CH200159A - Rapid switching device, in particular for operating electrical switches and valves. - Google Patents

Rapid switching device, in particular for operating electrical switches and valves.

Info

Publication number
CH200159A
CH200159A CH200159DA CH200159A CH 200159 A CH200159 A CH 200159A CH 200159D A CH200159D A CH 200159DA CH 200159 A CH200159 A CH 200159A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bolt
movement
spring
switching device
annular groove
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Elektr Apparate Fr Saut Fabrik
Original Assignee
Sauter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauter Ag filed Critical Sauter Ag
Publication of CH200159A publication Critical patent/CH200159A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement

Description

  

      Schnellschaltvorrichtung,        insbesondere    zur Betätigung von elektrischen  Schaltern und Ventilen.    Gegenstand der     Erfindung    ist eine       Schnellschaltvorrichtung,    welche insbeson  dere dazu dienen soll, die Betätigung eines  elektrischen Schalters oder Ventils zu bewir  ken, sobald eine unter veränderlichem Druck  sich befindende bewegliche Trennwand einen  bestimmten Druckzustand erreicht. Diese       Schnellschaltvorrichtung    weist im wesent  lichen einen die Bewegung der Trennwand  auf die zu steuernde     Einrichtung    übertragen  den zylindrischen Bolzen auf, der mit min  destens einer Ringnut versehen ist und in  einer nicht an der Bewegung teilnehmenden  Hülse gleitet.

   Diese Ringnut liegt im Innern  der Hülse. Der Bolzen wird in mindestens  einer Schaltstellung durch mindestens eine  unter Federbelastung in die Ringnut hinein  ragende Kugel an der Bewegung gehemmt,  welche in einer radial zur Hülsenachse lie  genden Bohrung angeordnet ist.  



  Die Druckgrenzen, in denen diese Bewe  gung erfolgt, werden ausser von der Form  und Tiefe der Ringnuten noch     von    der Span-         nung    der die Kugel     belastenden    Feder be  einflusst. Durch     Änderung    der Federspan  nung ist es möglich, die Schaltgrenzen zu  verstellen. Zur     Veränderung    der Feder  belastung der Kugel oder     Kugeln    wird  zweckmässig     eine        Kegelmantelfläche    als     Wi-          derlager    für Gegenbolzen der Belastungs  federn vorgesehen.  



  In den Zeichnungen sind einige Ausfüh  rungsbeispiele des     Erfindungsgegenstandes     dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt den Längsschnitt durch eine       Schnellschaltvorrichtung    zur Betätigung  eines elektrischen Schalters;       Fig.    2 ist der     Längsschnitt    eines mit einer       Schnellschaltvorrichtung    ausgerüsteten     Ka-          pillarrohrthermostaten,    und       Fig.   <B>3</B> stellt den Schnitt durch eine       Schnellschaltvorrichtung    zur Betätigung     eines     Ventils dar, welche     Einrichtung    ausserdem.  noch mit     Signalkontakten    versehen ist.  



  In     Fig.    1 ist 1 ein     Membrangehäuse    be  kannter Ausführung und 2 die dem zu über-      wachenden Druck ausgesetzten Membrane.  Sie ist über den Federteller 3 von der .mit  Hilfe der Schraube 4     naehstellbaren    Feder 5  belastet. Der Federteller ist mit dem Bolzen  6 der     Schnellschaltvorrichtung    fest verbun  den, der mit der Ringnut 7     versehen    ist: Er  gleitet in der aus Isoliermaterial bestehenden  Hülse 8, welche durch Säulen 9 auf dem       Membrangehäuse    befestigt ist und nicht an  der Bewegung der Membrane teilnimmt.  



  In der Hülse 8 sind in einer Ebene senk  recht zur Hülsenachse zwei Bohrungen 10  angebracht. Diese enthalten Kugeln 11, wel  che von Federn 12 in die Ringnute des Bol  zens 6     hineingepreBt    werden. Die Spannung  der     Federn    kann     durch    die     Widerlager-          schrauben    13 verändert werden.  



