CH199412A - Fabric and process for its manufacture. - Google Patents

Fabric and process for its manufacture.

Info

Publication number
CH199412A
CH199412A CH199412DA CH199412A CH 199412 A CH199412 A CH 199412A CH 199412D A CH199412D A CH 199412DA CH 199412 A CH199412 A CH 199412A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fabric
thread
double
threads
loops
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Charles Clutsom
Original Assignee
Charles Clutsom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Clutsom filed Critical Charles Clutsom
Publication of CH199412A publication Critical patent/CH199412A/en

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  

      Gewebe    und Verfahren zu seiner Herstellung.    Die Erfindung bezieht sieh auf ein     dop-          pelseitiges    Gewebe und     ein    Verfahren zu  dessen Herstellung. Unter einem doppel  seitigen     Gewebe    ist ein solcher Stoff ver  standen, der aus verschiedenartigen     Schuss-          fäiden    und Ketten     besteht,    .die so verwoben  sind,

       dass    die Vorderseite des     .Stoffes    von       dessen        Rüeksüite        hinsichtlich    Griff oder  Aussehen oder     beidem        verschieden        ist,    wie  z.     B.    bei einem Stoff, der eine seidene, kunst  seidene oder ähnlich glänzende     Vorderseite     und eine wollene, baumwollene oder     ähnlich     glanzlose     Rückseite    aufweist.  



       Es    kann dich beim     .erfindungsgemässen          Gewebe    um einen     doppelseitigen,        elastischen     Stoff handeln, d. h. einen Stoff, der aus       elastischen    Fäden besteht oder solche enthält  oder um einen verhältnismässig nicht elasti  schen, doppelseitigen Stoff, der ganz aus       verhältnismässig        unelastischen    Fäden zusam  mengesetzt     ist.     



  Das Gewebe kann irgendwelche Breite       haben:;        es    kann sich     zum        Beispiel    um schmale    Stücke,     wie    z.     B.    Bänder und Borten han  deln, um :Stücke von     elastischen,    Stoffen, (die  zur Herstellung     elastischer        Kleidungsstücke,     wie z.

   B.     Corsets,        Corselets,    Gürteln, Rie  men und     ähnlichen        Unterkleidungsstücken     dienen und um     gewöhnliche        Gewebestücke          grösserer        Breite,        die    für andere Zwecke be  stimmt sind.  



  Der Zweck des     Verfahrens    nach der     Er-          findung        ;liegb        darin,        doppelseitige    Gewebe  mit     gesäumtem        Rande    auf eine"     verbesserte     Art und,     Weise        herzustellen.     



  Das Gewebe kann glatt oder     gemustert     sein.  



  Das     erfindungsgemässe    Gewebe ist da  durch     gekennzeichnet,        dassi    es einen     vordern     und einen     hintern        .Schusstfaden        aufweist,    von  .denen     mindestens,,der    eine an einem oder bei  den Rändern des     Gewebes    verflochten     ist,     zum     Zweck,    einen     bezw.    zwei     geflochtene     Säume zu schaffen.  



  Auf der     Zeichnung    sind Ausführungs-           beispiele    eines     Gewebes    nach     vorliegender     Erfindung     dargestellt.     



       Fig.    1 zeigt eine allgemeine Ansicht;       Fig.    2 ist eine     schematische        Darstellung     in vergrössertem     Massstab        eines        Stückes        eines          doppelseitigen        Gewebes    mit einem geflochte  nen Saum, der durch     Verflechten    eines ein  zigen     Schussfadens        gebildet    wurde;

         F'ig.    3     zeigt    eine     Seitenansicht        des    in       Fig.    2     dargestellten    Gewebes;       Fig.    4 und 5 stellen in     ähnlichen;    Ansich  ten ein     Gewebestück    dar, das     einen    durch  Verflechten beider     Schussfäden    erhaltenen  Rand     besitzt.     



  In     Fig.    1 ist     die    eine     Seite        eines    Stückes  eines     doppelseitigen        Gewebes    von geringer       Breite        gezeigt.    Einige der Kettenfäden, so  die mit 1     bezeichneten,    sind     elastische    Fä  den. Das Gewebe ist einem Rande     entlang     mit einem geflochtenen Saums a ausgebildet.  



