AT122858B - Gas pressure switch. - Google Patents

Gas pressure switch.

Info

Publication number
AT122858B
AT122858B AT122858DA AT122858B AT 122858 B AT122858 B AT 122858B AT 122858D A AT122858D A AT 122858DA AT 122858 B AT122858 B AT 122858B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
gas
pressure
switch according
compressed gas
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT122858B publication Critical patent/AT122858B/en

Links

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Druchgasschalter.   



   Um die   Sehaltleistung   eines Druckgassehalters zu erhöhen bzw. die Sicherheit bei der Abschaltung grosser   Eurzschlussleitungen   zu vergrössern, ist es von Vorteil, den Blasdruck entweder zeitlich während des Abschaltvorganges zu steigern oder aber eine Zusatzbeblasung höheren Druckes zu der normalen Beblasung anzuordnen. Die zeitliche Steigerung des   Blasdruckes   kann in verschiedener Weise erfolgen. So könnte man z. B. das dem Schalter normal zugeführte Druckgas im Schaltraum, im Antriebszylinder, in den Hohlkontakten oder in besonderen Vorrichtungen weiter verdichten und der Unterbrechungsstelle zuführen.

   Diese Verdichtung kann im Verlauf der   Ausschaltbewegung   durch den   Schalterantrieb   erfolgen, der erst dann die Kontakte zur Trennung mitnimmt, wenn die Verdichtung eine gewünschte Höhe erreicht. hat. Auch durch Beeinflussung (abhängig von der Grösse des Schaltstromes) des Kompressors kann der Druck in der Anlage oder an einzelnen Stellen zeitweise erhöht werden. Das gleiche lässt sich erreichen, wenn man Druckgasflaschen oder   Druckgasbehälter   höheren Druckes zeitweilig auf die Apparate oder Leitungen schaltet.

   Die Höhe des Druckes kann durch Relais abhängig von der Stromstärke oder von der wiederkehrenden Spannung oder von auftretenden Überspannungen gesteuert werden, und es können Vorrichtungen angeordnet sein, die den Schalter erst bestimmte einstellbare Zeit nach dem Einströmen des Druckgases freigeben. Beim Antrieb des Sehalters durch   Druckgasantrieb können   die Massenstösse in diesem aufgenommen und gegebenenfalls zur Verdichtung des Blasdruckgases verwendet 
 EMI1.1 
 sich, dass die   Ruckzündung   durch das Zwischensehieben einer   Druckgasschicht   hohen Druckes auch bei höheren Spannungen sicher vermieden wird. Nachdem die Kontakte auf grössere Entfernung getrennt sind, genügt es, mit geringerem Druck (Normaldruck) weiterzublasen.

   Da die Druckgaseinwirkung auf den Lichtbogen (Bewegen der Fusspunkte, Kühlung des Lichtbogens, mechanisches Zerreissen des Licht- 
 EMI1.2 
 Druck nur   etwa s/ioo bis V sec   (d. h. bis 3 Wechsel) zu dauern, und demzufolge ist die benötigte Gasmenge klein. Von Wichtigkeit ist, dass das Druckgas geführt an die Unterbrechungsstelle geleitet wird und mit voller Kraft und Geschwindigkeit zwischen die Elektroden tritt. Anstatt nun, wie beschrieben, das Druckgas normalen Druckes vor dem Trennen der Elektroden besonders zu verdichten, kann man auch eine doppelte Beblasung, gegebenenfalls auch Mehrfachbeblasung, vorsehen. Dabei können dem Schalter Druckgase verschiedenen Druckes aus verschiedenen   Druckgasgefässen   bzw.

   Rohrleitungen zugeführt werden, und es kann die Beblasung aus dem einen Gefäss die andere ersetzen oder als zusätzliche Beblasung, allenfalls vom Strom abhängig, mit auf die   1 ! nterbrechungsstelle   wirken. Die beiden Beblasungen können durch eine gemeinsame   Auslösevorrichtung   bezüglich ihrer Zeitdauer und dem Zeitpunkt ihres Einsetzens gegeneinander abgeglichen werden. Das Zusatzdruckgas wird zweckmässig durch hohle Kontakte bzw. durch besondere Hüllen dicht an die Unterbrechungsstelle geführt. Das Einsetzen der Zusatzbeblasung kann auch durch den bewegten Kontakt selbst gesteuert werden.

