CH205341A - Magnetron tube. - Google Patents

Magnetron tube.

Info

Publication number
CH205341A
CH205341A CH205341DA CH205341A CH 205341 A CH205341 A CH 205341A CH 205341D A CH205341D A CH 205341DA CH 205341 A CH205341 A CH 205341A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
anode
tube according
side electrode
segments
sector plates
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gesellschaft Fuer D Telefunken
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Publication of CH205341A publication Critical patent/CH205341A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/50Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/52Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode

Description

  

      Nagnetr        onröhre.       Bei der üblichen Form von     Magnetronröh-          ren    liegt eine Kathode in der Achse einer     zy-          linderförmigen,    zwei- oder mehrgeschlitzten  Anode.     Diese    Anordnung eignet sich ledig  lich zur     Schwingungserzeugung,    kann aber  unmittelbar nicht für     Fremdsteuerbetrieb,     das heisst Verstärkung oder     F'requenzverviel-          fachung    verwendet werden.

   Es wurde daher  schon vorgeschlagen, zum Zwecke     .der    Fremd  steuerung zusätzliche Elektroden im     Ent          ladungsraum    anzubringen, die     zwischen.    Ka  thode und Anode liegen     und    ,denen die Steuer  spannungen zugeführt werden.     .Solche    Röhren  haben jedoch den     Nachteil,    dass ein grosser  Teil der     Elektronen    auf ihrem     Wege    zwi  schen Kathode und Anode auf die Steuer  elektroden aufprallt und sowohl erhebliche  Störungen im Betrieb,     als    auch eine Herab  setzung des Wirkungsgrades verursacht.

   Um  diesen     Nachteil    zu vermeiden, wurde schon  vorgeschlagen, die Anode mehrfach zu     unter-          teilen    und     denselben        Anodensegmenten    die         Rolle    ,der     .Steuer-    und der     Arbeitselektroden     zu überlassen, derart,     dass    die     .Segmente    in  elektrischer     Beziehung    zur Aufrichtung des  Steuerfeldes anders zusammengefasst sind als  zur Aufrichtung des Nutzfeldes.

   Bei ,dieser       Anordnung    treten zwar die Nachteile der  erstgenannten     Frremd;steuemröhre    nicht auf,  dafür sind aber die Gleichspannungen der       Steuer-    und der Arbeitselektroden nicht be  liebig wählbar, da diese Elektroden ja .durch  ein und .dieselben Segmente gebildet werden.  Zur     Erzielung    eines optimalen Wirkungs  grades, sowie einer möglichst grossen Be  triebssicherheit, ist es aber sehr     wesentlich,     Steuer- und     Arbeitssystem    durch richtige  Wahl der     Vorspannungen    in dem     geeigneten     Arbeitspunkt arbeiten zu lassen.  



  Die Erfindung betrifft eine     Magnetron-          röhre    für     ultrakurze    Wellen.. die im fremd  gesteuerten     Betrieb    .die Nachteile der vor  genannten Anordnungen vermeidet und eine  wesentliche     Wirkungsgradverbesserung    er-      zielen lässt.     Erfindungsgemäss    weist die mit  einer zwei- oder mehrgeschlitzten Anode ver  sehene     @ilagnetronröhre    an den     beiden    Stirn  seiten des :

  durch die     Anode    gebildeten Zylin  ders je eine Seitenelektrode auf, die aus zwei  oder mehreren voneinander isolierten und  senkrecht zur     Zylinderachse    stehenden     Sektor-          platten        besteht.    Im     nachstehenden    werden  Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen       Magnetronröhre    an Hand der     beiliegenden     Zeichnung erläutert.  



  Die     Eig.    1 zeigt     eine    Röhre gemäss  einem     Ausführungsbeispiel    der Erfindung,       bei    der die     Zahl    der     Anodensegmente        bei-          spielsweise    gleich dem Doppelten der  Zahl der     Sektorplatten        einer        Seitenelek-          trode        isst.        K    ist die Kathode, A die Anode,  die aus vier Segmenten besteht.

