CH202109A - Pressed cotton plug with a cover serving as an aid for its hygienic storage and insertion of the same into cavities in the human body. - Google Patents

Pressed cotton plug with a cover serving as an aid for its hygienic storage and insertion of the same into cavities in the human body.

Info

Publication number
CH202109A
CH202109A CH202109DA CH202109A CH 202109 A CH202109 A CH 202109A CH 202109D A CH202109D A CH 202109DA CH 202109 A CH202109 A CH 202109A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cotton plug
plug
cotton
pressed
envelope
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co Kobler
Original Assignee
Kobler & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobler & Co filed Critical Kobler & Co
Publication of CH202109A publication Critical patent/CH202109A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/26Means for inserting tampons, i.e. applicators

Description

  

  Gepresster     Wattepfropfen    mit als Hilfsmittel zu seinem hygienischen     Aufbewahren     und Einführen desselben in Höhlungen des menschlichen Körpers dienender Hülle.    Es ist bekannt, zum Aufsaugen von Ab  sonderungen in Höhlungen des menschlichen  Körpers     Wattestreifen    einzuführen, die vor  her zwecks Aufbewahrung und besserer Ein  führung     mittelst    hohem Druck zu zylindri  schen Pfropfen gepresst wurden.  



  Zur Einführung dieser     Wattepfropfen    in  die Höhlungen des menschlichen Körpers hat  man sich     bisher    zylindrischer Röhrchen be  dient, in die     einerends    der     Wattepfropfen,          andernends    ein zweites Röhrchen als Aus  stossvorrichtung für den     Wattepfropfen    nach  erfolgter Einführung eingesteckt war.  



  Diese Röhrchen mit Ausstossvorrichtung  hatten jedoch den Nachteil, dass sie die Kosten  für solche     Wattepfropfen    erheblich verteuer  ten. Gepresste     Wattepfropfen        haben    überdies  das Bestreben, unter     Witterungseinflüssen     sich auszudehnen. Sind die     Wattepfropfen     auf annähernd gleichen Durchmesser wie der  Innendurchmesser des     Einführungsröhrchens     gepresst, so klemmen sich diese     Wattepfrop-          fen    zufolge der erwähnten Ausdehnung    derart stark im Röhrchen fest, dass sie selbst.

    mit der     beschriebenen    Ausstossvorrichtung  kaum, das heisst nur mit Mühe ausgestossen  werden konnten. Um diesen Übelstand zu be  gegnen, hat man versucht, die     Wattepfropfen     im Durchmesser erheblich kleiner zu     pressen,     so dass sie auch nach erfolgter     Ausdehnung     noch lose und leicht .ausstossbar im Einfüh  rungsröhrchen stecken: -Dies hatte jedoch den  Nachteil, dass die     Wattepfropfen    bei unvor  sichtiger     Handhabung    aus den Einführungs  röhrchen herausfielen, so dass, sie     dann    nicht  mehr hygienisch     einwandfrei    zur Verwen  dung standen.  



  Diese Übelstände werden durch vorlie  genden     Erfindungsgegenstand        beseitigt.    Er  besteht aus einem gepressten     Wattepfropfen     mit als     Hilfsmittel    zu seinem hygienischen  Aufbewahren und Einführen desselben in       Höhlungen    des menschlichen Körpers dienen  der Hülle, welche als Handhabe beim Ein  führen des     Wattepfropfens    in Höhlungen des  menschlichen Körpers     ausgebildet    ist und           zwecks    Ermöglichung einer Volumenver  grösserung des     Wattepfropfens    während sei  ner Aufbewahrung diesen nur lose umgreift,  sowie dass Mittel vorhanden sind,

   welche ein  Herausfallen des     Wattepfropfens    aus der  Hülle unter Wirkung seines Eigengewichtes  verhindern, dagegen ein leichtes Ablösen der  Hülle vom     Wattepfropfen    nach erfolgter  Einführung desselben in eine Höhlung des  menschlichen     Körpers    gestatten.  