   Die Zeitdauer der Beblasung kann durch Veränderung der Öffnungszeit bzw. des Hubes des Blasventils, das als Schnell-   schlussventil   ausgebildet sein kann, in Abhängigkeit von der Stromstärke bzw. dem Gefahrenszustand der Anlage gesteuert werden. Auch der Blasdruck kann von diesen Faktoren   abhängig gemacht   werden und selbsttätig durch Zuschalten von Gefässen, Druekgasflasehen oder   Druekgasleitungen erhöht   werden. 



  Gegebenenfalls ist es auch von Vorteil, wenn nicht nur bei der Ausschaltung, sondern auch beim Ein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schalten ein kurzzeitiges Beblasen der Kontakte stattfindet ; ebenso muss die Möglichkeit bestehen, auch bei niehtbenutzten Schaltern (auch strom-und spannungslos) ein Probeblasen   (Reinigungsblasen)   vorzunehmen. 
 EMI2.1 
 mit dem Rohrkontakt 4. In den   Stromzuführungsring   3 ist ein zweiter hohler   Stutzen   5 eingekittet, der oben mit dem   Düsenkontakt   6 versehen ist. 7 und 8 sind die Anschlüsse für Zu-und Ableitung.

   Rohrkontakt 4 und Düse 6 werden im eingeschalteten Zustande durch ein Rohr 9 stromleitend verbunden, 
 EMI2.2 
 das Zusatzdruekgas geführt wird, ist der Ablenker 12 derart eingebaut, dass das Druckgas durch die Öffnungen 14 in den Schaltraum austritt. Durch die Öffnungen 15 tritt dann wieder Druckgas in den hohlen Kontakt und bebläst die innere Seite der Abreissstelle. Am Ablenker 12 sind ebenfalls Durchtritts-   öffnungen 13 fÜr   das durch das Kontaktrohr 9 einströmende Druckgas vorgesehen.

   Die   Stromzuführung   3 trägt dann noch ein Isolierrohr   18,   das dem bewegten Kontaktrohr als Führung dient und bei 17 im 
 EMI2.3 
 und lässt Druckgas in Raum 1 und in den Antriebszylinder einströmen.   Druckabhängig   vom   Raum   1 wird eine (nicht gezeichnete) Verklinkung des Antriebskolbens 11 freigegeben und das   Kontaktrohr   9 
 EMI2.4 
 Raum   19,   die äussere von Raum 1 erfolgt. 



   In Fig. 2 ist ein Pol eines Druekgassehalters gezeichnet, bei welchem die   Zuführung   des Zusatzdruckgases durch einen um den Schaltraum angeordneten Mantel erfolgt. Ein auf dem   Druekgassammel-   raum 1 befestigter Isolierzylinder 5 trägt die Stromzuführung 3 mit dem Rohrkontakt 4. Auf dem Druckgasraum 19 ist ein zweiter Isolierzylinder derart befestigt, dass er den Isolierzylinder   5   umgibt. Ersterer 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Man könnte diese Einrichtung auch dazu benutzen, um während der Einschaltung die Trenn-bzw. Kurzschlussstelle zu beblasen. Die in der Figur eingetragenen sonstigen Bezugszeiehen haben hier die vorbeschriebene Bedeutung. 



   Fig. 5 stellt einen Druekgassehalter dar, bei welchem die   Druckerhöhung   im hohlen Kontakt 9 selbst vorgenommen wird. Durch das Zuführungsrohr 21 strömt Druckgas in den   Schaltraum   und tritt durch die Öffnungen 16 in den hohlen Kontakt 9. Wenn der Schalter seine Ausschaltbewegung beginnt, d. h. wenn sich Kontakt 9 nach unten bewegt, so   schliesst   der feststehende Kolben 36 die Öffnungen   16   ab und verdichtet das in dem hohlen Kontakt 9 befindliche Druckgas. Im weiteren Verlauf der Schaltbewegung werden die bisher vom düsenförmigen Gegenkontakt 6 geschlossenen Öffnungen 14 frei, aus denen das im Kontakt 9 verdichtete Druckgas ausströmt. Die Kompression hat zur Folge, dass die 
 EMI3.1 
 aus dem hohlen Kontakt in den Zwisehenraum zwischen Kontakt 6 und Kontakt 9 bläst.

