CH201281A - Process for the production of metal phosphates. - Google Patents

Process for the production of metal phosphates.

Info

Publication number
CH201281A
CH201281A CH201281DA CH201281A CH 201281 A CH201281 A CH 201281A CH 201281D A CH201281D A CH 201281DA CH 201281 A CH201281 A CH 201281A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
furnace
phosphorus
flame
molten
metal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kerschbaum Friedrich P Dr Prof
Original Assignee
Kerschbaum Friedrich P Dr Prof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerschbaum Friedrich P Dr Prof filed Critical Kerschbaum Friedrich P Dr Prof
Publication of CH201281A publication Critical patent/CH201281A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/265General methods for obtaining phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/38Condensed phosphates
    • C01B25/39Condensed phosphates of alkali metals
    • C01B25/395Preparation and dehydrating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Metallphosphaten.    Nach bekannten Vorschlägen sollen Me  tallphosphate, z. B. Alkaliphosphate, durch  Einwirkung von Oxydationsprodukten des  Phosphors auf schmelzflüssige     Metallsalze,     welche, wie z. B. Alkalichloride, befähigt  sind, sich mit den Phosphoroxydationspro  dukten umzusetzen, hergestellt werden.  



  Eine technische Anwendung haben diese  Vorschläge bisher nicht gefunden, hauptsäch  lich     wohl        deshalb,    weil Baustoffe, welche  den vereinigten Einflüssen starker Oxy  dationswirkungen, hoher Temperaturen und  den aussergewöhnlich starken Korrosionswir  kungen der Reaktionsprodukte zu wider  stehen vermögen, nicht vorhanden waren.  Metallische und keramische Stoffe kommen  zum Beispiel deshalb nicht in Betracht, weil  sie durch geschmolzene Alkalimetallphos  phate rasch zerstört werden; Kohle ist zum  Beispiel deshalb ungeeignet,     weil    sie durch  Oxydation verbrauoht wird. Eine weitere  Schwierigkeit besteht darin, dass zur Durch  führung der Reaktion hohe Temperaturen  und grosse Wärmemengen erforderlich sind.

      Die vorstehend geschilderten Schwierig  keiten werden durch das nachfolgend be  schriebene Verfahren behoben. Dieses Ver  fahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die  Reaktion in einem innen beheizten Drehrohr  ofen durchgeführt wird, dessen Innenfläche  mit einer durch Kühlung gegen unerwünsch  tes Schmelzen geschützten Schicht von Me  tallphosphat, z. B. Alkalimetaphosphat, aus  gekleidet ist und diese Auskleidung ständig  von einer den Reaktionsraum begrenzenden  schmelzflüssigen Metallsalzschicht bedeckt  gehalten wird.  



  Die Innenbeheizung des Drehrohrofens  kann zweckmässig mit Hilfe einer Flamme  bewirkt wenden.  



  Das Verfahren wird mit Vorteil derart  durchgeführt, dass die in den Vorgang ein  zuführenden Oxydationsprodukte des Phos  phors durch Verbrennen von Phosphor er  zeugt werden und die Phosphorflamme zur  Innenbeheizung des Reaktionsraumes vor  wendet     wird,    und zwar zweckmässig derart,       da$    die     Ofenauskleithmg        der        direkten         Wärmestrahlung der Phosphorflamme aus  gesetzt wird.

   Der Phosphor kann durch ge  eignete Einstellung der Reaktionsbedingun  gen praktisch vollständig umgesetzt werden,  im allgemeinen ist es aber vorteilhafter, den  Prozess derart zu führen, dass ein grösserer  oder geringerer Betrag von     Phosphorpent-          oxyd    oder Phosphorsäure aus der Reaktions  zone abgeht. Die hierbei als Nebenprodukt  anfallende Phosphorsäure zeichnet sich durch  hohen Reinheitsgrad aus. Zur Verbrennung  des Phosphors verwendet man vorteilhaft  mit Sauerstoff angereicherte Luft oder vor  beheizte, mit Sauerstoff angereicherte Luft.  Im allgemeinen ist es wünschenswert, zur  Unterhaltung der Verbrennung Gase zu ver  wenden, welche mindestens 5 Volumenprozent  Sauerstoff enthalten. Eine Mischung von  1 Vol.

