CH205329A - Surge arresters. - Google Patents

Surge arresters.

Info

Publication number
CH205329A
CH205329A CH205329DA CH205329A CH 205329 A CH205329 A CH 205329A CH 205329D A CH205329D A CH 205329DA CH 205329 A CH205329 A CH 205329A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
surge arrester
arrester according
operating current
compressed gas
spark gap
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH205329A publication Critical patent/CH205329A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/02Means for extinguishing arc
    • H01T1/08Means for extinguishing arc using flow of arc-extinguishing fluid

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  

  Über     spannungsableiter.       Bei den bisher bekannten     Überspannungs-          ableitern    erfolgt die Löschung des einer       Anaprechung    nachfolgenden Betriebsstromes  durch eine Anzahl von hintereinander ge  schalteten Löschfunkenstrecken. Beim soge  nannten     Bendmann-Ableiter    wird z. B. die       Ansprechfunkenstrecke    durch einen unter Öl  liegenden Schalter überbrückt, und die Ab  schaltung des Betriebsstromes erfolgt unter  Öl. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass  der Ableiter zum Pumpen neigt, d. h. es  erfolgt abwechslungsweise Löschen der An  sprechfunkenstrecke und     Wiederzünden,    ohne  dass eine Überspannung vorhanden ist.  



  Die Anordnung mit Löschfunkenstrecke  hat den Nachteil, dass der nachfolgende Be  triebsstrom eine gewisse Grösse nicht über  schreiten darf, um noch sicheres Löschen zu  erwirken. Neuere Forschungen über die atmo  sphärischen Entladungen zeigen nun, dass  von den Ableitern ein noch wesentlich grö  sseres     Ableitvermögen    verlangt werden muss  als bisher. Dadurch muss aber bei dem bis-    her möglichen Bau von spannungsabhängigen  Widerständen ein wesentlich grösserer nach  folgender Betriebsstrom zugelassen werden.  



  Wie Versuche ergaben, kann die Grösse  des     Ableitstromes    und der dadurch bedingte  nachfliessende Betriebsstrom um das Mehr  fache des bei den erwähnten Anordnungen  üblichen Wertes erhöht werden, wenn ge  mäss vorliegender Erfindung die Löschung  der Funkenstrecke mittels Druckgas erfolgt,  und zwar nur solange, als der Betriebsstrom  nachfliesst. Dadurch lässt sich auch der Schutz  wert solcher     Überspannungsableiter    um den  mehrfachen Betrag der bisher üblichen Grösse  heraufsetzen.  



  Die beiliegende, schematische Zeichnung  betrifft Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes. Aus     Fig.    1 ist die grundsätz  liche Anordnung eines     beblasenen        Überapan-          nungsableiters    ersichtlich. Die Elektroden  der zwischen dem Netz N und einem span  nungsabhängigen Widerstand 3 liegenden  Funkenstrecken 1 sind     Kugeln;    die Funken-      strecken können aber auch mit anderer     Elek-          trodenanordnung    ausgebildet sein. Die     Be-          blasung    der Funkenstrecken erfolgt durch  Düsen 2, und zwar quer zum Lichtbogen.

    Der Schutzwert dieses Ableiters ist weit  gehend abhängig von der Bemessung und  der Charakteristik des Widerstandes 3.  



  Zweckmässig wird die bauliche Anord  nung des     Überspannungsableiters    nach     Fig.    2  getroffen. Dabei können vorteilhaft die beim  Bau moderner     Druckluftschalter    gemachten  Erfahrungen in der Beherrschung des Lösch  vorganges benützt werden. In     Fig.    2 bedeutet  1 eine mittels eines Isolierrohres 4 in Längs  richtung     beblasene    Funkenstrecke, die mit  dem Widerstand 3 in Reihe geschaltet ist.  Die Ableitung des Widerstandes 3 durch  fliesst eine Spule 8, die bei Stromdurchgang  ein im Rohr 4 untergebrachtes Ventil 5 be  tätigt. Das Ventil 5 steht in unmittelbarer  Verbindung mit einem geerdeten     Pressgas-          behälter    6.

   Die Isolation des als Düse aus  gebildeten     Funkenstreckenteils    9 wird ver  mittels des Isolierrohres 7 vorgenommen.  



