CH200508A - Monitoring device for the operation of internal combustion engine systems with electrical power transmission, in particular for vehicles. - Google Patents

Monitoring device for the operation of internal combustion engine systems with electrical power transmission, in particular for vehicles.

Info

Publication number
CH200508A
CH200508A CH200508DA CH200508A CH 200508 A CH200508 A CH 200508A CH 200508D A CH200508D A CH 200508DA CH 200508 A CH200508 A CH 200508A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
display device
speed
electrical power
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH200508A publication Critical patent/CH200508A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/02Details of the control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  

  Überwachungseinrichtung für den Betrieb von     Brennkraftmaschinenanlagen    mit  elektrischer Leistungsübertragung, insbesondere für Fahrzeuge.    Die Erfindung betrifft eine Überwa  chungseinrichtung für den Betrieb von       Brennkraftmaschinenanlagen    mit elektri  scher Leistungsübertragung, insbesondere  für Fahrzeuge, bei welcher die     Spannung     des der     Leistungsübertragung    dienenden     Ge-          nerators    in Abhängigkeit von der Drehzahl  derart geregelt     wird,    dass bei der eingestell  ten Drehzahl die Belastung der Brennkraft  maschine konstant bleibt.

   Sie besteht darin,  dass ein von der elektrischen Leistung beein  flusstes Anzeigegerät und ausserdem eine An  zeigevorrichtung vorgesehen ist, die in Ab  hängigkeit von der Einstellung der Brenn  stoffmenge für die     Brennkraftmaschine    ar  beitet. Mit der Erfindung wird der Zweck  verfolgt, aus bestimmten Unterschieden zwi  schen der Anzeige des Anzeigegerätes, der  Anzeige der Anzeigevorrichtung und den  Schaltstellungen mindestens eines     Schalt-          organes    zum Einstellen des Betriebszustan  des der     Brennkraftmaschine    Aufschluss über  die Quelle der Betriebsstörungen zu ermög  lichen,    Bei     Brennkraftmaschinenanlagen    mit elek  trischer Leistungsübertragung ist es bekannt,

    die     Spannung    des der     Leistungsübertragung     dienenden Generators in Abhängigkeit von  der Drehzahl, z. B. vom Drehzahlregler der       Brennkraftmaschine    aus, zu regeln. Solche  Regelvorrichtungen haben den Vorteil, dass  die     Leistung    der     Brennkraftmaschine    auf  dem Wert konstant gehalten wird, der für  die eingestellte Drehzahl zum vornherein  festgesetzt worden ist.

       Fördert    zum Beispiel  eine der je     einem        Brennkraftzylinder    zu  geordneten     Brennstoffpumpen    keinen Brenn  stoff oder weniger als normal, so sorgt die       genannte        Regelvorrichtung    dafür, dass die  Belastung der     Brennkraftmaschine    so weit  herabgesetzt wird, dass die übrigen Brenn  stoffpumpen nur die normale Brennstoff  menge fördern.

   Eine     derartige    selbsttätige  Regelung macht ein     Messinstrument    zum  Messen der Leistung des Generators insofern  überflüssig, als die Bedienung niemals in die  Lage kommt, Massnahmen zur     Verhinderung          einer    zu hohen Belastung der Brennkraft-           maschinenzylinder    treffen zu müssen.

   Dass  allerdings bei derartigen Anlagen auf Fahr  zeugen der Führer einen Leistungsausfall  nur an der zu niedrigen Fahrgeschwindig  keit erkennt, sich aber über die Ursache des  Ausfalles keine Rechenschaft geben kann, ist  ein Nachteil, der mit dem Einbau eines  Wattmeters nicht behoben wird, weil dieses  lediglich eine zahlenmässige Angabe über die  Grösse des Leistungsausfalles geben kann,  nicht aber die Störungsquelle erkennen lässt.  Als Vorteil der Erfindung ergibt sich somit,  dass mit, einfachen Mitteln möglich gemacht  wird, sofort festzustellen, ob eine Leistungs  senkung auf einen Fehler in der     Brennkraft-          maschine    oder an der elektrischen Übertra  gung zurückzuführen ist.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Erfindung schematisch darge  stellt.  



  Der Dieselmotor 1 treibt den Hauptgene  rator 2, der der Leistungsübertragung dient,  und den Hilfsgenerator 3 für die Fremd  erregung des Hauptgenerators 2 an. Der  Hauptgenerator 2 speist die     Traktionsmoto-          ren    4. In den Stromkreis 5 des     Hilfsgenera-          tors    3 ist die     Erregerwicklung    6 des     Haupt-          generators    2 und ein Widerstand 7 einge  schaltet, der zur Regelung des Erregerstro  mes dient. Der Kontakthebel 8 wird vom       Servomotorkolben    9 verstellt.