   Sauerstoff in Form von Luft und  1 Vol. technischem Sauerstoff, welche ein  Gas mit ungefähr 35% Sauerstoff ergibt.  hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen.  



  Für die Herstellung von Alkalimetaphos  phat, welche verhältnismässig leicht und  vollständig gelingt, kann man auch gewöhn  liche, zweckmässig vorgeheizte Luft verwen  den. Die Grösse der Phosphorflamme kann zum  Beispiel durch Bemessung des Sauerstoff  gehaltes der Verbrennungsluft so geregelt  werden, dass die Form der Flamme etwa mit  der Form des Reaktionsraumes in Einklang  steht.  



  Im allgemeinen ist es empfehlenswert.  insbesondere bei Verarbeitung von     Metall-          chlori,    der der Reaktionszone Wasser, vor  zugsweise in Form von Dampf, zuzuführen,  und zwar vorteilhaft in Mengen, welche zur  Überführung des gesamten in den Metall  chloriden vorhandenen Chlors in Chlorwas  serstoff ausreichend ist. Man kann aber auch  ohne Wasserzufuhr arbeiten und die     Sauer-          stoffzufuhr    so     einstellen,    dass das Chlor in  freiem Zustand abgeht.  



  Zur Durchführung des Verfahrens eignen  sich besonders Drehrohröfen, welche von  aussen gekühlt werden und so betrieben wer  den, dass für ständige Anwesenheit eines  schmelzflüssigen Sumpfes im Unterteil des    Ofens Sorge getragen wird. Der Prozess ver  läuft     dabei    etwa     derart,    dass     einerseits    in  folge der Innenheizung ein ständiges Ab  schmelzen der jeweils freien Oberschicht der  festen Salzauskleidung stattfindet, welcher  durch Kühlung entgegengewirkt wird, wäh  rend anderseits die abgeschmolzene Salz  schicht infolge Durchlaufens des im Unter  teil des Drehrohrofens befindlichen Sumpfes  immer wieder durch Anwachsen ersetzt wird.  Hierdurch wird die     feste    Salzauskleidung  des Ofens ständig regeneriert.  



  Das umzusetzende Metallsalz kann im  Gleichstrom zu der Richtung der Phosphor  flamme durch den Ofen geführt werden. Es  hat sieh aber als vorteilhafter erwiesen. im  Gegenstrom zu arbeiten.  



  Durch     geeignete    Bemessung der Menge  des in die     Reaktionszone    einzuführenden  Metallsalzes, z. B. Alkalichlorids, ist es mög  lich, verschiedene Phosphate zu erhalten,  wie z. B. Metaphosphate. Pyrophosphate,  Trialkaliphosphate. Bei der Herstellung der  letzteren hat es sieh als     empfehlenswert    er  wiesen, einen Überschuss an Alkalimetall  chloriden zu verwenden.  



  Die Erfindung sei anhand     beiliegender     Zeichnung beispielsweise erläutert:  1 ist der Metallmantel eines Drehrohres.       welches    durch übliche (nicht gezeichnete  Vorrichtungen in Drehung versetzt wird.  ist eine     Auskleidung    des Metallmantels aus  Alkalimetallphosphat, zum Beispiel Natrium  metaphosphat. Diese Auskleidung kann  zum Beispiel durch gradweisen Aufbau  vermittels Schmelzen des Phosphats, z. B.  mit Hilfe eines Öl- oder Gasbrenners  und Abschrecken des Metallmantels L, z. B.  mit Hilfe eines Wassersprühers 3 oder z. B.

    auch durch Zusammenbau von festen, pas  send geformten Phosphatkörnern und An  schmelzen der     Oberfläoh.e    zwecks     Ver-          schtv        eissinig    der Berührungsstellen, Ausfül  len von Rissen und Fugen erzeugt werden.  Die     Auskleidung    kann mit Vorteil auch aus  einer     3fehrzahl        übereinandergelagerter        Phos-          phat@sehiehten    aufgebaut sein, z.

   B.     derart,          d:ass    auf die     Rohxwandung    zunächst Natrium-      metaphosphat und alsdann eine Schicht oder  mehrere Schichten von einem andern Phos  phat oder audern Phosphaten mit höheren  Schmelzpunkten aufgebracht werden.  