  Die Hülle nach vorliegender Erfindung  hält den     WaItepfropfen    nur ganz lose fest  und besitzt Mittel, welche ihn am Heraus  fallen aus derselben zufolge seines Eigen  gewichtes     hindern.    Der vorteilhaft aus einem       Wattestreifen    bestehende, unter grossem  Druck zu einem zylindrischen Pfropfen     zu-          sammengepressteWattepfropfen    besitzt zweck  mässig einen die Hülle überragenden Wulst,  welcher nach erfolgter     Einführung    in eine  Höhlung des menschlichen     Körpers    den       Wattepfropfen    in ihr zurückhält, wenn her  nach die Hülle zurückgezogen wird.  



  Die Zeichnung veranschaulicht fünf Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstan  des.  



       Fig.    1     -neigt    eine Ausführungsform, bei  der ein Blatt 1 aus Papier oder dergleichen  dünnem Werkstoff durch Zusammenrollen  und Einbiegen eines Randes 2 zu einer     zy        iin-          drisehen    Hülle mit eingebogenem Rand       (Fig.    2) geformt ist. In die vordere, durch  den eingebogenen Rand ausgezeichnete Hälfte  der Hülle ist ein gepresster zylindrischer       Wattepropfen    3 eingeschoben. Dieser besitzt       einerends    einen bauschigen Wulst 4, welcher  die Hülle 1 im Durchmesser und am vordern  Ende überragt.

   Der     Wattepfropfen    sitzt lose  in der Hülle und wird nur durch den an ihm  leicht federnd anliegenden eingebogenen Rand  2 der Hülle gehalten, so dass er durch sein  Eigengewicht nicht herausfallen kann. Bei  eintretender Volumenvergrösserung des ge  pressten     Wattepfropfens    zufolge Witterungs  einflüssen während des     Aufbewahrens    gibt  nicht nur der eingebogene Rand ? der Hülle 1  dem Ausdehnungsdruck des     Wattepfropfens     nach, sondern auch die Hülle 1 selbst ist in    ihrem Durchmesser erweiterungsfähig, indem  unter dem Ausdehnungsdrucke des Watte  pfropfens die übereinander gerollten Enden  des die Hülle bildenden Blattes nachgezogen  werden.

   Dadurch ist gewährleistet, dass der       Wattepfropfen    3 auch bei Veränderung seines  Volumens noch lose und leicht     herausziehbar     in der Hülle sitzt.  



  Die Hülle 1 ist. am     rückwärtigen    Ende  etwas konisch erweitert, so dass von hinten  ein Finger, zum Beispiel wie abgebildet der  Zeigefinger 6, eingeschoben werden kann,  während die übrigen Finger der Hand die  Hülle aussen halten. Mittels des Zeigefingers  6 wird der     Wattepfropfen    samt der Hülle in  die Höhlung eingeführt. Die Hülle schützt  hierbei den Finger vor der Berührung mit den  innern     Körperteilen.     



  Beim Zurückziehen der Hülle 1 löst. sich  diese leicht vom     Wattepfropfen    3, indem die  ser durch seinen Wulst 4 zurückgehalten wird.  Dieses Loslösen der Hülle 1 vom Watte  pfropfen 3 wird überdies noch dadurch ge  fördert, dass der     Wattepfropfen    schon beim       Einführen    mittels des Zeigefingers 6 etwas  aus der Hülle 1     herausgeschoben    wird, wel  cher Vorgang den eingebogenen Rand der  Hülle teilweise ausweitet und dadurch vom  Pfropfen löst.  



  Am     Wattepfropfen    3 ist. ein aussen an der  Hülle entlang laufender     Rückzugfaden    5 an  genäht     zwecks        nachherigem    Herausziehen  der Watte aus der Höhlung des menschlichen  Körpers. Der     Wattepfropfen    besteht zweck  mässig aus einem     Wattestreifen,    an dein über  seine     ganze    Länge gehend der     Riickzugfaden     angenäht ist. Der     Wattestreifen    wird her  nach in einer     Pressform    unter grossem Druck  in die vorstehend beschriebene Form gepresst.  



       Fig.        \?    ist eine vergrösserte schaubildliche  Teilansicht der Hülle nach     Fig.    1. Sie dient  zur besseren Veranschaulichung des eingebo  genen Randes 2.  