   Der Schieber  10 steuert die     Druckmittelzufuhr    11 und  -abfuhr 12 für den Kolben 9, wobei die Fe  der 13 dem Druck des Druckmittels ent  gegenwirkt. Der Schieber 10     wird    vom  Drehzahlregler 14 der     Brennkraftmaschine    1  aus verstellt, indem der mit der Muffe 16       (Fig.    2) verbundene Hebel 15 seine Bewe  gung mittels der Stange 17 auf den im Dreh  punkt 18 sich drehenden Hebel 19 überträgt,  an den der Schieber 10     angelenkt    ist. Bei  Zunahme der Belastung verschieben sich die  Muffe 16 und die Stange 17 nach rechts.

    Der Schieber 10 geht nach links und öffnet  zum     Druckmittelabfluss    12, so dass der Kol  ben 9 mit dem Kontakthebel 8 nach oben  gehen und Stufen am Widerstand 7 zu  schalten. Dadurch verringert sich die Er-         regung    und somit die     Belastung,        so    dass     bei     Gleichgewicht zwischen Belastung und Lei  stung der     Schieber    10 wiederum in die ge  zeichnete     Abschlussstellung    zurückgekehrt ist  und ein weiteres Steigen des Kolbens 9 ver  hindert. Bei Belastungsabnahme erfolgen die  Vorgänge entgegengesetzt. Der Drehpunkt  18 ist durch seine Anordnung auf dem He  bel 20     verstellbar    ausgebildet.

   Zur Einstel  lung des Hebels 20 dienen die     Magnetspulen     21 und 22, sowie die     Feder    23. Von der  Muffe 16 des Reglers 14 wird mittels des  um die Achse 24 sich drehenden Hebels 25       (Fig.    2) die     Stange    26     betätigt,    die die ge  förderte     Brennstoffmenge    der den einzelnen       Brennkraftzylindern    der     Brennkraftmaschine     1 zugeordneten     Brennstoffpumpen    27 in be  kannter Weise, z.

   B.     durch    Drehen der mit  Steuerkante versehenen     Plunger    dieser Pum  pen, einstellt, von denen je zwei zu einem  Block vereinigt sind. Der Drehzahlregler 14  ist mit mehreren     Reglerfedern    28, 29 und  30 zum Einstellen     verschiedener    Drehzahlen  versehen, die mittels des     Steuerschalters   <B>31</B>  auf elektropneumatische Weise eingestellt  werden.  



  In den     Schaltstellungen    0 und l des  Steuerschalters 31     ist    in     Fig.    2 die Muffe 16  nur durch die Feder 28     belastet.    In den  Schaltstellungen 2 und 3 kommt über die  Leitung 32 die Magnetspule 33 unter Strom  und das Ventil 34 steht in der gezeichneten  Stellung, so dass das Druckmittel aus der  Leitung 35 den Kolben 36     beaufsehlagt.    Da  durch ist dieser nach     rechts        in    die gezeich  nete Stellung bis zum     Anschlag    37 verscho  ben worden und hat den     Kolben    38 mit  genommen, der zu der Feder 28 die Feder 29  als Belastung der Muffe 16 zuschaltet.

   In  der Nullstellung, wenn die beiden Kolben 36  und 38 sich in der     linken    Endlage befinden,  ist der linke Federteller 39 in einiger Ent  fernung von dem Kolbenboden des Kolbens  38, ähnlich wie in der gezeichneten Stel  lung der     Kolben    der     Federteller    40 der Fe  der 30 etwas vom Federteller 39 entfernt ist.  Erst wenn in den     Schaltstellungen    4 und 5  auch der Magnet 41 über die Leitung 42      Strom erhält und das Ventil 43 um 90   für  den Zutritt zum     Kolben    38 gedreht wird,  tritt eine weitere Verschiebung des Kolbens  38, dessen Rand 44 sich vom Kolben 36 ab  hebt, ein und die Feder 30 wird zugeschaltet,  indem der Federteller 39 auf den Federteller  40 aufsitzt.

   Diese Verschiebung des Kolbens  38 wird durch den Anschlag 45 begrenzt.  Bei den verschiedenen Drehzahlen hält der  Spannungsregler 3' im Stromkreis der Er  regerwicklung des Hilfsgenerators 3 dessen  Spannung konstant.  



  Die Verlängerung 46 des Hebels 25 ist  mit einer Verzahnung 47 versehen, welche  in das mit dem Hebel 15 verbundene Zahn  segment 48 eingreift. Wäre der Drehpunkt  18 des Hebels 19 fest, so würde der Hebel  15 bei allen Drehzahleinstellungen mittels  des Steuerschalters 31 und der Kolben 36  und 38 bei Gleichgewicht zwischen Belastung  und Leistung der     Brennkraftmaschine    1 ein  und dieselbe     Stellung    entsprechend der Ab  schlussstellung des Schiebers 10 einnehmen.  Nun wird aber ausserdem mittelst des Steuer  schalters 31 die Stellung des Drehpunktes  18 bestimmt.