       Bei-          derseits    des Anodenzylinders befinden sich       zweigeschlitzto        ,Seitenelektroden   <B>S</B>, deren ein  ander     entsprechende        Sektorplatten    durch die  Verbindungsbügel V elektrisch miteinander  verbunden sind.

   Sind Anodengleichspannung,       Seitenelektrodenvorspannung    und magneti  sches Feld so     gewählt,    dass bei Fehlen  von     Seitenelektrodenwechselspannungen    keine       Schwingungserzeugung    stattfindet, so lässt  sich der Elektronenablauf durch     Anlegung     von     @Vechselspannungen    an die     Seitenelek-          trodenteile    in starkem Masse     beeinflussen,     ohne dass die Elektronen     dabei    Gefahr laufen,  auf ihrem Wege zwischen Kathode und  Anode auf diese     Steuerelektroden    aufzupral  len.

   Diese Tatsache macht :die Röhre zum Be  trieb als     fremdgesteuerte        Magnetronröhre    be  sonders geeignet. Zu diesem Zwecke wird ge  mäss,     Ei,-.    2 an die     Seitenelektrodenteile    ein  Schwingungskreis     8",    und an die Anodenteile  ein     ,Schwingungskreis        ,S'.,    angeschlossen, zu  welchem Zwecke :die vier in     Fig.    1 dar  gestellten Anodensegmente paarweise mit  einander verbunden sind und der Anoden;       schwi        bgungskreis    zwischen diesen     Verbin-          dungsleitungen    angelegt ist.

   Der     Seiten-          elektrodenseliwingungSkreis    ist ebenfalls an  den     Mittelpunkt    der die     Sektorplatten    mit  einander     verbindenden        Leitungen    (V in       Fig.    1) angeschlossen.

   Stimmt man nun den         Steuerkreis    auf die     Steuerfrequenz    ab, so  kann von     dem        Anodenkreis    wegen der doppel  ten Zahl der     Anodensegmente    gegenüber den       Sehtorplatten    einer Seitenelektrode die     do:p-          pelte        Vrequenz    abgenommen werden, wenn  der     Anodenbreis    auf die doppelte Steuer  frequenz abgestimmt wird.

   Es     -ergibt    sich auf       diese    Weise eine F     requenzvervielfachung,    :die  ja zur Erzielung möglichst kurzer     \Fellen     sehr erwünscht ist.  



  Der     Schwingungsmechanismus    im einzel  nen lässt sich etwa folgendermassen erklären:  Solange .die     Sektorplatten    keine Wechsel  spannungen führen, rotieren die Elektronen  um die Kathode mit einer Frequenz, die  durch die     Anodengleichspannung        VA,    :das  magnetische Feld H und die     Seitenelektroden-          en        orspannung        Y    s     bestimmt    ist. Solange diese  Grössen solche Werte     besitzen,    dass noch keine  Ordnung der rotierenden Elektronen eintritt,  werden auch keine     Schwingungen    erzeugt.

         Legt    man nun an die     Sektorplatten        Wechsel-          ,Spannungen    an deren Frequenz mit der aus  den     Betriebsspannungen    und dem magneti  schen Feld berechneten     Umlaufsfrequenz    un  gefähr übereinstimmt, so lässt sich der Elek  tronenumlauf synchronisieren, wobei gleich  zeitig eine     bestimmte    Gruppierung der Elek  tronen stattfindet.

   Bei zweigeteilten Steuer  elektroden bilden sieh zwei einander     gegen-          überliegende    Elektronenwolken     aus,    die gleich  dem Anker einer     Mrechselstromma:schine     innerhalb der Anode um die Kathode rotie  ren und durch     Influeuz    Energie an die Anode       abgeben.    Die Frequenz der Anodenwechsel  spannung     bestimmt,    sieh lediglich durch die       Steueifrequenz    und die     Segmentzahl    der  Anode. Haben Steuer- und     Anodensystem     gleiche Polteilung, so stimmen Steuer- und  Nutzfrequenz miteinander überein.