   Die   Blasung   erfolgt längs des Mittelkontaktes nach dem Fusspunkt am Mittelkontakt und gegen den Lichtbogen. Während der Beblasung mit dem komprimierten Gas erfolgt die   Löschung.   Dann bewegt sich der Kontakt schnell (Fortfallen der Hemmung durch das komprimierte Gas) in die Aussehaltstellung. 
 EMI3.2 
 dem gesamten Schalterraum mitteilt. Wenn der Druck im Schaltraum 42 eine bestimmte einstellbare
Grösse erreicht hat, wird dem Druckgas der Eintritt in die Öffnung 41 unter dem Antriebskolben 11 freigegeben. Mit dem Kolben 11 ist der die Ventile 38 tragende   Verdiehtungskolbcn   39 fest verbunden. Das Verhältnis der Durchmesser von Kolben 11 und Kolben   39   ist zeichnerisch nicht massstäblich dargestellt. 



  Der Flächeninhalt von Kolben 11 ist ein Vielfaches von dem des Kolbens 39. Das oberhalb des Kolbens 39 befindliche Druckgas wird verdichtet, wobei letzterer im weiteren Verlauf der Ausschaltbewegung über den   Anschlag. 37   den   Kontakt.'35 mitnimmt   und so die Unterbrechung bewerkstelligt. Dabei bebläst das ausströmende, verdichtete Druckgas mit grösster Blaskraft die Unterbreehungsstelle während der   gunstigen Löschstellung. Nachdem   der   Druck   über Kolben 39 unter den im unteren   Schaltraum   42 herrschenden Druck abgefallen ist, findet die weitere Beblasung der Unterbrechungsstelle mit dem Druckgas normalen Druckes durch die Zutrittsöffnungen 21 und Ventile 38 statt.

   Das Verhältnis der verdichteten Druekgasmenge zur nachströmenden Druckgasmenge normalen Druckes kann dabei so gewählt werden, dass das verdichtete Druckgas zur   Löschung   des Trennlichtbogens genügt und in der   Lösch-   stellung ein Wiederzünden verhindert und das   nachströmende   Druckgas die   Rückzündung   auf dem weiteren Schaltweg verhindert. Der Stutzen 22 stellt   den Druckgaseinlass   für die Einschaltung dar. Auch 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 entsprechende Wahl der Grösse des Raumes 46 lässt sieh erreichen, dass der erhöhte Druck während der Unterbrechung zum Blasen und kurz nach der Unterbrechung zum Abriegeln der Wiederkehrspannung 
 EMI4.1 
 zeichen haben die gleiche Bedeutung wie in den vorhergehenden Figuren. 



   Wenn, wie in Fig. 9 gezeichnet, der Schalter eine Zusatzbeblasung höheren Druckes erhält, so muss in der   Zuströmleitung   vor oder hinter Ventil   43 ein Druckventil 38   angeordnet werden. Dieses 
 EMI4.2 
 während der   Aussehaltbewegung   das Ventil 57 durch Zeit- oder Stromrelais geöffnet, so schliesst sich das Ventil 38, da aus der Druckgasflasche 58 durch Rohr   48   Gas höheren Druckes in den   Sehaltraum   geblasen wird.

   Das hat auch zur Folge, dass die Ausschaltbewegung beschleunigt wird. weil der Druckabfall des durch Rohr 21 einströmenden Gases nach der Blasstelle hin vermieden wird.   Hiedurch   lässt sieh erreichen, dass die Schallgeschwindigkeit im Augenblick des Unterbrechens eine normale, nicht zu grosse ist und erst, nachdem das Gas höheren Druckes an der   UnterbreellungssteIIe   ist,   unterbricht und   
 EMI4.3 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schalter mit Lichtbogenlöschung durch Druckgas, dadurch gekennzeichnet, dass doppelte oder 
 EMI4.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Gas switch.