   In der Stellung 0 bis 2 des  Steuerschalters 31 sind die     Spulen    21 und  22 stromlos und die fest miteinander verbun  denen, an den Hebel 20     angelenkten    Anker  49 und 50 in der äussersten Stellung I. In  den Schaltstellungen 3 und 4 des Steuer  schalters 31 erhält der Magnet 21 über die  Leitung 51 Strom, so dass die Anker 49 und  50 sich entgegen der Kraft der Feder 23  nach rechts verschieben, bis das Gelenk 63  in der Stellung     II    steht. In der Schaltstel  lung 5 erhält. dann der Magnet 22 über die  Leitung 52 Strom, während der Magnet 21  abgeschaltet wird.

   Nunmehr ist der Anker  50 ganz in die Spule 22 hineingezogen; dabei  gelangt das Gelenk 63 in die Stellung     III.     Diesen verschiedenen Stellungen des Gelen  kes 63 entsprechend steht der Hebel 15 ent  weder bei der Marke 1-2 der Skala 53     bezw.     3-4 oder 5.  



  Der Schalter 55 im Stromkreis 5 dient  zum Ein- und Ausschalten der Erregung,  wenn die     Brennkraftmaschine    1 läuft.    In den     Ankerstromkreis    des     Hauptgene-          rators    2 ist ein     Shunt    56 eingeschaltet. Die  zu beiden Seiten dieses     Shunts    abzweigen  den     Leitungen    57 führen zur Stromspule und  die     Leitungen    58 zur Spannungsspule des  von der elektrischen Leistung beeinflussten  Anzeigegerätes 59. Die Anzeige des An  zeigegerätes wird durch die Stellung des Zei  gers 60 auf der Skala 61 sichtbar gemacht.

    Die Skala 61 ist gemäss den den Schaltstel  lungen 0 bis 5 des Steuerschalters 31 ent  sprechenden Sollwerten der Leistung des       Generators    2 eingeteilt und ebenfalls mit den  Zahlen 0 bis 5,     entsprechend    den Schaltstel  lungen 0 bis 5 des Steuerschalters 31, ver  sehen. Der Hebel 15 ist zu einer Anzeige  vorrichtung ausgestaltet. Die Skala 54 mit  den Zahlen 1 bis 10 gibt lediglich     ein.    Mass  für die Bewegung der     Reglermuffe    16, wäh  rend die Skala 53 erkennen lässt, ob die För  dermenge der Brennstoffpumpen den Schalt  stellungen 0 bis 5 des Steuerschalters 31  entspricht.

   Durch die gezeichnete Ausbil  dung des     Steuerschalterbelages    62 werden  für die sechs Schaltstellungen folgende Dreh  momente und Drehzahlen eingestellt:  
EMI0003.0022     
  
    Fahrschalterstellung <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5
<tb>  Drehzahl <SEP> <I>n1 <SEP> n2 <SEP> n2 <SEP> n3 <SEP> n3</I>
<tb>  Drehmoment <SEP> 171 <SEP> Ml <SEP> <I>M2 <SEP> 1V1.= <SEP> <B>31</B>3</I>       Es werden     nun    bei dem Anzeigegerät bei  den Werten     n1Mia,        %Mla,        n2312a,        fa@@1@13a,          n'Im'a    (wobei     a    ein annähernd konstanter  Wert ist) die Markierungen 1 bis 5 ange  bracht.  



  Steht beim Betrieb der Anlage sowohl  der Hebel 15 als auch der Zeiger 60 bei der  Zahl, die der am Steuerschalter 31 eingestell  ten entspricht, so ist sowohl bei der Brenn  kraftmaschine 1, als auch in der elektrischen       Leistungsübertragung    alles in Ordnung.  Steht dagegen bei einer bestimmten Schalt  stellung des Steuerschalters 31 der Zeiger 60  des Anzeigegerätes 59 unter der Zahl der  Schaltstellung, so ist     ein    Leistungsausfall  vorhanden. Steht der Hebel 15 ebenfalls  unter der Zahl der Schaltstellung, so ist       etwas    in der elektrischen Leistungsübertra-           gung    nicht in Ordnung.

   Es ist zum Beispiel  eine Leitung unterbrochen oder der     Genera-          tor    erreicht wegen Störungen in der Erregung  nur eine begrenzte Spannung. Befindet. sich  hingegen der Hebel 15 auf der richtigen  Zahl, trotzdem die Anzeige des Gerätes 59  zu niedrig ist, so heisst dies, dass einzelne  Zylinder des Dieselmotors ganz oder teil  weise aussetzen. Es kann daher leicht fest  gestellt werden, wo im Falle eines Leistungs  ausfalles die Störungsquelle zu suchen ist.  



