CH198217A - Shaft bearing. - Google Patents

Shaft bearing.

Info

Publication number
CH198217A
CH198217A CH198217DA CH198217A CH 198217 A CH198217 A CH 198217A CH 198217D A CH198217D A CH 198217DA CH 198217 A CH198217 A CH 198217A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
bearing
dependent
storage according
points
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft C Lorenz
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Publication of CH198217A publication Critical patent/CH198217A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  

      wellenlagernng.       Beim Lagern von Wellen besteht die Auf  gabe, eine spielfreie und dennoch zwangsfreie  Lagerung zu erreichen, die unabhängig ist  von äussern Einflüssen     wie    Wärmespannun  gen,     Montagespannungen,    momentanen Span  nungen durch Stösse usw. Auch muss die La  gerung so beschaffen sein, dass an die Fabri  kation keine allzu hohen Ansprüche zu stel  len sind. Dies kommt vor allem dann in  Frage, wenn grosse     Serien    hergestellt wer  den, wie es zum Beispiel bei Drehkondensa  toren der Fall ist.  



  Diese Aufgabe wird gemäss der Erfin  dung dadurch gelöst, dass das eine Ende der  Welle nur an drei Punkten eines Lagers ge  lagert ist. Eine Ausführungsform dieses Ge  dankens ist so getroffen, dass das eine Ende  der Welle kugelförmig ausgebildet ist und  innerhalb eines Dreieckes gelagert ist.     tine     weitere Ausführungsform besteht darin, dass  das eine Ende der Welle eine     Ausdrehung     mit     trapezförmigem    Querschnitt besitzt, die  in drei Punkten eines     V-Lagers    gelagert ist,    das aus einer ebenen Fläche und einer  Schneide besteht.  



  Die Lagerung kann am zweckmässigsten  so eingerichtet werden, dass das andere zylin  drische Ende der Welle in einem     V-Lager     liegt, so dass die Welle eine Verschiebung in  Längsrichtung durchführen kann.  



  Die Erfindung ist im folgenden an eini  gen Beispielen erläutert.  



       Fig.    1 ist     ein    teilweise     geschnittener    Auf  riss eines Beispiels,     Fig.    2 ein Grundriss der  in     Fig.    1     links.    gezeigten Anordnung,     Fig.    3  eine Stirnansicht zu dem rechten Teil der       Fig.    1,     Fig.    4 eine Stirnansicht einer Anord  nung, durch welche Einrichtungen der in       Fig.    1, 2, 3 dargestellten Art ergänzt werden       können.        Fig.    5 zeigt einen     Schnitt    nach der  Linie 5-5 der     Fig.    4.

       Fig.    6 und 7 sind  ähnliche Darstellungen wie     Fig.    4 und 5, und  zwar zeigt     Fig.    7 einen Schnitt nach der  Linie 7-7 der     Fig.    6.     Fig.    8 ist ein Aufriss  des beweglichen Teils eines Drehkondensa  tors, dessen Welle mit den durch die Erfin-      Jung vorgesehenen Mitteln gelagert ist.       Fig.9    ist eine teilweise nach Linie 9-9.       Fig.    11, geschnittene Ansicht einer Kupp  lung, bei welcher die Erfindung angewendet  ist.     Fig.    10 ist eine Oberansicht zu     Fig.    9.

         Fig.    11 zeigt einen Schnitt nach der Linie  11-11 der     Fig.    9.     Fig.    12 ist ein Grundriss  einer andern Ausführungsform der Lagerung.       Fig.    13 ist eine perspektivische Darstellung  des in     Fig.    12 gezeigten Lagers.     Fig.    14 zeigt  einen Schnitt durch einen einstellbaren Kon  densator, dessen Rotor mit. den durch die Er  findung vorgesehenen Mitteln belagert ist.  F     ig.    15 ist eine Oberansicht dieses     Konden-          sators.     