  In Feg. 2 und 3. bezeichnet b die     Vorder-.          c    die     Rückseite        des        Gewebes.        Dieses        enthält          Kettfäden        2-,        vordere        Schussifäden    3 und hin  tere     Schussfäden    4 und     besitzt    einen gefloch  tenen     Rand    d,

   der aus einer Kette von  Schlingen 5     besteht        und    durch     Verfleohten     des vordern     Schussfadens        gebildet    ist.     Der          Schussfaden    auf der     Rückseite    des     Gewebes     ist nicht     verflochten,    aber die Randumbie  gung 4a     jedes        Paares    von     Rückseiteschuss-          fäden    4     geht    um die     verflochtenen    Schlin  gen 5     herum,

      so dass, die zwei Gruppen von       Schussfäden    am Rande     des        Gewebes    mitein  ander verbunden sind.  



       Bei    dem Gewebe     nach        Fig.    4 und 5     sind     sowohl die vordern, als auch die     hintern          Schussfäden    so     verflochten,        dass    sie am Rande  des     Gewebes    einen Saum d bilden, der aus  zwei     nebeneinanderliegenden    Ketten von       miteinander        verflochtenen        Schlingen    6     und    7       besteht,    wobei die Schlingen 6 durch den       vordern,

      die Schlingen 7 durch den hintern       Schussfaden    gebildet werden.. Am Ende     jedes     Paares von     vordern        Schussfäden    3 und     hin-          tern        Schussifäden    4     befinden    sich     verflochtene     Schlingen, und zwar sind diese Schlingen       paarweise    angeordnet.

   und     umfassen    benach-         barte    Paare von     vordern    und hintern     Schuss-          fäden,        wie    aus     Fig.    5     erkchtlich        ist.     



  Die     Schlingen        @6        und    7 binden. also die  zwei     Reihen    von     Schussfäden    derart zusam  men,     dass    ein     gesäumter,        geflochtener        Rand          entsteht.     



  Um in     Fig.    2     bis    5 die verschiedenen  Fäden deutlich voneinander     unterscheiden    zu  können,     sind    die     Kettfäden    2 urschraffiert       gelassen,        während    die     vordern    und die     hin-          tern        Schuss@fäden    3 und 4     leicht        bezw.    stark       schraffiert        sind.     



  Die vorliegende Erfindung umfasst ferner  ein Verfahren zur     Herstellung        eines    doppel  seitigen     Gewebes,    das     darin        besteht,        dass    der  eine oder beide     Schussfaden    am einen oder an       beiden    Geweberändern     verflochten        wird,          während    das Gewebe     gewoben    wird, zum  Zwecke der     Herstellung        eines        @Saumes    oder  von Säumen,

       wobei        gleichzeitig    der     genannte     Faden oder die     Fäden    am     Geweberand    be  festigt werden.  



       Einsbeispielsweise        Audührungsart    des       Verfahrens    umfasst     die    Verwendung     eines     oder mehrerer     Schussfadenlegeglieder    zum  Einführen der     Schüsse    in     das    Fach und ein  oder mehrere     fadenerfassende    Elemente, um  den     Faden    in Schlingen zu legen, z.

   B.     eine          Klinknsdel    oder     Klinknadeln,    die     so        ange-          wendet        und        betätigt        werden,    dass. während       des        Webens    der     oder    die zu verflechtenden  Faden     erfasst    und in     eine    oder mehrere Ket  ten von Schlingen geformt werden.  



  Das Verfahren lässt sich auf einem Web  stuhl irgend     eines        passenden        Types    durch  führen, der     zweckentspreohend    abgeändert  wird. Das neue     Erzeugnis    kann zum     Beispiel     auf     einem        Webstuhl        hergestellt    werden,

   der  ein oder mehrere     Schussfadenlegeglieder    an       Stelle        eines        oder    mehrerer Schützen und eine  oder     mehrere        fadenerfassende        Klinknadeln          besitzt.     



       Es    kann auf beiden Seiten der     Kett-          fadenrbahn    ein Schlingen     formendes    Element       vorgesehene    und     eine        Mehrzahl    von Sätzen       übereinander        angeordneter        Mechanismen    da  zu     verwendet    werden, wie     bei    der Herstel-           tung    von mehrschichtigem Stoff oder Stoff  mit getrenntem Unter- und     Obergewebe.  



