CH198174A - Device with endless film. - Google Patents

Device with endless film.

Info

Publication number
CH198174A
CH198174A CH198174DA CH198174A CH 198174 A CH198174 A CH 198174A CH 198174D A CH198174D A CH 198174DA CH 198174 A CH198174 A CH 198174A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
dependent
film roll
carrier
sound
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kommanditgesellschaft Pintsch
Original Assignee
Pintsch Julius Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Julius Kg filed Critical Pintsch Julius Kg
Publication of CH198174A publication Critical patent/CH198174A/en

Links

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Description

  

  Gerät mit endlosem Film.    Die     Erfindung    bezieht sich auf ein Gerät  mit endlosem Film, das zum Beispiel als  Aufnahme-,     Wiedergabe-    oder Kopiergerät  für solche     Filme    ausgebildet werden     kann.     



  Nach der     Erfindung    läuft bei diesem  Gerät der Film vom Innern der auf einem  Träger aufgerollten Filmrolle über einen  gern ab und über eine Antriebstrommel hin  weg auf das äussere der Filmrolle wieder  auf, wobei die Achse des frei drehbaren       Filmrollenträgers    windschief zur Achse der  Antriebstrommel angeordnet ist.  



  Der Zweck der     Erfindung    ist, einen mög  lichst einfachen Transport des endlosen Fil  mes in dem Gerät zu ermöglichen, indem vor  zugsweise nur eine einzige Schleife, die  überall denselben     Krümmungssinn    aufweist,  gebildet wird, und hierdurch die Verwen  dung zahlreicher Filmandruck-,     Führungs-          oder        Umlenkrollen    vermieden werden     kann.     



  Hierdurch kann ermöglicht werden, dass  der hinlaufende und rücklaufende Teil des  Filmes in     einer    Ebene liegen, die zweck-    mässig die Achse der     Filmantriebstrommel     senkrecht schneidet. Die Ebene kann hori  zontal, senkrecht oder auch anders gelagert  sein.  



  Auf der Zeichnung sind zwei Ausfüh  rungsbeispiele des     Erfindungsgegenstandes     nebst Detailvarianten dargestellt. Von die  sen Ausführungsbeispielen bezieht sich das  erste auf ein Gerät zur     Wiedergabe    von end  losen Tonfilmen mit mehreren parallelen       Tonspuren,    während das zweite     ein    Gerät  zur Wiedergabe eines endlosen Bildtonfilmes  mit optischem Ausgleich darstellt:  In     Fig.    1 und den folgenden ist zunächst  gezeigt, wie die Filmführung     eines    solchen  Gerätes beispielsweise ausgeführt werden       kann.    Dort bedeutet 1 die Achse der Film  antriebstrommel 2 und 3 die Achse des Film  rollenträgers.

   Die Achse 3 ist zur Achse 1       windschief    geneigt,     und    zwar so, dass die Achse  1 der     Filmantriebstrommel    2 mit der Achse 3  des     Filmrollenträgers    4 einen spitzen Win  kel. a bildet, dessen     Scheitel        dem,    gasten     K    des      Filmgrammophons zugewendet ist, wenn man  das Filmgrammophon von der Seite betrach  tet, von der Antriebstrommel 2 und Film  rollenträger 4 hintereinander gelegen erschei  nen.

   Gleichzeitig ist die Achse 3 in einer  zweiten Richtung des durch die Kanten des  Kastens     h    festgelegten     Koordinatensystems     zur Achse 1 geneigt, wie dies aus     Fig.    2 zu  ersehen ist. Die Neigung ist derart, dass der  obere Teil der Achse 3. die den Filmrollen  träger 4 trägt, näher an dem obern Ende der  Achse 1 ist als der untere Teil von 3, der  auf der     Grundplatte    des Filmgrammophons  befestigt ist. Der Winkel     ss    kann hierbei oft  kleiner sein als der Winkel a. Der Betrag  der Neigung nach beiden Richtungen hängt  jeweils von dem verwendeten Filmmaterial  und von der Grösse des Durchmessers der  Filmrolle ab.

   Bei manchen Filmen wird es       nötig    sein, den Winkel     ss    gleich Null zu  machen, das heisst also die Achse 3 nur in  der in     Fig.    1 angegebenen Richtung zu nei  gen. Soll das Gerät für mehrere verschie  dene Filmarten verwendet werden, so kann  es von Vorteil sein, die Achse 3 auf der  Grundplatte des Kastens     K    mittels eines Ku  gelgelenkes zu befestigen, so dass man sie je  nach Wunsch neigen kann und dann bei  spielsweise mittels einer Schraube festklem  men kann.  



  Bei einer derartigen Neigung der Achse  3 ergibt sich ein besonders gleichmässiger  Ablauf des Filmbandes, wenn der Kern des       Filmrollenträgers    4 eine Form hat, wie sie  etwa in     Fig.    3 angegeben ist. Dort bedeutet  5 die Trägerplatte des     Filmrollenträgers    und  6 den Kern desselben.