  Schliesslich kann es auch vorkommen, dass  das Gerät 59 oder der Hebel 15 oder beide  bei einer höheren Zahl stehen als der mo  mentanen     Schaltstellung    des Steuerschalters  31 entspricht. Dies würde bedeuten, dass  einer der Drähte 32, 42 oder 51, 52     mit    dem       positiven    Pol oder mit einem andern, bereits  eingeschalteten Draht Schluss hat, so dass  der betreffende Magnet 21 oder 22 oder eines  der     Drehzahlregulierventile    34 und 43     fäIsch-          licherweise    eingeschaltet ist.  



  An Stelle eines einzigen Steuerschalters  für die Einstellung der Drehmomente und  der Drehzahlen können auch zwei Steuer  schalter vorgesehen sein, wobei der eine nur  die Drehmomente einstellt und der andere  nur die Drehzahlen. Im Gegensatz zu dem  Ausführungsbeispiel wäre es dann möglich,  bei den einzelnen Drehmomenten jeweils alle  Drehzahlwerte einzustellen,     bezw.    bei jeder  Drehzahl alle Drehmomente. Dadurch ergibt  sich bei der Skala des Anzeigegerätes unter  Umständen eine ganz andere Einteilung als  in     Fig.    1 und 2, indem die Zeigerstellung  für die gleiche Drehzahl bei den     einzelnen     Drehmomenten verschieden ist.

   In folgender  Einteilung:  
EMI0004.0013     
  
    I/o <SEP> I/1 <SEP> I/2 <SEP> I/g
<tb>  II/a <SEP> II/I <SEP> II/2 <SEP> II/g
<tb>  III/o <SEP> III/1 <SEP> III2III/3       stellen die Zahlen I,     II    und     III    die Schalt  stellungen des Schaltorganes für die Dreh  zahl und die Zahlen 0, 1,     \2    und 3 die Schalt  stellungen des Schaltorganes für die Dreh  momente dar.

   Die Anzeigevorrichtung am  Dieselregler     hätte        dann    für alle     Stellungen       I,     1I    und     III    des     Drehzahlschaltorganes        gül-          tige    Skalen 0-1-2-3.     Anderseits    kann  aber auch der Dieselmotor mit nur einer  Drehzahl     betrieben    werden, während mit  dem Schaltorgan für die Drehmomente meh  rere     Drehmomente        eingestellt    werden kön  nen, oder es kann nur ein Drehmoment, da  gegen mehrere Drehzahlen eingestellt wer  den.

   Im weiteren ist der Fall denkbar, dass  mittels des Steuerschalters 31 nur die Dreh  zahl verstellt wird, während das Dreh  moment bei     Übergang    von einer Drehzahl  auf die benachbarte durch eine mit dem       Reglergestänge    verbundene Vorrichtung ver  ändert wird. Je nachdem diese Verstellung  zwischen Hebel 15 und Schieber 10 oder  zwischen Hebel 15 und     bluffe    16 erfolgt,  wird die Skala 53 ausser der     0-Stellung    nur  eine einzige für alle Stellungen des Schal  ters 31 gültige Marke     haben,    oder aber die  Skala erhält die Zahlen 0, 1, 2, 3     etc.    Kann  nur ein Drehmoment eingestellt werden, so  hat der Zeiger 15 nur eine Betriebsstellung.

    Es kann somit die Anzeige des Zeigers 15  in einfachster Weise zum     Steuerstand    über  tragen werden. Befindet er sich in der dem  einzustellenden     Drehmoment    entsprechenden  Stellung, so schliesst er zum Beispiel den  Strom für eine Lampe bestimmter Farbe,       bezw.    mit einem bestimmten Zeichen oder     in     dieser Stellung ist der Stromkreis einer War  nungslampe geöffnet. Weicht der Zeiger von  der genannten     Stellung    nach der einen oder  andern Seite ab, so schliesst er den Strom  kreis einer Lampe anderer Farbe oder mit  einem andern Zeichen und öffnet den Strom  kreis der ersten Lampe. Im zweiten Fall  schliesst er den Stromkreis für die Warnungs  lampe.  



  Wenn der Zeiger 15 der Anzeigevorrich  tung, wie im Ausführungsbeispiel beschrie  ben, verschiedene Stellungen hat, so können  auch diese Stellungen durch mechanische,  pneumatische, elektrische oder andere an sich       bekannte        Übertragungsmittel    zum Steuer  stand     übertragen    werden. Dabei kann für  die     Übertragung    der Stellung des Zeigers 15  im Anzeigegerät 59 ein     weiterer    Zeiger      ausser dem Zeiger 60 vorhanden sein, so dass  das Anzeigegerät und die Anzeigevorrich  tung zu einem einzigen, im     Steuerstand    an  geordneten Apparat     vereinigt    sind.  