   Sind die       Seitenelektroden    zweigeteilt, die Anode vier  geteilt, so     erreicht    man eine Frequenz  verdopplung.  



  Solange die Seitenelektroden stark nega  tiv vorgespannt sind, können keine Elektro  nen auf sie aufprallen, so dass die ganze  Energie an das Nutzfeld abgegeben wird.  Dem     Steuerfeld    wird dabei lediglich die zur           Synchronisierung    :des Elektronenumlaufes nö  tige Energie entzogen. Bei weniger negativer  oder sogar positiver     :Seitenelektrodenvorspan-          nung    ist der     Steuermechanismus    an sich noch  der gleiche, lediglich der Wirkungsgrad der  Anordnung sinkt, da     :ein.    Teil der Elektronen  an die Seitenelektroden gelangt und dort  Energie abgibt.

   Es ist     demnach        vorteilhaft,     .die negative     Vorspannung    der Seitenelektro  den gleich :der     @Steuerspannungsamplitude    zu  machen, so dass die     Seitenelektroden    in keinem  Moment positiv gegenüber der Kathode  werden.  



  Prinzipiell ist die     Funktion    :der beiden  Systeme (Steuersystem und     Arbeitssystem)          vertauschbar.    Doch     ist    im allgemeinen bei  geeigneter Bemessung von Länge und Durch  messer     :des    Anodenzylinders :das     elektrische     Feld der Seitenelektroden von     weitaus    grö  sserem Einfluss auf den Elektronenumlauf     ads     die     Zylindermantelstücke        :der    Anode. Es wäre  also     prinzipiell    auch möglich, die Anode  z.

   B. nur zweifach, die Seitenelektroden da  gegen vierfach zu     unterteilen.     



  Die bauliche     Ausbildung    :der     Röhre    ge  mäss, der Erfindung erfolgt vorteilhaft in der  Weise,     :dass    der Anodenzylinder sehr kurz,  der Abstand der     Seitenelektroden        voneinan-          :der    also klein     ist,    wodurch einerseits der Ein  fluss :

  der Seitenelektroden auf die     Elektronen-          bewegungerhöht,    .anderseits der     Verbindungs-          bügel        zwischen    den einander entsprechenden       Sektorplatten    verkürzt wird, was     wiederum     eine     Verkürzung    der erzielbaren kürzesten  Wellenlänge zur Folge hat. Praktisch kommt  etwa ein Verhältnis der Länge zum Durch  messer des     Elektrodensystems    von 1 : 1 oder  kleiner in Frage.  



  Mit der     beschriebenen        Magnetronröhre    lässt  sich nicht nur     Frequenzverdopplung    errei  chen, es ist vielmehr möglich, sowohl eine  einfache     Fremdsteuerung    ohne jede Frequenz  änderung     durchzuführen,    wobei die Sektoren  zahl einer Seitenelektrode der     Segmentzahl     :der Anode gleich ist, als auch eine höhere  Vervielfachung, z. B. eine     Vervierfachung,          vorzunehmen.    In     :diesem    Falle besitzt z. B.

    jede Seitenelektrode zwei     Sektorplatten,    .die    Anode     dagegen    acht     Segmente,        .die        wiederum     paarweise     zusammen    gefasst sind, indem wie  derum je zwei in bezug auf die Zylinderachse  symmetrisch gegenüberliegende Segmente  durch Bügel miteinander verbunden sind.

   Eine       weitere    Erhöhung der im Röhrenausgang ab  zunehmenden     Frequenz    ist noch     dadurch     möglich, dass die     Anodensegmente    selbst ihrer  Länge nach     in:        Resonanz    mit :der Nutzfrequenz  gebracht werden, so dass, sie selbst einen Teil  des     Schwingkreises    bilden.     In        diesem    Falle  müssen die     AnodenanscbluKeitungen    sowie       .die        Verbindungsleitungen    der Anodenseg  mente am Ende :

  der letzten     angeschlossen          sein.       In den Figuren ist lediglich das zur       Kennzeichnung    :der     Erfindung    Notwendige       dargestellt,    alles übrige     ist    weggelassen wor  den.

