CH204663A - Device for aligning swing top bottles. - Google Patents

Device for aligning swing top bottles.

Info

Publication number
CH204663A
CH204663A CH204663DA CH204663A CH 204663 A CH204663 A CH 204663A CH 204663D A CH204663D A CH 204663DA CH 204663 A CH204663 A CH 204663A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bottle
sensor
bracket
stop
leg
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Akt-Ges Jagenberg-Werke
Original Assignee
Jagenberg Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke Ag filed Critical Jagenberg Werke Ag
Publication of CH204663A publication Critical patent/CH204663A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/06Devices for presenting articles in predetermined attitude or position at labelling station
    • B65C9/062Devices for presenting articles in predetermined attitude or position at labelling station for orienting bottles having swing stoppers, i.e. by means responsive to the position of the swing stoppers

Description

  

  Vorrichtung zum Ausrichten von     Bügelverschluss-Flaschen.       Beim Ausrichten von Flaschen, die mit  einem     Bügelverschluss,        einem,        Hebelverschluss     oder dergleichen     versehen    sind, ist es erfor  derlich, das Kopf- oder Halsetikett in be  stimmter Lage zu dem     Flaschenverschluss    an  zubringen, damit es- beim Öffnen des Ver  schlusses     zerrissen    wird.

   Man hat daher bereits  an     Flaschenetikettiermaschinen    den zum       Aufbringen    des Kopf-     bezw.        Halsetikettes     dienenden     Etikettierwerkzeugen    eine selbst  tätige Vorrichtung zum Ausrichten der  Flaschen vorgeschaltet.  



  Es sind     selbsttätige    Vorrichtungen be  kannt, die zum Ausrichten von mit einem  sogenannten     Hebelverschluss    versehenen Fla  schen dienen. Die Bezeichnung     Ilebelver-          schluss    kennzeichnet die bekannten     'Ver-          schlüsse,    bei denen die Handhabe zum       Öffnen    des Verschlusses aus einem     unterhalb     des eigentlichen     Verschlussteils    sich     nach     unten erstreckenden Hebel besteht.

   Die der       Eigenart    des Hebelverschlusses angepassten  Vorrichtungen können jedoch nicht zum Aus-    richten der mit einem sogenannten Bügel  verschluss versehenen Flaschen benutzt wer  den. Die wesentlichen Teile eines solchen       Bügelverschlusses    sind zwei bei geschlossener       Flasche    etwa senkrecht seitlich vom Fla  schenkopf angeordnete Schenkel     und    ein  Bügel mit zwei seitlichen Stützarmen und  einem gebogenen,     etwa    waagrechten Teil. Es  sind auch schon     Vorrichtungen    zum Aus  richten solcher     Bügelverschlussflaschen    be  kannt.

   Bei einer     bekannten    Vorrichtung zum  Ausrichten von     Bügelverschlussflaschen    wird  die auszurichtende Flasche von einer dreh  baren Scheibe getragen, die -durch einen  Reibungstrieb so lange gedreht wird, bis     ein     Schenkel des     Verschlusses    gegen den federn  den, am     Flaschenkopfhalter    angebrachten  Fühler stösst. Dieser federnde Fühler ragt in  den Weg der     Schenkel        fdes        Bügelverschlusses     herein und     stellt    somit einen die weitere  Drehbewegung -der Flasche     unterbrechenden     Anschlag für die Schenkel des Bügelver  schlu6ses dar.

   Mit dieser bekannten Vorrich-           tung    ist keine eindeutige Ausrichtung der  Flasche möglich, weil der     Bügelverschluss     zwei Schenkel hat. Man hat durch eine solche       Ausriehtvorrichtung    zwar erreicht, dass be  stimmt die beiden Schenkel in die Stellung  seitlich zur     vorbewegten    Flasche gelangen;  es bleibt aber ungewiss, ob der etwa     "raag-          recht    zwischen den beiden Schenkeln ange  ordnete     Bügelverschluss    sich auf der Vorder  seite oder der Rückseite der     vorbewegten     Flasche befindet.  