  Das Verbrennen des Phosphors erfolgt  durch Brenner 4. Für die Zuführung von  Dampf ist die Leitung 5 vorgesehen. Die  Zuführung des Metallchlorids erfolgt durch  Transportvorrichtung 6.  



  Der Phosphoebrenner besteht zum Bei  spiel aus einem hohlen zylindrischen Koh  lenblock     mit    einer verengten Düse 7, welche  sich in den Ofen erstreckt. Die Zufuhr des  flüssigen Phosphors erfolgt durch Leitung 8,  die z. B. aus Kohle oder Quarz bestehen  kann. Für die Zufuhr eines kleinen Teils der  Luft oder der mit Sauerstoff angereicherten  Luft oder des technischen Sauerstoffes ist  Leitung 9 vorgesehen.  



  Durch Oxydation eines Teils des Phos  phors im Innern des Brenners wird der  übrige Teil des Phosphors verdampft. Die  dampfförmige Mischung wird in dem Ofen  zusammen mit Zusatzluft (oder Sauerstoff),  welche um die Aussenseite des Brenners  herum oder vermittels einer Düse 11, die im  Innnern des Brsnnerrohres 4 angeordnet sein  kann, mit sehr heisser Flamme 10 verbrannt.  Die Grösse und die Intensität der Flamme  kann durch Bemessung der Menge und des  Sauerstoffgehaltes der beiden die Verbren  nung führenden Gasströme erhalten werden.  Die Grösse und Intensität der Flamme be  stimmen ihrerseits wesentlich die Grösse und  die Form des zum Beispiel birnenförmigen,  von der Phosphatauskleidung 2 begrenzten  Raumes.  



  An Stelle von Phosphordampfbrennern  können auch andere Brenner, z. B. Sprüh  brenner, verwendet werden. Das Verfahren  kann zum Beispiel auch so durehgeführt  werden, dass die Phosphoroxydationsflamme  im Gegenstrom zu dem durchgesetzten     Alkali-          metallahlorid    und dem gebildeten Alkali  metallphosphat geführt wird. Bei dieser Ar  beitsweise ist die Form der Reaktionskam  mer etwas anders als die in der Zeichnung       Bargestellte,       Die Auskleidung des Drehrohres wird  zum Beispiel durch Sprühregen oder durch  Kühlschlangen, welch letztere an der Aussen  seite des Ofens angebracht oder in die Aus  kleidung eingebettet sein können, so kühl  gehalten, dass sie beim Arbeiten des Ofens  erhalten bleibt.  



  Die Reaktion zwischen dem Alkalimetall  chlorid und den Verbrennungsprodukten des  Phosphors vollzieht sich hauptsächlich an der  Oberfläche der im Unterteil des Ofens be  findlichen Schmelze und der die feste Phos  phatauskleidung überziehenden Schmelze und  bis zu einem gewissen Grad auch im Innern  der im Ofenunterteil befindlichen Schmelze.  Durch die Rotation     des    Ofens     wird    die Aus  kleidung unter gleichmässigen Bedingungen       gehalten        und     die ständige An  wesenheit einer Schicht von geschmolzenem  Material auf der Innenwandung der festen  Ofenauskleidung gewährleistet.

   Die     Um-          Setzung    vollzieht sieh unter dem Einfluss der  intensiven Wärmestrahlung aus der Verbren  nungszone des Phosphors unter sehr guter  Ausnutzung des Alkalimetallchlorids. Das  gebildete Alkalimetallphosphat wird abwech  selnd oder kontinuierlich abgezogen und in  bekannter Weise aufgearbeitet. Der bei der  Umsetzung gebildete Chlorwasserstoff geht  zusammen mit nicht absorbierter Phosphor  säure ,durch Leitung 12 in den Türm bezw.  elektrische Niederschlagsvorrichtung 13, wo  die Phosphorsäure kondensiert wird. Der  Chlorwasserstoff und noch vorhandene Ver  brennungsgase gelangen nach Turm 14,  worin der Chlorwasserstoff zwecks Bildung  von Salzsäure in Wasser aufgefangen wird.  