   In order to increase the holding capacity of a pressurized gas holder or to increase the safety when switching off large connection lines, it is advantageous to either increase the blowing pressure during the switching off process or to arrange an additional blowing of higher pressure in addition to the normal blowing. The increase in the blowing pressure over time can take place in various ways. So you could z. B. compress the normally supplied compressed gas in the switch room, in the drive cylinder, in the hollow contacts or in special devices and feed it to the point of interruption.

   This compression can take place in the course of the switch-off movement by the switch drive, which only takes along the contacts for separation when the compression has reached a desired level. Has. Influencing the compressor (depending on the magnitude of the switching current) can also temporarily increase the pressure in the system or at individual points. The same can be achieved if pressurized gas cylinders or pressurized gas containers of higher pressure are temporarily switched to the apparatus or lines.

   The level of pressure can be controlled by relays depending on the current strength or on the recurring voltage or overvoltages that occur, and devices can be arranged that release the switch only a certain adjustable time after the influx of the pressure gas. When the Sehalters is driven by a compressed gas drive, the mass shocks can be absorbed in it and, if necessary, used to compress the blown compressed gas
 EMI1.1
 that the backfire by the intermediate cutting of a compressed gas layer of high pressure is safely avoided even at higher voltages. After the contacts have been separated at a greater distance, it is sufficient to continue blowing with less pressure (normal pressure).

   Since the effects of compressed gas on the arc (moving the base points, cooling the arc, mechanical breaking of the arc)
 EMI1.2
 Pressure to last only about s / 100 to V sec (i.e. up to 3 changes), and consequently the amount of gas required is small. It is important that the compressed gas is guided to the point of interruption and that it passes between the electrodes with full force and speed. Instead of now, as described, especially compressing the pressurized gas at normal pressure before separating the electrodes, it is also possible to provide double blowing, if necessary also multiple blowing. Compressed gases of different pressures from different compressed gas containers or

   Pipelines are fed in, and the blowing from one vessel can replace the other or as additional blowing, depending on the current if necessary, with the 1! the point of interruption. The two blows can be compared with one another with regard to their duration and the point in time at which they start by a common triggering device. The additional pressurized gas is expediently guided through hollow contacts or through special covers close to the interruption point. The onset of the additional blowing can also be controlled by the moving contact itself.

   The duration of the blowing can be controlled by changing the opening time or the stroke of the blowing valve, which can be designed as a quick-closing valve, as a function of the current strength or the hazardous state of the system. The blowing pressure can also be made dependent on these factors and automatically increased by switching on vessels, pressurized gas bottles or pressurized gas lines.



  It may also be an advantage if not only when switching off but also when switching on

 <Desc / Clms Page number 2>

 switch the contacts are briefly blown; It must also be possible to carry out a test blowing (cleaning bubble) even with switches that are not used (even when they are de-energized and de-energized).
 EMI2.1
 with the pipe contact 4. A second hollow nozzle 5 is cemented into the power supply ring 3 and is provided with the nozzle contact 6 at the top. 7 and 8 are the connections for inlet and outlet.

   Pipe contact 4 and nozzle 6 are connected in the switched-on state by a pipe 9 to conduct electricity,
 EMI2.2
 the additional pressurized gas is guided, the deflector 12 is installed in such a way that the pressurized gas exits through the openings 14 into the control room. Compressed gas then enters the hollow contact again through the openings 15 and inflates the inner side of the tear-off point. Passage openings 13 for the pressurized gas flowing in through the contact tube 9 are also provided on the deflector 12.

   The power supply 3 then carries an insulating tube 18, which serves as a guide for the moving contact tube and at 17 im
 EMI2.3
 and lets pressurized gas flow into space 1 and into the drive cylinder. Depending on the pressure of the space 1, a latching (not shown) of the drive piston 11 and the contact tube 9 are released
 EMI2.4
 Room 19, the outer one from room 1.



   In Fig. 2, a pole of a pressurized gas holder is drawn, in which the supply of the additional pressurized gas takes place through a jacket arranged around the switch room. An insulating cylinder 5 fastened to the pressurized gas collecting chamber 1 carries the power supply 3 with the pipe contact 4. A second insulating cylinder is fastened to the pressurized gas chamber 19 in such a way that it surrounds the insulating cylinder 5. The former
 EMI2.5
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 This facility could also be used to switch the disconnection or To blow short circuit point. The other reference signs entered in the figure have the meaning described above.