  Die vorliegende Erfindung     betrifft    eine       'Torrichtung    zum Ausrichten von     Biigel-          verschlussflaschen,    in welcher die Flasche so  lange gedreht wird, bis ein     Schenkel    des  Bügelverschlusses gegen einen     unter    Feder  wirkung stehenden Anschlag stösst, der       seinerseits    von einem Fühler beeinflusst wird,       derart,    dass der Anschlag mit einem unter  ihm angeordneten Fühler versehen ist, der  dem Bügel, z.

   B. speziell dem waagrecht  angeordneten Teil des Bügels oder der  Bügelöse, zugeordnet ist und den Anschlag  ausserhalb des     Bereiches    des Bügelver  schlusses hält, wenn dem Fühler der Bügel  zugekehrt ist.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist der  Erfindungsgegenstand beispielsweise     darge-          stellt,    und zwar zeigt:       Fig.    1 einen senkrechten Schnitt durch  eine     Ausrichtvorrichtung    mit eingesetzter  ausgerichteter Flasche,       Fig.    2 einen gleichen Schnitt im Augen  blick des Einsetzens der     auszurichtenden     Flasche,       Fig.    2 einen waagrechten     Schnitt    gemäss  der Linie     A>-B    der     Fig.    1,

         Fig.    4 bis 6 in grösserem     Massstabe    einen       Teil    des gleichen Schnittes bei verschiedenen       Stellungen    der Flasche und des Fühlers,  während       Fig.    7     bis.    10 ein weiteres     Ausführuings-          beispiel    veranschaulicht.  



  Die wesentlichen Merkmale des Bügel  verschlusses, auf die es beim Ausrichten der  Flasche mit der nachstehend beschriebenen  Vorrichtung     ankommt,    sind die beiden  nahezu senkrecht     angeordneten    Schenkel x    und     J    und der etwa     waagrecht    angeordnete,  die beiden Schenkel x und     J    verbindende       Bügel    Z.

   Es kommt darauf an, die Flaschen  derart auszurichten,     da.ss    nach dem Aus  richten nicht nur die beiden Schenkel, son  dern auch der Bügel eine bestimmte Stellung  einnehmen; bei der nachstehend beschriebe  nen     Etikettiermaschine    sollen nach dem     Aus-          ri.chtvorgang    die Bügel Z der ausgerichteten  Flaschen nach auswärts weisen, also der  Achse     des    Drehtisches der     Etikettiermasehine     abgewandt sein. Die     Ausrichtvorriehtung    ist  an einer     Etikettiermaschine    angebracht, die  mit einem auf der Achse 1 befestigten Dreh  tisch 2 ausgerüstet ist.

   Der Drehtisch 2 ist  an seinem Umfang mit heb- und senkbaren  Stempeln 3     ausgerüstet,    die an ihrem     obern     Ende die zur Aufnahme der Flaschen dienen  den, leicht drehbar angeordneten Teller 4  tragen.     Oberhalb    eines jeden solchen Tellers  4 ist ein     Flasehenkopfhalter    5 angeordnet.  Jeder     Flaschenkopfhalter    trägt in seinem  Lagerauge eine leicht drehbare Büchse 6,  deren     unteres    Ende zu einem Flansch 6a ver  breitert ist.

   An dem obern Ende der Büchse  6 ist ein Zahnrad 7     befestigt.    In der Boh  rung der     Biielise    6 ist leicht drehbar und  leicht längsverschiebbar ein Bolzen 8 an  geordnet, der an seinem     obern    Ende einen  Stellring 9 und an seinem untern Ende das  über den Flaschenkopf greifende Antriebs  glied 10 trägt. Die sich auf den Flaschen  kopf aufsetzende Aussparung dieses An  triebsgliedes 10 ist der Form des Flaschen  kopfes angepasst, so dass mit Sicherheit eine  Mitnahme der Flasche bei der     Drehbewegung     des     Antriebsgliedes    10 erreicht wird.

   Der  obere Teil     10a    des Antriebsgliedes 10     bildet     einen Flansch, der dem Flansch     6a    der Hülse  6 entspricht.  