      Fabric and process for its manufacture. The invention relates to a double-sided fabric and a method for its production. A double-sided fabric is understood to mean such a material that consists of various types of weft threads and warps, which are so woven that

       that the front of the .Stoffes of its Rüeksüite in terms of handle or appearance or both is different, such. B. with a fabric that has a silk, art silk or similar shiny front and a woolen, cotton or similar dull back.



       The fabric according to the invention can be a double-sided, elastic material, i. H. a fabric that consists of or contains elastic threads or a relatively non-elastic, double-sided fabric that is composed entirely of relatively inelastic threads.



  The fabric can have any width :; it can be, for example, narrow pieces such as B. Ribbons and trims han to: Pieces of elastic, fabrics, (which are used to make elastic garments, such as.

   B. corsets, corselets, belts, straps men and similar items of underwear and ordinary pieces of fabric larger width that are true for other purposes.



  The purpose of the method according to the invention is to produce double-sided fabrics with hemmed edges in an "improved way".



  The fabric can be smooth or patterned.



  The fabric according to the invention is characterized in that it has a front and a rear weft thread, of which at least one is intertwined on one or at the edges of the fabric for the purpose of creating a respectively. to create two braided hems.



  The drawing shows exemplary embodiments of a fabric according to the present invention.



       Fig. 1 shows a general view; Fig. 2 is a schematic representation, on an enlarged scale, of a piece of double-sided fabric with a braided hem which has been formed by braiding a single weft thread;

         F'ig. Figure 3 shows a side view of the fabric shown in Figure 2; Figures 4 and 5 show in a similar manner; Ansich th is a piece of fabric that has an edge obtained by interlacing the two weft threads.



  In Fig. 1, one side of a piece of double-sided fabric of narrow width is shown. Some of the warp threads, as indicated by 1, are elastic threads. The fabric is formed along one edge with a braided hem a.



  In Feg. 2 and 3. b denotes the front. c the back of the fabric. This contains warp threads 2, front weft threads 3 and rear weft threads 4 and has a braided edge d,

   which consists of a chain of loops 5 and is formed by interlacing the front weft thread. The weft thread on the back of the fabric is not braided, but the edge bend 4a of each pair of rear weft threads 4 goes around the braided loops 5,

      so that the two groups of weft threads at the edge of the fabric are connected to each other.



       In the fabric according to FIGS. 4 and 5, both the front and the rear weft threads are interwoven so that they form a hem d at the edge of the fabric, which consists of two adjacent chains of interwoven loops 6 and 7, the loops 6 through the front,

      the loops 7 are formed by the rear weft thread. At the end of each pair of front weft threads 3 and rear weft threads 4 there are interwoven loops, and these loops are arranged in pairs.

   and comprise adjacent pairs of front and rear weft threads, as can be seen from FIG.



  Tie the loops @ 6 and 7. So the two rows of weft threads together in such a way that a hemmed, braided edge is created.



  In order to be able to clearly differentiate the various threads from one another in FIGS. 2 to 5, the warp threads 2 are left hatched, while the front and rear weft threads 3 and 4 are slightly or are heavily hatched.



  The present invention further comprises a method for producing a double-sided fabric, which consists in that the one or both weft threads are interlaced on one or both fabric edges while the fabric is being woven, for the purpose of producing a hem or hems,

       at the same time said thread or threads are fastened to the fabric edge be.



       An exemplary embodiment of the method comprises the use of one or more weft threading members for introducing the wefts into the shed and one or more thread-engaging elements for looping the thread, e.g.

   B. a ratchet or ratchet needles that are used and operated in such a way that. During weaving, the thread or threads to be interwoven are grasped and formed into one or more chains of loops.



  The method can be carried out on a loom of any suitable type which is modified as appropriate. The new product can for example be made on a loom,

   which has one or more weft thread laying members in place of one or more shooters and one or more thread-engaging ratchet needles.