       Mehrpolige    Anordnungen können zweck  mässig auf einem gemeinsamen     Pressgasbe-          hälter    aufgebaut werden. Dabei besitzt nor  malerweise jede Phase ein eigenes     Ansprech-          ventil.    Es ist auch möglich, drei getrennte       Stromansprechrelais    vorzusehen, die auf ein  gemeinsames     Lufteinlassventil    wirken, so dass  beim Ansprechen eines Ableiters in einer  Phase auch die andern Phasen mit Druck  gas     beblasen    werden.  



  Beim Vorhandensein von Druckluft für  die Betätigung verschiedener Schaltapparate  wird diese Druckluft mit Vorteil auch zur  Speisung der     Überspannungsableiter    benutzt.  Andernfalls ist die Speisung über ein Druck  minderungsventil von einer Hochdruckstahl  flasche aus zweckmässig.  



  Es ist aber auch möglich, die notwendige  Druckluft erst in dem Moment zu erzeugen,  wenn sie zur Löschung notwendig ist. Dies  kann z. B. durch einen Kolben erfolgen, der  vermittelst einer starken Feder in dem Au  genblick betätigt wird, wo das Stromrelais    anspricht. Das Spannen der Feder übernimmt  ein Motor.  



  Im weitern kann das Druckgas auch durch  den Lichtbogen selbst erzeugt werden, wie  das bei den Schaltern mit gasabgebenden  Stoffen der Fall ist.



  Surge arresters. In the surge arresters known up to now, the operating current following an adjustment is extinguished by a number of extinguishing spark gaps connected in series. When so-called Bendmann arrester z. B. bridged the response spark gap by a switch located under oil, and the switching off of the operating current takes place under oil. This arrangement has the disadvantage that the drain tends to pump; H. the spark gap is alternately extinguished and ignited again without an overvoltage being present.



  The arrangement with an extinguishing spark gap has the disadvantage that the subsequent operating current must not exceed a certain size in order to achieve reliable extinguishing. More recent research on atmospheric discharges now shows that the arresters must be required to have an even greater discharge capacity than before. As a result, however, with the previously possible construction of voltage-dependent resistors, a significantly higher operating current must be permitted after the following.



  As tests have shown, the magnitude of the leakage current and the resulting subsequent operating current can be increased by several times the value customary in the arrangements mentioned if, according to the present invention, the spark gap is extinguished by means of compressed gas, and only for as long as the operating current flows again. As a result, the protection value of such surge arresters can also be increased by a multiple of the size that has been customary up to now.



  The accompanying schematic drawing relates to embodiments of the subject invention. The basic arrangement of a blown over-exposure arrester can be seen from FIG. The electrodes of the spark gaps 1 lying between the network N and a voltage-dependent resistor 3 are spheres; however, the spark gaps can also be designed with a different electrode arrangement. The spark gaps are blown through nozzles 2, transversely to the arc.

    The protection value of this arrester is largely dependent on the rating and the characteristics of the resistor 3.



  The structural arrangement of the surge arrester according to FIG. 2 is expediently made. The experience gained in mastering the extinguishing process in the construction of modern compressed air switches can be used to advantage. In Fig. 2, 1 means a by means of an insulating tube 4 in the longitudinal direction blown spark gap which is connected to the resistor 3 in series. The derivation of the resistor 3 flows through a coil 8 which actuates a valve 5 housed in the tube 4 when current passes through. The valve 5 is in direct connection with a grounded compressed gas container 6.

   The insulation of the spark gap part 9 formed as a nozzle is made ver by means of the insulating tube 7.



       Multipole arrangements can expediently be set up on a common compressed gas container. Each phase normally has its own response valve. It is also possible to provide three separate current response relays that act on a common air inlet valve so that when an arrester triggers in one phase, the other phases are also blown with compressed gas.



  If compressed air is available for the actuation of various switching devices, this compressed air is advantageously also used to feed the surge arresters. Otherwise, it is advisable to use a pressure reducing valve from a high-pressure steel cylinder.



  But it is also possible to only generate the necessary compressed air at the moment when it is necessary for extinguishing. This can e.g. B. be done by a piston that is operated by means of a strong spring in the instant Au where the current relay responds. The spring is tensioned by a motor.