  In dem Bereich der     Etikettiermaschine,     in dem sich der     Ausrichtvorgang    vollziehen  soll, sind eine     Reihe    von Bolzen 11 so in der  feststehenden Kappe 12 der Maschine an  geordnet, dass sie einen dem Zahnrad 7 zu  geordneten Triebstock bilden, so dass     das     Zahnrad 7 sich an dem aus. den     Stiften    11  gebildeten Triebstock abwälzt, wenn der           Flaschenkopfhalter    5     zusammen    mit dem  Drehtisch 2     umläuft.     



  Unterhalb eines jeden     Flaschenkopf-          haIters    ist ein um einen Bolzen 13 schwenk  barer Fühler 14 angeordnet. An dem Fühler  14 greift     (vergl.    besonders     Fig.    3) eine  Feder 15 an, welche den Fühler gegen den       Flaschenkopf    zieht. Das vordere Ende des  Fühlers 14 ist in der     Höhenlage,    in welcher  sich bei der in die     \Vorrichtung    eingesetzten  Flasche der Bügel Z befindet, mit einer  diesem Bügel zugeordneten Nase 16 versehen.

    Darüber befindet sich die Anschlagfläche 17,  an die sich eine Gleitfläche 18     anschliesst.    Die       Anschlagfläche    17 ist, wie aus     Fig.    1 und 2  zu erkennen ist, nach     unten    etwas abge  schrägt.  



  Die beschriebenen Teile wirken folgender  massen:  Die auszurichtende und zu     etikettierende     Flasche wird auf einen Teller 4 des     Dreh-          tIsches    2     gestellt,    während dieser Teller sich  in seiner     untersten    Stellung     befindet.    Danach  wird 'der Teller 4 angehoben, bis sich der       Flaschenkopf    4 gegen den Teil 10 des     Fla-          schenkopfhalters    5 legt. Der Teller 4 wird  federnd nach     aufwärts    gedrückt, so dass  eine sichere Anlage des Flaschenkopfes gegen  das; Antriebsglied 10 gewährleistet ist.  



  Die     Aufwärtsbewegung    der Flasche wird  durch den Fühler 14 nicht behindert. Wenn  sich nämlich die Flasche in einer solchen       Stellung    befinden sollte, dass bei der Auf  wärtsbewegung der Flasche einer der Schen  ke1<I>x</I> oder<I>y</I> gegen die Anschlagfläche 17  des Fühlers trifft, so. wird .der     Fühler    ent  gegen der Kraft ihrer Feder 15     etwas    zur  Seite gedrückt, weil die Anschlagfläche 17  nach unten abgeschrägt verläuft.  



  Wenn die Flasche die obere Stellung er  reicht hat, so gelangt während des weiteren  Umlaufes des. Drehtisches 2 das Zahnrad 7  in den Bereich der aus den Stiften 11 gebil  deten     Triebstockverzahnung    und wälzt sich  an diesem ab. Diese Drehbewegung     des          Zahnrades    wird auf das Antriebsglied 10  übertragen; die beiden einander zugekehrten,  gegeneinander gedrückten Flanschen 6a und         10a    wirken wie eine Reibungskupplung.  Durch das am Flaschenkopf angreifende An  triebsglied 10     wird    auch die Flasche selbst  um ihre eigene Achse gedreht.  



  Der Fühler 14 wird durch die Feder 15  gegen die Flasche gezogen. Wenn, wie     Fig.    4  zeigt, der Bügel Z nicht nach der Seite weist,  an welcher der Fühler sich gegen die Flasche  legt, so kann die     Nase    16 des Fühlers unter  den Rand     R    des Flaschenkopfes greifen und  der Fühler sich dicht gegen die Flasche  legen, so dass bei der Drehbewegung der Fla  sche der Schenkel x gegen die     Anschlagfläche     17 des Fühlers 7.4 stösst. Die, Flasche wird  hierdurch im Drehen um die eigene Achse  angehalten.

   Der Teil 6a der     Rutschkupplung     gleitet auf .dem     festgehaltenen    Teil     10a.    Die  Flasche verbleibt also     in,der    durch     Fig.    1 und  4 veranschaulichten Endlage, bei welcher  der Bügel Z nach auswärts gerichtet ist.  



