CH201824A - Paddle wheel. - Google Patents

Paddle wheel.

Info

Publication number
CH201824A
CH201824A CH201824DA CH201824A CH 201824 A CH201824 A CH 201824A CH 201824D A CH201824D A CH 201824DA CH 201824 A CH201824 A CH 201824A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
blade
flow
blades
area
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Voith J M
Original Assignee
Voith Gmbh J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Gmbh J M filed Critical Voith Gmbh J M
Publication of CH201824A publication Critical patent/CH201824A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • B63H1/06Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades
    • B63H1/08Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment
    • B63H1/10Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment of Voith Schneider type, i.e. with blades extending axially from a disc-shaped rotary body

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  

      Schaufelrad.       Es sind Schaufelräder mit schwenkbaren  Schaufeln bekannt, deren Drehachsen paral  lel oder annähernd parallel zur Drehachse  des Rades gerichtet sind und die durch einen  Führungsmechanismus in Schwingung ver  setzt werden, derart, dass die von den Dreh  achsen der Schaufeln ausgehenden Schaufel  normalen einander in einem Punkte     (Leit-          punkt)    schneiden, der     ausserhalb    des Radmit  telpunktes liegt. Das Bewegungsgesetz der  Schaufeln, das durch einen solchen Mecha  nismus erzwungen wird, ist in Fig. 1 der  Zeichnung dargestellt.

   Die Kreislinie, auf  welcher sich die Drehachsen der Schaufeln  bei der Drehung des Schaufelrades bewegen,  ist mit     K        bezeichnet    und der Leitpunkt mit  N. S1 bis SA sind verschiedene Stellungen  einer Schaufel, die mit ihrer Drehachse A  die Linie     K    im Sinne des Pfeils P durchläuft;  die Schaufelnormalen R1, B2 etc. schneiden  sich alle im Leitpunkt N. Das im Bewegungs  sinn vordere Ende der Schaufel ist durch eine       Pfeilspitze    angedeutet.

      Bei diesem in Fig. 1 dargestellten Gesetz  bewegen sich die Schaufeln so, dass sie an  den Endpunkten der Durchmesserlinie D-D,  auf welcher der Leitpunkt N liegt, genau,  tangential zur Kreislinie K stehen, während  sie nur in den     Zwischenstellungen    von dieser  tangentialen Richtung abweichen, und zwar  derart, dass sie bei einer Umdrehung des Ra  des eine vollständige Schwingung um die  Tangentiallage ausführen. Durch diese Be  wegung wird bei Verwendung der Schaufel  räder als Antriebspropeller in dem Medium,  das die Schaufeln umgibt, in bekannter  Weise eine Strömung in der Richtung des  Pfeils     Y    erzeugt, die senkrecht steht auf der  Durchmesserlinie     D-D,    auf welcher sich der  Leitpunkt N befindet.

   Der vom Propeller  erzeugte Vorschub     T    ist der Strömungsrich  tung entgegengesetzt. Auch bei Verwen  dung der Schaufelräder als Turbinenräder  gibt der Pfeil K die     Strömungsrichtung    des  Mediums an. Das Verhältnis der     Strömungs-          geschwindigkeit    zu der Umlaufgeschwindig-      keit, finit der sich die Schaufelachsen auf der  Kreislinie K bewegen, ist ein Mass für die  Steigung des Schaufelrades. Bei Leerlauf,  wenn also das als Propeller arbeitende  Schaufelrad nicht     belastet    ist, entspricht die  Schaufelstellung an jedem Punkte der Kreis  linie     K    der Richtung der Relativströmung  des Mediums gegenüber der Schaufel.

   Wird  der Propeller belastet, so vermindert sich die  Fahrgeschwindigkeit des vom Propeller an  getriebenen Fahrzeuges um den Schlupf, wo  durch sich an den Schaufeln ein     Anström-          winkel    ergibt und eine Vortriebskraft ent  steht, deren eine Komponente in die Schub  richtung fällt. Die Grösse dieser Kompo  nente wächst mit dem Schlupf.  



  Bei dem     bekannten    Bewegungsgesetz der  Schaufeln, wie es an Hand der Fig. 1 be  sprochen worden ist, ergibt sich, insbeson  dere wenn man durch Einstellung des     Leit-          punktes    N in grossem Abstand von dem Rad  mittelpunkt 0 eine grosse Steigung erreichen  will, dass in dem Teil des Schaufelkreises,  der auf der Seite der Exzentrizität des     Leit-          punktes    N liegt, jede diesen durchlaufende  Schaufel eine Bewegung ausführen muss, die  sowohl vom hydraulischen, als auch vom  mechanischen Standpunkte     -aus    höchst un  günstig ist.