  Die Regelung der Brennstoffmenge bei  den den     Brennkraftzylindern    zugeordneten,  einzelnen Brennstoffpumpen kann auf irgend  eine der bekannten Arten: durch Verstel  lung eines     Überströmventils,    Verdrehung des       Pumpenplungers,        Änderung    des wirksamen  Hubes des     Plungers        und    dergleichen erfolgen.  Schliesslich kann die Vorrichtung auch für  jede Steuerung angewendet werden, wie  z.

   B.     Steuerungen,    bei denen die Erregung  des Hauptgenerators in Abhängigkeit der       Spannung    eines von der     Brennkraftmaschine     angetriebenen     Tachometergenerators    oder des  Druckes einer von der     Brennkraftmaschine     angetriebenen Ölpumpe geregelt wird. Die       Drehmomenteinstellung    erfolgt bei solchen  Steuerungen auf die     bekannte    Art durch  Einstellen eines Widerstandes in einem  Stromkreis der     Tachometerdynamos,        bezw.     durch Einstellen einer Drosselöffnung für  den Austritt des Öls.

   Auch bei diesen Steue  rungen, bei denen die Erregung nicht unmit  telbar in Abhängigkeit des Drehzahlreglers  der     Brennkraftmaschine    geändert wird, kann  die Anzeigevorrichtung 15 trotzdem wie beim  beschriebenen Ausführungsbeispiel am Re  gler der     Brennkraftmaschine    angebracht wer  den.



  Monitoring device for the operation of internal combustion engine systems with electrical power transmission, in particular for vehicles. The invention relates to a monitoring device for the operation of internal combustion engine systems with electrical power transmission, in particular for vehicles, in which the voltage of the generator serving for power transmission is regulated as a function of the speed in such a way that the load on the internal combustion force at the set speed machine remains constant.

   It consists in the fact that a display device influenced by the electrical power and also a display device is provided, which works in dependence on the setting of the fuel amount for the internal combustion engine ar. With the invention the purpose is pursued, from certain differences between tween the display of the display device, the display of the display device and the switch positions of at least one switching element for setting the operating state of the internal combustion engine to enable information about the source of the malfunctions electrical power transmission, it is known

    the voltage of the generator used for power transmission as a function of the speed, e.g. B. from the speed controller of the internal combustion engine to regulate. Such regulating devices have the advantage that the power of the internal combustion engine is kept constant at the value that was previously set for the set speed.

       For example, if one of the fuel pumps assigned to an internal combustion cylinder does not deliver any fuel or less than normal, the aforementioned control device ensures that the load on the internal combustion engine is reduced to such an extent that the remaining fuel pumps only deliver the normal amount of fuel.

   Such an automatic control renders a measuring instrument for measuring the power of the generator superfluous insofar as the operator is never in a position to have to take measures to prevent excessive loading of the internal combustion engine cylinder.

   However, the fact that with such systems on vehicles the driver only recognizes a power failure by the too low driving speed, but cannot give an account of the cause of the failure, is a disadvantage that cannot be remedied with the installation of a wattmeter, because this is only can provide numerical information about the size of the power failure, but does not reveal the source of the fault. The advantage of the invention is that it is made possible with simple means to determine immediately whether a power reduction is due to a fault in the internal combustion engine or to the electrical transmission.



  In the drawing, an embodiment example of the invention is schematically Darge provides.



  The diesel engine 1 drives the main generator 2, which is used for power transmission, and the auxiliary generator 3 for the external excitation of the main generator 2. The main generator 2 feeds the traction motors 4. The excitation winding 6 of the main generator 2 and a resistor 7, which is used to regulate the excitation current, are connected to the circuit 5 of the auxiliary generator 3. The contact lever 8 is adjusted by the servomotor piston 9.

   The slide 10 controls the pressure medium supply 11 and discharge 12 for the piston 9, the Fe of 13 counteracting the pressure of the pressure medium ent. The slide 10 is adjusted by the speed controller 14 of the internal combustion engine 1 by the lever 15 connected to the sleeve 16 (Fig. 2) its movement by means of the rod 17 on the rotating lever 19 at the pivot point 18 transfers to which the slide 10 is hinged. When the load increases, the sleeve 16 and the rod 17 move to the right.