  Wenn zu Beginn des     Ausrichtvorganges     der Bügel Z dem Fühler 14     zugekehrt    ist, wie  es     Fig.    5 zeigt, so legt sich die Nase 16 gegen  diesen Bügel z. Hierdurch wird verhindert,  dass der Fühler sieh der Flasche     nähert    und  dass die     Anschlagfläche,    17 in ;den Bereich  des auf den Fühler bewegenden Schenkels y  gelangt. Durch die Abstützung der Nase 16  auf dem Bügel 2 wird der Fühler 14 in einem  solchen Abstand von der Flaschenmitte ge  halten, dass der Schenkel y gegen die abge  schrägte Gleitfläche 18 trifft und, wie     Fig.    6       erkennen    lässt, den Fühler noch weiter ab  schwenkt.

   Der Fühler     hindert    also nicht das  Vorbeilaufen des Schenkels y. Sobald dieser  Schenkel y jedoch an dem Fühler vorbeige  laufen ist, kann der Fühler nahe an den  Flaschenkopf geschwenkt werden, denn nun  mehr kann die Nase 16 unter     den    Rand des  Flaschenkopfes greifen. Im Verlaufe der  weiteren Drehbewegung der Flasche trifft  der andere Schenkel gegen die Anschlag  fläche 17. Die Flasche wird dann in der durch       Fig.    1 und 4     veranschaulichten        ausgerichte-          ten    Stellung festgehalten.  



  Gemäss einer weiteren     Ausführungsform          (Fig.    7 bis 10) ist der Fühler 16, der unter  halb des Anschlages 17 am Hebel 14 ange-      ordnet ist, an seiner Stirnseite mit einer Aus  sparung 20 versehen. Diese Aussparung ist  so gross,     da.ss    die Öse 21, die das untere Ende  des Schenkels Y umschliesst     (Fig.    13),     bei    der  -Umdrehung der Flasche zuerst, das heisst  eher als der Schenkel     y    anschlagen     könnte.     in die Aussparung 20     hineingreift,    wenn der       waagrechte    Bügel Z vom Fühler     lfi    abge  wendet ist.

   Die Öse 21     drückt    den Fühler 16,  dessen Abstand vom Flaschenkopf vorher  gleich     ca    ist     (Fig.        9),    soweit     zurück,    dass diese  Entfernung auf das Mass 1> vergrössert wird       (Fig.    10).  



  In     dieser    Stellung des     zueiicl@gedriicl@len     Fühlers 16 trifft der Schenkel     y    bei der       weiteren    Drehbewegung der Flasche auf den  abgeschrägten Teil 1.8 der Stirnfläche des       Anschlages    17.

   Auf der     Absehrägung   <B>18</B>  gleitet der Schenkel     y    aber ab     (Fig.    10     und     12), wodurch die Flasche ihre     Drehung        um-          g        o        ehindert        fortsetzen        kann,        nachdem        der        ab-          gleitende    Schenkel den Fühler noch weiter  von der Flasche     abgedrückt    hat.

   Bei der       weiteren    Drehung der Flasche in Pfeilrich  tung nähert sich nun der Schenkel :x des  Verschlusses dem Anschlag     (Fig.    7 und 8)  und legt sich gegen dessen flache Stirn  fläche 17, ehe die Öse 22 infolge der     Gestalt     des Flaschenverschlusses den Fühler 16       berührt.    Da, die Stirnfläche des Anschlages  17     (Fig.    11 und 12) zwischen den     Punkten     23 und 24 flach und etwa radial zur Fla  sche gerichtet ist, so liegt der     Schenkel    x  fest und seine Lage ist durch den Anschlag  gesichert.  



  Dabei übt der Anschlag 17 einen Druck  gegen die Vorderseite des     Bügelschenkels    x    aus,     @so        da.ss    der     Bügelverschluss    nicht auf  springen kann.