   Wie die Fig. l erkennen lässt,  muss die Schaufel, die aus der Stellung  über die Stellung     S,    in die Stellung<B>S</B>, ge  langen soll, auf einem verhältnismässig kur  zen Weg um ungefähr<B>130'</B>     geschwenkt     werden.  



  Der Vortrieb einer Schaufel ist propor  tional dem Anströmwinkel und der Strö  mungsgeschwindigkeit. Übersteigt der Un  terdruck bei grossem Auftriebswert ein zu  lässiges Mass, so treten Ablösungserscheinun  gen und Kavitationen ein. Anströmwinkel  und Strömungsgeschwindigkeit müssen da  her an allen Stellen des Schaufelrades inner  halb gewisser Grenzen gehalten  erden.  



  Nun sind aber die hydraulischen Ver  hältnisse infolge der Eigenart der Schaufel  bewegung, wie sie an Hand der Fig. 1 ge  schildert worden ist, im Bereiche des Qua  dranten E-F gemäss Fig. 2 verschieden von    den Verhältnissen im Bereiche der übrigen  Quadranten F-G, G-H und H-E. Diese  Quadranten sind durch die Raddurchmesser  linien D1-D1 und D2-D2 begrenzt, die auf  einander senkrecht stehen und mit der Durch  messerlinie D-D, auf welcher sich der     Leit-          punkt    N befindet, einen Winkel von 45          ein  schliessen. Es sei aber ausdrücklich betont,  dass diese Quadrantengrenzen nicht als  scharfe Begrenzungen anzusehen sind; es sol  len hier vielmehr nur quadrantenartige Be  reiche angedeutet werden.  



  Uni nun die Verhältnisse in den verschie  denen Quadranten einander anzugleichen,  liegt     gemäss    der Erfindung sowohl für die  in der der Strömung zugewendeten, als auch  in der der Strömung abgewendeten Rad  hälfte befindlichen Schaufeln der Schnitt  punkt N, der Schaufelnormalen     13    mit der  zur Strömungsrichtung senkrecht liegenden  Durchmesserlinie D-D im Bereich des auf  Seite der Exzentrizität dieses Schnittpunktes  liegenden     Quadranten        E-F    näher beim  Radmittelpunkt 0 als die entsprechenden  Schnittpunkte N der Schaufelnormalen im  Bereich der übrigen     Quadranten.     



  Die Lage der     Schnittpunkte    kann so ver  schieden sein, dass selbst bei grosser Steigung  der Schaufeln, die die     Quadranten        F-G,          G-H    und     H-E        durchlaufen.    die     Anström-          winkel    für die den Quadranten     E-F    durch  laufenden Schaufeln innerhalb zulässiger  Grenzen verbleiben.

   Eine relativ grosse Stei  gung in den erstgenannten     Quadranten    ist  aber bei grosser Strömungsgeschwindigkeit  zur Ermässigung der Umfangsgeschwindig  keit der Schaufeln     erwünscht.    Dies kann so  weit gehen. dass der Schnittpunkt N für die  den Quadranten     G-H    durchlaufenden  Schaufeln auf der Durchmesserlinie     D-D     von dem Radmittelpunkt 0 so weit abrückt,  dass er entweder auf die Kreislinie     K    oder  ausserhalb dieser zu liegen kommt.  



  Je näher der Schnittpunkt N, an den  Radmittelpunkt 0     herangedrückt    wird, desto  kleiner wird die Steigung der den Quadran  ten ,-- durchlaufenden Schaufeln und  wird eine gewisse Grenze der Annäherung      des Punktes     N,.    an den     Radmittelpunkt    über  schritten, so wirken die den Quadranten  E-F durchlaufenden Schaufeln als Tur  binenschaufeln, indem sie von der Wasser  strömung, die bei Propellerbetrieb durch die  die Quadranten H-E und F-G durchlau  fenden Schaufeln erzeugt wird,     angetrieben     werden.

   Dies kann in manchen Fällen sogar  erwünscht     sein,    da ja auch schon vorgeschla  gen worden ist, bei Schraubenpropellern die  Steigung der Flügel gegen die Nabe hin der  art zu verkleinern, dass sie im Bereich der  Nabe als Turbinenschaufeln arbeiten.  