       Fig.    3 ist eine Teilansicht einer andern  Ausführungsart des gepressten     Wattepfrop-          fens    nach der Erfindung. Die Hülle besteht  aus einem geschlossenen Rohr 1, in welches  der     Wattepfropfen    3 mit     Rückzugfaden    5 bis      zum Wulst 4 eingeschoben ist. Der Watte  pfropfen sitzt mit genügend Spiel im Rohr 1,  so dass er sich unter Witterungseinflüssen in  gewissen Grenzen ausdehnen kann, ohne sich  im Rohr festzuklemmen. Eine aus der Rohr  wandung nach innen ausgestanzte Zunge 2  drückt leicht federnd auf den     Wattepfropfen,     so dass derselbe durch sein Eigengewicht nicht  herausfallen kann.

   Die Federung ist jedoch  derart leicht bemessen, dass sich nach erfolg  ter Einführung des     Wattepfropfens    in die  Höhlung das Rohr 1 leicht vom     Wattepfrop-          fen    3 löst, welcher durch den Wulst 4 zurück  gehalten wird.  



       Fig.    4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei  dem der     Wattepfropfen    3 mit     Rückzugfaden     5 bis zum Wulst 4 lose     und    mit genügend  Spiel in ein geschlossenes zylindrisches Rohr  1, welches zum Einführen des     Wattepfrop-          fens    in die Höhlung dient, eingesteckt ist.

    Aus dem gepressten     Wattekörper    ist im Be  reiche des ihn lose umschliessenden Rohres ein  kegelförmiger Wattebausch 3'     herausgezogen,     welcher gegen die Innenwand des Rohres 1  leicht federnd anliegt, wodurch ein Heraus  fallen des     Wattepfropfens    verhindert ist.     Eine     andere Ausführungsform dieser Art, bei der  die bremsende Federung durch den     Watte-          pfropfen    selbst erreicht wird, besteht auch  darin, dass man denselben konisch presst, so  dass nur das     konisch,        erweiterte        hintere    Ende  am Rohr leicht anliegt.  



       Fig.    5 zeigt ein weiteres Ausführungs  beispiel des gepressten     Wattepfropfens    gemäss  Erfindung im Querschnitt und in Teilansicht  ohne     bauschigen    Kopfteil, welcher wie in den  übrigen Beispielen ausgebildet ist. Es ist 1  eine Hülle zur Aufnahme des     Wattepfrop-          fens    3 mit     Rückzugfaden    5, gebildet aus  einem     1VTantel    aus Papier,     Karton    oder der  gleichen, indem die beiden Längsränder über  einandergreifen.

   Der innere Rand 2 ist der  ganzen     Länge    nach zu einem federnden Rand  umgefalzt, dessen freie Kante leicht federnd  am     Wattepfropfen,    welcher mit genügend  Spielraum in der Hülle 1 steckt, anliegt.  



       Fig.    6 zeigt ein Ausführungsbeispiel des  gepressten     Wattepfropfens    gemäss     Erfindung,       welches sich von den vorher     beschriebenen     dadurch unterscheidet, dass der     Wattepfropfen     3, welcher mit dem     Rückzugfaden    5 lose, das  heisst mit genügendem, eine     Ausdehnung    des       Wattepfropfens    gestattendem Spiel bis zum  Wulst 4 in eine ein nahtloses Rohr     bildende     Hülle 1 eingeschoben ist, mittelst einer leicht  lösbaren Klammer 2 vor dem Herausfallen  gesichert ist.

   An Stelle einer solchen Klam  mer 2 könnte auch ein geschlossenes, über den  vordern Teil der Hülle 1     gestülptes    Hütchen,  eine     Verschlusskapsel    oder dergleichen     zum          gleichzeitigen    Schutze gegen Berührung des  über die Hüllenstirne vorstehenden Wulstes  angeordnet sein, welches     Sicherungsmittel        je-          weilen    vor     Einführung    der     Hülle    in die Höh  lung     entfernt        wird.     



  Um das     Einführen    des     Wattepfropfens     gemäss     Erfindung    in Höhlungen des mensch  lichen Körpers zu erleichtern, ist die den       Wattepfropfen    umschliessende Hülle zweck  mässig     mindestens    auf der     Aussenseite    mit  einer diese leicht gleitend machenden, Flüssig  keit     abstossenden,        zum        Beispiel    paraffinähn  lichen Imprägnierung versehen. Wird die  Hülle auch auf der Innenseite imprägniert,  so ist das Ablösen der Hülse vom Watte  pfropfen nach erfolgter Einführung erleich  tert.