  An die Welle A,     Fig.    1 bis 3, ist eine  Kugel K angedreht, die nicht mathematisch  genau zu sein braucht, wodurch die Fabri  kation wesentlich erleichtert wird. Die Kugel  K sitzt in einer dreieckigen Öffnung s eines  Lagers S. Die     Dreieckskanten        gewährleisten     eine richtige Lagerung der Welle. Das an  dere Ende der Welle ist zylindrisch. Die La  gerung erfolgt hier in einer     V-förmigen    Aus  sparung<I>p</I> eines Lagers P. Die Aussparung<I>p</I>  bildet zwei Kanten q, so dass die Welle hier  in zwei Punkten gestützt ist. Das zylin  drische Ende der Welle kann also Spannun  gen der erwähnten Art in der     Längsrichtung     ausweichen.  



  Wenn die Welle nicht einfach durch ihre  Schwerkraft auf den Lagern S, P gehalten  werden kann, können gemäss     Fig.    4 bis 7  Federn F, F' angeordnet sein, um die Ach  senenden in die Lager zu drücken. Die Feder  F wirkt auf die Kugel K, die Feder F' auf  das zylindrische Ende der Welle. Die Feder  F greift etwas hinter der senkrechten Mittel  ebene der Kugel an und wird durch eine  Wand     W    oder     dergl.    gehalten.  



  Als Achsen für Drehkondensatoren, wie  sie in     Hochfrequenzapparaten        Verwendung     finden, kommt insbesondere keramisches Ma  terial in Betracht, also ein Material, bei dem  die     Bruchgefahr    bei Stössen, wie zum Beispiel  während des Transportes entstehen können,  besonders gross ist. In solchem Falle werden  die Lager<I>S, P</I> und die Federn<I>F, F'</I> vor-         zugsweise    so angeordnet, wie     Fig.    8 es zeigt,  nämlich in Richtung des Wellenumfanges  versetzt zueinander. Im Beispiel der     Fig.    8  liegt das Lager S oben, die Feder F unten,  während Lager P und Feder F' die in     Fig.    6  gezeigte Lage haben.

   Bei Stössen kann die  Achse A stets ausweichen, so dass sie, wie  durch Versuche bewiesen worden ist, selbst  bei Herunterfallen des     Gerätes    nicht bricht.  



  Die Erfindung lässt sich auch anwenden.  wenn die Welle durch eine     Kuppelstange    ge  bildet wird, die zur Verbindung zweier Ach  sen dient. Eine solche Kupplung, die an sich  bekannt ist, ist in     Fig.    9 bis 11 gezeigt. Eine  Stange A, deren Enden K kugelförmig sind,  dient dazu, zwei Wellen<I>A1, A2</I> miteinander  zu kuppeln. Die Wellen Al, A2 sind je mit  einer Scheibe<B>81</B> respektive S2 versehen, wie  gleichfalls an sich bekannt ist.

   Der Erfin  dung gemäss sitzen aber die Kugelteile K in  dreieckigen     Öffnungen        s1,    s2 der Scheiben       8l,    S2, während bei den bekannten Anord  nungen diese Öffnungen rund. sind und daher  ein ungenaues     Übertragen    der Antriebskraft  zur Folge haben, weil angedrehte Kugeln im  allgemeinen nicht genau kugelförmig sind.  Dies wird in der neuen Anordnung durch die  dreieckige Form der Öffnungen     s1,    s2 ver  mieden, denn durch diese Form wird jegliche  Lockerung vermieden, die bei runden Öff  nungen     s1,    s2 entsteht und das Zusammen  wirken der Teile K, S1, S2 beeinträchtigt.

    Federn     F1,    F2 halten die Kugelteile K und  mithin die     Stange    A in der erforderlichen  Stellung.  



  In der Ausführung nach     Fig.    12 und 13  hat die Welle A eine Ringnut Z mit kegel  förmigen Randteilen. Die Welle sitzt mit die  ser Nut in einer V-förmigen Aussparung p  eines Lagers P. Die Aussparung p hat eine  Kante<I>D</I> und     eine    ebene Fläche<I>K',</I> wie am  besten in     Fig.    13 zu sehen ist. Die Welle A  wird auf diese Art in drei Punkten 1, 2, 3  gestützt.  