  Auf der Hülse 8 ist die Kontaktvorrich  tung angeordnet. Sie besteht aus den beiden  durch einen Metallring 14 leitend miteinander  verbundenen Gegenkontakten 15 und der  Kontaktbrücke 16 aus     Isoliermaterial,    auf  der die Kontakte 17 und 18 befestigt sind.  



  Die     Kontaktbrücke    wird auf den Säulen  9 geführt und durch Federn 19 nach unten       gesperrt,    so     daB    der Stromkreis über die Kon  takte 17 und 18, die     Gegenkontakte    15 und  den     Metallring    14 geschlossen wird.  



       Steigt    der Druck     unterhalb    der Mem  brane, bis der von den     Kugeln    11 dem Gleiten  des     Bolzens    6     entgegengesetzte    Widerstand       überwunden    wird, so     wird    der Bolzen nach  oben bewegt und durch     Mitnahme    der     Kon-          taktbrücke    16 mit     seiner    Schulter 20 eine  plötzliche Unterbrechung des Stromkreises  herbeigeführt.

   Bei wieder sinkendem Druck       bewegt    sich der Bolzen unter dem     EinfluB     der     Rückstellfeder    5 allmählich wieder nach  unten, bis die     Kugeln    11 wieder in die Ring  nute 7 einschnappen. Die     Kontakte    werden  dabei     gleichzeitig    wieder geschlossen. Die  beschriebene Einrichtung arbeitet somit als       Druckregler.     



  Bei der Ausführung nach     Fig.    2     handelt     es sich um einen Thermostat. Die Membrane  ist durch ein     Federrohr    21     ersetzt,    welches  sich in einem     Federrohrgehäuse    22     befindet.     Das     Federrohrgehäuse    ist über ein Kapillar-         rohr    23 mit einem     Temperaturfühler   <B>24</B> ver  bunden, der eine leicht siedende Flüssigkeit  enthält. Bei wechselnden     Temperaturen    än  dert sich entsprechend der Druck in dem       Fühlkörper    24 und damit auch     in    dem Feder  rohr 21.

   Als     Gegenkraft    dient     eine    Feder  5, welche mittels der Schraube 4     nachgestellt     werden kann.  



  Die Bewegung wird von dem Bolzen 25  wie bei dem Druckregler nach     Fig.    1 auf eine  entsprechende     Kontaktvorrichtung    übertra  gen. Der Bolzen 25 besitzt     jedoch    zwei Ring  nuten 26 und 27. Die aus     Isoliermaterial     bestehende Hülse 28 enthält ebenfalls Boh  rungen und unter Federbelastung     in    eine der       Ringnuten    des     Bolzens        hineinragende    Ku  geln. Sie ist jedoch zur Vereinfachung der  Nachstellung in ihrem obern Teil mit Ge  winde und einer     Ringmutter    29 versehen.

    Die Ringmutter hat nach unten eine trichter  förmige Erweiterung, gegen welche sich die  nach     aussen        kugelig        ausgestalteten    Gegen  bolzen 30 der Federn 12     abstützen.     



  Die Wirkungsweise der Einrichtung ist  folgende: Bei     steigender    Temperatur und  dementsprechend in     denn        Federrohrgehäuse     22 steigenden     Druck        wird    bei Erreichen der  eingestellten     Schaltgrenze    die     Kugelsperre     in der     Ringnute    27 plötzlich unterbrochen  und der     Bolzen    25 nach oben     bewegt.    Hier  durch wird der     Schalter    momentan geöffnet,  während die Bewegung des Bolzens durch  Einschnappen der Kugeln die untere Ring  nute 26 gehemmt wird.

   Die Wiedereinschal  tung erfolgt; sobald die     Temperatur    und  demzufolge auch der     Druck    so weit wieder       ,gesunken    ist,     da$    die Feder 5 den durch das  Eingreifen der     $ugeln    in die     Ringnute    28  vorhandenen     Widerstand    zu überwinden ver  mag.  