  Pressed cotton plug with a cover serving as an aid for its hygienic storage and insertion of the same into cavities in the human body. It is known to introduce swabs into cavities of the human body to suck up secretions from that were pressed before for the purpose of storage and better introduction by means of high pressure to cylindri's plug.



  To introduce this cotton plug into the cavities of the human body, cylindrical tubes have been used, into which the cotton plug was inserted at one end and a second tube as an ejection device for the cotton plug at the other end.



  However, these tubes with an ejection device had the disadvantage that they made the costs of such cotton plugs considerably more expensive. Furthermore, pressed cotton plugs tend to expand under the influence of the weather. If the cotton plugs are pressed to approximately the same diameter as the inside diameter of the insertion tube, then, due to the expansion mentioned, these cotton plugs are so firmly clamped in the tube that they themselves.

    with the ejection device described hardly, that is to say could only be ejected with difficulty. In order to counteract this problem, attempts have been made to make the wadding plugs much smaller in diameter, so that they are still loosely and easily ejectable into the insertion tube even after expansion has taken place After careful handling, they fell out of the insertion tubes, so that they were then no longer hygienically safe to use.



  These drawbacks are eliminated by the present invention. It consists of a pressed cotton plug with the aid of its hygienic storage and insertion of the same into cavities in the human body, which is designed as a handle when inserting the cotton plug in cavities in the human body and to enable the cotton plug to increase in volume while it is ner storage this only loosely embraced, and that means are available,

   which prevent the cotton plug from falling out of the cover under the action of its own weight, but allow the cover to be easily detached from the cotton plug after it has been introduced into a cavity in the human body.



  The envelope according to the present invention holds the WaItepfropfen only loosely and has means which prevent it from falling out of the same due to its own weight. The wadding plug, which advantageously consists of a cotton swab and is compressed under great pressure to form a cylindrical plug, expediently has a bulge protruding beyond the casing, which after it has been inserted into a cavity in the human body retains the wadding plug in it when the casing is pulled back towards it.



  The drawing illustrates five exemplary embodiments from the subject of the invention.



       1 shows an embodiment in which a sheet 1 of paper or similar thin material is formed by rolling up and bending an edge 2 into a cylindrical envelope with a bent edge (FIG. 2). A pressed cylindrical wad 3 is inserted into the front half of the envelope, which is distinguished by the curved edge. This has a bulky bead 4 at one end, which protrudes beyond the shell 1 in diameter and at the front end.

   The cotton plug sits loosely in the cover and is only held by the slightly resiliently bent edge 2 of the cover, so that it cannot fall out due to its own weight. When the volume of the pressed cotton plug increases due to the effects of the weather during storage, isn't it just the curved edge? the envelope 1 according to the expansion pressure of the cotton plug, but also the envelope 1 itself is expandable in diameter by pulling the rolled ends of the sheet forming the envelope under the expansion pressure of the cotton plug.

   This ensures that the cotton plug 3 still sits loosely and easily pulled out in the sleeve even if its volume changes.



  The shell 1 is. at the rear end widened somewhat conically so that a finger, for example the index finger 6 as shown, can be pushed in from behind while the other fingers of the hand hold the cover on the outside. Using the index finger 6, the wad of cotton wool together with the cover is inserted into the cavity. The cover protects the finger from touching the inner parts of the body.



  When pulling back the cover 1 releases. This easily from the cotton plug 3 by the water is held back by its 4 bead. This detachment of the cover 1 from the wadding plug 3 is furthermore promoted by the fact that the wadding wad is pushed out of the cover 1 by means of the index finger 6, which process partially expands the bent edge of the cover and thereby detaches from the wad.



  On the cotton plug 3 is. a retraction thread 5 running along the outside of the cover sewn on for the purpose of subsequently pulling the wadding out of the cavity of the human body. The cotton plug consists of a cotton swab to which the pull-back thread is sewn over its entire length. The cotton swab is pressed into the shape described above in a press mold under great pressure.



       Fig. \? is an enlarged diagrammatic partial view of the casing according to FIG. 1. It is used to better illustrate the edge 2 that is turned in.