   Dieser kann zum Bei  spiel so ausgebildet sein, dass er bei der Stelle  7 nahezu zylindrisch ist, während er weiter  oberhalb etwa bei 8 ungefähr die in der       Fig.    3 dargestellte Form haben soll, das  heisst auf diesen Flächen soll der Film     mir     auf seiner Kante über den Kern 6 laufen,  die Mantelfläche des Kernes bildet dabei also  eine Hohlfläche für den Film. 9 bedeutet  die Filmrolle auf diesem     Filmrollenträger.     Beim Abrollen des Filmes wird derselbe nun  vom Innern der Filmrolle 9 entnommen, geht    einmal um den Kern 6 herum und läuft dann  weiter zur Antriebstrommel 2.

   Dabei kann  um den Kern 6 eine     Bandbremswirkung    ein  treten, etwa in folgender Art:  Das Entnehmen des Filmes von dem     in-          nern    Rand der Filmrolle 9 geschieht mit  einem gewissen Widerstand. Dieser Wider  stand bedingt einen Zug gegen den Film, der  dem zur Antriebstrommel 2 hinlaufenden  Teil eine gewisse Spannung verleiht. Eine  ähnliche     Bandbremswirkung    tritt. an der An  triebstrommel selbst ein. Da immer vom In  nern der Rolle der Film entnommen wird  und auf das Äussere wieder aufgebracht  wird, hat die Filmrolle die Tendenz, ihren  äussern Durchmesser stetig zu vergrössern.

    Der von der Antriebstrommel zurücklaufende  Teil des Filmes soll nun die Wirkung haben,  die Filmrolle auf dem     Filmrollenträger     durch einen zurückhaltenden Zug von aussen  nach innen zu komprimieren und dichter zu  sammen zu bringen, damit der äussere Durch  messer der Filmrolle immer gleich bleibt.  Dieser die Filmrolle komprimierende Zug be  dingt nun eine an der Ablaufstelle der An  triebstrommel 2 angreifende Kraft, die wie  der nach dem Prinzip der Bandbremse einen  grösseren Zug an dem auflaufenden Teil 12  des Filmbandes zur Folge hat. Das von der  Filmrolle ablaufende Band ist also viel stär  ker     gespannt    als das     auflaufende    Band.

   Da  bei ist das ablaufende Band also einem den       Filmrollenträger    antreibenden Zug, das auf  laufende Band einem den     Filmrollenträger     verzögernden Zug ausgesetzt. Da beim wei  teren Abrollen des Filmes an der Stelle, wo  das Band 12 sich vom innern Rand der Film  rolle ablöst, die Tendenz besteht, dass sich  das ablaufende Band zwischen dem innern  Rand und der Basis des Kernes einklemmt,  und durch dieses Einklemmen sofort der  Filmlauf gestört wird, ist zwischen der Basis  des Kernes 6 und dem innern Rand der  Filmrolle 9 ein Zwischenraum geschaffen  worden, derart, dass der innere Rand der  Filmrolle 9 an einen Ansatz 13 anstösst,

   über  den das ablaufende Filmband nur mit einer  gewissen Kraftwirkung hinausgehoben wer-      den     kann.    Dieser hemmende Absatz 13     kann     in verschiedener Weise ausgebildet sein, z. B.       in    Form eines zylindrischen, scharfen Ab  satzes, der jedoch auch beispielsweise durch  gewölbte Übergänge     ausgerundet    werden  kann oder aber auch konisch ausgebildet       sein    kann.  



  Eine weitere     Schwierigkeit,    die hierbei  auftreten kann, besteht     darin,    dass wegen der  Ungleichmässigkeit des Filmmaterials ein  zelne Umläufe des Filmes innerhalb der  Filmrolle     in    unregelmässiger Weise auf- und  niedersteigen. Sobald nun ein derart auf  steigender Teil in die Nähe des innern Ran  des der Filmrolle     kommt,    macht sich eine       Störung    bemerkbar, die ebenfalls zu einem  Einklemmen des Filmbandes führt.  



  Es sind daher Massnahmen vorgesehen,  um dieses Hochsteigen zu verhindern. Dies  kann einmal dadurch erreicht werden, dass  die Trägerplatte 5, auf welcher die Film  rolle 9 aufliegt, nicht eben, sondern konisch  ausgebildet wird. Durch diese konische Trä  gerplatte wird der Film gezwungen, beim  Hinlaufen vom äussern Umfang nach dem  innern Rand zu, entsprechend der Steigung  des Konus, aufzusteigen. Durch dieses künst  lich hervorgerufene Aufsteigen wird das zu  fällige Aufsteigen verhindert.

   Die konische  Ausbildung der Trägerplatte 5 hat ferner  den Vorteil, dass trotz der     Schiefstelhmg    der  Drehachse '3 des     Filmrollenträgers    das Ge  wicht der Filmrolle nicht zu stark einseitig  auf dieser     Trägerplatte    nach     unten    hängt       und    sich dadurch am hochstehenden Teil des  hemmenden Absatzes 13 der innere Rand der  Filmrolle an den Absatz zu sehr anlegt.