  Die Menge des umgesetzten Phosphors       hängo-t        weitgehend    von der     Sauerstoffmenge     <B>ab,</B> welche in den     Verbrennungsgasen;        enthal-          ten        iast.        Selbstverständlich    haben     aber    auch  andere     Umstände,        wie    z. B..

   Art,     Grö        e    und  Form des Ofens     einen        gewissen        Einfluss.    Als       Beispiel        Seei        erwähnt,        dass    bei     Durchführung     des     Verfahrenes        unter        Verwendung    von Luft  als     Verbrennungsgas    die Absorption von       Phosplhor        etwa        .50%        betrug,

      während     beim.          Arbeiten        unter        gleichen    Bedingungen,     gurr         bei Erhöhung des Sauerstoffgehaltes des  Verbrennungsgases die Umsetzung des Phos  phors auf 85-90% gesteigert werden konnte.  



  Wie oben erwähnt, kann durch Regelung  der Arbeitsbedingungen der Verlauf der  Reaktion im Hinblick auf die Bildung be  stimmten gewünschter Phosphate beeinflusst  werden. So kann man zum Beispiel zwecks  Darstellung von Natriummetaphosphat etwa  Mole Natriumchlorid pro Mol umbesetzten  Phosphorpentoxyds zufügen, während zwecks  Darstellung von Natriumpyrophosphat etwa  die doppelte Menge von Natriumchlorid zu  geführt wird. Die für die Durchführung des  Verfahrens erforderliche Wärmemenge ist  um so grösser, je grösser die Menge in Alkali  metallchlorid im Verhältnis zu dem ver  brannten Phosphor steht.  



  In manchen Fällen ist es vorteilhaft, so  zu arbeiten, dass das aus dem Ofen kom  mende Alkalimetallphosphat immer noch  einen kleinen Teil an nicht umgesetzten Al  kalimetallchlorid enthält, welches dann durch  weiteres Erhitzen vollständig umgesetzt wer  den kann. Man kann zum Beispiel die aus  dem Ofen kommende Schmelze direkt in ein  zweites mit Alkalimetallphosphat ausgeklei  detes Drehrohr leiten, in welchem die für  die vollständige Umsetzung des noch vor  handenen Alkalimetallchlorids erforderliche  Wärme, z. B. mit Hilfe eines Öl- oder Gas  brenners, erzeugt wird. Hierbei wird vorteil  haft Dampf in den zweiten Ofen eingeführt.  um die Entfernung des A1kalimetallchlorids  zu     vervollständigen.    Dies kann zum     Beispiel     durch den Heizbrenner geschehen.  



  Ein besonderer Vorteil der Erfindung  liegt darin, dass arsenfreie oder praktisch  arsenfreie Phosphate erhalten werden, da, das  im Phosphor befindliche Arsenik unter den  Reaktionsbedingungen in eine flüchtige Ver  bindung übergeführt wird, welche mit den  unabsorbierten Gasen abgeht. Durch Einfüh  rung von Salzsäure in die Verbrennungszone  kann die Verflüchtigung des Arsens verbes  sert werden.  



  Die Erfindung ist nicht auf die     Verwen-          clung    einer direkten Phosphorflamme als    Wärmequelle beschränkt. Man kann zum Bei  spiel auch derart arbeiten, dass man die Phos  phorverbrennung in einem Vorraum     vor-          nimrut    und die Verbrennungsgase in den  Ofen einführt. Hierbei kann man den erfor  derlichen Wärmebedarf durch eine Hilfs  feuerung, z. B. Ölfeuerung oder elektrische  Beheizung decken.  



  An Stelle von Phosphorpentoxyd kann  man auch andere Oxydationsprodukte des  Phosphors, z. B. Phosphorsäure, in bewüuschte  phosphorsaure Salze überführen. So kann  man zum Beispiel wässrige Phosphorsäure.  wie, sie etwa bei der Raffination von Rohöl  anfällt, in den Ofen einführen und zum Bei  spiel durch Umsetzung derselben mit     Kalium-          ehlorid    Trikaliumphosphat erzeugen und die  ses in Form einer für Düngezwecke gut ge  eigneten eutektischen Mischung von     Tri-          kaliumphosphat    und Kaliumchlorid gewin  nen.