  Durch     Änderung    der     Stellung    der Ring  mutier 29     kann    die Gegenkraft der Federn  12 geändert und     hierdurch    die Differenz, in  der der     Schalter    arbeitet, eingestellt werden.  Durch Hinaufschrauben der     Ringmutter    wer  den die Federn 12     entspannt    und die Dif  ferenz verkleinert; durch     Herunterschrauben     wird sie     dementsprechend        vergrössert.         In     Fig.    3 ist der Federungskörper 31 in  ein Ventilgehäuse 32 eingebaut und unmittel  bar mit einem Ventilkegel 33 verbunden.

   Der  Kegel schliesst den     Ventilsitz    34 und damit  den Austritt aus dem Ventil ab. Der Auf  bau der     Schnellschaltvorrichtung    entspricht  im wesentlichen dem der     Fig.    2. Der Bolzen  35 besitzt jedoch drei Ringnuten 36, 37 und  38, von denen die mittlere von verhältnis  mässig geringerer Tiefe ist. Die Kontaktein  richtung ist in diesem Falle in dem aus     Iso-          liermaterial    bestehenden Schutzgehäuse 39  untergebracht. Sie besteht     aus    einem festen  Kontakt 40 und dem auf dem Hebel 41 sich  befindenden beweglichen Kontakt 42, welche  durch die Feder 43     voneinander    getrennt ge  halten werden.  



  Ventile dieser Art     dienen    dazu, innerhalb  bestimmter einstellbarer Druckgrenzen ein  zelne Verzweigungen an ein allgemeines Lei  tungsnetz zu- und abzuschalten, wie zum  Beispiel einen Verdampfer in den Kälte  mittelkreislauf einer ganzen mit mehreren  Verdampfern arbeitenden Kühlanlage. Sie  wirkt folgendermassen:  Wird in dem von dem Ventil zu steuern  den Verdampfer eine bestimmte Temperatur  und dementsprechend ein bestimmter Druck  erreicht, so wird von dem Federungskörper  31. die Sperrung der Ringnute 36 durch die  Kugeln überwunden und unter plötzlichem       Offnen    des Ventils der Bolzen 35 ange  hoben, bis die Kugeln in die Ringnute 37  einschnappen. Bei wieder sinkendem Druck  wird der Bolzen zurückbewegt und das Ven  til wieder geschlossen.  



  Ist das Ventil geöffnet und es     tritt    trotz  dem eine weitere Drucksteigerung ein, so  wird auch noch die durch das Eingreifen der  Kugeln in die Ringnute 37 bestehende Sper  rung     überwunden.    Der Bolzen 35 wird noch  weiter nach aufwärts bewegt,     bis    er in der  Ringnute 38 rastet. Gleichzeitig werden auch  die Kontakte 40 und 42 geschlossen und  durch ein geeignetes optisches oder akusti  sches Signal die bestehende Störung ange  zeigt.

   Die     Druckdifferenz    zur Erzeugung des       Schaltsprunges    von der     Ringnute    37 in die    Ringnute 38 ist dabei nicht so gross wie die  jenige für den Schaltsprung von der Ring  nute 36 auf die Ringnute 37, weil die Ring  nute 37 weniger tief ausgebildet ist.  



  Ausser den angeführten Beispielen be  stehen selbstverständlich auch noch andere  Anwendungsmöglichkeiten für die neue       Schnellschaltvorrichtung.    Sie kann zum Bei  spiel mit drei Ringnuten für einen Um  schalter mit mittlerer Nullstellung Verwen  dung finden, wobei die Schaltstufen durch  entsprechende Ausbildung der Nuten sehr       verschieden        voneinander    gewählt werden kön  nen. Statt der Kontakte oder eines Ventils  kann auch ein Steuerkolben, ein Schieber  oder was sonst sprunghaft geschaltet werden  soll, von ihr betätigt werden.



      Rapid switching device, in particular for operating electrical switches and valves. The invention relates to a quick-switch device, which is intended in particular to effect the actuation of an electrical switch or valve as soon as a movable partition under variable pressure reaches a certain pressure state. This quick switch device has in wesent union a movement of the partition on the device to be controlled transferred to the cylindrical bolt, which is provided with min least one annular groove and slides in a sleeve not participating in the movement.