   Es     ist        selbstverständlich,        .dass        in    der  Achse des ganzen Systems ein Magnetfeld  liegen muss, und     :dass    die Elektroden Gleich  spannungen erhalten, die zweckmässig in be  kannter Weise am     Mittelpunkt    der zur Ab  stimmung :der     Schwingungskreise    dienenden       Kurzschlussbügel        zugeführt    werden. Weiter  hin ist es natürlich     auch"möglich,    z.

   B. die       Anodensegmente    direkt mit einem Strahler  zu     verbinden.    Schliesslich     ist    auch eine Mo  dulation der     iSchwingungen    durch     Beein-          flussung    ,der     Elektrodenspannungen    möglich.



      Nagnetron tube. In the usual form of magnetron tubes, a cathode lies in the axis of a cylindrical anode with two or more slits. This arrangement is only suitable for generating vibrations, but cannot be used directly for external control operation, that is, amplification or frequency multiplication.

   It has therefore already been proposed, for the purpose of .der external control, to attach additional electrodes in the discharge space between. The cathode and anode lie and to which the control voltages are fed. However, such tubes have the disadvantage that a large proportion of the electrons on their way between the cathode and anode impinges on the control electrodes and causes both considerable disruptions in operation and a reduction in efficiency.

   In order to avoid this disadvantage, it has already been proposed to divide the anode several times and to leave the role of the control and working electrodes to the same anode segments so that the segments are summarized differently in electrical relation to the erection of the control field to erect the useful field.

   With this arrangement, the disadvantages of the first-mentioned external control tube do not arise, but the DC voltages of the control and working electrodes cannot be selected at will, since these electrodes are formed by one and the same segments. In order to achieve an optimal degree of efficiency and the greatest possible operational safety, it is very important to let the control and work system work at the appropriate operating point by choosing the correct bias.



  The invention relates to a magnetron tube for ultrashort waves ... which, in externally controlled operation, avoids the disadvantages of the above-mentioned arrangements and enables a significant improvement in efficiency to be achieved. According to the invention, the ilagnetron tube provided with a two or more slotted anode has on the two end faces of the:

  The cylinder formed by the anode has one side electrode each, which consists of two or more sector plates that are isolated from one another and perpendicular to the cylinder axis. In the following, exemplary embodiments of the magnetron tube according to the invention are explained with reference to the accompanying drawing.



  The prop. 1 shows a tube according to an exemplary embodiment of the invention, in which the number of anode segments is, for example, twice the number of sector plates of a side electrode. K is the cathode, A the anode, which consists of four segments.

       On both sides of the anode cylinder there are two-slotted side electrodes <B> S </B>, whose sector plates, corresponding to one another, are electrically connected to one another by the connecting bracket V.

   If the anode DC voltage, side electrode bias and magnetic field are selected so that no oscillation is generated in the absence of side electrode AC voltages, the electron flow can be influenced to a large extent by applying @VAC voltages to the side electrode parts without the electrons running the risk of being on their Paths between cathode and anode aufzupral len on these control electrodes.

   This fact makes: the tube particularly suitable for operation as an externally controlled magnetron tube. For this purpose, according to, egg, -. 2 to the side electrode parts an oscillation circuit 8 ″, and to the anode parts a, oscillation circuit, S '. For what purpose: the four anode segments shown in Fig. 1 are connected in pairs with each other and the anode; oscillation circuit between these connec - connection lines are in place.

   The side electrode oscillation circuit is also connected to the center point of the lines connecting the sector plates to one another (V in FIG. 1).

   If the control circuit is now tuned to the control frequency, the double frequency can be taken from the anode circuit because of the double number of anode segments compared to the Sehtorplatten a side electrode when the anode pulp is tuned to double the control frequency.

   In this way there is a frequency multiplication: which is very desirable in order to achieve the shortest possible heads.