  Beim Schaufelrad kann ausserdem be  rücksichtigt sein, dass die Strömungsge  schwindigkeit des Mediums auf den beiden  Seiten der Durchmesserlinie D-D verschie  den ist. Beim Betrieb als Propeller wird die  Strömung des Mediums durch die Schaufeln  in der der Strömung zugewendeten Radhälfte  beschleunigt, so dass die Strömungsgeschwin  digkeit im Bereiche der der Strömung abge  wendeten Radhälfte vergrössert ist.

   Soll also  bei einem bestimmten Schlupf der     Anström-          winkel    für die Schaufeln in der erstgenann  ten Radhälfte gleich dem     in    der letztgenann  ten Radhälfte sein, so muss die Steigung der  Schaufeln in der letztgenannten Radhälfte  grösser sein als in der     erstgenannten.    Dabei  können die Steigungen der     Schaufeln    in den  beiden Radhälften so gewählt sein, dass die  Anströmwinkel gleich oder zumindest an  nähernd gleich sind, wobei natürlich die qua  dratische Zunahme der Profilvortriebskräfte  mit der Geschwindigkeit berücksichtigt ist.  Damit wird aber auch erreicht, dass die Vor  triebskraft an den Schaufeln in beiden Rad  hälften mehr oder minder gleich wird.  



  Das Bewegungsgesetz nach Fig. 2 kann  also von einem Bewegungsgesetz nach Fig. 3  überlagert sein, bei welchem die Schaufel  normalen in der der Strömung zugewendeten  Radhälfte sich in einem Punkte N' schnei  den, der dem     Radmittelpunkt    0 näher liegt  als der     Schnittpunkt    N", in welchem sich die  Schaufelnormalen in der der Strömung abge  wendeten Radhälfte     treffen.    Die beiden  Punkte N' und N" liegen aber ebenso wie    die Punkte N und N1 auf der zur Strömungs  richtung senkrecht stehenden Raddurchmes  serlinie D-D.  



  Im besonderen kann der Winkel     zwischen     der Tangente und der Schaufel auf der der  Strömung     abgewendeten    Radhälfte um einen  bestimmten Betrag     s    grösser sein als der Win  kel zwischen der Tangente und der Schaufel  auf der der     Strömung    zugewendeten Rad  hälfte, wobei der Winkelunterschied     a,    im  Bogenmass ausgedrückt, nach der Formel  
EMI0003.0017     
    vom Belastungsgrad abhängen soll.  



  Dabei ist der Belastungsgrad cs eine di  mensionslose Grösse, von der die gesamten  hydraulischen     Verhältnisse    des Propeller  strahls vorwiegend abhängen und die durch  die Formel     definiert    ist:  Schaufel  länge,  soll.  
EMI0003.0020     
    Hierin bedeutet     S    den vom Propeller er  zeugten Schub, F die     Strahlfläche    des Pro  pellers, also beispielsweise bei einem Schau  felradpropeller den     Laufkreisdurchmesser     der     Schaufeln    multipliziert mit der  y das spezifische Gewicht der Flüssig  keit,

       y    die Erdbeschleunigung und     ve    die       Eintrittsgeschwindigkeit    der Flüssigkeit in  den Propeller. Dieser Belastungsgrad ist bei  Propellern für schlanke, schnellfahrende  Schiffe     klein    (0,5 bis 1,0),     während    er bei  Propellern für plumpe Schiffe     und    nament  lich für Schlepper auf seichtem Wasser mit  unter den zehnfachen Wert erreicht.  



  Wird das Schaufelrad als Turbinenrad  verwendet, so liegen die     Verhältnisse    hin  sichtlich des zweiten     Bewegungsgesetzes    um  gekehrt, weil dann das Wasser, das auf der  der Strömung zugewendeten Radhälfte Ar  beit geleistet hat, mit     verminderter    Ge  schwindigkeit zur andern Radhälfte gelangt,  so dass also dort die Steigung verkleinert  werden muss,     wenn    der     Anströmwinkel    gleich  Wird das  oder nahezu gleich     bleiben     Schaufelrad als Pumpenrad verwendet, so      liegen die Verhältnisse ähnlich wie     beire     Propellerbetrieb.  



  Natürlich ist es durchaus nicht notwen  dig, dass die Punkte N, N1, N' und 1'4" inner  halb mehr oder weniger grosser Bereiche des  Schaufelrades an Ort und Stelle verbleiben:  die Normalenschnittpunkte können vielmehr  auch von Punkt zu Punkt des Schaufelkrei  ses ihre Stellung verändern, allerdings unter  Einhaltung der hier ausgesprochenen Grund  sätze.  



