CH204610A - Encapsulated electrical connector. - Google Patents

Encapsulated electrical connector.

Info

Publication number
CH204610A
CH204610A CH204610DA CH204610A CH 204610 A CH204610 A CH 204610A CH 204610D A CH204610D A CH 204610DA CH 204610 A CH204610 A CH 204610A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulating insert
housing part
carrier
housing
support
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hermes Patentverwertun Haftung
Original Assignee
Hermes Patentverwertungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Patentverwertungs Gmbh filed Critical Hermes Patentverwertungs Gmbh
Publication of CH204610A publication Critical patent/CH204610A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/567Traverse cable outlet or wire connection

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Gekapselte   elektrische    Steckvorrichtung.   Es sind gekapselte Steckvorrichtungen bekannt, bei denen die Trennfuge zwischen dem    Gebäuseober-   und -unterteil gegenüber der Rückseite des Gehäuses schräg verläuft. Diese Steckvorrichtungen haben an der Rückseite des Gehäuses eine    Stopfbuchseneinfüh-      r      ung.   



  In der Regel werden Steckvorrichtungen benutzt, bei denen die    Stopfbuchseneinführung   sich au der Seitenwand des Gehäuses befindet. Bei den bekannten Steckvorrichtungen dieser Art haben die Gehäuse eine Trennfuge zwischen dem Gehäuseober- und -unterteil parallel zur Rückseite des Gehäuses. Der Gehäuseunterteil ist an zwei Seiten zur Kabeleinführung senkrecht von oben und von unten her mit    Stopfbuchseneinführungen   versehen, von denen die eine oder andere unbenutzt bleibt und durch einen Blinddeckel verschlossen wird. Eine Ersparnis der einen blind zu verschliessenden Stopfbuchseneinfüh-    rung   war bisher nur möglich durch Sonderausführungen der Gehäuse, entweder für eine Kabeleinführung von oben oder von unten her.

   Hierdurch war einerseits eine vergrösserte Lagerhaltung bedingt und anderseits bei Verwendung von Gehäusen mit doppelten Kabeleinführungen ein Mehraufwand von blind zu verschliessenden    Stopfbuchsenein-      führungen.   



  Bei der Steckvorrichtung gemäss der Erfindung verläuft die Trennfuge zwischen dem Ober- und Unterteil des Gehäuses schräg gegenüber der Rückseite des Gehäuses. Erfindungsgemäss hat der Träger des    Isolier-      einsatzes   Sitzflächen mit solchen Winkeln zur Längsachse des Isoliereinsatzes, dass der Gehäuseoberteil gegenüber dem an einer Seite mit einer    Stopfbuchseneinführung      ver-      sehenen   Gehäuseunterteil um 180' versetzt und der Isoliereinsatz mittels des Trägers derart am Gehäuseunterteil befestigt werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann, dass der Isoliereinsatz in den beiden Stellungen die gleiche Lage zum Gehäuseoberteil einnehmen kann. 



  Die    Fig.   1, 2, 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung.    Fig.   1 ist eine Vorderansicht bei abgenommenem Gehäuseoberteil und zur Hälfte entferntem    Isolier-      einsatz.   Die    Fig.   2 und 3 zeigen einen Seitenriss im Schnitt gezeichnet, wobei der Gehäuseunterteil mit der    Stopfbuchseneinführung   einmal nach oben    (Fig.   2), das andere Mal nach unten gerichtet ist    (Fig.   3). 



  Das Gehäuse der Steckvorrichtung besteht aus einem Unterteil 1 mit einer    Stopfbuehsen-      einführung   2 und einem Oberteil 3 mit Klappdeckel 4. Die    Stopfbuchseneinführung   2 befindet sich an einer Seitenwand des Gehäuseunterteils 1. Die Trennfuge 5 zwischen dem Ober- und    Unterteil   verläuft schräg gegenüber der Rückseite des Gehäuses. Am Boden des Unterteils 1 ist ein Träger 6 eines    Isoliereinsates   7 befestigt. Der    Isolier-      einsatz   7 besteht aus einem Isolierkörper 9; den darin befindlichen    Steckerbuchsen   10 und den aussenliegenden    Anschlussklemmen   11.