       A loop-forming element can be provided on both sides of the warp thread path and a plurality of sets of mechanisms arranged one above the other can be used, as in the manufacture of multi-layered fabric or fabric with separate lower and upper fabrics.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Doppelseitiges Gewebe, dadurch gekenn zeichnet, .dass es einen vordern und einen hin tern Schossfaden aufweist, von denen minde stens der eine an einem oder beiden Räudern des Gewebes verflochten ist, zum Zweck, einen bezw. zweä geflochtene Säume zu bilden. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM I: Double-sided fabric, characterized in that it has a front and a rear weft thread, of which at least one is intertwined on one or both oars of the fabric, for the purpose of creating a respectively. to form two braided hems. SUBCLAIMS: 1. Doppelseitiges Gewebe nach Patentan spruch I, dadurch ,gekennzeichnet, dass einer dieser Schussfä.-,den wenigstens. an einem der beiden Ränder des Gewebes derart verflochten ist, dass seine Schleifen (5) durch die Randumbiegungen (4a) des andern Sohussfadens gehalten sind. 2. Double-sided fabric according to claim I, characterized in that one of these weft threads, the at least. is intertwined on one of the two edges of the fabric in such a way that its loops (5) are held by the edge bends (4a) of the other sole thread. 2. Doppelseitiges Gewebe nach Patentan spruch I, ,dadurch gekennzeichnet, dass beide ,Schossfäden wenigstens an einem der beiden Ränder des Gewebes mitein ander verflochten sind. PATENTANSPRUCH II: Double-sided fabric according to patent claim I, characterized in that both weft threads are intertwined with one another at at least one of the two edges of the fabric. PATENT CLAIM II: Verfahren zur Herstellung des doppel seitigen Gewebes nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der beiden Schossfäden wenigstens an einem der beiden Stoffränder während des Webens des Stoffes verflochten wird zur Bildung wenigstens eines Saumes, wobei gleichzeitig der genannte Faden am Gewebe rand festgehalten wird. UNTERANSPRUCH: 3. Process for the production of the double-sided fabric according to claim 1, characterized in that at least one of the two weft threads is interwoven on at least one of the two fabric edges during weaving of the fabric to form at least one seam, the said thread being held at the fabric edge at the same time. SUBClaim: 3. Verfahren zur Herstellung des doppel seitigen Gewebes nach -dem Patentan spruch II, .dadurch gekennzeichnet, dass während des Webevorganges die Schuss- fäden durch ein Sehussfadenlegeglied in - das Fach eingeführt werden und der oder -die zu verflechtenden Fäden zu einer Kette von Schleifen geformt werden durch ein fadenerfassendes Element, das geeig net ist, den Faden zu Schleifen zu formen. Process for the production of the double-sided fabric according to the patent claim II, characterized in that during the weaving process the weft threads are introduced into the shed through a visual thread laying member and the thread or threads to be interwoven are formed into a chain of loops by a thread-engaging element that is suitable for shaping the thread into loops.
CH199412D 1936-10-10 1937-07-27 Fabric and process for its manufacture. CH199412A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB199412X 1936-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH199412A true CH199412A (en) 1938-08-31

Family

ID=10137677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH199412D CH199412A (en) 1936-10-10 1937-07-27 Fabric and process for its manufacture.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH199412A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014544T2 (en) Fabric and method of making garments
CH633051A5 (en) KNITTED GOODS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION.
CH598382A5 (en) Needle loom for narrow goods
CH199412A (en) Fabric and process for its manufacture.
DE102019201113B4 (en) tissue
DE354442C (en) Elastic fabric with great stretchability
DE2945078C2 (en) Process for the production of a belt webbing with hollow edges
DE2655873C3 (en) Double weave for a clothing fabric
DE3148751A1 (en) Warp-knitted carrier tape for slide fasteners
AT137470B (en) Fabrics, in particular for carpets or upholstery fabrics.
AT292599B (en) FROTTY FABRIC
AT362042B (en) LARGE KNITWEAR AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
CH200344A (en) Puckered-edged fabric and process for making the same.
DE412358C (en) Method and machine for the production of a textile material from warp knitted goods and woven fabrics
DE568754C (en) Process for the production of fastening tapes
DE894601C (en) Process for the production of braided weaving patterns in fabrics
DE822821C (en) Ribbed fabric
DE4300306C2 (en) Method and device for producing a double plush fabric
AT135556B (en) Fabrics, in particular carpet fabrics.
DE912496C (en) Handicraft technique and tools to it
DE575399C (en) Process for the production of weft-elastic woven goods
AT208312B (en) Process for the production of elastic fabrics
AT104247B (en) Method and machine for the production of a textile fabric consisting of a warp knitted fabric and a woven fabric.
DE102008031139B3 (en) Woven tie producing method, involves cutting tie blanks from double-layered jacquard fabric in preselected distance to connection and/or setting, upending blanks under utilization of sliding points, and closing sliding points
DE376403C (en) Method and device for producing patterned ribbons on the loom