  Die Kombinierung der beiden Bewegungs  gesetze wird durch die Fig. 4 veranschau  licht. Dabei sind für einen bestimmten Be  triebszustand auf der Durchmesserlinie     D-1)     vier Schnittpunkte von     Schaufelnormalen    an  gedeutet. und zwar für die der     Strömung     zugewendete Radhälfte (Quadranten 11,<B>1.11)</B>  die Punkte     N'    und     N'1    und für die andere  Radhälfte     (Quadranten        IV.    Il die Punkte       N"    und     N'1.    Damit ist erreicht, dass allen  Forderungen.

   wie sie sich auf Grund der  hier besprochenen     Erkenntnisse    ergeben  haben, im vollsten Masse Rechnung getragen  wird.  



       Statt    der einzelnen Schnittpunkte können  nun auch wieder ganze Bereiche von Schnitt  punkten vorhanden sein, innerhalb deren die  Schnittpunkte sich während des Schaufel  umlaufes für einen bestimmten Betriebs  zustand bewegen, und zwar entweder     Sprung-          weise    oder allmählich.  



  Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eine  Lenkermechanismus, der zur     Verwirklichung     des     kombinierten    Bewegungsgesetzes geeig  net ist.  



  Die Achse 1 jeder Schaufel 2 trägt einen  Arm 3, der durch einen Lenker 4 mit dein  Arm 5 eines Winkelhebels verbunden ist.  dessen Drehachse 6 an dem Radkörper ge  lagert ist. und dessen zweiter Arm 7 in einer       Schlitzführung    8 geführt ist. Diese Schlitz  führung 8 ist auf einem Ring 9 um eine     Achse:     drehbar gelagert. welche parallel zur Dreh  achse 1(I des Rades liegt. Der Ring 9 kann  gegenüber dem Rad in radialer     -Richtung    ver  schoben werden und überdies kann sein Mittel  punkt<B>11</B> auch um die Drehachse 10 des Ra-    des gedreht werden. Durch verschiedene Ein  stellung des     Mittelpunktes    11 des Ringes 9  in bezug auf die .Drehachse 10 kann der Be  triebszustand des Schaufelrades geändert  werden.  



  Bei der     Drehung    des Rades wird der  Ring 9 isochrom mitgedreht. Bei dieser iso  chronen Drehbewegung des Rades und des  Dinges 9 verstellt sieb, wie die Fig. 5 zeigt.  das Lenkergestänge jeder Schaufel so, dass  die Schaufeln Bewegungen ausführen, wie  sie in Fig. 1- veranschaulicht sind. Die in  Fig. 5 mit strichpunktierten Linien eingetra  genen     Schaufelnormalen    schneiden die     Rad-          durcbmesserlinie        D-1),    wie man sieht, in  verschiedenen Punkten, und zwar so, wie es  dem in Fig. 4 veranschaulichten kombinier  ten     Bewegungsgesetz        entspricht.     



  Der Arm 5 ist länger als der Arm 3 und  die     Länge    des     Lenkers    4 ist so gewählt. dass  die Arme 3 und :> gegen die Drehachsen 1  und 6 hin konvergieren. Die Verschieden  heit der Länge der Arme 3 und 5 hat zur  Folge, dass sich die Schaufeln gegenüber den  Winkelhebeln um grössere Winkel verdre  hen, dass also die Verstellbewegung inner  halb des Lenkergestänges jeder Schaufel  übersetzt wird, während die erwähnte     Kon-          vergenz    dieser beiden Arme die     besondere          Veränderung    der Steigung bewirkt, wie sie  in Fig. 4 veranschaulicht ist.

   Das in Fig. 5  dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, dass  es mit verhältnismässig einfachen Mitteln  möglich ist, die vorher geschilderten Schau  felbewegungen zu verwirklichen.



      Paddle wheel. There are paddle wheels with pivoting blades known whose axes of rotation are parallel or approximately parallel to the axis of rotation of the wheel and which are set in vibration by a guide mechanism, such that the blades emanating from the axes of rotation of the blades normal to each other at one point ( Guide point) that lies outside the wheel center point. The law of motion of the blades, which is enforced by such a mechanism, is shown in Fig. 1 of the drawing.