   Bei Verarbeitung wässriger Phosphor  säure erübrigt sich die Zufuhr von  Selbstverständlich muss bei Durch  führung von Reaktionen der letztgenannten  Art, bei welchen Verbrennungswärme von  Phosphor nicht zur Verfügung steht, die er  forderliche Wärme aus andern Quellen     he-          zogen    werden, z. B. durch Zuhilfenahme von  Ö1- oder Grasbrennern oder elektrischer  Energie.  



  Man kann schliesslich das Verfahren auch  dazu verwenden, um phosphorsaure Salze in  andere erwünschtem Salze der Phosphorsäure  überznführen. So kann man zum Beispiel  Calciummorthophosphat vorteilhaft in Form  billiger Naturprodukte, z. B. von Apatit  (Rohphosphat), in den Ofen einführen und  dieses zum Beispiel mit Hilfe der Phosphor  flamme in Calciummetaphosphat Ca(PO@@)2  überführen. Dieser Vorgang verläuft derart.

    dass der     eingespeiste        Apa.tit    im Ofen     ge-          sehmolzen    wird und die     Schmelze        durch          Aufnahme    von     Phosphorpentoxyd    in das     bei     etwa     9'l.5      C     schnielzen:de        Calciummetaphos-          phat        übergeführt    wird.  



  Die     Erfindun-    eignet sich nicht nur zur       Herstellung    von     Alkaliphosphaten;        sie    kann       finit,    Vorteil auch für die     Herstellung    von an-      gern Phosphaten, namentlich von Metallen  mit     Schmelzpunkten    von     nicht    wesentlich  mehr als 1000  , z. B. des Calciums, Magne  siums, Zinks, Bleis verwendet werden.



  Process for the production of metal phosphates. According to known proposals, Me tallphosphate, z. B. alkali phosphates, by the action of oxidation products of phosphorus on molten metal salts which, such. B. alkali chlorides, are able to implement products with the Phosphoroxydationspro, are produced.



  These proposals have not yet found a technical application, mainly because building materials that are able to withstand the combined effects of strong oxidation effects, high temperatures and the extraordinarily strong corrosion effects of the reaction products were not available. For example, metallic and ceramic materials are out of the question because they are rapidly destroyed by molten alkali metal phosphates; For example, coal is unsuitable because it is consumed by oxidation. Another difficulty is that high temperatures and large amounts of heat are required to carry out the reaction.

      The difficulties outlined above are resolved by the method described below. This Ver drive is characterized in that the reaction is carried out in an internally heated rotary kiln, the inner surface of which is covered with a layer of metal phosphate protected against undesired melting by cooling, eg. B. alkali metaphosphate, is clad from and this lining is kept covered by a molten metal salt layer delimiting the reaction space.



  The internal heating of the rotary kiln can expediently be effected with the aid of a flame.



  The method is advantageously carried out in such a way that the oxidation products of the phosphorus which are fed into the process are generated by burning phosphorus and the phosphorus flame is used for the internal heating of the reaction chamber, in an expedient manner so that the furnace lining absorbs direct heat radiation from the Phosphor flame is exposed.

   The phosphorus can be practically completely converted by setting the reaction conditions appropriately, but it is generally more advantageous to conduct the process in such a way that a greater or lesser amount of phosphorus pentoxide or phosphoric acid leaves the reaction zone. The phosphoric acid obtained as a by-product is characterized by a high degree of purity. For the combustion of the phosphorus it is advantageous to use air enriched with oxygen or pre-heated air enriched with oxygen. In general, it is desirable to use gases to sustain the combustion which contain at least 5 percent by volume oxygen. A mixture of 1 vol.

   Oxygen in the form of air and 1 vol. Technical oxygen, which results in a gas with approximately 35% oxygen. has proven to be very beneficial.



  For the production of alkali metaphosphate, which is relatively easy and complete, you can also use ordinary, appropriately preheated air. The size of the phosphor flame can, for example, be regulated by measuring the oxygen content of the combustion air so that the shape of the flame is roughly in line with the shape of the reaction space.



  In general it is recommended. especially when processing metal chlorine, the water, preferably in the form of steam, to be supplied to the reaction zone, advantageously in amounts which are sufficient to convert all of the chlorine present in the metal chlorides into hydrogen chloride. But you can also work without the supply of water and adjust the oxygen supply so that the chlorine is released in a free state.