   Der Träger 6 ist von einer Auflage 8 für den Isoliereinsatz 7 und von zwei seitlich davon angeordneten Stützarmen 12 mit paarweise gleichgerichteten    Abstützwinkeln   13, beziehungsweise 14 gebildet. Die Auflage 8, die Stützarme 12 und die    Abstütz-      winkel   13, 14 des Trägers 6 bilden zusammen ein einziges Stück, das vorteilhaft durch Stanzen und Biegen hergestellt wird. Die an jedem Stützarm 12 befindlichen    Abstütz-      winkel   13, 14 haben verschiedene Richtungen zu dem Stützarm. Die    Abstützwinkel   13,14 sind z. B. durch Schrauben an    Vorsprüngen   21, 22 des Bodens des Unterteils 1. befestigt. 



  Der Gehäuseoberteil 3 und der Gehäuseunterteil 1 können um 1800 gegeneinander versetzt werden. Die eine Lage ist in    Fig.   2 und die andere Lage in    Fig.   3 dargestellt. In der    Fig.   2 befinden sich die    Stopfbucbsen-      einführung   2 und der    Klappdeckel   an zwei entgegengesetzten Seiten des Gehäuses, während in der    Fig.   3    Stopfbuchseneinführung   2 und Klappdeckel 4 auf der gleichen Seite des    Gehäuses      angeordnet   sind. Bei der in der    Fig.   2    dargestellten   Anordnung der Gehäuseteile sind die    Abstützwinkel   14 des Stützarmes 12 an den Vorsprüngen 22 befestigt.

   Bei der in der    Fig.   3 dargestellten Gehäuseanordnung sind die    Abstützwinkel   13 mit den Vorsprüngen 21 des Gehäusebodens verbunden. Dadurch    dafG   die    Abatütz-      winkel   verschiedene Richtungen zu den Stützarmen 12 einnehmen, erhält der Isoliereinsatz? bei jeder der beiden    Gehäuseanordnungen   die richtige Lage zu dem Gehäuseoberteil 3 und dem Klappdeckel 4. 



  Die Auflage 8 des Trägers 6 ist mit    (Tewindelöchern   für Befestigungsschrauben 15 des Isolierkörpers 9 verseben. Um für die Auflage 8 und Schrauben 15 Platz zu gewinnen, ist der    Isoliereinsatz   7 hinter der Stirnseite an der Ober- und Unterseite auf einen geringeren Querschnitt herabgesetzt.

   Gegenüber der Auflage 8 trägt der    Isolier-      einsatz   7 eine    biegaame      Isolierstoffplatte   16, die einerseits unter der nächst der Stirnseite angeordneten Schraube 15 festgelegt ist und anderseits über die in der Mitte des    Isolier-      einsatzes   tiefer liegenden    Anschlussklemmen   11    hinweggreift.   Die    Isolierstoffplatte   16 ist in der Mitte an der Stelle der andern Befestigungsschraube 15 mit einer Aussparung versehen, die etwas grösser ist als der Schraubenkopf. Die    Isolierstoffplatte   kann also am freien Ende hochgebogen werden, so dass die darunter liegenden Klemmschrauben zugänglich sind.

   Ferner ist am Träger 6 eine    Erdungsklemme   17 angebracht, wodurch das    Busseiserne   Gehäuse geerdet werden kann. Durch die    versenkte   Anordnung der Befestigungsmittel 15 ist es    möglieh,   den    Berührungsschutzkragen   18 des Steckers 19 über die    Befestigungsmittel   15    binweggreifen   zu lassen. Die abgebildete vierpolige Steckvorrichtung ist in    bekannter   Weise mit einer    Unverwechselbarkeitseinrichtung   20 versehen, um ein    richtiges   Einführen des Steckers zu gewährleisten. 



  Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das obige    Ausführungsbeispiel;   insbesondere kann der Träger des Isoliereinsatzes andere 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 geformt sein; auch kann der Träger mit dem Boden des Gehäuseunterteils ein einziges Stück bilden. Die    Abstützwinkel   13, 14 würden dann am freien Ende des Trägers 6 angeordnet sein. Die versenkte Anordnung der Befestigungsmittel ist nicht an die erfindungsgemässe Ausbildung des Gehäuses gebunden. 



  Die beschriebene Steckvorrichtung zeichnet sich durch verschiedene Vorteile aus. Die Schräganordnung der Trennfuge ermöglicht eine geringere Bauhöhe und eine Gewichtsersparnis im Vergleich zu Gehäusen, deren Trennfuge zwischen Ober- und Unterteil parallel zum Gehäuseboden verläuft. Hinzu kommt ferner infolge der schrägen Trennfuge und der besonderen Ausbildung des Trägers der Fortfall einer zweiten Stopfbuchseneinführung und die Verwendungsmöglichkeit ein und desselben Gehäuses bei Kabelzuführung wahlweise von zwei verschiedenen Seiten. Das bedeutet eine Ersparnis von Sonderausführungen und an Lagerhaltung von Gehäusen.

   Ein weiterer Vorteil ist schliesslich in der Anordnung der Befestigungsmittel kurz hinter der Stirnseite des Isoliereinsatzes zu erblicken, da hierdurch eine günstige mechanische Beanspruchung des Isoliereinsatzes beim Betätigen der Steckvorrichtung erzielt ist. Die gegenüber der Stirnseite vertiefte Befestigung im Bereich des    Berührungsschutzkragens   bringt auch den Vorteil einer Raumersparnis mit sich.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Encapsulated electrical connector. Encapsulated plug-and-socket devices are known in which the parting line between the upper and lower part of the housing is inclined with respect to the rear of the housing. These plug-in devices have a gland entry on the back of the housing.



  As a rule, plug-in devices are used in which the gland entry is located on the side wall of the housing. In the known plug-in devices of this type, the housings have a parting line between the upper and lower housing parts parallel to the rear of the housing. The lower part of the housing is provided on two sides for cable entry vertically from above and below with stuffing box entries, one or the other of which remains unused and is closed by a blind cover. Saving the one stuffing box entry that had to be blindly closed was previously only possible with special designs of the housing, either for cable entry from above or below.

   This resulted on the one hand in increased storage and, on the other hand, in the use of housings with double cable entries, an additional expense for stuffing box entries that had to be blindly closed.



  In the plug-in device according to the invention, the parting line between the upper and lower parts of the housing runs obliquely with respect to the rear of the housing. According to the invention, the carrier of the insulating insert has seat surfaces at such angles to the longitudinal axis of the insulating insert that the upper housing part is offset by 180 ° from the lower housing part, which is provided with a gland entry on one side, and the insulating insert is fastened to the lower housing part by means of the carrier

 <Desc / Clms Page number 2>

 can that the insulating insert can assume the same position in relation to the upper part of the housing in both positions.



  Figs. 1, 2, 3 show an embodiment according to the invention. 1 is a front view with the upper housing part removed and the insulating insert half removed. FIGS. 2 and 3 show a side elevation drawn in section, the lower housing part with the gland inlet pointing upwards (FIG. 2) and downwards the other time (FIG. 3).



  The housing of the plug-in device consists of a lower part 1 with a stuffing box inlet 2 and an upper part 3 with a hinged cover 4. The stuffing box inlet 2 is located on a side wall of the lower housing part 1. The parting line 5 between the upper and lower part runs diagonally opposite the rear of the Housing. A carrier 6 of an insulating insert 7 is attached to the bottom of the lower part 1. The insulating insert 7 consists of an insulating body 9; the plug sockets 10 located therein and the external connection terminals 11.

   The carrier 6 is formed by a support 8 for the insulating insert 7 and by two support arms 12 arranged laterally thereof with support angles 13 and 14 aligned in the same direction in pairs. The support 8, the support arms 12 and the support brackets 13, 14 of the carrier 6 together form a single piece, which is advantageously produced by punching and bending. The support brackets 13, 14 located on each support arm 12 have different directions in relation to the support arm. The support angles 13,14 are z. B. fastened by screws on projections 21, 22 of the bottom of the lower part 1.