   The circular line on which the axes of rotation of the blades move when the blade wheel rotates is designated with K and the guide point with N. S1 to SA are different positions of a blade, which with its axis of rotation A runs through line K in the direction of arrow P. ; the shovel normals R1, B2 etc. all intersect at the guide point N. The front end of the shovel in the sense of movement is indicated by an arrowhead.

      In this law shown in Fig. 1, the blades move in such a way that they are exactly, tangential to the circular line K at the end points of the diameter line DD, on which the guide point N lies, while they deviate from this tangential direction only in the intermediate positions, in such a way that they execute a complete oscillation around the tangential position with one revolution of the Ra. Through this movement, a flow in the direction of arrow Y is generated in a known manner when using the blade wheels as drive propellers in the medium that surrounds the blades, which is perpendicular to the diameter line D-D, on which the guide point N is located.

   The feed T generated by the propeller is opposite to the flow direction. Even when the paddle wheels are used as turbine wheels, the arrow K indicates the direction of flow of the medium. The ratio of the flow speed to the rotational speed, finite with which the blade axes move on the circular line K, is a measure of the slope of the blade wheel. When idling, that is, when the impeller working as a propeller is not loaded, the blade position at each point of the circular line K corresponds to the direction of the relative flow of the medium with respect to the blade.

   If the propeller is loaded, the driving speed of the vehicle driven by the propeller is reduced by the slip, which results in an angle of attack on the blades and a propulsive force, one component of which falls in the direction of thrust. The size of this component grows with the slip.



  With the known law of motion of the blades, as it has been discussed with reference to FIG. 1, it results, in particular if one wants to achieve a large slope by setting the guide point N at a large distance from the wheel center 0, that in the part of the vane circle which lies on the side of the eccentricity of the guide point N, each vane passing through this must perform a movement which is extremely unfavorable from both a hydraulic and a mechanical point of view.

   As can be seen in FIG. 1, the shovel, which is to move from the position via the position S, into the position <B> S </B>, has to travel a relatively short distance by approximately <B> 130 ' </B> be pivoted.



  The propulsion of a blade is proportional to the angle of attack and the flow velocity. If the negative pressure exceeds a permissible level with a high buoyancy value, detachment phenomena and cavitations occur. The angle of attack and flow velocity must therefore be kept within certain limits at all points on the impeller.



  Now, however, the hydraulic conditions are due to the nature of the blade movement, as it has been described with reference to FIG. 1, in the area of the Qua dranten EF according to FIG. 2 different from the conditions in the areas of the other quadrants FG, GH and HE. These quadrants are bounded by the wheel diameter lines D1-D1 and D2-D2, which are perpendicular to each other and enclose an angle of 45 with the diameter line D-D on which the guide point N is located. It should be emphasized, however, that these quadrant boundaries are not to be viewed as sharp delimitations; Rather, only quadrant-like areas should be indicated here.



  Uni now to align the relationships in the different quadrants with each other, according to the invention, the intersection point N of the blade normal 13 with the one perpendicular to the direction of flow lies for the blades facing the flow as well as in the wheel half facing away from the flow Diameter line DD in the area of the quadrant EF lying on the side of the eccentricity of this intersection point closer to the wheel center 0 than the corresponding intersection points N of the blade normals in the area of the other quadrants.



  The position of the intersection points can be so different that even with a steep slope of the blades that pass through the quadrants F-G, G-H and H-E. the angles of incidence for the quadrants E-F remain within permissible limits due to moving blades.

   A relatively large increase in the first-mentioned quadrant is desirable in the case of a high flow velocity to reduce the peripheral speed of the blades. This can go so far. that the intersection point N for the blades passing through the quadrant G-H on the diameter line D-D moves away from the wheel center 0 so far that it either comes to lie on the circular line K or outside it.



  The closer the intersection point N, is pressed to the wheel center 0, the smaller the slope of the blades passing through the quadrant becomes and becomes a certain limit of the approach of the point N ,. If the wheel center point is exceeded, the blades passing through quadrants E-F act as turbine blades in that they are driven by the water flow generated by the blades passing through quadrants H-E and F-G during propeller operation.

   In some cases, this may even be desirable, since it has already been proposed to reduce the pitch of the blades towards the hub in screw propellers in such a way that they work as turbine blades in the area of the hub.



  In the case of the paddle wheel, it can also be taken into account that the flow rate of the medium is different on the two sides of the diameter line D-D. When operated as a propeller, the flow of the medium is accelerated by the blades in the wheel half facing the flow, so that the flow rate is increased in the area of the wheel half facing the flow.