  Device for aligning swing top bottles. When aligning bottles that are provided with a clip lock, a lever lock or the like, it is necessary to attach the head or neck label in a certain position to the bottle cap so that it is torn when the closure is opened.

   One has therefore already on bottle labeling machines to apply the head or. Labeling tools used for neck labels are preceded by an automatic device for aligning the bottles.



  There are automatic devices be known that are used to align bottles provided with a so-called lever lock. The designation ilebel lock denotes the known locks in which the handle for opening the lock consists of a lever extending downwards below the actual lock part.

   However, the devices adapted to the nature of the lever closure cannot be used to align the bottles provided with a so-called clip closure. The essential parts of such a clip closure are two legs arranged approximately perpendicular to the side of the bottle head when the bottle is closed and a bracket with two lateral support arms and a curved, approximately horizontal part. There are also devices for aligning such swing top bottles be known.

   In a known device for aligning swing top bottles, the bottle to be aligned is carried by a rotating ble disc, which is rotated by a friction drive until one leg of the closure against the springs abuts the sensor attached to the bottle head holder. This resilient sensor protrudes into the path of the legs of the swing top and thus represents a stop for the legs of the swing top that interrupts the further rotation of the bottle.

   With this known device, a clear alignment of the bottle is not possible because the swing top has two legs. One has achieved with such a Ausriehtvorrichtung that be true the two legs come into the position laterally to the advancing bottle; However, it remains uncertain whether the swing top, which is arranged roughly right between the two legs, is on the front or the back of the bottle being moved forward.



  The present invention relates to a 'gate direction for aligning Biigel closure bottles, in which the bottle is rotated until one leg of the clip closure hits a spring-acting stop, which is in turn influenced by a sensor, such that the stop is provided with a sensor arranged below it, which the bracket, for.

   B. is specifically assigned to the horizontally arranged part of the bracket or the bracket eye and holds the stop outside the area of theügelver circuit when the sensor is facing the bracket.



  The subject of the invention is shown in the accompanying drawing, for example, namely: FIG. 1 shows a vertical section through an aligning device with an inserted aligned bottle, FIG. 2 shows the same section at the moment of inserting the bottle to be aligned, FIG Section along the line A> -B of FIG. 1,

         FIGS. 4 to 6 show, on a larger scale, part of the same section with different positions of the bottle and the sensor, while FIGS. 10 illustrates another embodiment.



  The essential features of the bracket closure, which are important when aligning the bottle with the device described below, are the two almost vertically arranged legs x and J and the approximately horizontally arranged bracket Z connecting the two legs x and J.

   It is important to align the bottles in such a way that, after the alignment, not only the two legs but also the bracket assume a certain position; In the labeling machine described below, after the aligning process, the brackets Z of the aligned bottles should point outwards, that is, they should face away from the axis of the turntable of the labeling machine. The alignment device is attached to a labeling machine, which is equipped with a rotary table 2 attached to the axis 1.

   The turntable 2 is equipped on its periphery with liftable and lowerable rams 3, which carry the plate 4, which is arranged to be easily rotatable, at their upper end which serve to hold the bottles. A bottle head holder 5 is arranged above each such plate 4. Each bottle head holder carries in its bearing eye an easily rotatable sleeve 6, the lower end of which is widened ver to a flange 6a.

   At the upper end of the sleeve 6, a gear 7 is attached. In the Boh tion of the Biielise 6 a bolt 8 is easily rotatable and easily longitudinally displaceable, which carries an adjusting ring 9 at its upper end and the drive member 10 extending over the bottle head at its lower end. The recess of this drive member 10, which sits on the bottle head, is adapted to the shape of the bottle head, so that the bottle is certainly taken along when the drive member 10 rotates.

   The upper part 10a of the drive member 10 forms a flange which corresponds to the flange 6a of the sleeve 6.



  In the area of the labeling machine in which the alignment process is to take place, a number of bolts 11 are arranged in the fixed cap 12 of the machine in such a way that they form a headstock associated with the gear 7, so that the gear 7 is on the out. the pin 11 formed headstock rolls off when the bottle head holder 5 rotates together with the turntable 2.