   Eine  weitere Massnahme zur Verhinderung des       Aufsteigens    besteht noch darin, dass minde  stens ein Teil der freien Oberfläche der  Filmrolle 9 abgedeckt wird, beispielsweise  durch einen     Führungsstab    oder durch eine  Führungsscheibe, die zum Beispiel durch ihr  Eigengewicht auf     denn    Rand des Filmes  aufliegt und ein Aufsteigen des Filmes in  direkter Weise verhindert. Unter allen Um  ständen muss die Führung jedoch den Kern  und die Stelle,     an    welcher das Filmband 12    von dem     Filmrollenträger    abläuft, freilassen.  In     Fig.    3 ist eine derartige Führungsscheibe  14 dargestellt.

   Sie kann entweder eben oder  der Form der Trägerplatte angepasst, das  heisst     kegelmantelförmig    sein.  



  Die     Fig.    4 und 5 zeigen Einzelheiten  über das Arbeiten der Führungsscheibe 14.  Die     Fig.    4 zeigt eine Aufsicht, wobei der  Einfachheit halber die Projektion der Film  rolle und des     Filmrollenträgers    kreisförmig,       statt        elliptisch    gezeichnet sind.     Fig.    5 zeigt  einen teilweisen     Schnitt    der     Anordnung.     



  Wie sofort ersichtlich ist, lagert sich die       Filmführungsscheibe    14 durch die Schief  stellung des Trägers derart, dass sie nicht  konzentrisch mit der Filmrolle zu liegen  kommt. Zweckmässig wird daher, wie es     in          Fig.    5 dargestellt ist, der innere und äussere  Durchmesser dieser Scheibe derart gewählt,  dass auch beim     Schiefliegen    der äussere Rand  der Scheibe 14 ungefähr mit dem äussern  Rand der Filmrolle 9, da wo sie     ihre.tiefste     Stelle hat,     zusammenfällt.    Der innere Rand  der Scheibe 14 muss dabei da, wo sich der  Film vom gern 6 löst, so weit von diesem  entfernt sein, dass sie den Filmlauf nicht  stört.  



  Durch diese     Filmführungsscheibe    14 kann  gleichzeitig bei einer     entsprechenden    Ausbil  dung des Kernes 6 erreicht werden, dass die  Filmrolle 9 auch im Ruhezustand, das heisst       wenn    sie nicht in Betrieb ist, nicht unbefugt  von der Trägerplatte entfernt werden kann.  Dies ist in der     Fig.    5     zum    Beispiel dadurch  dargestellt, dass auf den     Kern    6 eine Deck  platte 15 aufgesetzt     wird,    deren äusserer  Durchmesser grösser ist als der     innere    Durch  messer der Scheibe 14.

   Die     innere        Randung     der     Scheibe    14 wird, da sie teilweise mit dem  Film in Berührung kommt, zweckmässig so  ausgebildet, dass sie den     Film    nicht verletzen  kann, z. B.     können    entweder die Kanten der  Scheibe     abgerundet        werden    oder aber die       innere        Randung    der     Scheibe        kann    mit  irgend einem weichen Material, Gummi usw.  versehen werden.  



  Werden gern 6, Absatz 13 (Hemmung)  und Trägerplatte     @    so ausgeführt,     daass    sie      fest miteinander verbunden sind, so ist es  vorteilhaft, sie aus einem Stück herzustellen.  beispielsweise aus Metall oder     Kunstharz    zu  pressen oder zu drehen usw.  



       Fig.    5 zeigt gleichzeitig den Laufteller  24 für das Aufsetzen des     Filmrollenträgers.     Er besteht aus dem eigentlichen Teller 24.  einem Zapfen 25, in dessen Inneren auf der  Achse 3 ein Kugellager 2 7 mit zwei Reihen  von Kugeln eingesetzt ist. Auf dem Zapfen  25     -wird    der     Filmrollenträger    mit seinem  Zapfenlager 28 aufgesetzt. Das Zapfenlager  wirkt hierbei ähnlich wie die Zentrierung  durch das Loch bei einer Grammophonplatte.  



  Es ist zweckmässig, den Radius des Ker  nes 6 plus den Radius des     äussern    Randes  der     Filmrolle    9 auf dem     Filmrollenträger     gleich dem Durchmesser der Antriebstrom  mel 2 zu wählen, damit der zur Antriebs  trommel hinlaufende Film 12 und der zu  rücklaufende Film 10 parallel zueinander  liegen.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Filmrollen  trägers hat zum Beispiel folgende Masse:  Radius des Kernes ca. 3 cm, Radius des  äussern Randes der Filmrolle 6 bis 7 cm, bei  ca. 50 m Film, Radius des Absatzes ca. 4 cm,  während der Durchmesser der Antriebstrom  mel     etwa    9 cm beträgt. Der Durchmesser der       Trägerplatte    beträgt etwa 14 cm, die Höhe  des Absatzes     ca.    2 bis 3 mm, der Zwischen  raum zwischen dem Absatz und der Basis  des Kernes etwa 2 bis 3 mm und die Höhe  des Kernes über der     Trägerplatte    30 bis  35 mm.  



  An Stelle die Deckplatte 15 auf den  Kern aufzusetzen, ist es jedoch auch mög  lich, dem Kern eine Form zu geben, wie sie  in     Fig.    6 dargestellt ist und die Führungs  scheibe 14 mit einem radialen Schnitt zu  versehen, so dass ein Einschieben an der  dünnsten Stelle des Kernes ermöglicht ist.  