  The upper housing part 3 and the lower housing part 1 can be offset from one another by 1800. One position is shown in FIG. 2 and the other position in FIG. 3. In FIG. 2 the stuffing box inlet 2 and the hinged cover are located on two opposite sides of the housing, while in FIG. 3 the stuffing box inlet 2 and hinged cover 4 are arranged on the same side of the housing. In the arrangement of the housing parts shown in FIG. 2, the support brackets 14 of the support arm 12 are attached to the projections 22.

   In the case of the housing arrangement shown in FIG. 3, the support brackets 13 are connected to the projections 21 of the housing bottom. As a result of the fact that the abutment angles assume different directions to the support arms 12, does the insulating insert get? the correct position in relation to the upper housing part 3 and the hinged cover 4 for each of the two housing arrangements.



  The support 8 of the carrier 6 is tapered with threaded holes for fastening screws 15 of the insulating body 9. In order to gain space for the support 8 and screws 15, the insulating insert 7 is reduced to a smaller cross-section behind the front side on the top and bottom.

   Opposite the support 8, the insulating insert 7 carries a bendable insulating material plate 16, which on the one hand is fixed under the screw 15 arranged next to the end face and on the other hand extends beyond the connection terminals 11 located lower in the middle of the insulating insert. The insulating material plate 16 is provided in the middle at the location of the other fastening screw 15 with a recess which is slightly larger than the screw head. The insulating material plate can thus be bent up at the free end so that the clamping screws underneath are accessible.

   Furthermore, a grounding terminal 17 is attached to the carrier 6, whereby the bus-iron housing can be grounded. Due to the recessed arrangement of the fastening means 15, it is possible to have the contact protection collar 18 of the plug 19 accessible via the fastening means 15. The illustrated four-pole plug device is provided in a known manner with a distinctiveness device 20 to ensure correct insertion of the plug.



  The invention is not limited to the above embodiment; in particular, the wearer of the insulating insert can be different

 <Desc / Clms Page number 3>

 be shaped; the carrier can also form a single piece with the bottom of the lower housing part. The support brackets 13, 14 would then be arranged at the free end of the carrier 6. The recessed arrangement of the fastening means is not tied to the design of the housing according to the invention.



  The connector device described is characterized by various advantages. The inclined arrangement of the parting line enables a lower overall height and a saving in weight compared to housings whose parting line between the upper and lower part runs parallel to the housing base. In addition, as a result of the inclined parting line and the special design of the carrier, there is no need for a second gland entry and the possibility of using one and the same housing with cable feed from two different sides. This means savings on special designs and storage of housings.