  Die Vorrichtung nach     Fig.    14 und 15 ist  ein sogenannter Trimmer- oder Ausgleichs  kondensator, welcher dank der Verwendung  der durch die Erfindung gebotenen Mittel      unempfindlicher gegen Erschütterungen ist,  als die üblichen Vorrichtungen dieser Art es  sind. Auch hier ist der Rotor mit     Hilfe        einer     Achse gelagert, die mit einem kugelförmigen  Ende in einer dreieckigen Öffnung sitzt. Der  Rotor 5, der die Form eines flachen Napfes  hat, ist aus keramischem Material und ent  hält einen     Kondensatorbelag    2. Der andere  Belag 1 ist auf einer Platte 3 angebracht, die  vorzugsweise gleichfalls aus keramischem  Material geringer Verluste besteht.

   In sol  chem Falle kann der Belag 1 in bekannter  Weise auf die     Platte    3 aufgebrannt werden.  Die beiden Beläge sind im dargestellten Bei  spiel halbkreisförmig. Rotor 5 und Belag 1  sind vorzugsweise aufeinander eingeschliffen.  Die Achse A, die den Rotor 5 trägt, ist an  ihrem Ende 7 zylindrisch und hat an ihrem  andern Ende einen Kugelteil     K:    Der Kugel  teil     K    ist mit einem     Schlitz    9 versehen, damit  der Kondensator     mittels    eines Schrauben  ziehers eingestellt werden kann, und sitzt in  der dreieckigen Öffnung s eines Metallsteges       S',    der mittels Bolzen 12, 13 an der Platte 3  befestigt ist.

   Die Anordnung ist vorzugsweise  solcher Art, dass der Steg<B>S</B> federnd gegen  den Kugelteil     K    drückt und so den Rotor 5  fest gegen den Belag 1 presst. Auch hier ist  also durch das Zusammenwirken     eines    kugel  förmigen     Achsenendes    und einer dreieckigen       Öffnung    eine zwangsfreie Lagerung bewirkt.  Der Belag 1 ist mit einer Lötöse 4, der Steg       S    mit einer Lötöse 11 versehen.



      shaft bearing. When storing shafts, the task is to achieve a backlash-free, yet non-compulsory bearing that is independent of external influences such as thermal stresses, assembly stresses, momentary stresses caused by shocks, etc. The bearing must also be such that The demands placed on the cation are not too high. This comes into question above all when large series are produced, as is the case with rotary capacitors, for example.



  This object is achieved according to the invention in that one end of the shaft is only supported at three points of a bearing. One embodiment of this Ge thanks is such that one end of the shaft is spherical and is mounted within a triangle. Another embodiment consists in that one end of the shaft has a recess with a trapezoidal cross-section, which is supported in three points of a V-bearing, which consists of a flat surface and a cutting edge.



  The storage can most conveniently be set up so that the other cylin drical end of the shaft is in a V-bearing, so that the shaft can perform a displacement in the longitudinal direction.



  The invention is illustrated below using some examples.



       Fig. 1 is a partially sectioned elevation of an example, Fig. 2 is a plan view of the left in Fig. 1. Fig. 3 is an end view of the right part of Fig. 1, Fig. 4 is an end view of an arrangement through which devices of the type shown in Fig. 1, 2, 3 can be supplemented. FIG. 5 shows a section along the line 5-5 in FIG. 4.

       6 and 7 are similar representations to FIGS. 4 and 5, namely Fig. 7 shows a section along the line 7-7 of Fig. 6. Fig. 8 is an elevation of the movable part of a rotary capacitor whose shaft with The funds provided by Erfin-Jung are stored. Figure 9 is a partial line 9-9. Fig. 11, sectional view of a coupling in which the invention is applied. FIG. 10 is a top view of FIG. 9.

         Fig. 11 shows a section along the line 11-11 of Fig. 9. Fig. 12 is a plan view of another embodiment of the mounting. FIG. 13 is a perspective view of the bearing shown in FIG. 12. Fig. 14 shows a section through an adjustable capacitor Kon, the rotor with. the funds provided by He-making is besieged. Fig. 15 is a top view of this capacitor.