  Rotary kilns which are cooled from the outside and are operated in such a way that care is taken to ensure the constant presence of a molten sump in the lower part of the furnace are particularly suitable for carrying out the process. The process proceeds roughly in such a way that, on the one hand, as a result of the internal heating, the respective free top layer of the solid salt lining takes place, which is counteracted by cooling, while, on the other hand, the melted salt layer as a result of passing through the sump in the lower part of the rotary kiln is always replaced by growth. This constantly regenerates the solid salt lining of the furnace.



  The metal salt to be reacted can be passed through the furnace in cocurrent to the direction of the phosphorus flame. But it has proven to be more beneficial. to work in countercurrent.



  By suitable measurement of the amount of the metal salt to be introduced into the reaction zone, e.g. B. alkali metal chloride, it is possible, please include to obtain various phosphates such. B. metaphosphates. Pyrophosphates, trialkali phosphates. When making the latter, it has been shown to be advisable to use an excess of alkali metal chlorides.



  The invention is explained with reference to the accompanying drawing, for example: 1 is the metal jacket of a rotary tube. which is set in rotation by conventional devices (not shown) is a lining of the metal jacket made of alkali metal phosphate, for example sodium metaphosphate. This lining can be built up, for example, by means of gradual build-up by melting the phosphate, e.g. Quenching the metal jacket L, e.g. with the aid of a water sprayer 3 or e.g.

    can also be produced by assembling solid, appropriately shaped phosphate grains and melting the surface to seal off the contact points, and to fill cracks and joints. The lining can advantageously also be made up of a plurality of phosphate layers superimposed on one another, e.g.

   B. in such a way that first sodium metaphosphate and then a layer or several layers of another phosphate or phosphates with higher melting points are applied to the raw wall.



  The phosphorus is burned by burner 4. Line 5 is provided for the supply of steam. The metal chloride is fed in by means of a transport device 6.



  The Phosphoebrenner consists for example of a hollow cylindrical Koh lenblock with a narrowed nozzle 7, which extends into the furnace. The liquid phosphorus is supplied through line 8 which, for. B. can consist of coal or quartz. Line 9 is provided for supplying a small part of the air or the air enriched with oxygen or the technical oxygen.



  By oxidizing part of the phosphorus inside the burner, the remaining part of the phosphorus is evaporated. The vaporous mixture is burned in the furnace together with additional air (or oxygen) with a very hot flame 10 around the outside of the burner or by means of a nozzle 11 which can be arranged inside the burner tube 4. The size and intensity of the flame can be obtained by measuring the amount and the oxygen content of the two gas streams leading to combustion. The size and intensity of the flame for their part essentially determine the size and shape of the, for example, pear-shaped space delimited by the phosphate lining 2.



  Instead of phosphorus burners, other burners, e.g. B. spray burner can be used. The method can, for example, also be carried out in such a way that the phosphorus oxidation flame is guided in countercurrent to the alkali metal halide that has passed through and the alkali metal phosphate formed. In this way of working, the shape of the reaction chamber is slightly different from that shown in the drawing, the lining of the rotary tube is, for example, by spray or by cooling coils, which the latter can be attached to the outside of the furnace or embedded in the lining, kept so cool that it is retained when the stove is working.



  The reaction between the alkali metal chloride and the combustion products of phosphorus takes place mainly on the surface of the melt in the lower part of the furnace and the melt covering the solid phosphate lining, and to a certain extent also inside the melt in the furnace base. As a result of the rotation of the furnace, the clothing is kept under uniform conditions and the constant presence of a layer of molten material on the inner wall of the solid furnace lining is guaranteed.

   The conversion takes place under the influence of the intensive thermal radiation from the combustion zone of the phosphorus with very good utilization of the alkali metal chloride. The alkali metal phosphate formed is drawn off alternately or continuously and worked up in a known manner. The hydrogen chloride formed in the reaction goes together with unabsorbed phosphoric acid, BEZW through line 12 in the tower. electric precipitator 13 where the phosphoric acid is condensed. The hydrogen chloride and any combustion gases still present go to tower 14, where the hydrogen chloride is collected in water to form hydrochloric acid.