   Fig. 5 shows a pressure gas holder in which the pressure increase in the hollow contact 9 itself is carried out. Pressurized gas flows through the supply pipe 21 into the switch room and passes through the openings 16 into the hollow contact 9. When the switch begins its switching-off movement, i. H. when the contact 9 moves downward, the stationary piston 36 closes the openings 16 and compresses the pressurized gas located in the hollow contact 9. In the further course of the switching movement, the openings 14 previously closed by the nozzle-shaped counter-contact 6, from which the compressed gas compressed in the contact 9 flows out, become free. The compression has the consequence that the
 EMI3.1
 blows from the hollow contact into the space between contact 6 and contact 9.

   The blowing takes place along the center contact after the foot point at the center contact and against the arc. The extinguishing takes place while the compressed gas is being blown. Then the contact moves quickly (the inhibition by the compressed gas no longer applies) to the open position.
 EMI3.2
 notifies the entire counter area. When the pressure in the control room 42 has a certain adjustable
Has reached the size, the entry into the opening 41 under the drive piston 11 is released for the compressed gas. The compression piston 39 carrying the valves 38 is firmly connected to the piston 11. The ratio of the diameters of piston 11 and piston 39 is not shown to scale in the drawing.



  The surface area of piston 11 is a multiple of that of piston 39. The compressed gas located above piston 39 is compressed, the latter over the stop in the further course of the disconnection movement. 37 takes the contact. '35 and thus manages the interruption. The compressed compressed gas flowing out blows the point of interruption with the greatest blowing force during the favorable extinguishing position. After the pressure via piston 39 has fallen below the pressure prevailing in the lower control room 42, the interruption point is further blown with the compressed gas of normal pressure through the access openings 21 and valves 38.

   The ratio of the amount of compressed gas to the amount of compressed gas flowing in at normal pressure can be selected so that the compressed gas is sufficient to extinguish the separating arc and prevents reignition in the extinguishing position and the influx of compressed gas prevents reignition on the further switching path. The connector 22 represents the compressed gas inlet for the activation. Also
 EMI3.3
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 Corresponding selection of the size of the space 46 allows the increased pressure to be used during the interruption to blow and shortly after the interruption to cut off the recovery voltage
 EMI4.1
 characters have the same meaning as in the previous figures.



   If, as shown in FIG. 9, the switch receives additional blowing at a higher pressure, a pressure valve 38 must be arranged in the inflow line upstream or downstream of valve 43. This
 EMI4.2
 During the shut-off movement, the valve 57 is opened by time or current relays, the valve 38 closes, since gas at a higher pressure is blown from the pressurized gas cylinder 58 through pipe 48 into the shut-off space.

   This also means that the switch-off movement is accelerated. because the pressure drop of the gas flowing in through pipe 21 towards the blow point is avoided. This allows you to achieve that the speed of sound at the moment of the interruption is normal, not too great and only interrupts after the higher pressure gas is at the interruption point
 EMI4.3
 
PATENT CLAIMS: 1. Switch with arc quenching by compressed gas, characterized in that double or
 EMI4.4


 

Claims (1)