   If, at a certain slip, the angle of incidence for the blades in the first-mentioned wheel half is to be the same as that in the last-mentioned wheel half, the pitch of the blades in the last-mentioned wheel half must be greater than in the first-mentioned. The slopes of the blades in the two wheel halves can be selected so that the angles of attack are the same or at least approximately the same, with the square increase in the profile propulsion forces being taken into account with the speed. This also ensures that the driving force on the blades in both wheel halves is more or less the same.



  The law of motion according to FIG. 2 can therefore be superimposed by a law of motion according to FIG. 3, in which the blade normal in the wheel half facing the flow intersects at a point N 'which is closer to the wheel center 0 than the intersection point N ", in which the vane normals meet in the wheel half facing away from the flow. The two points N 'and N ", however, as well as the points N and N1, lie on the wheel diameter line DD, which is perpendicular to the flow direction.



  In particular, the angle between the tangent and the blade on the wheel half facing away from the flow can be greater by a certain amount s than the angle between the tangent and the blade on the wheel half facing the flow, the angle difference a being expressed in radians , according to the formula
EMI0003.0017
    should depend on the degree of exposure.



  The degree of loading cs is a dimensionless quantity on which the entire hydraulic conditions of the propeller jet mainly depend and which is defined by the formula: blade length, should.
EMI0003.0020
    Here, S means the thrust generated by the propeller, F the jet area of the propeller, i.e. for a blade propeller, for example, the pitch circle diameter of the blades multiplied by y the specific weight of the liquid,

       y is the acceleration due to gravity and ve is the entry velocity of the liquid into the propeller. This load factor is small for propellers for slim, fast-moving ships (0.5 to 1.0), while it is less than ten times the value for propellers for clumsy ships and especially for tugs on shallow water.



  If the paddle wheel is used as a turbine wheel, the situation is reversed with regard to the second law of motion, because then the water that has worked on the wheel half facing the flow reaches the other wheel half at a reduced speed, so that there the The slope must be reduced if the angle of incidence is the same. If the impeller, or if it remains almost the same, is used as a pump impeller, the situation is similar to that of propeller operation.



  Of course, it is by no means necessary that points N, N1, N 'and 1'4 "remain in place within more or less large areas of the paddle wheel: the normal points of intersection can rather also be from point to point of the paddle circle Change position, but in compliance with the principles outlined here.



  The combination of the two laws of motion is illustrated by FIG. In this case, four points of intersection of blade normals are indicated for a specific operating state on the diameter line D-1). namely for the wheel half facing the flow (quadrants 11, <B> 1.11) </B> the points N 'and N'1 and for the other wheel half (quadrants IV. II the points N "and N'1 achieved that all demands.

   as they have emerged on the basis of the knowledge discussed here, is fully taken into account.



       Instead of the individual intersection points, entire areas of intersection points can now be present again, within which the intersection points move during the vane rotation for a specific operating state, either in leaps and bounds or gradually.



  Fig. 5 shows an embodiment of a link mechanism which is suitable net for realizing the combined law of motion.



  The axis 1 of each shovel 2 carries an arm 3 which is connected by a link 4 to your arm 5 of an angle lever. whose axis of rotation 6 is superimposed on the wheel body ge. and the second arm 7 of which is guided in a slot guide 8. This slot guide 8 is rotatably mounted on a ring 9 about an axis. which lies parallel to the axis of rotation 1 (I of the wheel. The ring 9 can be displaced in the radial direction with respect to the wheel and, moreover, its center point 11 can also be rotated about the axis of rotation 10 of the wheel By setting the center 11 of the ring 9 differently in relation to the axis of rotation 10, the operating state of the paddle wheel can be changed.



  When the wheel rotates, the ring 9 is rotated isochromically. In this isochronous rotational movement of the wheel and the thing 9 adjusted sie, as FIG. 5 shows. the linkage of each blade so that the blades perform movements as illustrated in Fig. 1-. The vane normals entered in Fig. 5 with dash-dotted lines intersect the wheel diameter line D-1), as can be seen, in different points, in accordance with the combined law of motion illustrated in Fig. 4.



  The arm 5 is longer than the arm 3 and the length of the handlebar 4 is chosen. that the arms 3 and:> converge towards the axes of rotation 1 and 6. The difference in length of the arms 3 and 5 has the consequence that the blades twist by larger angles with respect to the angle levers, so that the adjustment movement within the linkage of each blade is translated, while the aforementioned convergence of these two arms causes a particular change in the slope, as illustrated in FIG.