  In den     Fig.    3 und 6 ist mit 16 ein Deckel  bezeichnet, der zum Abschliessen des Film  rollenträgers beim Weglegen des Filmes  dient. Sowohl Trägerplatte, Kern und     Dek-          kel    können beispielsweise auch aus     Pressmate-          rial,    z,     B.        Kunstharz,    hergestellt werden. Der         Filmrollenträger    mit Filmrolle, Deckel und       Filmführungsscheibe    können als Ganzes eine  als verkäufliche Einheit ausgebildete Kas  sette bilden. Der Deckel hat eine dem Film  rollenträger angepasste Form.

   In dem     Dek-          kel    befindet sich ein Loch 20. Der Zweck  dieser     Ausbildung    ist folgender: Der Deckel  16 greift mit dem Rand 17 über den äussern  Rand der Trägerplatte 5 hinüber und wird  an dieser Stelle zum Beispiel durch einige  am Umfang der Platte eingelassene und  durch Federn nach     aussen    gepresste Kugeln  18 festgehalten. Diese Kugeln 18 schnappen  in eine Rille 17 am Rand des Deckels ein.  Auf dem Deckel 16 ist nun ein turmartiger  Aufsatz 19 vorgesehen, in dessen Abschluss  teil oben ein Loch 20 verbleibt., die auf dem  Kern     bezw.    auf der Deckplatte 15, welche  auf dem Kern aufgesetzt ist, anliegt.

   Hier  durch ist es möglich,     mittels    eines einfachen  Handgriffes die geschlossene Kassette zu  nächst auf den Laufteller 24 aufzusetzen  und dann den Deckel 16 von dem Filmrollen  träger wegzunehmen, indem er lediglich, bei  spielsweise mit Daumen, Mittel- und Ring  finger der einen Hand an dem turmartigen  Aufsatz 19 angefasst wird und durch einen  Druck des Zeigefingers auf die Oberfläche  des Kernes     bezw.    der     Trägerdeckplatte    durch  das Loch 20     hindurch    abgehoben werden  kann.  



  Für den Fall, dass eine sehr grosse Film  menge in Umlauf gebracht werden soll, ist  es zweckmässig, die Reibungsverluste inner  halb der Kassette selbst zu vermindern.  Diese Verluste rühren einesteils davon her,  dass aufeinanderfolgende Umläufe des auf  gerollten Filmes gegeneinander eine Reibung  an der flachen Filmseite aufweisen. Eine  zweite Ursache besteht darin, dass der Film  eine Relativbewegung zur Trägerplatte hat.  Die Reibungsverluste der zweiten Art lassen  sich bis zu einem gewissen Grad durch be  sondere Massnahmen vermindern.  



  Eine Stelle     hauptsächlichster    Reibung ist  diejenige zwischen dem innern Rand der  Filmrolle und dem Absatz 13. Der Absatz,  der im allgemeinen einen     grösseren    Durch-           messer    hat als der     kleinste    Durchmesser des  Kernes, an welchem die hauptsächlichste       Kraftübertragung    des steigenden Filmteils  11 stattfindet, hat infolge davon eine grössere       Umfangsgeschwindigkeit    als die engste Stelle  des Kernes. Man wird daher dafür sorgen, dass  die     Winkelgeschwindigkeit    der     Trägerplatte     von der des Kernes     verschieden    ist, z.

   B. da  durch, dass man für einen     derartigen    relativen  Unterschied der Umdrehungsgeschwindigkei  ten den Einbau einer     Zahnradübersetzung    so  vorsieht, dass auf dem Durchmesser des Ab  satzes, wo der Film vom     innern    Rand der  Filmrolle abgelöst wird, genau dieselbe Um  laufsgeschwindigkeit besteht wie an der eng  sten Stelle des Kernes, an welcher der die Film  kassette antreibende Zug angreift.

   Um     nun     auch die     Reibung    der Filmrolle gegenüber der       Trägerplatte    zu     vermindern,    kann man auch  beim endlosen Transport einer grossen Film  menge die Trägerplatte in eine grosse An  zahl von     Kreisringen    unterteilen, die relativ       zueinander    drehbar sein können oder durch  geeignete     Zahnradübertragung    derart mit  einander gekuppelt sind, dass jeder Ring  mit derselben Umfangsgeschwindigkeit sich  dreht.  



  Die     Fig.    7 zeigt einen solchen     Filmrol-          lenträger,    bei dem 6 wieder den Kern des       Filmrollenträgers    bedeutet und 5 die Träger  platte, die aus lauter einzelnen konzentri  schen Ringen 22 zusammengesetzt ist. Diese  Ringe 22     können    beispielsweise dadurch,       dass    zwischen     ihnen    Kugeln 23 laufen, ge  geneinander     verdrehbar    gemacht werden.  Das Gerät kann noch mit einer     neben    der       Filmantriebstrommel    gelegenen und mit ihr  zusammenlaufenden     Filmandruckrolle    ver  sehen sein.  