  Furthermore, the compressed gas can also be generated by the arc itself, as is the case with switches with gas-emitting substances.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Überspannungsableiter, dadurch gekenn zeichnet, dass die Löschung des nachfolgen den Betriebsstromes durch Beblasung der Funkenstrecke mittels Druckgas erfolgt, und zwar nur so lange, als der Betriebsstrom nach fliesst. UNTERANSPRüCHE: 1. Überspannungsableiter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beblasung quer zur Funkenstrecke erfolgt. 2. Überspannungsableiter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beblasung längs der Funkenstrecke ge richtet ist. PATENT CLAIM: Surge arrester, characterized in that the subsequent operating current is extinguished by blowing the spark gap with compressed gas, and only as long as the operating current continues to flow. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Surge arrester according to patent claim, characterized in that the blowing takes place across the spark gap. 2. Surge arrester according to patent claim, characterized in that the blowing is directed along the spark gap ge. 3. Überspannungsableiter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verminderung des Ansprechverzuges meh. rere Funkenstrecken in Reihe geschaltet sind. 4. Überspannungsableiter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer dreipoligen Ausrüstung drei Strom ansprechrelais auf ein gemeinsames Luft einlassventil wirken, so dass beim Anspre chen eines Ableiters in einer Phase auch die beiden andern Phasen mit Druckgas beblasen werden. 3. Surge arrester according to patent claim, characterized in that to reduce the response delay meh. rere spark gaps are connected in series. 4. Surge arrester according to patent claim, characterized in that in a three-pole equipment three current response relays act on a common air inlet valve, so that when an arrester speaks in one phase, the other two phases are blown with compressed gas. 5. Überspannungsableiter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das notwendige Pressgas über ein Druckminde- rungsventil von einer Hochdruckstahlflasche geliefert wird. 6. Überspannungsableiter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die notwendige Druckluft erst in dem Moment erzeugt wird, wenn sie zur Löschung des Betriebsstromes notwendig ist. 5. Surge arrester according to patent claim, characterized in that the necessary compressed gas is supplied via a pressure reducing valve from a high-pressure steel cylinder. 6. Surge arrester according to patent claim, characterized in that the necessary compressed air is only generated at the moment when it is necessary to extinguish the operating current.
CH205329D 1937-11-25 1938-10-19 Surge arresters. CH205329A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205329X 1937-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH205329A true CH205329A (en) 1939-06-15

Family

ID=5786603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205329D CH205329A (en) 1937-11-25 1938-10-19 Surge arresters.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH205329A (en)
FR (1) FR845631A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR845631A (en) 1939-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706063C (en) Compressed gas switch with compressed gas drive
CH205329A (en) Surge arresters.
DE675370C (en) Pressure gas switch with differential piston
DE691130C (en) Switch with arc extinguishing by a gas or steam quantity moved in a circuit and repeatedly used for extinguishing
DE1050857B (en)
DE697130C (en) Electric switch with arc extinguishing by a flow of compressed gas
DE407681C (en) Feedthrough oil switch
DE619559C (en) Fluid switch
DE745120C (en) Blow chamber
DE915471C (en) Loeschkammer for electrical compressed air switch
DE725314C (en) Switch with arc extinguishing by a flowing extinguishing agent
DE532670C (en) Compressed gas switch with parallel capacitor
DE1245473B (en) Gas pressure switch
AT210509B (en) Extinguishing chamber for liquid switch
DE835022C (en) Installation on compressed gas switches with multiple interruptions
DE764293C (en) Surge arresters
AT211414B (en) Switches with resistors
DE901193C (en) Electric switch with arc extinguishing by a flowing pressure medium such as compressed gas
DE808056C (en) High voltage electrical switch
DE557671C (en) Switchgear with compressed gas switches and devices for discharging the switching gases into the open
DE718060C (en) High-performance switch of the low-liquid type
DE668045C (en) Surge arrester with spark gap, the arc of which is extinguished by flowing pressurized gas
DE530904C (en) Arrangement for systems with compressed gas switches
DE706064C (en) Electric gas switch
DE618387C (en) Overvoltage protection with a spark gap that is blown with compressed gas to extinguish the arc