       3 is a partial view of another embodiment of the pressed wadding plug of the invention. The envelope consists of a closed tube 1 into which the wad 3 with the pull-back thread 5 is pushed up to the bead 4. The wadding plug sits with enough play in the pipe 1 so that it can expand under the weather within certain limits without getting stuck in the pipe. A tongue 2 punched out inwards from the pipe wall presses the cotton plug in a slightly resilient manner so that it cannot fall out due to its own weight.

   However, the suspension is dimensioned so lightly that after the cotton plug has been inserted into the cavity, the tube 1 is easily detached from the cotton plug 3, which is held back by the bead 4.



       4 shows an embodiment in which the cotton plug 3 with the pull-back thread 5 up to the bead 4 is inserted loosely and with sufficient play into a closed cylindrical tube 1 which is used to insert the cotton plug into the cavity.

    A conical cotton ball 3 'is pulled out of the pressed cotton wool body in the region of the tube loosely surrounding it, which is slightly resilient against the inner wall of the tube 1, preventing the cotton plug from falling out. Another embodiment of this type, in which the braking resilience is achieved by the wadding plug itself, also consists in pressing it conically so that only the conical, widened rear end lies slightly against the tube.



       Fig. 5 shows a further embodiment example of the pressed cotton plug according to the invention in cross section and in partial view without bulky head part, which is designed as in the other examples. 1 is a cover for receiving the cotton plug 3 with a pull-back thread 5, formed from a 1V cover made of paper, cardboard or the like, in that the two longitudinal edges overlap.

   The inner edge 2 is folded over its entire length to form a resilient edge, the free edge of which lies slightly resiliently against the wadding plug, which is inserted into the envelope 1 with sufficient clearance.



       Fig. 6 shows an embodiment of the pressed cotton plug according to the invention, which differs from the previously described in that the cotton plug 3, which is loose with the withdrawal thread 5, that is, with sufficient play allowing the cotton plug to expand up to the bead 4 in a a seamless tube-forming shell 1 is inserted, is secured by means of an easily detachable clip 2 from falling out.

   In place of such a clip 2, a closed cap, a cap or the like slipped over the front part of the cover 1, could also be arranged for simultaneous protection against contact with the bead protruding over the cover face, which securing means in each case before the cover is inserted the cavity is removed.