  Im folgenden soll nun anhand der     Fig.    8  bis 13 das eine Ausführungsbeispiel der Er  findung in Form eines Wiedergabegerätes  mit endlosem Tonfilm mit mehreren Ton  spuren nebst mehreren Detailvarianten er  läutert werden. Durch die oben beschrie  bene     Filmtransporteinrichtung    kann bei  einem solchen Gerät eine möglichst einfache       Bedienung    in besonders einfacher Weise da-    durch ermöglicht werden, dass die     Ahtast-          optik    etwa an der Stelle 30 in     Fig.    4 an  geordnet wird, das heisst sie befindet sich  (um eine gute Führung     bezw.    Tonwieder  gabe zu erreichen) in der Nähe der Film  antriebstrommel.

   'Der Film wird jedoch völ  lig frei durch sie hindurchgeführt und ist  auf dem Teil 12 ziemlich straff     gespannt.     Durch diese Anordnung werden alle Schwie  rigkeiten, die sonst beispielsweise durch  Verschmutzung der     Filmbahn        eintreten    kön  nen, alle Beschädigungen des Filmes     und     alle Reibungsverluste, die an der     Filmbahn     auftreten können, vermieden.  



  Da     weiterhin    eine Beschädigung irgend  welcher Teile der Optik vermieden werden  soll, wird diese zweckmässig so ausgebildet,  dass sie     eine    Einheit bildet, die gegen Staub  und Verschmutzung geschützt ist und die  keine beweglichen Teile oberhalb der     Appa-          ratgrundplatte    aufweist.  



  Eine erste Variante der     Abtastoptik    ist  in     Fig.    8 gezeigt. Hierbei bedeutet 31 die  Lichtquelle, 32 einen Hohlspiegel, 33     einen          Kondensor,    12 den Film, 34 eine Linse, 35       eine        Tonspurblende    mit einem oder mehreren  spiralförmigen Ausschnitten, 36 den Ton  selektionsspalt und 37 die Photozelle. Die  Teile 34 bis 37 sind in einem staubdicht  abgeschlossenen Gehäuse untergebracht und  derart in die     Apparatgrundplatte    38 einge  lassen, dass sie der Gefahr einer     Beschädi-          dung    nicht ausgesetzt sind.

   Die Teile 31  bis 33 können ebenfalls zu einer staubdicht       abgeschlossenen    Einheit zusammengefasst  werden, wobei zweckmässig auf die Abfuhr  der durch die Tonlampe entwickelten Wärme  geachtet wird. Der Antrieb der Tonspur  blende 35 kann durch eine Rutschkupplung  erfolgen,- die vom     Filmantriebsmotor    ange  trieben wird.  



  Eine andere Variante der     Abtastoptik    ist       in        Fig.    9 gezeigt.     Hierbei    bedeutet 31 wie  derum die Lichtquelle, 32 wiederum einen  Hohlspiegel, 33 einen     Kondensor,    12 den  Film, 34 eine Linse, 39 die     Tonspurblende,     36 den     Tonselektionsspalt    und 37 wiederum  die Photozelle.

   Linse,     Tonspurblende,    Ton-           selektionsspalt    und Photozelle sind in einem  staubdicht abgeschlossenen Gehäuse unter  gebracht, das an einem langen Hebel 40  schwenkbar befestigt ist und dessen Höhe in  bezug zum Film, das heisst also seine Lage  zu den verschiedenen Tonspuren durch eine       Nockenscheibe    41 verändert werden kann.  Soll bei der     Abtastung    von einer Tonspur  auf die nächste übergegangen werden, so ist  es lediglich nötig, durch einen Steuermecha  nismus die     Nockenscheibe    41 um einen ge  wissen Betrag weiter zu drehen.  



       Fig.    10 und 11 zeigen eine weitere Va  riante der     Tonsteuerungseinrichtung,    und  zwar zeigt die     Fig.    10 eine Seitenansicht  und die     Fig.    11 eine perspektivische Ansicht.

    Hier wird ebenfalls, wie bei den voraus  gehenden Beispielen, die     Abtastung    selbst  auch in der Nähe der Antriebstrommel ohne  jegliche zusätzliche     Filmführungsmittel    vor  genommen, jedoch der     Abtastlichtstrahl    nach  Durchsetzen des Filmbandes durch irgend  eine, das Licht reflektierende Vorrichtung  rechtwinklig nach unten abgelenkt.

   31 ist  wiederum die Lichtquelle, 32 ein Hohlspie  gel, 33 ein     Kondensor,    12 der Film, 42 die       Lichtablenkungsvorrichtung,    die aus einem  zweimal reflektierenden Prisma besteht, 35  die     Tonspurblende    mit spiralförmigem Aus  schnitt     35a,    36 den     Tonselektionsspalt    und  37 die Photozelle. 2 ist die Antriebstrom  mel des Filmes, die beispielsweise durch  einen Schneckentrieb 43     angetrieben    wird.

    Bei einer derartigen Ausführungsform ist  der Antrieb der     Tonspurblende,    der auch in  dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    8 mit  tels einer Rutschkupplung geschehen kann,  insofern besonders einfach, als die Film  antriebstrommel, die Rutschkupplung und  die     Tonspurblende    sämtlich auf einer ein  zigen Achse angeordnet sind, sich also jeg  liche weitere     Kraftübertragungsmittel    zwi  schen     Filmantriebstrommel    und Tonspur  blende erübrigen. Der Schutz gegen     Ver-          staubung    oder Beschädigung ist hier eben  falls vorhanden.  