  On the shaft A, Fig. 1 to 3, a ball K is turned, which does not need to be mathematically precise, whereby the Fabri cation is made much easier. The ball K sits in a triangular opening s of a bearing S. The triangular edges ensure that the shaft is correctly supported. The other end of the shaft is cylindrical. The bearing takes place here in a V-shaped recess <I> p </I> of a bearing P. The recess <I> p </I> forms two edges q, so that the shaft is supported here at two points. The cylin drical end of the shaft can therefore avoid voltages of the type mentioned in the longitudinal direction.



  If the shaft cannot simply be held by gravity on the bearings S, P, springs F, F 'can be arranged according to FIGS. 4 to 7, in order to push the axes into the bearings. The spring F acts on the ball K, the spring F 'on the cylindrical end of the shaft. The spring F engages something behind the vertical central plane of the ball and is held by a wall W or the like.



  As axes for rotary capacitors, as they are used in high-frequency apparatus, ceramic Ma material comes into consideration, ie a material in which the risk of breakage in the event of impacts, such as during transport, is particularly high. In such a case, the bearings <I> S, P </I> and the springs <I> F, F '</I> are preferably arranged as FIG. 8 shows, namely offset from one another in the direction of the shaft circumference . In the example of FIG. 8, the bearing S is at the top, the spring F is at the bottom, while the bearing P and spring F 'are in the position shown in FIG.

   Axis A can always give way in the event of impact, so that, as has been proven by tests, it does not break even if the device falls.



  The invention can also be used. when the shaft is formed by a coupling rod that serves to connect two axes. Such a coupling, which is known per se, is shown in FIGS. 9-11. A rod A, the ends K of which are spherical, is used to couple two shafts <I> A1, A2 </I> to one another. The shafts A1, A2 are each provided with a washer 81 or S2, as is also known per se.

   According to the invention, however, the spherical parts K sit in triangular openings s1, s2 of the disks 8l, S2, while these openings are round in the known arrangements. are and therefore result in inaccurate transmission of the driving force, because twisted balls are generally not exactly spherical. This is avoided in the new arrangement by the triangular shape of the openings s1, s2, because this shape avoids any loosening that occurs with round openings s1, s2 and the interaction of the parts K, S1, S2 is impaired.

    Springs F1, F2 hold the ball parts K and consequently the rod A in the required position.



  In the embodiment according to FIGS. 12 and 13, the shaft A has an annular groove Z with conical edge parts. The shaft sits with this groove in a V-shaped recess p of a bearing P. The recess p has an edge <I> D </I> and a flat surface <I> K ', </I> as best in FIG 13 can be seen. In this way, wave A is supported in three points 1, 2, 3.



  The device according to FIGS. 14 and 15 is a so-called trimmer or equalizing capacitor which, thanks to the use of the means provided by the invention, is less sensitive to vibrations than the usual devices of this type are. Here, too, the rotor is mounted with the aid of an axle, which sits with a spherical end in a triangular opening. The rotor 5, which has the shape of a flat cup, is made of ceramic material and contains a capacitor plate 2. The other plate 1 is mounted on a plate 3, which is preferably also made of ceramic material with low losses.

   In such a case, the covering 1 can be burned onto the plate 3 in a known manner. The two coverings are semicircular in the example shown. The rotor 5 and the lining 1 are preferably ground into one another. The axis A, which carries the rotor 5, is cylindrical at its end 7 and has a spherical part K at its other end: The spherical part K is provided with a slot 9 so that the capacitor can be adjusted by means of a screwdriver, and sits in the triangular opening s of a metal web S 'which is fastened to the plate 3 by means of bolts 12, 13.