  In order to facilitate the insertion of the cotton plug according to the invention into cavities in the human body, the envelope surrounding the cotton plug is expediently provided at least on the outside with a liquid repellent, for example paraffin-like impregnation, which makes it easy to slide. If the envelope is also impregnated on the inside, the detachment of the sleeve from the wadding plug after introduction is made easier.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gepresster Wattepfropfen mit als Hilfs- mittel zu seinem hygienischen Aufbewahren und Einführen in Höhlungen des. menschlichen Körpers dienenden Hülle, dadurch gekenn zeichnet, PATENT CLAIM: Pressed cotton plug with a cover serving as an aid for its hygienic storage and insertion into cavities in the human body, characterized by @dass die Hülle als Handhabe beim Einführendes Wattepfropfens. in Höhlungen des menschlichen Körpers ausgebildet ist und zwecks Ermöglichung-einerVolumenvergrösse- rung desWattepfrapfens während seiner Auf bewahrung diesen nur lose umgreift, sowie dass Mittel vorhanden sind, welche ein Heraus fallen des Wattepfropfens aus der Hülle unter Wirkung seines Eigengewichtes verhindern, @that the cover as a handle when inserting the cotton plug. is formed in cavities in the human body and for the purpose of enabling a volume enlargement of the cotton plug while it is being stored, it only loosely encompasses it, and means are available which prevent the cotton plug from falling out of the envelope under the effect of its own weight, dagegen ein leichtes Ablösen der Hülle vom Wattepfropfen nach erfolgter Einführung desselben in eine Höhlung des menschlichen Körpers gestatten. UNTERANSPRüCHE 1. Gepresster Wattepfropfen mit Hülle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. on the other hand, allow easy detachment of the envelope from the cotton plug after it has been introduced into a cavity in the human body. SUB-CLAIMS 1. Pressed cotton plug with cover according to claim, characterized. dass der aus einem Wattestreifen gebildete, unter grossem Druck zu einem zylindrischen Pfropfen zusa.mmengepresste Wattepfrop- fen einen einerends die Hülle überragenden Wulst. aufweist, welcher nach erfolgter Einführung des Wattepfropfens in eine Höhlung des menschlichen Körpers diesen in ihr zurückhält, wenn hernach die Hülle zurückgezogen wird. 2. Gepresster Wattepfropfen mit. that the cotton plug, formed from a cotton strip and pressed together under great pressure to form a cylindrical plug, has a bead protruding from one end of the envelope. has, which after the insertion of the cotton plug into a cavity in the human body holds it back in it when the cover is then withdrawn. 2. Pressed cotton plug with. Hülle nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der rückwärtige Teil der den Wattepfropfen lose umschlie ssenden Hülle so ausgebildet ist, dass in diesen ein Finger eingeschoben werden kann, wobei letzterer beim Einstossen des Wattepfropfens in eine Höhlung des menschlichen Körpers vor Berührung mit den innern Körperteilen geschützt ist. 3. Cover according to claim and dependent claim 1, characterized in that the rear part of the cover loosely enclosing the cotton plug is designed in such a way that a finger can be inserted into it, the latter being pushed into a cavity of the human body prior to contact with the latter when the cotton plug is pushed into the inner parts of the body is protected. 3. Gepresster Wattepfropfen mit Hülle nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Wattepfropfen umschliessende Hülle aus einem zu einem Rohr gerollten Blatt Papier oder dergleichen dünnem Werkstoff durch Übereinanderlegen zweier Blatt enden gebildet ist, welches Rohr durch Ein biegen eines seiner Enden so zusammenge halten ist, dass bei Ausdehnung des Watte pfropfens während des Aufbewahrens ein Ausweiten des Rohrdurchmessers durch Nachziehen der übereinandergelegten Blatt enden gewährleistet ist, Pressed cotton plug with cover according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the cover surrounding the cotton plug is formed from a sheet of paper or similar thin material rolled into a tube by placing two sheets on top of each other, which tube ends by bending one of its ends It is to be kept together that if the wadding plug expands during storage, the pipe diameter is expanded by tightening the ends of the sheets, which are placed one on top of the other, wobei der nach innen gebogene manschettenartige Teil des Rohres dem Wattepfropfen leicht federnd anliegt, was ihn vor dem Herausfallen si chert. 4. Gepresster Wattepfropfen mit Hülle nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass zwischen Watte pfropfen und der ihn lose umschliessenden Hülle eine leicht federnde, ein Heraus fallen des Wattepfropfens verhindernde Zunge oder dergleichen Hilfsmittel ange ordnet ist., die aus dem Material der Hülle selbst gebildet ist. . wherein the inwardly curved cuff-like part of the tube rests slightly resiliently against the cotton plug, which si secures it from falling out. 4. Pressed cotton plug with envelope according to claim and dependent claim 1, characterized in that the plug between the cotton wool and the envelope loosely enclosing it is a slightly resilient tongue or similar aid that prevents the cotton plug from falling out. Made of the material the shell itself is formed. . Gepresster Wattepfropfen mit Hülle nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet. dass der Watte pfropfen im Bereich der ihn lose um schliessenden Hülle einen aus dem gepress ten Wattekörper austretenden kegelför migen Bausch aufweist, welcher gegen die Innenwand der Hülle leicht federnd an liegt, wodurch ein Herausfallen des Watte pfropfens aus der Hülle verhindert ist. . Gepresster Wattepfropfen mit Hülle nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass, der Watte pfropfen mittels eines Bandes oder der gleichen Hilfsmittel vor dem Herausfallen aus der ihn lose umscbliessenden Hülle ge sichert ist. . Pressed cotton plug with cover according to claim and dependent claim 1, characterized by. that the wadding plug in the area of the envelope loosely enclosing it has a cone-shaped wad emerging from the pressed wadding body, which lies slightly resiliently against the inner wall of the envelope, preventing the wadding plug from falling out of the envelope. . Pressed cotton plug with cover according to claim and dependent claim 1, characterized in that the cotton plug is secured against falling out of the cover loosely enclosed by a tape or the same aid. . Gepresster Wattepfropfen mit Hülle nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wattepfropfen mittels einer Kappe vor dem Herausfallen aus der ihn lose um schliessenden Hülle gesichert ist, welche Kappe gleichzeitig als Schutz für das vor dere Ende des Wattepfropfens gegen Be rührung dient. Pressed cotton plug with envelope according to claim and dependent claims 1 and 6, characterized in that the cotton plug is secured by means of a cap from falling out of the envelope loosely enclosing it, which cap also serves as protection for the end of the cotton plug against being touched . @. Gepresster Wattepfropfen mit Hülle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die den Wattepfropfen umschliessende Hülle mindestens auf der Aussenseite mit einer leicht gleitenden, Flüssigkeit ab stossenden Imprägnierung versehen ist, was ihre Einführung in. Höhlungen des menschlichen Körpers erleichtert. @. Pressed cotton plug with sleeve according to claim, characterized in that the sleeve surrounding the cotton plug is provided at least on the outside with an easily sliding, liquid-repelling impregnation, which facilitates its introduction into cavities in the human body.
CH202109D 1937-11-26 1937-11-26 Pressed cotton plug with a cover serving as an aid for its hygienic storage and insertion of the same into cavities in the human body. CH202109A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202109T 1937-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH202109A true CH202109A (en) 1938-12-31