   This annular groove is inside the sleeve. The bolt is inhibited from movement in at least one switching position by at least one spring-loaded ball projecting into the annular groove, which ball is arranged in a bore lying radially to the sleeve axis.



  The pressure limits in which this movement takes place are influenced not only by the shape and depth of the annular grooves, but also by the tension of the spring loading the ball. By changing the spring tension, it is possible to adjust the switching limits. In order to change the spring load on the ball or balls, a conical surface is expediently provided as an abutment for the counterbolts of the load springs.



  In the drawings, some Ausfüh approximately examples of the subject invention are shown.



       Fig. 1 shows the longitudinal section through a quick switch device for actuating an electrical switch; FIG. 2 is the longitudinal section of a capillary tube thermostat equipped with a quick-switch device, and FIG. 3 shows the section through a quick-switch device for actuating a valve, which device also. is still provided with signal contacts.



  In FIG. 1, 1 is a membrane housing of known design and 2 is the membrane exposed to the pressure to be monitored. It is loaded by the spring 5, which can be sewn by means of the screw 4, via the spring plate 3. The spring plate is firmly connected to the bolt 6 of the quick-release device, which is provided with the annular groove 7: It slides in the sleeve 8 made of insulating material, which is attached to the membrane housing by columns 9 and does not take part in the movement of the membrane.



  In the sleeve 8, two holes 10 are attached in a plane perpendicular to the sleeve axis. These contain balls 11 which are pressed by springs 12 into the annular groove of the bolt 6. The tension of the springs can be changed by means of the abutment screws 13.



  On the sleeve 8, the Kontaktvorrich device is arranged. It consists of the two counter-contacts 15 conductively connected to one another by a metal ring 14 and the contact bridge 16 made of insulating material, on which the contacts 17 and 18 are fastened.



  The contact bridge is guided on the pillars 9 and locked downwards by springs 19 so that the circuit is closed via the contacts 17 and 18, the mating contacts 15 and the metal ring 14.



       If the pressure below the membrane rises until the resistance opposed by the balls 11 to the sliding of the bolt 6 is overcome, the bolt is moved upwards and, by entrainment of the contact bridge 16 with its shoulder 20, a sudden interruption of the circuit is brought about.

   When the pressure drops again, the bolt gradually moves downwards again under the influence of the return spring 5 until the balls 11 snap into the groove 7 again. The contacts are closed again at the same time. The device described thus works as a pressure regulator.



  The embodiment according to FIG. 2 is a thermostat. The membrane is replaced by a spring tube 21 which is located in a spring tube housing 22. The spring tube housing is connected via a capillary tube 23 to a temperature sensor 24 which contains a low-boiling liquid. With changing temperatures, the pressure in the sensing element 24 and thus also in the spring tube 21 changes accordingly.

   A spring 5, which can be readjusted by means of the screw 4, serves as the counterforce.



  The movement is transmitted from the bolt 25 as in the pressure regulator according to FIG. 1 to a corresponding contact device. The bolt 25, however, has two ring grooves 26 and 27. The sleeve 28 made of insulating material also contains bores and is spring loaded into one of the Annular grooves of the bolt protruding balls. However, it is provided with a thread and a ring nut 29 in its upper part to simplify the adjustment.

    The ring nut has a funnel-shaped extension towards the bottom, against which the counter-bolts 30 of the springs 12, which are designed spherically on the outside, are supported.



  The operation of the device is as follows: When the temperature rises and the pressure in the spring tube housing 22 rises accordingly, the ball lock in the annular groove 27 is suddenly interrupted and the bolt 25 moves upwards when the set switching limit is reached. Here by the switch is opened momentarily, while the movement of the bolt by snapping the balls, the lower ring groove 26 is inhibited.

   The restart takes place; as soon as the temperature, and consequently the pressure, has dropped again to such an extent that the spring 5 is able to overcome the resistance caused by the engagement of the balls in the annular groove 28.