  A sensor 14 which can be pivoted about a bolt 13 is arranged below each bottle head holder. A spring 15 acts on the sensor 14 (see especially FIG. 3) and pulls the sensor against the bottle head. The front end of the sensor 14 is provided with a nose 16 associated with this bracket at the height at which the bracket Z is located in the bottle inserted into the device.

    Above this is the stop surface 17, to which a sliding surface 18 is attached. The stop surface 17 is, as can be seen from Fig. 1 and 2, sloping down slightly abge.



  The parts described have the following effects: The bottle to be aligned and labeled is placed on a plate 4 of the rotating table 2, while this plate is in its lowest position. The plate 4 is then raised until the bottle head 4 rests against the part 10 of the bottle head holder 5. The plate 4 is resiliently pressed upwards, so that a secure plant of the bottle head against the; Drive member 10 is guaranteed.



  The upward movement of the bottle is not hindered by the sensor 14. If the bottle should be in such a position that one of the legs hits the stop surface 17 of the sensor during the upward movement of the bottle, so. the sensor is pressed slightly to the side against the force of its spring 15 because the stop surface 17 is sloped downwards.



  If the bottle is in the upper position, then during the further rotation of the turntable 2, the gear 7 reaches the area of the pin 11 formed from the pinion teeth and rolls on this. This rotational movement of the gear is transmitted to the drive member 10; the two facing flanges 6a and 10a pressed against one another act like a friction clutch. By attacking the bottle head to drive member 10, the bottle itself is rotated about its own axis.



  The feeler 14 is pulled against the bottle by the spring 15. If, as FIG. 4 shows, the bracket Z does not point to the side on which the sensor lies against the bottle, the nose 16 of the sensor can grip under the edge R of the bottle head and the sensor can lie tightly against the bottle so that when the bottle is rotated, the leg x hits the stop surface 17 of the sensor 7.4. The bottle is stopped rotating around its own axis.

   The part 6a of the slip clutch slides on .the held part 10a. The bottle thus remains in the end position illustrated by FIGS. 1 and 4, in which the bracket Z is directed outwards.



  If at the beginning of the alignment process the bracket Z is facing the sensor 14, as shown in FIG. 5, the nose 16 lies against this bracket z. This prevents the sensor from approaching the bottle and prevents the stop surface 16, 17 from reaching the region of the leg y moving towards the sensor. By supporting the nose 16 on the bracket 2, the sensor 14 is kept at such a distance from the center of the bottle that the leg y meets the sloping sliding surface 18 and, as FIG. 6 shows, the sensor pivots even further .

   So the feeler does not prevent leg y from moving past. However, as soon as this leg y has passed the sensor, the sensor can be swiveled close to the bottle head, because the nose 16 can now reach under the edge of the bottle head. In the course of the further rotary movement of the bottle, the other leg hits the stop surface 17. The bottle is then held in the aligned position illustrated by FIGS. 1 and 4.



  According to a further embodiment (FIGS. 7 to 10), the sensor 16, which is arranged below the stop 17 on the lever 14, is provided with a recess 20 on its end face. This recess is so large that the eyelet 21, which surrounds the lower end of the leg Y (FIG. 13), could strike first when the bottle is rotated, that is, before the leg y. engages in the recess 20 when the horizontal bracket Z is turned abge from the sensor lfi.

   The eyelet 21 pushes the sensor 16, whose distance from the bottle head is previously approx. (Fig. 9), back so far that this distance is increased to the dimension 1> (Fig. 10).



  In this position of the attached sensor 16, the leg y hits the beveled part 1.8 of the end face of the stop 17 as the bottle continues to rotate.

   However, the leg y slides off the cut-off 18 (FIGS. 10 and 12), so that the bottle can continue its rotation around the clock after the sliding leg has removed the feeler from the bottle has pulled the trigger.

   As the bottle continues to rotate in the direction of the arrow, the leg: x of the closure approaches the stop (FIGS. 7 and 8) and rests against its flat face 17 before the eyelet 22 touches the sensor 16 due to the shape of the bottle closure . Since the end face of the stop 17 (Fig. 11 and 12) between points 23 and 24 is flat and directed approximately radially to Fla cal, the leg x is fixed and its position is secured by the stop.