    The slide 10 goes to the left and opens to the pressure medium outlet 12, so that the piston 9 with the contact lever 8 go up and switch steps on the resistor 7. This reduces the excitation and thus the load, so that when there is a balance between load and power, the slide 10 has again returned to the final position shown and prevents the piston 9 from rising further. When the load is reduced, the processes are reversed. The pivot point 18 is designed to be adjustable by its arrangement on the He bel 20.

   To adjust the lever 20, the solenoids 21 and 22 and the spring 23 are used. From the sleeve 16 of the controller 14, the rod 26 is actuated by means of the lever 25 rotating about the axis 24 (FIG. 2), which promoted the ge Amount of fuel of the individual internal combustion cylinders of the internal combustion engine 1 associated fuel pumps 27 in a known manner, for.

   B. pen by turning the plunger provided with a control edge, adjusts, two of which are combined into a block. The speed regulator 14 is provided with several regulator springs 28, 29 and 30 for setting different speeds, which are set in an electro-pneumatic manner by means of the control switch 31.



  In the switching positions 0 and 1 of the control switch 31, the sleeve 16 is only loaded by the spring 28 in FIG. In the switching positions 2 and 3, the solenoid 33 is energized via the line 32 and the valve 34 is in the position shown, so that the pressure medium from the line 35 acts on the piston 36. Since this has been moved to the right in the gezeich designated position up to the stop 37 and has taken the piston 38 with which the spring 29 connects to the spring 28 as a load on the sleeve 16.

   In the zero position, when the two pistons 36 and 38 are in the left end position, the left spring plate 39 is some distance from the piston head of the piston 38, similar to the position shown in the piston of the spring plate 40 of the spring 30 something from the spring plate 39 is removed. Only when the magnet 41 also receives power via the line 42 in the switching positions 4 and 5 and the valve 43 is rotated by 90 to access the piston 38 does the piston 38 move further, the edge 44 of which lifts off the piston 36 , on and the spring 30 is switched on in that the spring plate 39 rests on the spring plate 40.

   This displacement of the piston 38 is limited by the stop 45. At the different speeds, the voltage regulator 3 'in the circuit of the He excitation winding of the auxiliary generator 3 keeps its voltage constant.



  The extension 46 of the lever 25 is provided with a toothing 47 which engages in the tooth segment 48 connected to the lever 15. If the fulcrum 18 of the lever 19 were fixed, the lever 15 would assume one and the same position corresponding to the end position of the slide 10 at all speed settings by means of the control switch 31 and the pistons 36 and 38 with a balance between load and performance of the internal combustion engine 1. But now the position of the pivot point 18 is also determined by means of the control switch 31.

   In the position 0 to 2 of the control switch 31, the coils 21 and 22 are de-energized and the firmly verbun those linked to the lever 20 armature 49 and 50 in the outermost position I. In the switch positions 3 and 4 of the control switch 31 receives the Magnet 21 over the line 51 current, so that the armatures 49 and 50 move against the force of the spring 23 to the right until the joint 63 is in position II. In the switching position 5 receives. then the magnet 22 over the line 52 current, while the magnet 21 is switched off.

   The armature 50 is now completely drawn into the coil 22; the joint 63 moves into position III. These different positions of the joint kes 63 accordingly, the lever 15 is ent neither at the mark 1-2 of the scale 53 respectively. 3-4 or 5.



  The switch 55 in the circuit 5 is used to switch the excitation on and off when the internal combustion engine 1 is running. A shunt 56 is switched into the armature circuit of the main generator 2. The lines 57 branch off on both sides of this shunt lead to the current coil and the lines 58 to the voltage coil of the display device 59 influenced by the electrical power. The display of the display device is made visible by the position of the pointer 60 on the scale 61.

    The scale 61 is divided according to the switch positions 0 to 5 of the control switch 31 corresponding setpoints of the power of the generator 2 and also with the numbers 0 to 5, corresponding to the switch positions 0 to 5 of the control switch 31, see ver. The lever 15 is designed to be a display device. The scale 54 with the numbers 1 to 10 only inputs. Measure for the movement of the regulator sleeve 16, while the scale 53 shows whether the amount of fuel pumps För corresponds to the switching positions 0 to 5 of the control switch 31.

   The drawing of the control switch cover 62 means that the following torques and speeds are set for the six switch positions:
EMI0003.0022
  
    Travel switch position <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5
<tb> Speed <SEP> <I> n1 <SEP> n2 <SEP> n2 <SEP> n3 <SEP> n3 </I>
<tb> Torque <SEP> 171 <SEP> Ml <SEP> <I> M2 <SEP> 1V1. = <SEP> <B> 31 </B> 3 </I> The values n1Mia,% Mla, n2312a, fa @@ 1 @ 13a, n'Im'a (where a is an approximately constant value) the marks 1 to 5 are attached.