  By changing the position of the ring mutier 29, the counterforce of the springs 12 can be changed and thereby the difference in which the switch operates can be set. By screwing up the ring nut who relaxed the springs 12 and reduced the difference; by screwing it down, it is increased accordingly. In Fig. 3, the spring body 31 is installed in a valve housing 32 and connected to a valve cone 33 immediacy bar.

   The cone closes the valve seat 34 and thus the exit from the valve. The construction of the quick-change device corresponds essentially to that of FIG. 2. The bolt 35, however, has three annular grooves 36, 37 and 38, of which the middle one is of relatively moderately smaller depth. In this case, the contact device is accommodated in the protective housing 39 made of insulating material. It consists of a fixed contact 40 and the movable contact 42 located on the lever 41, which are kept separated by the spring 43 ge.



  Valves of this type are used to connect and disconnect individual branches to a general line network within certain adjustable pressure limits, such as an evaporator in the refrigeration medium circuit of a whole cooling system working with several evaporators. It works as follows: If a certain temperature and, accordingly, a certain pressure is reached in the evaporator to be controlled by the valve, the blocking of the annular groove 36 by the balls is overcome by the spring body 31 and the bolt 35 is applied by suddenly opening the valve until the balls snap into the annular groove 37. When the pressure drops again, the bolt is moved back and the valve is closed again.



  If the valve is open and there is a further increase in pressure in spite of that, the locking existing through the engagement of the balls in the annular groove 37 is overcome. The bolt 35 is moved further upwards until it engages in the annular groove 38. At the same time, the contacts 40 and 42 are closed and the existing fault is indicated by a suitable optical or acoustic signal.

   The pressure difference for generating the switching jump from the annular groove 37 into the annular groove 38 is not as large as the one for the switching jump from the annular groove 36 to the annular groove 37 because the annular groove 37 is less deep.



  In addition to the examples given, there are of course also other possible uses for the new high-speed switching device. You can find use, for example, with three ring grooves for an order switch with a middle zero position, the switching stages being selected very differently from one another by appropriate design of the grooves. Instead of the contacts or a valve, it can also actuate a control piston, a slide or whatever is to be switched abruptly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schnellsehaltvorrichtung zur Betätigung insbesondere von elektrischen Schaltern und Ventilen bei Erreichen eines bestimmten Druckzustandes einer unter veränderlichem Druck sich befindenden beweglichen Trenn wand, dadurch gekennzeichnet, dass zur Über tragung der Bewegung der Trennwand auf die zu betätigende Einrichtung ein in einer an der Bewegung nicht teilnehmenden Hülse gleitender zylindrischer Bolzen vorgesehen ist, der innerhalb der Hülse mit mindestens einer Ringnut versehen ist und in mindestens einer Schaltstellung dadurch in seiner Bewe gung gehemmt ist, PATENT CLAIM: Quick-release device for the actuation of electrical switches and valves in particular when a certain pressure state of a movable partition under variable pressure is reached, characterized in that, in order to transmit the movement of the partition to the device to be actuated, an in a non-participating in the movement Sleeve sliding cylindrical bolt is provided, which is provided with at least one annular groove inside the sleeve and is thereby inhibited in its movement in at least one switching position, dass mindestens eine in einer zur Hülsenachse radial liegenden Boh rung angeordnete Kugel unter Feder belastung in die Ringnut hineinragt. UNTERANSPRüCHE 1. Schnellschaltvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mit tel zur Veränderung der Spannung der die Kugel belastenden Feder vorgesehen sind, zwecks Einstellbarkeit der Schaltgrenzen für die Auslösung der Bolzenbewegung. 2. that at least one ball arranged in a borehole lying radially to the sleeve axis protrudes under spring load into the annular groove. SUBClaims 1. Fast switching device according to patent claim, characterized in that tel are provided to change the tension of the spring loading the ball, for the purpose of adjusting the switching limits for triggering the bolt movement. 2. Schnellschaltvorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass zur gemeinsamen Ver änderung der Federbelastung mehrerer auf dem Umfang des Bolzens verteilter Kugeln eine verschiebbare Kegelmantel fläche als Widerlager für in den zylin drischen Bohrungen angeordnete Gegen bolzen der Belastungsfedern vorgesehen ist, derart, dass durch Verschiebung dieser Fläche in Richtung der\ Kegelachse die Federspannung gleichmässig geändert wird. Rapid switching device according to claim and dependent claim 1, characterized in that for the common change of the spring load of several balls distributed on the circumference of the bolt, a displaceable conical surface is provided as an abutment for counterbolts of the loading springs arranged in the cylindrical bores, in such a way that by shifting this surface in the direction of the \ cone axis, the spring tension is changed evenly. 3. Schnellschaltvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet; dass zwecks Erzie lung unterschiedlicher Druckdifferenzen zur Erzeugung der einzelnen Schalt spränge mehrere Ringnuten verschiedener Form vorgesehen sind. 3. Fast switching device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized by; that in order to achieve different pressure differences to generate the individual switching jumps, several annular grooves of different shapes are provided.
CH200159D 1938-01-19 1938-01-19 Rapid switching device, in particular for operating electrical switches and valves. CH200159A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200159T 1938-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200159A true CH200159A (en) 1938-09-30