  The stop 17 exerts a pressure against the front of the bracket leg x so that the bracket closure cannot open.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Ausrichten von Bügel- ver:sclilussflasclien, in welcher die Flasche so lange gedreht wird, bis ein Schenkel des Bügelverschlusses gegen einen unter Feder- Z, stehenden Anschlag stösst, der seinerseits von dem Fühler beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag mit einem unter ihin angeordneten Fühler versehen ist, der dem Bügel zugeordnet ist und den Anschlag ausserhalb des Bereiches des Bügelverschlusses hält, wenn dem Fühler der Bügel zugelzehrt ist. PATENT CLAIM Device for aligning swing-top bottles, in which the bottle is rotated until one leg of the swing-top cap hits a spring-loaded stop, which in turn is influenced by the sensor, characterized in that the stop is provided with a sensor arranged below it, which is assigned to the bracket and keeps the stop outside the area of the bracket lock when the bracket is closed to the sensor. UNTERANSPRÜCFIE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sich an die An schlagfläche (17) des Fühlers (14, 17, 18) eine Ctleitfläche (1.8) anschliesst, an wel eher der Schenkel (g) des Flaschenver- ischlusses ()- entlang gleitet, wenn der Fühler (14, 17, 18) sich mit seiner Nase (16) auf den Bügel (z) des Flaschen verschlusses abstützt. ?. SUBSTANTIAL CLAIM 1. Device according to claim, characterized in that the stop surface (17) of the sensor (14, 17, 18) is adjoined by a guide surface (1.8), to which the leg (g) of the bottle closure () - Slides along when the sensor (14, 17, 18) is supported with its nose (16) on the bracket (z) of the bottle closure. ?. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der federnd gegen die Flasche ge drückte Fühler (14, 17, 18) nebst seinem Anschlag um eine zur Flaschenachse par allele Achse (13) achwenkbar angeordnet ist. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the sensor (14, 17, 18) pressed resiliently against the bottle, together with its stop, is pivotable about an axis (13) parallel to the bottle axis.
CH204663D 1937-09-18 1938-09-16 Device for aligning swing top bottles. CH204663A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204663X 1937-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH204663A true CH204663A (en) 1939-05-15

Family

ID=5783063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204663D CH204663A (en) 1937-09-18 1938-09-16 Device for aligning swing top bottles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH204663A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931136A1 (en) Device for screwing on or unscrewing container closures
DE2631024A1 (en) CHUTE FOR THE FEEDING OF LIDS
DE1301465B (en) Press for molding and vulcanizing green tires with a storage device receiving a green tire
DE689950C (en) ash
CH204663A (en) Device for aligning swing top bottles.
DE2551299B2 (en) Device for the automatic attachment of closures to containers
DE527005C (en) Device for aligning vertically moving bottles with a metal lever or bracket closure
DE19646147B4 (en) Device for closing bottles with strap locks
DE673050C (en) Labeling machine with a device for aligning lever closure bottles or the like
DE659633C (en) Device for aligning bottles
DE665904C (en) Rotary lever kneading and mixing machine
DE918553C (en) Method and device for closing bow-type locking machines
DE552720C (en) Device for automatic cork feeding in rotating bottle cork machines
DE263271C (en)
DE961068C (en) Device for the automatic alignment of bottles with clip closures
DE853723C (en) Device for aligning flip top bottles or other vessels with profiled parts
DE967099C (en) Machine for labeling bottles, glasses, cans and similar objects
DE1111094B (en) Device for the optional alignment of lever or clip closure bottles on labeling machines
AT213265B (en) Rotary machine for closing swing top bottles
DE524865C (en) Method of aligning cans
DE26037C (en) Apparatus for filling and closing bottles
CH471034A (en) Can opener
AT219445B (en) Rotary machine for closing bottles with clip closures
DE318991C (en) Labeling machine for attaching labels to bottles with wire clip closures
CH189281A (en) Device for aligning containers with protruding parts, in particular bottles, which are provided with a swing top.