  If both the lever 15 and the pointer 60 are at the number that corresponds to the number set on the control switch 31 when the system is in operation, everything is fine in both the internal combustion engine 1 and the electrical power transmission. If, on the other hand, is at a certain switching position of the control switch 31, the pointer 60 of the display device 59 below the number of the switching position, there is a power failure. If the lever 15 is also below the number of the switch position, something is wrong with the electrical power transmission.

   For example, a line is interrupted or the generator only reaches a limited voltage due to disturbances in the excitation. Located. on the other hand, if the lever 15 is at the correct number, despite the fact that the display of the device 59 is too low, this means that individual cylinders of the diesel engine are completely or partially suspended. It can therefore easily be determined where the source of the fault is to be found in the event of a power failure.



  Finally, it can also happen that the device 59 or the lever 15 or both are at a higher number than corresponds to the momentary switch position of the control switch 31. This would mean that one of the wires 32, 42 or 51, 52 has a short circuit with the positive pole or with another wire that is already switched on, so that the relevant magnet 21 or 22 or one of the speed regulating valves 34 and 43 is incorrectly switched on .



  Instead of a single control switch for setting the torques and speeds, two control switches can be provided, one only setting the torque and the other only setting the speeds. In contrast to the exemplary embodiment, it would then be possible to set all speed values for the individual torques, respectively. all torques at any speed. As a result, the scale of the display device may have a completely different classification than in FIGS. 1 and 2, in that the pointer position for the same speed is different for the individual torques.

   In the following classification:
EMI0004.0013
  
    I / o <SEP> I / 1 <SEP> I / 2 <SEP> I / g
<tb> II / a <SEP> II / I <SEP> II / 2 <SEP> II / g
<tb> III / o <SEP> III / 1 <SEP> III2III / 3 represent the numbers I, II and III the switching positions of the switching element for the speed and the numbers 0, 1, \ 2 and 3 the switching positions of the Switching element for the torque.

   The display device on the diesel regulator would then have valid scales 0-1-2-3 for all positions I, 1I and III of the speed switching element. On the other hand, however, the diesel engine can be operated at only one speed, while several torques can be set with the switching element for the torques, or only one torque can be set as against several speeds who the.

   Furthermore, the case is conceivable that only the speed is adjusted by means of the control switch 31, while the torque is changed when changing from one speed to the adjacent by a device connected to the controller linkage. Depending on whether this adjustment takes place between lever 15 and slide 10 or between lever 15 and bluff 16, the scale 53 will only have a single valid mark for all positions of the switch 31, except for the 0 position, or the scale receives the numbers 0 , 1, 2, 3 etc. If only one torque can be set, the pointer 15 has only one operating position.

    The display of the pointer 15 can thus be carried over to the control station in the simplest manner. If it is in the position corresponding to the torque to be set, it closes the current for a lamp of a certain color, respectively. with a certain symbol or in this position, the circuit of a warning lamp is open. If the pointer deviates from the mentioned position to one side or the other, it closes the circuit of a lamp of a different color or with another symbol and opens the circuit of the first lamp. In the second case, it closes the circuit for the warning lamp.



  If the pointer 15 of the display device, as described ben in the embodiment, has different positions, these positions can also be transferred to the control stand by mechanical, pneumatic, electrical or other known transfer means. For the transfer of the position of the pointer 15 in the display device 59, a further pointer can be present besides the pointer 60, so that the display device and the display device are combined into a single device in the control station.



  The control of the amount of fuel in the individual fuel pumps assigned to the internal combustion cylinders can be done in any of the known ways: by adjusting an overflow valve, rotating the pump plunger, changing the effective stroke of the plunger and the like. Finally, the device can also be used for any control, such as.

   B. controls in which the excitation of the main generator is regulated depending on the voltage of a tachometer generator driven by the internal combustion engine or the pressure of an oil pump driven by the internal combustion engine. The torque setting takes place in such controls in the known way by setting a resistor in a circuit of the tachometer dynamos, respectively. by setting a throttle opening for the oil to exit.