   The embodiment shown in Fig. 5 shows that it is possible with relatively simple means to realize the previously described blade movements.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schaufelrad reit wenigstens annähernd parallel z(rr Drehachse des Rades gelagerten und während ihrer Umlaufbewegung um ihre Achsen schwiaigenden Schaufeln, von wel chen die an den Endpunkten der senkrecht zur Strömungsrichtung liegende Durchmes serlinie des Schaufelkreises befindlichen Schaufeln auf dieser senkrecht stehen, d@i- durcb gekennzeichnet, dass sowohl für die ii) der der Strömung zugewendeten, PATENT CLAIM: The paddle wheel rides at least approximately parallel to the rotor axis of rotation of the wheel and the blades oscillating about their axes during their orbital movement, of which the blades at the end points of the diameter line of the blade circle perpendicular to the direction of flow are perpendicular to this, d @ i - characterized by the fact that both for the ii) facing the flow, als auch in cler der Strömung abgewendeten Radhälfte befindlichen Schaufeln der Schnittpunkte (N,) der Schaufelnormalen (R) mit der zur Strö mungsrichtung senkrecht liegenden Durch messerlinie (D-D) im Bereich des auf Seite der Exzentrizität dieses Schnittpunktes lie genden Quadranten (E-F) näher beim Rad mittelpunkt (0) liegt als die entsprechenden Schnittpunkte (N) der Schaufelnormalen im Bereich der übrigen Quadranten. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.. as well as in the blade half of the wheel facing away from the flow, the intersection points (N,) of the blade normals (R) with the diameter line (DD) perpendicular to the flow direction in the area of the quadrant (EF) on the side of the eccentricity of this intersection closer to The wheel center point (0) lies as the corresponding intersection points (N) of the blade normals in the area of the remaining quadrants. <B> SUBClaims: </B> 1 .. Schaufelrad nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittpunkte <I>(N',</I> N',) der Schaufelnormalen (R) mit der senkrecht zur Strömungsrichtung lie genden Durchmesserlinie (D-D) im Be reich der der Strömung zugewendeten Quadranten (II, III) dem Radmittelpunkt ( ) näher liegen als die entsprechenden Schnittpunkte (N", N",) im Bereich der der Strömung abgewendeten Quadranten (IV, I). . Blade wheel according to claim, characterized in that the intersection points <I> (N ', </I> N',) of the blade normals (R) with the diameter line (DD) lying perpendicular to the flow direction in the area of the quadrants facing the flow ( II, III) are closer to the wheel center () than the corresponding intersection points (N ", N",) in the area of the quadrants (IV, I) facing away from the flow. . Schaufelrad nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Schnitt punkte (N) der Schaufelnormalen (R) mit der senkrecht zur Strömungsrichtung lie genden Durchmesserlinie (D-D) im Be reich des dem Quadranten (E-F) gegen überliegenden Quadranten (G-H) ausser halb der Schaufelkreislinie (K) liegen. 3. Schaufelrad nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Verstell bewegung der Schaufeln innerhalb der Bewegungsübertragungsmittel übersetzt wird. 4. Blade wheel according to dependent claim 1, characterized in that the intersection points (N) of the blade normals (R) with the perpendicular to the flow direction lying diameter line (DD) in the area of the quadrant (EF) opposite the quadrant (GH) outside of the The bucket circle line (K). 3. paddle wheel according to dependent claim 1, characterized in that the adjustment movement of the blades is translated within the movement transmission means. 4th Schaufelrad nach Unteranspruch 3, mit einem exzentrisch verstellbaren, mit dem Rad isochron umlaufenden Ring, auf dem für jede Schaufel eine Führung drehbar gelagert ist, in der ein Arm eines am Rad körper drehbar gelagerten Winkelhebels geführt ist, dessen anderer Arm durch einen Lenker mit einem an der Schaufel achse befestigten Hebel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (3) der Schaufelachsen (1) kürzer ist als der mit ihm verbundene Arm (5) des Winkel hebels und die Länge des Lenkers (4) so gewählt ist, dass die beiden Arme (3, 5) in der Richtung gegen ihre Drehachsen (1 und 6) hin konvergieren. 5. Bucket wheel according to dependent claim 3, with an eccentrically adjustable ring rotating isochronously with the wheel, on which a guide is rotatably mounted for each blade, in which an arm of an angle lever rotatably mounted on the wheel body is guided, the other arm of which is guided by a link with a lever attached to the shovel axis, characterized in that the arm (3) of the shovel axes (1) is shorter than the arm (5) of the angle lever connected to it and the length of the link (4) is chosen so that the two arms (3, 5) converge in the direction towards their axes of rotation (1 and 6). 5. Schaufelrad nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Tangente und der Schaufel innerhalb der der Strömung zugewendeten Radhälfte um einen Betrag E kleiner ist als der Winkel zwischen der Tangente und der Schaufel innerhalb der der Strö mung abgewendeten Radhälfte, welcher Betrag, im Bogenmass ausgedrückt, der Formel EMI0005.0019 genügt, wobei , EMI0005.0020 den Belastungsfaktor darstellt und S den vom Schaufelrad. erzeugten Schub, F des sen Strahlfläche, y das spezifische Ge wicht der Flüssigkeit, g die Erdbeschleu nigung und vc die Eintrittsgeschwindig keit der Flüssigkeit in das Schaufelrad bedeutet. Impeller according to dependent claim 1, characterized in that the angle between the tangent and the blade within the wheel half facing the flow is smaller by an amount E than the angle between the tangent and the blade within the wheel half facing away from the flow, which amount expressed in radians, the formula EMI0005.0019 is sufficient, whereby, EMI0005.0020 represents the load factor and S represents that of the paddle wheel. generated thrust, F whose jet area, y means the specific weight of the liquid, g the acceleration of the earth and vc the entry speed of the liquid into the paddle wheel.
CH201824D 1936-12-09 1937-12-08 Paddle wheel. CH201824A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE501467X 1936-12-09
DE1937V0033652 DE704008C (en) 1936-12-09 1937-03-12 Paddle wheel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH201824A true CH201824A (en) 1938-12-15