  The amount of converted phosphorus depends largely on the amount of oxygen <B> which </B> in the combustion gases; contain iast. Of course, other circumstances, such as B ..

   The type, size and shape of the oven have some influence. As an example, Seei mentions that when the process is carried out using air as the combustion gas, the absorption of phosphorus was about 50%,

      while at. Working under the same conditions, the conversion of the phosphorus could be increased to 85-90% when the oxygen content of the combustion gas was increased.



  As mentioned above, the course of the reaction with regard to the formation of certain desired phosphates can be influenced by regulating the working conditions. For example, for the purpose of preparing sodium metaphosphate, about moles of sodium chloride per mole of converted phosphorus pentoxide can be added, while for the purpose of preparing sodium pyrophosphate, about twice the amount of sodium chloride is added. The amount of heat required to carry out the process is greater, the greater the amount in alkali metal chloride in relation to the ver burned phosphorus.



  In some cases it is advantageous to work in such a way that the alkali metal phosphate coming out of the furnace still contains a small portion of unreacted alkali metal chloride, which can then be completely converted by further heating. For example, the melt coming from the furnace can be fed directly into a second rotary tube lined with alkali metal phosphate, in which the heat required for the complete implementation of the alkali metal chloride still present, eg. B. with the help of an oil or gas burner is generated. Here, steam is advantageously introduced into the second furnace. to complete the removal of the alkali metal chloride. This can be done using the heating burner, for example.



  A particular advantage of the invention is that arsenic-free or practically arsenic-free phosphates are obtained, since the arsenic contained in the phosphorus is converted under the reaction conditions into a volatile compound which goes off with the unabsorbed gases. The volatilization of the arsenic can be improved by introducing hydrochloric acid into the combustion zone.



  The invention is not restricted to the use of a direct phosphor flame as a heat source. One can, for example, work in such a way that the phosphorus incineration is carried out in an anteroom and the combustion gases are introduced into the furnace. Here you can fire the neces sary heat demand by an auxiliary, z. B. cover oil firing or electrical heating.



  Instead of phosphorus pentoxide, other oxidation products of phosphorus, e.g. B. phosphoric acid, converted into fouled phosphoric acid salts. For example, you can use aqueous phosphoric acid. how it is obtained from the refining of crude oil, introduce it into the furnace and, for example, generate tripotassium phosphate by reacting it with potassium chloride and extract this in the form of a eutectic mixture of potassium phosphate and potassium chloride, which is well suited for fertilization purposes.

   When processing aqueous phosphoric acid, there is no need to add the necessary heat from other sources, eg when carrying out reactions of the last-mentioned type in which the combustion heat of phosphorus is not available. B. by using oil or grass burners or electrical energy.



  Finally, the process can also be used to convert phosphoric acid salts into other desired salts of phosphoric acid. For example, calcium morthophosphate can advantageously be used in the form of cheap natural products, e.g. B. of apatite (rock phosphate), introduce into the furnace and convert this into calcium metaphosphate Ca (PO @@) 2, for example with the help of the phosphorus flame. This is how this process works.

    that the apa.tite fed in is melted in the furnace and the melt is converted into calcium metaphosphate by absorbing phosphorus pentoxide.