Family

ID=4443091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH202109D CH202109A (en) 1937-11-26 1937-11-26 Pressed cotton plug with a cover serving as an aid for its hygienic storage and insertion of the same into cavities in the human body.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH202109A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587717A (en) * 1947-08-01 1952-03-04 Int Cellucotton Products Tampon applicator
DE903262C (en) * 1951-02-02 1955-01-31 Amandi G M B H Insertion device for tampons
DE1144877B (en) * 1956-04-27 1963-03-07 Kimberly Clark Co Procedure for closing tampon sliding sleeves
US5827256A (en) * 1995-04-21 1998-10-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Tampon having a protective finger sheath and a method of forming
US5891123A (en) * 1994-04-15 1999-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Tampon having a protective finger sheath and a method of forming

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587717A (en) * 1947-08-01 1952-03-04 Int Cellucotton Products Tampon applicator
DE903262C (en) * 1951-02-02 1955-01-31 Amandi G M B H Insertion device for tampons
DE1144877B (en) * 1956-04-27 1963-03-07 Kimberly Clark Co Procedure for closing tampon sliding sleeves
US5891123A (en) * 1994-04-15 1999-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Tampon having a protective finger sheath and a method of forming
US5827256A (en) * 1995-04-21 1998-10-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Tampon having a protective finger sheath and a method of forming

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054293C3 (en) Tampon applicator for a moisture-absorbing menstrual tampon
DE60213757T2 (en) tampon
DE3217690C2 (en)
DE1914754B2 (en) DRUG APPLICATOR
DE1491859A1 (en) Hygienic agent applicator
DE3302932A1 (en) TAMPON PACK
DE3130959A1 (en) DEVICE FOR IMPORTING TAMPONS
DE3217651A1 (en) TAMPON WITH A WRAPPED BULB IN THE FORM OF A CONE
DE2042096A1 (en) Insertion device for tampons
US2905175A (en) Catamenial device and method of forming same
CH202109A (en) Pressed cotton plug with a cover serving as an aid for its hygienic storage and insertion of the same into cavities in the human body.
DE2104211B1 (en) Puncture cannula for the introduction of a flexible catheter
AT507987A1 (en) TAMPON APPLICATOR ARRANGEMENT
DE1057738B (en) Device to immobilize the inside of the nose
WO2011044707A1 (en) Applicator for inserting an elongated object into a human or animal body orifice
AT148794B (en) Cotton tampon.
DE6930491U (en) FILTER INSERT FOR SMOKE DEVICES
DE3148733C2 (en) Tampon pack
DE1825893U (en) DEVICE FOR CLEANING THE EARS.
DE2906785A1 (en) Hand operated brake preventing slipping back of catheter - has coupling to sheath partly of elastically deformable material
DE102005042012B4 (en) tampon
DE1541302B2 (en) TAMPON FOR WOMEN'S MONTHLY HYGIENE
DE1808848A1 (en) Catamenial appliance
EP0353185A1 (en) Applicator for inserting ridid elongate objects in body openings
DE746377C (en) Menstrual tampon slidably mounted in a protective tube