Family

ID=6545762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH201824D CH201824A (en) 1936-12-09 1937-12-08 Paddle wheel.

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH201824A (en)
DE (1) DE704008C (en)
DK (1) DK59598C (en)
FR (1) FR830561A (en)
GB (1) GB501467A (en)
NL (1) NL50123C (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763080C (en) * 1938-01-19 1953-09-28 J M Voith Fa Impeller propellers, especially for water vehicles
DE757069C (en) * 1941-03-30 1953-02-02 J M Voith Fa Impeller ship propeller
US4886475A (en) * 1988-08-22 1989-12-12 Wang Cheng C Steering apparatus for an inflatable raft
US5462406A (en) * 1993-08-19 1995-10-31 Vitron Systems Inc. Cyclodial propulsion system

Also Published As

Publication number Publication date
DE704008C (en) 1941-03-21
NL50123C (en) 1941-04-15
GB501467A (en) 1939-02-28
FR830561A (en) 1938-08-03
DK59598C (en) 1942-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420204C2 (en) Hydrodynamic retarder
CH201824A (en) Paddle wheel.
DE2340012A1 (en) LEVEL ADJUSTMENT DEVICE FOR VARIABLE PROPELLERS
EP0020402A1 (en) Wind motor
DE112008000299T5 (en) Hydraulic torque converter for motor vehicles
DE2701914A1 (en) DEVICE FOR GENERATING A PUSH FORCE
DE610177C (en) Fluid change gear for power transmission between two shafts with a driving pump wheel and one or more driven turbine blades
DE677299C (en) Fluid coupling according to Foettinger design
EP3390851B1 (en) The invention relates to a hydrodynamic coupling and to a method for operating a hydrodynamic coupling
AT153685B (en) Paddle propeller.
DE724263C (en) Fluid coupling based on the Foettinger principle
DE102012100118A1 (en) Rotary bladed rotor assembly has guide wheel that is cooperatively arranged in direction of rotation of rotor blade
DE905690C (en) Flow transmission
DE2202927A1 (en) Flow coupling
DE1914227C3 (en) Device for the automatic compensation of the rotor torque and the asymmetry of the lift in a helicopter with a driven rotor
DE854452C (en) Fluid torque converter
DE716607C (en) Centrifugal pump, especially for fire extinguishing purposes
DE483745C (en) Bevel gear with self-adjusting main gears and planet gears arranged between these, especially for aircraft engines
DE757069C (en) Impeller ship propeller
DE2806939C2 (en)
AT151549B (en) Fluid circuit as a clutch or converter based on the hydrodynamic working principle.
DE1756889C (en) Propeller arrangement
DE1475389A1 (en) Hydrodynamic brake
DE1750865C3 (en) Hydrodynamic coupling
AT305679B (en) Drive for a reciprocating mower knife