  The oscillation mechanism in detail can be explained as follows: As long as the sector plates do not carry any alternating voltages, the electrons rotate around the cathode at a frequency that determines the magnetic field H and the side electrode voltage Y s is. As long as these quantities have such values that no order of the rotating electrons occurs, no vibrations are generated.

         If alternating voltages are now applied to the sector plates, the frequency of which roughly corresponds to the rotational frequency calculated from the operating voltages and the magnetic field, the electron circulation can be synchronized, with a certain grouping of the electrons taking place at the same time.

   With two-part control electrodes, two opposing electron clouds form, which, like the armature of a Mrechsel current machine, rotate around the cathode within the anode and release energy to the anode through influence. The frequency of the anode alternating voltage is determined, just look at the control frequency and the number of segments of the anode. If the control and anode systems have the same pole pitch, the control and usable frequencies are the same.

   If the side electrodes are split in two and the anode split in four, the frequency is doubled.



  As long as the side electrodes are strongly negatively biased, no electrons can impact them, so that all of the energy is transferred to the useful field. Only the energy required to synchronize the electron circulation is withdrawn from the control field. In the case of a less negative or even positive: side electrode bias, the control mechanism is still the same per se, only the efficiency of the arrangement drops because: a. Part of the electrons reaches the side electrodes and emits energy there.

   It is therefore advantageous to make the negative bias voltage of the side electrodes equal to the control voltage amplitude, so that the side electrodes never become positive with respect to the cathode.



  In principle, the function of the two systems (control system and work system) is interchangeable. However, if the length and diameter of the anode cylinder are suitably dimensioned, the electric field of the side electrodes generally has a far greater influence on the electron circulation on the cylinder jacket pieces: the anode. So it would in principle also be possible to use the anode z.

   B. only twice, as to divide the side electrodes against four times.



  The structural design: of the tube according to the invention is advantageously carried out in such a way: that the anode cylinder is very short, the distance between the side electrodes is small, which on the one hand has the influence of:

  of the side electrodes is increased to the electron movement, on the other hand the connecting bracket between the corresponding sector plates is shortened, which in turn results in a shortening of the shortest possible wavelength. In practice, a ratio of length to diameter of the electrode system of 1: 1 or less is possible.



  With the magnetron tube described, not only can frequency doubling errei chen, it is also possible to carry out a simple external control without any frequency change, the number of sectors of a side electrode of the number of segments: the anode is the same, as well as a higher multiplication, e.g. B. a quadrupling to make. In: this case z. B.

    Each side electrode has two sector plates, the anode, however, eight segments, which in turn are combined in pairs, in that two segments that are symmetrically opposite in relation to the cylinder axis are connected by brackets.

   A further increase in the frequency that increases in the tube output is possible if the length of the anode segments is brought into: resonance with: the useful frequency, so that they themselves form part of the resonant circuit. In this case, the anode connection lines and the connecting lines of the anode segments must end at:

  the last to be connected. In the figures, only what is necessary for characterization: the invention is shown, everything else has been omitted.

   It goes without saying that there must be a magnetic field in the axis of the entire system, and that the electrodes receive direct voltages, which are expediently supplied in a known manner at the center of the short-circuiting bar used for tuning the oscillating circuits. Further on it is of course also "possible, z.