  Uni bei derartigen Filmgrammophonen  eine grösstmögliche Ausnutzung der vorhan-    denen     Vilmbreite        sicherzustellen,    gleichzei  tig aber die     Weiterschaltung    des Lichtstrahls  von einer Tonspur auf die nächste in an sich  bekannter Weise durch eine Einkerbung am  Filmrand vornehmen zu können, ist die Ein  kerbung 46 am Rande des Filmes neben das  Ende der letzten Tonspur 45 und den     Über-          gangsstellen44    der Tonspuren aufeinander und  in Richtung des     Abta.stlichtstrahls    gegenüber  der Einkerbung gelegt. In     Fig.        1'2    ist dies  schematisch dargestellt.

   Anschliessend an das  Ende 45 folgt die Einkerbung 46 am Rande  des Filmes, und es ist aus der Figur ohne  weiteres     zii    ersehen, dass zwischen der Ein  kerbung 46 und den Übergangsstellen 44  keine Tonspur mehr vorhanden ist. Der ver  hältnismässig kleine Verlust an Aufzeich  nungslänge auf dein Film ist unbedeutend  gegenüber den Nachteilen, die eine     Anbrin-          gung    der Einkerbung an anderer Stelle mit  sich bringen würde; denn die Einkerbung  braucht annähernd einen solchen Betrag an  Breite wie mindestens eine     Tonspurreihe     selbst. Bei einer andersartigen Ausführung  würde also eine volle     Tonspurlänge    verloren  gellen.

   Da nun die     Abtastung    zweckmässig  kurz vor der Antriebstrommel stattfinden  soll, da ausserdem der Film während der Ab  tastung sehr ruhig laufen soll, und da wei  terhin die     Umschaltung    durch einen     Fühl-          hebel,    der in die Einkerbung am Film ein  greift, immerhin einen kleinen Ruck am  Film selbst hervorrufen kann, kann es oft  mals zweckmässig sein, die     Abtasteinrichtung     und die Einkerbung     bezw.    die     Fortschalt-          einrichtung    am Film auf entgegengesetzten  Seiten der     Filmantriebstrommel    anzuordnen.

    Dies bringt neben der Gewährleistung einer  störungsfreien     Abtastung    ausserdem noch  den Vorteil mit sich, dass der Film, da wo  er in vertikaler Richtung am meisten bean  sprucht wird, nämlich beim Angreifen des       Fortschalthebels,    an der Einkerbung 46 in  vertikaler Richtung eine ausserordentlich  gute Führung durch die     Filmantriebstrom-          mel    hat.  



  Endlose Filme mit mehreren Tonspur  reihen werden durchschnittlich immer jeweils      so oft umgerollt, wie     Tonspurreihen    auf dem  Film vorhanden sind. Da anderseits der  Grad der Abnutzung eines Filmes von der  Zahl der     Durchläufe    durch die Apparatur  abhängt, ist es zweckmässig, die Filmbreite  nicht grösser zu wählen als etwa im Höchst  falle 20 Tonspurbreiten. Man kann zweck  mässig einen Film verwenden, dessen Breite  nicht kleiner ist als 3 mm, z.     B.    gleich der  Hälfte eines Schmalfilmes mit beispielsweise  4 bis 10     Tonspuren,    je nachdem wie die Ap  paratur eingerichtet ist.  



  Da im allgemeinen beim     Übergang    von  der letzten auf die erste Spur der Film mit  der Kassette aus dem Gerät herausgenommen  wird und wieder neu eingesetzt wird, wobei  notwendigerweise- ein     Wiederinbetriebsetzen     einer     gewissen    Filmstrecke für den Anlauf  verloren geht, empfiehlt es sich, zwischen  dem Anfang der ersten Tonspur und dem  Ende der letzten     n-ten    Tonspur eine längere  Zwischenstrecke, beispielsweise 5 bis 10 cm  Film, frei zu lassen.

   Es kann auch mehr als  nur eine Länge von beispielsweise 5 bis  10 cm freigelassen werden, nämlich bei  spielsweise etwa so viel, dass nach Ablauf  der letzten Tonspur die     Tonspurblende     oder     Tonspurauswahlvorrichtung    auf eine  (n     +        1)-te    leere Spur gerückt wird und vor       Inbetriebnahme    der ersten Spur eine nullte,  ebenfalls nicht beschriftete Spur vorhanden  ist. Bei Inbetriebsetzung lässt man die Ton  spurauswahlvorrichtung zunächst nur auf  der nullten Spur laufen und die Vorrichtung  rückt     dann.    selbsttätig von dieser nullten  Spur beim-     Vorbeigehen    an der Markierung  im Film auf die erste Tonspur über.