zuführungen gemeinsame Auslösevorrichtung derart verstellbar ist, dass die Blaszeiten gegeneinander abgeglichen werden können. feeds common release device is adjustable such that the blowing times can be compared to each other. 3. Schalter nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druekgassteuerung so ausgebildet ist, dass während oder kurz vor der Einschaltbewegung ein Blasen mit geringerem Druck erfolgt. 3. Switch according to claims l and 2, characterized in that the Druekgassteuer is designed so that during or shortly before the switch-on movement, blowing takes place at lower pressure. 4. Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil der zweiten Druckgasleitung so gesteuert ist, dass es abhängig von der Grösse des zu unterbrechenden Stromes oder von der Grösse einer Überspannung öffnet. 4. Switch according to claims 1 and 2, characterized in that the valve of the second compressed gas line is controlled so that it opens depending on the size of the current to be interrupted or on the size of an overvoltage. 5. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, insbesondere mit einem feststehenden, düsenförmigen Kontakt, der den beweglichen Kontakt umhüllt, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Kontakt zur Führung des zusätzlichen Druckgases hohl ausgebildet ist. 5. Switch according to claims 1 to 4, in particular with a fixed, nozzle-shaped contact which envelops the movable contact, characterized in that the movable contact for guiding the additional compressed gas is hollow. 6. Schalter nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Schalterantrieb eine Einrichtung verbunden ist, die bei der Betätigung des Schalters den Druck des Lösehgases erhöht. 6. Switch according to claims l to 4, characterized in that a device is connected to the switch drive which increases the pressure of the release gas when the switch is operated. 7. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Druckerlöllng des Lösehgases dienende Einrichtung in den hohlen beweglichen Kontakt eingebaut ist. 7. Switch according to claims 1 to 5, characterized in that the device used for printing the release gas is built into the hollow movable contact. 8. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Schalterantrieb verbundene, zur Druckerhöhung des Lösehgases dienende Einrichtung derart ausgebildet ist, dass sie gleichzeitig als Dämpfungseinrichtung für den Einschalt-wie für den Ausschaltstoss wirkt. EMI4.5 organ kolbenartig angeordnet ist, das bei der Ausschaltbewegung das Gas verdichtet und die Kontakte erst mitnimmt, wenn die Verdichtung die gewünschte Höhe erreicht hat, so dass die Schaltgeschwindigkeit im Zeitpunkt der Unterbrechung durch Aufhören der Kompression und Ausströmen des verdichteten EMI4.6 vorübergehend erhöht wird. 8. Switch according to claims 1 to 6, characterized in that the device connected to the switch drive and used to increase the pressure of the release gas is designed such that it simultaneously acts as a damping device for the switch-on and switch-off surge. EMI4.5 organ is arranged like a piston, which compresses the gas during the switch-off movement and only takes the contacts with it when the compression has reached the desired level, so that the switching speed at the time of the interruption by stopping the compression and flowing out of the compressed EMI4.6 is temporarily increased. 11. Schalter nach den Ansprüchen l bis 8, gekennzeichnet durch eine Verzögerungsvorrichtung, welche den Schalter erst eine bestimmte einstellbare Zeit nach dem Einsetzen der Druckgaszufuhr zur Betätigung freigibt. EMI4.7 11. Switch according to claims l to 8, characterized by a delay device which releases the switch for actuation only a certain adjustable time after the onset of the compressed gas supply. EMI4.7
AT122858D 1928-10-02 1929-09-24 Gas pressure switch. AT122858B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122858X 1928-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122858B true AT122858B (en) 1931-05-26

Family

ID=5657541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122858D AT122858B (en) 1928-10-02 1929-09-24 Gas pressure switch.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122858B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569075C (en) Electric switch
DE1002842B (en) Pressurized gas circuit breaker
AT122858B (en) Gas pressure switch.
DE1233047B (en) Electric switch with arc extinguishing by compressed gas
DE633945C (en) Compressed gas switch
DE724773C (en) Electric circuit breaker with arc extinguishing by a flowing pressure medium
DE963442C (en) Gas pressure switch
DE1171974B (en) Electrical switch with arc extinguishing by means of an extinguishing agent flow generated by the arc in a extinguishing chamber
DE649237C (en) Gas switch
DE619257C (en) Fluid switch with a differential pumping device
DE657199C (en) Switch with arc extinguishing by compressed gas
DE835022C (en) Installation on compressed gas switches with multiple interruptions
DE656460C (en) Compressed gas switch
DE1665254B2 (en) Electric compressed gas switch
DE1033758B (en) Gas pressure switch
DE703963C (en) Electric gas switch
DE1203856B (en) Arrangement for compressed air switches
DE716051C (en) Equipment for arc extinguishing in switches by a flowing gas or vapor extinguishing agent
DE634255C (en) System for operating several arc extinguishing devices
DE676353C (en) Compressed gas switch with external blowing
DE661912C (en) Switch with arc extinguishing by flowing gas
AT155882B (en) Gas pressure switch.
DE888127C (en) Circuit breaker with arc extinguishing by a flowing pressure medium
DE636025C (en) Electric switch with arc extinguishing by compressed gas
AT210509B (en) Extinguishing chamber for liquid switch