   B. to connect the anode segments directly to a radiator. Finally, modulation of the vibrations is also possible by influencing the electrode voltages.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Magnetronröhre für ultrakurze Wellen mit mehrgeschlitzter Anode, dadurch gekenn zeichnet, :dass an den beiden Stirnseiten des durch : PATENT CLAIM: Magnetron tube for ultrashort waves with multi-slotted anode, characterized by: that on the two end faces of the through: die Anodenteile gebildeten Zylinders je eine Seitenelektrode angeordnet ist, ,die aus mehreren, voneinander isolierten und senkrecht zur Zylinderachse stehenden Sektor- platten besteht. UNTERANSPRüCHE 1. the anode parts formed cylinder is each arranged a side electrode, which consists of several, insulated from each other and perpendicular to the cylinder axis sector plates. SUBCLAIMS 1. Röhre nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dassi :die Zahl der Anoden- segmente gleich einem ganzzahligen Viel fachen der Zahl der .Sektorplatten einer Seitenelektrode ist. 2. Röhre nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die symmetrisch in b"ezug auf eine ,senkrecht zur Zylinder achse stehenden Ebene liegenden Sektor platten der gegenüberliegenden Seiten elektroden miteinander verbunden sind. 3. Tube according to patent claim, characterized in that: the number of anode segments is equal to an integer multiple of the number of sector plates of a side electrode. 2. Tube according to claim, characterized in that the symmetrical in relation to a plane perpendicular to the cylinder axis lying sector plates of the opposite side electrodes are connected to one another. Röhre nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dassi die symmetrisch in bezug auf die Zylinderachse gegenüber liegenden Anodensegmente miteinander verbunden sind. 4. Röhre nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeich net, dass die Zuleitungen zu den Anoden teilen und den Seitenelektrodenteilen in der Mitte der Verbindungsleitungen zwi schen den Teilen angeschlossen sind. 5. Tube according to claim, characterized in that the anode segments which are symmetrically opposite with respect to the cylinder axis are connected to one another. 4. Tube according to claim and Unteran claims 2 and 3, characterized in that the supply lines to the anodes share and the side electrode parts in the middle of the connecting lines between the parts are connected. 5. Röhre nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeich net, dass die Zuleitungen zu den Anoden segmenten sowie die Verbindungsleitungen de. Anodensegmente am Ende der letz teren angeschlossen sind. 6. Röhre nach Patenta.nsprucli, dadurch ge kennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge zum Durchmesser des Elektroden systems höchstens 1 : 1 ist. Tube according to claim and sub-claims 2 and 3, characterized in that the supply lines to the anode segments and the connecting lines de. Anode segments are connected at the end of the latter direct. 6. Tube according to Patenta.nsprucli, characterized in that the ratio of the length to the diameter of the electrode system is at most 1: 1.
CH205341D 1937-08-21 1938-08-09 Magnetron tube. CH205341A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205341X 1937-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH205341A true CH205341A (en) 1939-06-15

Family

ID=5786688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205341D CH205341A (en) 1937-08-21 1938-08-09 Magnetron tube.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH205341A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH215600A (en) Arrangement with a magnetron tube.
DE2424679A1 (en) BROADBAND MULTI-CHAMBER KLYSTRON
DE2160082A1 (en) Ultra-high frequency tetrode
DE706668C (en) Electron tubes with four three-electrode systems, each of which contains a cathode, an anode and a control grid
CH205341A (en) Magnetron tube.
DE864584C (en) Magnetron tubes with an attached resonance circuit
DE925057C (en) Electric discharge tubes which contain means for density modulation of an electron flow
DE685329C (en) Magnetic field tubes
DE666136C (en) Method for operating a pipe with transit time oscillations
DE738320C (en) Magnetic field tube arrangement for generating ultra-high-frequency vibrations
DE641765C (en) Multiple switching to achieve any level of energy with tube generators and tube amplifiers
DE705265C (en) Short wave arrangement for frequency multiplication using double system magnetron tubes
DE880323C (en) Cathode ray feedback generator with speed control and excitation of a resonance circuit at the focal point of the phase focusing
CH205669A (en) Circuit with a magnetron tube.
DE923685C (en) Magnetic field tubes
DE638761C (en) Generator circuit using a magnetron tube
DE672510C (en) Magnetron tubes with cathode, several axially parallel anode segments and auxiliary electrodes
AT150427B (en) Magnetron circuit.
AT153600B (en) Process to achieve predominantly frequency-modulated oscillations in magnetron and braking field generators.
DE515690C (en) Tube transmitter circuit for generating high frequencies
DE809819C (en) Device for generating phase-modulated ultra-high-frequency oscillations
DE664476C (en) Device for frequency doubling of ultra-high frequency vibrations
AT156431B (en) Magnetron.
AT155222B (en) Circuit for frequency multiplication or division of high frequency and ultra high frequency oscillations.
DE722052C (en) Magnetron circuit