE1082813B (en) Disc brakes for vehicles, in particular motor vehicles
DE2659848C3 (en) Automatic adjustment device for the brake lining wear of a mechanically operated floating caliper disc brake
DE69203136T2 (en) Bottom bracket for bicycles for storing multiple sprockets.
CH205398A (en) Drum brake.
DE2549865A1 (en) DISC BRAKE
DE2433011A1 (en) LEVER OPERATED LOCK
DE2212408A1 (en) In particular, electromagnetic filling device used to prevent motor vehicles from skidding
DE102019002629A1 (en) Vehicle brake
DE2021409A1 (en) Electrostatic copier
DE2433012A1 (en) LEVER OPERATED LOCK
DE102019116428A1 (en) Brake unit for a vehicle, brake device with the brake unit and vehicle with the brake unit and / or the brake device
DE165882C (en)
DE3521145C2 (en)
DE3124911A1 (en) Dérailleur
DE432333C (en) Brake shoe adjustment device on inner shoe brakes, especially for motor vehicles
DE537572C (en) Friction brake for vehicles driven by cranks
DE712621C (en) Inner hub brake, especially for freewheel hubs
DE593040C (en) Lock for freewheel hubs with back pedal brake
AT103544B (en) Wheel brakes, in particular for automobiles.