   Nach  Ablauf der     n-ten    Spur wird     wiederum    bei  der den Übergang auslösenden Markierung  auf dem Film die     Tonspurauswahlvorrich-          tung    auf die (n     +    1)     -te    leere - Spur ver  schoben. Statt des     Verschiebens    auf die  (n     +        1)-te    leere Spur kann die     Tonspuraus-          wahlvorrichtung    auch auf die nullte Spur  zurückverlegt werden, so dass die nullte Spur  als die einzige Bereitschaftsstellung des Ge  rätes erscheint.  



  Statt auf dem Film eine nullte     bezw.            eine        nullte    und     eine    (n     -@        1)-te    Spur     vdrzti-          sehen,    womit immer ein Mehraufwand     und          Verlust    an Filmmaterial     verbunden    ist,     kann     die     Einrichtung    auch derart getroffen wer  den, dass der Übergang von der     n-ten    auf die  erste Spur nicht direkt erfolgt,

   sondern über       eine    Stellung der     Tonspurblende,    bei welcher  das gesamte Licht vom Film abgeblendet ist  oder vollkommen ausserhalb der Filmfläche  herausgerückt ist. Eine solche Tonspur  blende zeigt die beiliegende     Fig.    13. 48 ist  eine als     Tonspurblende        ausgebildete    und vor  dem     Selektionsspalt    angeordnete Kreis  scheibe. Diese Kreisscheibe 48 ist um die  Achse 49 drehbar.

   In ihr sind beispielsweise  zwei als eigentliche Blenden dienende     Spiral-          schlitze    50     eingeschnitten.    Ein Halbkreis  der Scheibe ist in beispielsweise sieben glei  che     Sektoren   <I>a</I> bis<I>g</I> eingeteilt, wobei über  sechs dieser Sektoren die     spiralenförmig    ge  führte     Tonspurblende    sich erstreckt, wäh  rend der siebente Sektor eine- derartige       Durchbrechung    nicht zeigt. Ist beispiels  weise a der Sektor, welcher der ersten Ton  spur entspricht und f der Sektor, welcher  der letzten Tonspur entspricht, so erkennt  man, dass bei Drehungen der Scheibe in der  Pfeilrichtung der Reihe nach die Tonspuren  1, 2, 3... freigegeben werden.

   Mit dem       Überschalten    auf g aber wird der     Selektions-          spalt    durch den     siebenten    vollen Sektor     g     vollkommen abgedeckt und also nicht be  lichtet. Auf diesem letzten vollen Sektor g  steht die     Tonsteuervorrichtung    beim Wech  seln der Kassette und im Anlauf. Die Über  schaltung von diesem letzten auf den ersten  Sektor der zweiten Halbkreisfläche erfolgt  durch die Markierung am Film selbsttätig,  damit auch der richtige Einsatz der Ton  aufzeichnung. Dieser volle Sektor hat ausser  dem die Eigenschaft, die mechanische Sta  bilität der vorliegenden     Tonspurblende    zu  vergrössern.  



  In     Fig.    14 und den folgenden ist das  andere Ausführungsbeispiel der     Erfindung     als     ein        Bildtonfilmwiedergabegerät    darge  stellt. Der Film wird hierbei von einer als       Zackenrolle    52 ausgebildeten Filmantriebs-           trommel    über die Gleitbahn 53, welche das  Bildfenster 54 enthält, weggezogen, und  zwar vermöge der     Umlenkrolle    55, wobei er  über den Kern 56 von der in der Kassette  57 gelagerten Filmrolle 58 abläuft.

       Konden-          sor    und Lampe sind entweder in dem Raum  59 anzuordnen oder aber, wie es beispiels  weise in der     Fig.    15 dargestellt ist, seitlich  von der     Filmführungsbahn.    Dabei wird der  Lichtstrahl durch ein Prisma 60 rechtwink  lig umgebogen. Die Anordnung kann so ge  wählt werden, dass beim Auf- und Ablauf  des Filmbandes dasselbe möglichst in einer  Ebene verläuft. Dies wird dadurch erreicht,  dass der Drehachse der Filmkassette eine  derartige Neigung gegeben wird, dass sie  windschief zur Achse der     Filmantriebstrom-          mel    steht.

   In der     Fig.    16 ist durch     x-x    die  Richtung der Platte 61 angedeutet, die die       Filmantriebsmittel    sowie die Optik trägt.  Die stark konische Ausbildung der Träger  platte, welche die Filmrolle trägt, hat hier  bei den Vorteil, dass die Filmrolle     verhindert.     wird, sich am Kern 56     bezw.    des dort vor  gesehenen Absatzes anzulehnen und das sich       innen    ablösende Filmband einzuklemmen.

    Bei einer Anordnung mit optischem Aus  gleich wird zwischen Bildfenster 54 und  Projektionsobjektiv 62 ein im vorliegenden  Fall beispielsweise zwölfseitiges Glasprisma  63 für die     Bewirkung    des optischen Ausglei  ches     dazwischen    geschaltet. Falls die     An-          triebstrommel    52 dieselbe     Zackenzahl        besitzt     wie das Prisma 63 Seiten hat, so hat die  Antriebstrommel und das Prisma bei einem  Film, bei dem jedem Bild je ein Loch der  Lochreihe entspricht, mit der gleichen Um  drehungsgeschwindigkeit zu rotieren, und  zwar bei 24 Bildern pro Sekunde mit zwei  Umdrehungen pro Sekunde.