   A further advantage is finally to be seen in the arrangement of the fastening means just behind the end face of the insulating insert, since this results in favorable mechanical stress on the insulating insert when the plug-in device is operated. The fastening in the area of the protection collar, which is recessed in relation to the end face, also has the advantage of saving space.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gekapselte elektrische Steckvorrichtung, bestehend aus einem einen Isoliereinsatz mit Kontaktteilen tragenden Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil, deren Trennfuge schräg gegenüber der Rückseite des Gehäuses verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) des Isoliereinsatzes (7) Sitzüächen mit solchen Winkeln zur Längsachse des Isoliereinsatzes (7) hat, dass der Gehäuseoberteil (3) gegenüber dem an einer Seite mit einer Stopfbucbsenein- führung (2) versehenen Gehäuseunterteil (1) um 1800 versetzt und der Isoliereinsatz mittels des Trägers (6) derart am Gehäuseunterteil befestigt werden kann, dass der Isoliereinsatz (7) in den beiden Stellungen die gleiche Lage zum Gehäuseoberteil (3) einnehmen kann. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Encapsulated electrical connector, consisting of a lower housing part carrying an insulating insert with contact parts and an upper housing part, the parting line of which runs at an angle to the rear of the housing, characterized in that the carrier (6) of the insulating insert (7) has seating surfaces at such angles to the longitudinal axis The insulating insert (7) has the upper housing part (3) offset by 1800 with respect to the lower housing part (1), which is provided with a stuffing box inlet (2) on one side, and the insulating insert can be fastened to the lower housing part by means of the carrier (6) in such a way that the insulating insert (7) can assume the same position in relation to the upper housing part (3) in both positions. SUBCLAIMS: 1. Gekapselte elektrische Steckvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Isoliereinsatz (7) am Träger (6) derart befestigt ist, dass der Berührungsschutzkragen (18) des Steckers (19) über die Befestigungsmittel (15) hinweggreifen kann (Fig. 2). 2. Gekapselte elektrische Steckvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) der Steckvorrichtung aus einer Auflage (8) für den Isoliereinsatz (7) und 4wei seitlich davon angeordneten Stützarmen (12) mit paarweise gleichen Abstützwinkeln (13, bezw. 14) zum Befestigen am Gehäuseunterteil (1) besteht. 3. Encapsulated electrical plug device according to claim, characterized in that the insulating insert (7) is fastened to the carrier (6) in such a way that the contact protection collar (18) of the plug (19) can reach over the fastening means (15) (Fig. 2). 2. Encapsulated electrical plug-in device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the carrier (6) of the plug-in device consists of a support (8) for the insulating insert (7) and 4 two laterally arranged support arms (12) with support brackets (13, or 14) for fastening to the lower housing part (1). 3. Gekapselte elektrische Steckvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (8) und die Befestigungsmittel (15) hinter der Stirnseite des Isoliereinsatzes (7) in einer Absetzung desselben angeordnet sind. Encapsulated electrical plug device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the support (8) and the fastening means (15) are arranged behind the end face of the insulating insert (7) in a step away from the same.
CH204610D 1937-10-29 1938-08-15 Encapsulated electrical connector. CH204610A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204610X 1937-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH204610A true CH204610A (en) 1939-05-15

Family

ID=5782750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204610D CH204610A (en) 1937-10-29 1938-08-15 Encapsulated electrical connector.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH204610A (en)
NL (1) NL49605C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL49605C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678914C (en) Encapsulated electrical connector
CH204610A (en) Encapsulated electrical connector.
DE932506C (en) Encapsulated, three-pole connector
DE930097C (en) Contact socket for electrical plug devices
DE917133C (en) Longitudinally split plug with protective contact
DE927454C (en) plug
DE828866C (en) Device socket
DE1952089U (en) DEVICE WITH MULTIPLE CONTACT CONNECTOR STRIP.
DE1465111C3 (en) Electrical contact arrangement
DE1124558B (en) Frame structure for telecommunication, especially telephone systems
DE2461282A1 (en) ARRANGEMENT FOR CONTACTING THE CABLE SHIELD THROUGH A CONNECTOR
DE882428C (en) Shielding arrangement with a detachable joint in the form of a plug connection
DE1989462U (en) PROTECTIVE CONTACT SOCKET.
DE915105C (en) Plug with protective contact device or leading contact connection for earth line
DE897868C (en) Metal-enclosed connector
DE2654502A1 (en) Contact system for insulating parts of electric components - has two parallel block protrusions on insulator outer surface, one shorter and other one with bore orthogonal to protrusion surfaces
AT311461B (en) Device for producing a detachable conductive connection between printed circuit boards arranged on opposite sides of printed circuit boards
DE825713C (en) Switchable device socket
DE1487257A1 (en) RC element for increasing the back sound absorption in telephone sets
DE1955476U (en) ELECTRIC CONNECTOR.
DE1767079U (en) CONNECTOR FOR COMPONENTS IN DEVICES OF LOW CURRENT TECHNOLOGY.
DE1440792A1 (en) Series or block terminal with one or more connecting contacts
DE1008380B (en) Electrical connector
DE1154545B (en) Line connection to a rail arranged in a housing of an electrical device
DE7430223U (en) Reverse polarity protected, multi-pole plug connection for shielded cables