   The arrangement is preferably such that the web <B> S </B> presses resiliently against the ball part K and thus presses the rotor 5 firmly against the lining 1. Here, too, the interaction of a spherical shaft end and a triangular opening brings about a positive storage. The covering 1 is provided with a soldering eye 4, the web S with a soldering eye 11.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Wellenlagerung, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende der Welle nur an drei Punkten eines Lagers gelagert ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Lagerung' nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Welle kugelförmig und innerhalb eines Drei eckes gelagert ist. 2. Lagerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende der Welle eine Ausdrehung mit trapezförmi- gem Querschnitt besitzt, - die in drei Punkten eines V-Lagers gelagert ist, das aus einer ebenen Fläche und einer Schneide besteht. 3. PATENT CLAIM: Shaft bearing, characterized in that one end of the shaft is only supported at three points of a bearing. SUBClaims: 1. Storage 'according to claim, characterized in that one end of the shaft is spherical and mounted within a triangle. 2. Storage according to claim, characterized in that one end of the shaft has a recess with a trapezoidal cross-section, - which is mounted in three points of a V-bearing, which consists of a flat surface and a cutting edge. 3. Lagerung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende der Welle zylindrisch ist und in einem V-La- ger- liegt, also zwei Berührungsstellen auf dem Umfang hat. 4. Lagerung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle durch Fe derkraft in das Lager gedrückt wird. 5. Lagerung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder etwas hinter der Mitte der Kugel angreift. 6. Lagerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gelagerte Welle aus keramischem Metall besteht. 7. Lagerung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lager in Richtung des Wellenumfanges versetzt zueinander angeordnet sind. B. Bearing according to dependent claim 1, characterized in that the other end of the shaft is cylindrical and lies in a V-bearing, that is to say has two points of contact on the circumference. 4. Storage according to dependent claim 1, characterized in that the shaft is pressed by Fe derkraft into the bearing. 5. Storage according to dependent claim 4, characterized in that a spring engages a little behind the center of the ball. 6. Storage according to claim, characterized in that the stored shaft consists of ceramic metal. 7. Storage according to dependent claim 4, characterized in that the two bearings are arranged offset to one another in the direction of the shaft circumference. B. Lagerung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreieck *als Schneidemager ausgebildet ist. 9. Lagerung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 die zur Verwendung als Kuppelstange bestimmte Welle auch an ihrem andern Ende kugelförmig ist, und dass dieses zweite Bugelende gleich falls in einem Dreiecklager sitzt. 10. Lagerung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreiecklager von einem Stege gebildet wird, der das Wel lenende federnd gegen eine fest angeord nete Fläche drückt. Storage according to dependent claim 1, characterized in that the triangle * is designed as a cutter. 9. Storage according to dependent claim 1, characterized in that the shaft intended for use as a coupling rod is also spherical at its other end, and that this second end of the bow also sits in a triangular bearing. 10. Storage according to dependent claim 1, characterized in that the triangular bearing is formed by a web which presses the Wel lenende resiliently against a fixed angeord designated surface.
CH198217D 1935-10-14 1936-10-09 Shaft bearing. CH198217A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE198217X 1935-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH198217A true CH198217A (en) 1938-06-15

Family

ID=5756851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH198217D CH198217A (en) 1935-10-14 1936-10-09 Shaft bearing.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH198217A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1986059A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-29 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Pivoting device for an arbor inside a timepiece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1986059A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-29 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Pivoting device for an arbor inside a timepiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149873C2 (en)
DE2754379C2 (en)
CH618252A5 (en)
DE2806170C2 (en) mower
DE2612381A1 (en) Rotary mower with vertical pivot axle - has cutter disc and sprung attachments for cutter blades on underneath side, fixed by bolts and stiffening pieces
DE102016008935A1 (en) Working device with part housings connected via a pivot joint
CH198217A (en) Shaft bearing.
AT154843B (en) Arrangement for the storage of shafts or the like.
DE2325108B2 (en) Universal joint fork
EP0034640A1 (en) Screw mechanism
DE3421673C2 (en)
DE3644273A1 (en) ROTARY MOWER
DE2839920A1 (en) SCREW DRIVE
DE629064C (en) Clamp connection for pipes used in particular for scaffolding
DE2531420A1 (en) MOWER
DE3047160C2 (en)
EP0041207B1 (en) Straw-shaker crankshaft for combine harvesters
DE1276556B (en) Bearings for clockworks
DE2248515C3 (en) Storage for rotating clockwork parts
CH206998A (en) Reciprocating gear.
AT275916B (en) Spring contact
CH642857A5 (en) DISPLAY DEVICE ON A SAFETY SKI BINDING TO DISPLAY THE TRIGGER OF A COIL SPRING.
DE509312C (en) Reversible plow with plow discs arranged at an angle to the plow direction
DE2851739C2 (en) Flywheel fastening of a screw impact press
DE954023C (en) Shaft coupling for precision mechanical purposes