Family

ID=4442198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200159D CH200159A (en) 1938-01-19 1938-01-19 Rapid switching device, in particular for operating electrical switches and valves.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200159A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860969C (en) * 1950-01-07 1952-12-29 Ed Jaeger Sa Francaise Ets Electrical switching device operated by fluid pressure
US2856481A (en) * 1955-07-18 1958-10-14 John J Ernst Low pressure pump cut-off switch
US3116625A (en) * 1962-06-18 1964-01-07 William H Stewart Control means for cleaning machines having solvent recovery system
US5363988A (en) * 1991-09-13 1994-11-15 Gilbarco Limited Fuel dispenser controlled in dependence on an electrical signal from a gas detector of the dispenser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860969C (en) * 1950-01-07 1952-12-29 Ed Jaeger Sa Francaise Ets Electrical switching device operated by fluid pressure
US2856481A (en) * 1955-07-18 1958-10-14 John J Ernst Low pressure pump cut-off switch
US3116625A (en) * 1962-06-18 1964-01-07 William H Stewart Control means for cleaning machines having solvent recovery system
US5363988A (en) * 1991-09-13 1994-11-15 Gilbarco Limited Fuel dispenser controlled in dependence on an electrical signal from a gas detector of the dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE702734C (en) tern, valves, etc. like
CH200159A (en) Rapid switching device, in particular for operating electrical switches and valves.
EP0496105B1 (en) Remotely actuated sanitary fitting
EP0955472B1 (en) Seat valve
DE1675520C3 (en) Manually operated switch valve for switching between a bathtub spout and a shower
EP0496104A1 (en) Sanitary mixing valve
DE2015555C3 (en) Gas pressure regulating and shut-off valve
DE2328887B2 (en) TEMPERATURE SWITCH
DE1550412A1 (en) Mixing valve
DE3041006C2 (en)
DE1229928B (en) Thermostatically controlled gas valve
DE3227116C2 (en) Pressure control valve for liquids
DE693775C (en) Push button switch
DE102015208189B3 (en) Valve
DE1523628A1 (en) Relay for the transmission of pneumatic signals
DE1172760B (en) Electrical switch assembly responding to pressure from a deformable medium
DE3541564C2 (en)
DE1679756C3 (en) Hot water heater with a temperature limit limiter
DE880306C (en) Thermostat for the actuation of control and shut-off devices, especially steam drains
DE672673C (en) Temperature-controlled snap switch for the heating medium line of a periodically acting absorption refrigeration machine
DE1600829C (en) Pressure-independent, thermostatically controlled safety valve
DE1640360B1 (en) Electrical differential pressure switch
DE2229612A1 (en) FLUSH VALVE
DE2920875A1 (en) IGNITION VALVE FOR GAS OR OIL HEATED EQUIPMENT
DE2333019C3 (en) Mixer tap