  The invention is not only suitable for the production of alkali metal phosphates; it can be finite, which is also advantageous for the production of phosphates, especially metals with melting points not significantly higher than 1000, e.g. B. of calcium, magnesium, zinc, lead can be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Metall phosphaten durch Einwirkung von Oxy dationsprodukten des Phosphors auf schmelz flüssige Metallsalze, welche befähigt sind, sieh mit den Phosphoroxydationsprodukten umzusetzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem innen beheizten Dreh rohrofendurchgeführt wird, dessen Innen- Mühe mit einer durch Kühlung gegen uner wünschtes Abschmelzen geschützten Schicht von Metallphosphat ausgekleidet isst und diese Auskleidung ständig von einer den Reaktionsraum begrenzenden schmelzflüs sigen Metallsalzschicht bedeckt gehalten wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Process for the production of metal phosphates by the action of oxidation products of phosphorus on molten metal salts, which are able to implement see with the phosphorus oxidation products, characterized in that the reaction is carried out in an internally heated rotary furnace, the internal trouble with a is lined with a layer of metal phosphate protected against undesired melting by cooling and this lining is kept covered by a layer of fusible metal salt delimiting the reaction space. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenheizung des Drehrohres mit Hilfe einer durch Ver brennen von Phosphor erzeugten Flamme bewirkt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenheizung des Drehrohrofens vermittels einer Flamme erfolgt, derart, dass die Ofenauskleidung der direkten Wärmestrahlung der Flamme ausgesetzt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für ständige An wesenheit eines schmelzflüssigen Sumpfes im Unterteil des Drehrohrofens Sorge ge tragen wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser in den Re aktionsraum eingeführt wird. 5. Method according to patent claim, characterized in that the internal heating of the rotary tube is effected with the aid of a flame generated by burning phosphorus. 2. The method according to claim, characterized in that the internal heating of the rotary kiln takes place by means of a flame, in such a way that the furnace lining is exposed to the direct thermal radiation of the flame. 3. The method according to claim, characterized in that for constant presence of a molten sump in the lower part of the rotary kiln care will be carried ge. 4. The method according to claim, characterized in that water is introduced into the Re action space. 5. Verfahren nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass das umzusetzende Metallsalz im Gegenstrom zu der Richtung der Phosphoroxydationsprodukte durch den Ofen geführt wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Ofen kommende Reaktionsprodukt in noch ge- sohmolzenem Zustand einer weiteren Er hitzung unterworfen wird. 7. Process according to patent claim, characterized in that the metal salt to be converted is passed through the furnace in countercurrent to the direction of the phosphorus oxidation products. 6. The method according to claim, characterized in that the reaction product coming out of the furnace is subjected to further heating while it is still molten. 7th Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Ofen kommende schmelz- flüssige Reaktionsprodukt in einem zwei ten., mit Metallphosphat ausgekleideten Drehrohrofen unter Zufuhr von Waeser- dampf weiter erhitzt wird. Method according to patent claim and sub-claim 6, characterized in that the molten liquid reaction product coming out of the furnace is further heated in a second rotary kiln lined with metal phosphate with the supply of waeser steam.
CH201281D 1937-06-04 1937-06-04 Process for the production of metal phosphates. CH201281A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201281T 1937-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH201281A true CH201281A (en) 1938-11-30

Family

ID=4442714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH201281D CH201281A (en) 1937-06-04 1937-06-04 Process for the production of metal phosphates.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH201281A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2352582A1 (en) System for producing silicon with improved resource utilization
DE1966747B2 (en) Process for the production of titanium and / or zirconium oxide with simultaneous extraction of phosphorus and metallic titanium and / or zirconia
EP0046865B1 (en) Process for the preparation of phosphorus pentoxide using reaction heat
CH201281A (en) Process for the production of metal phosphates.
DE649757C (en) Manufacture of meta- and polyphosphates
AT156792B (en) Process for the production of metal phosphates.
DD218880A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PREPARING PHOSPHORPENE OXIDE USING THE REACTION SWAN
AT396459B (en) METHOD FOR PRODUCING SULFUR DIOXIDE
DE1112053B (en) Process and device for the production of alkali phosphates
DE2709016B2 (en) Process for the production of an alkaline calcined phosphate fertilizer
DE703443C (en) Process and device for the continuous production of fertilizers containing phosphoric acid
CH211110A (en) Process for the production of metal phosphates.
DE681699C (en) Process for the production of basic products containing phosphoric acid, especially suitable for fertilization purposes
US2657992A (en) Manganous ferrous phosphate composition
US1926072A (en) Process of extracting phosphorus content from phosphorus containing materials
DE3009732C2 (en) Process for the production of phosphoric acid
DE482190C (en) Production of alkali phosphates
DE697423C (en) Process for the production of sintered phosphates
AT201565B (en) Process for the production of condensed metal phosphate mixtures
DE1227875B (en) Process for the production of potassium metaphosphate
DE1667413B1 (en) Process for the continuous production of alkali monofluorophosphates and apparatus for carrying out the process
DE745307C (en) Production of tetraalkali pyrophosphate
DE464252C (en) Process for breaking down reducible compounds in a furnace
DE92838C (en)
Aall The American phosphorus industry