   Even with these controls, in which the excitation is not changed immediately depending on the speed controller of the internal combustion engine, the display device 15 can still be attached to the internal combustion engine controller as in the described embodiment.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCU Überwachungseinrichtung für den Be trieb von Brennkraftmaschinenanlagen mit elektrischer Leistungsübertragung, insbeson dere für Fahrzeuge, bei welcher die Span nung des der Leistungsübertragung dienen den Generators in Abhängigkeit von der Drehzahl derart geregelt wird, dass bei der eingestellten Drehzahl die Belastung der Breunkraftmaschine konstant bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der elektrischen Leistung beeinflusstes Anzeigegerät und ausserdem eine Anzeigevorrichtung vorgese hen ist, die in Abhängigkeit von der Ein stellung der Brennstoffmenge für die Brenn- kraftmaschine arbeitet, PATENT CLAIMS Monitoring device for the operation of internal combustion engine systems with electrical power transmission, in particular for vehicles, in which the voltage of the generator used to transmit power is regulated as a function of the speed in such a way that the load on the power engine remains constant at the set speed, thereby characterized in that a display device influenced by the electrical power and also a display device is provided which works as a function of the setting of the fuel quantity for the internal combustion engine, zum Zweck, aus be stimmten Unterschieden zwischen der An zeige des Anzeigegerätes, der Anzeige der Anzeigevorrichtung und den Schaltstellun gen mindestens eines Schaltorganes zum Ein stellen des Betriebszustandes der Brennkraft- maschine Aufschluss über die Quelle der Be triebsstörungen zu ermöglichen. UNTERANSPRUCH: Überwachungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die An zeigevorrichtung einen mit der Muffe des Drehzahlreglers verbundenen Zeiger auf weist. For the purpose of making certain differences between the display of the display device, the display of the display device and the switching positions of at least one switching element to set the operating state of the internal combustion engine possible to provide information about the source of the operating faults. SUBSTANTIAL CLAIM: Monitoring device according to patent claim, characterized in that the display device has a pointer connected to the sleeve of the speed controller.
CH200508D 1936-06-27 1936-06-27 Monitoring device for the operation of internal combustion engine systems with electrical power transmission, in particular for vehicles. CH200508A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200508T 1936-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200508A true CH200508A (en) 1938-10-15

Family

ID=4442352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200508D CH200508A (en) 1936-06-27 1936-06-27 Monitoring device for the operation of internal combustion engine systems with electrical power transmission, in particular for vehicles.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2175681A (en)
CH (1) CH200508A (en)
DE (1) DE668147C (en)
FR (1) FR822712A (en)
GB (1) GB497229A (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439325A (en) * 1944-05-19 1948-04-06 Sulzer Ag Governing arrangement with servomotor
CH248136A (en) * 1945-01-15 1947-04-15 Sulzer Ag Electric power generation system for driving vehicles.
US2513816A (en) * 1945-08-24 1950-07-04 Chrysler Corp Engine testing apparatus
US2509731A (en) * 1946-02-01 1950-05-30 Gen Electric Governing apparatus
US2450835A (en) * 1946-03-16 1948-10-05 Niles Bement Pond Co Indicating apparatus
US3222930A (en) * 1961-12-04 1965-12-14 Warren K Smith Spectropyrometer apparatus and method
KR100393187B1 (en) * 2000-11-10 2003-07-31 삼성에스디아이 주식회사 Method for preparing divanadium pentaoxide

Also Published As

Publication number Publication date
US2175681A (en) 1939-10-10
FR822712A (en) 1938-01-06
DE668147C (en) 1938-11-26
GB497229A (en) 1938-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910112C3 (en) Control device for the delivery rate of an injection pump for internal combustion engines
CH200508A (en) Monitoring device for the operation of internal combustion engine systems with electrical power transmission, in particular for vehicles.
DE239324C (en)
CH186133A (en) Control device for an internal combustion engine driving a power generator
DE844830C (en) Device for displaying the economic efficiency of the driving style of vehicles operated in particular with internal combustion engines
DE649286C (en) Internal combustion engine system with supercharging and electrical power transmission
DE1143058B (en) Control device for electromagnetically operated injection valves on internal combustion engines
DE708752C (en) Control device for power machines used to drive generators, in particular turbo generators
DE911619C (en) Control device for the thermoelectric engine system of a traction vehicle
DE219079C (en)
DE906593C (en) Feedback device for control devices working according to the voltage comparison
DE1172542B (en) Control device for a hydraulic servomotor
DE658155C (en) Control for diesel-electric vehicles
DE420658C (en) Device for electrical remote adjustment of the throttle valves of vehicle engines
DE741484C (en) Device for the automatic regulation of a heating system, especially for railway vehicles
DE630686C (en) Device for displaying sudden changes in the pulling force of an electric motor vehicle
DE594874C (en) Remote indicator with pressure medium transmission for power machines
DE748205C (en) System with several internal combustion compressed gas generators
DE611672C (en) Control device for engines, especially for internal combustion engines of vehicles
CH200434A (en) Device for regulating the energy supply of at least two pressure medium generating machines which deliver the pressure medium to a common line.
DE724612C (en) Control of a power plant, consisting of a compressor system generating a pressure medium and a power machine driven by this pressure medium
DE722901C (en) Control device for two motor groups of DC vehicles that are permanently connected in parallel
DE392013C (en) Self-acting AC regulator
DE762681C (en) Device for determining the fatigue strength of components, in particular aircraft components
DE733619C (en) Internal combustion engine system with a device for the fine adjustment of control organs