   Eine einfache  Ausführung dieses Antriebes besteht darin,  dass sowohl auf der Achse von 52 wie auf  der Achse von 63 zwei gleich grosse     Schnek-          kenräder    angeordnet sind, die in ein- und  dieselbe Schnecke von entgegengesetzten Sei  ten der Motorwelle eingreifen. In     Fig.    17 ist  diese     Anordnung    dargestellt. 64 ist beispiels  weise das Schneckenrad des     Prismas,    wäh-         rend    65 das mit der Antriebstrommel     gekup-          pelte    Schneckenrad darstellt. 66 ist die auf  der Motorwelle 67 befindliche Schnecke.

   Soll  das Gerät für Filme verwendet werden, bei  denen der zum Bild gehörige Ton nicht un  mittelbar neben dem Bild liegt, so ist die  Tonoptik beispielsweise so anzuordnen, wie  es in     Fig.    14 durch die Teile 68, 69 angedeu  tet ist. Es kann hierbei von Vorteil sein, die       Anordnung    mittels geeigneter optischer Mit  tel so zu treffen, dass für die Bilddurchleuch  tung und Tonsteuerung ein und dieselbe  Lichtquelle verwendet wird.  



  Durch diese Ausbildung der Filmfüh  rung     bezw.    der Anordnung des optischen  Ausgleiches ist jedoch auch die Möglichkeit  gegeben, die     Abtaststelle    für den Tonstrei  fen direkt neben den dazugehörigen Bild  streifen zu legen. Diese Anordnung ist in  mehrfacher Hinsicht von wesentlichem Vor  teil. Bekanntlich werden Amateuraufnah  men sehr oft aus einzelnen kurzen Stücken  zusammengeklebt. Hierbei macht. das Zusam  menkleben oft insofern Schwierigkeiten, als  bei den bisher verwendeten Anordnungen  Bild und Ton z. B. um 19 Bilder versetzt  sind und der Bildschnitt an einer ganz an  dern Stelle des Filmbandes liegt als der Ton  schnitt.

   Ausserdem wird aber auch gleichzei  tig durch diese Anordnung von Bild und  Ton die Möglichkeit gegeben, den Bildstrei  fen und den Tonstreifen bei der Wiedergabe  durch ein und denselben     Kondensor    auszu  leuchten. Hierbei ist es vorteilhaft, in das  Tonfenster eine möglichst dünne Glasplatte.  die auf der im Film abgekehrten Seite  schwach versilbert ist, anzuordnen. Hinter  dem Spalt kann dann unmittelbar eine Sperr  schichtphotozelle zur Umsetzung der Licht  schwankungen angeordnet werden.



  Device with endless film. The invention relates to a device with an endless film which can be configured, for example, as a recording, reproducing or copying device for such films.



  According to the invention, in this device, the film runs from the inside of the roll of film rolled up on a carrier over a like from and over a drive drum away to the outside of the film roll, the axis of the freely rotatable film roll carrier is arranged skewed to the axis of the drive drum.



  The purpose of the invention is to enable the easiest possible transport of the endless Fil mes in the device by preferably only a single loop, which has the same sense of curvature everywhere, is formed, and thereby the use of numerous film pressure, guide or Pulleys can be avoided.



  This makes it possible for the incoming and outgoing part of the film to lie in a plane which appropriately intersects the axis of the film drive drum at right angles. The plane can be stored horizontally, vertically or differently.



  In the drawing, two exemplary embodiments of the subject of the invention are shown along with detailed variants. From these embodiments, the first relates to a device for reproducing endless sound films with several parallel sound tracks, while the second is a device for reproducing an endless picture sound film with optical compensation: In Fig. 1 and the following it is first shown how the Film guidance of such a device can be performed, for example. There, 1 means the axis of the film drive drum 2 and 3 the axis of the film roll carrier.

   The axis 3 is skewed to the axis 1, in such a way that the axis 1 of the film drive drum 2 with the axis 3 of the film roll carrier 4 is an acute angle. a forms, the apex of which is turned towards the guest K of the film gramophone, if you look at the film gramophone from the side, the drive drum 2 and film roll carrier 4 appear one behind the other.

   At the same time, the axis 3 is inclined to the axis 1 in a second direction of the coordinate system defined by the edges of the box h, as can be seen from FIG. The inclination is such that the upper part of the axis 3, which carries the film roll support 4, is closer to the upper end of the axis 1 than the lower part of 3, which is attached to the base plate of the film gramophone. The angle ss can often be smaller than the angle a. The amount of inclination in both directions depends on the film material used and on the size of the diameter of the film roll.

   With some films it will be necessary to make the angle ss equal to zero, that is to say that the axis 3 should only be inclined in the direction indicated in FIG. 1. If the device is to be used for several different types of film, it can be used by Be the advantage to fasten the axis 3 on the base plate of the box K by means of a Ku gel joint, so that you can incline it as you wish and can then festklem men for example by means of a screw.



  With such an inclination of the axis 3, the film strip runs particularly smoothly if the core of the film roll carrier 4 has a shape such as that indicated in FIG. There 5 denotes the carrier plate of the film roll carrier and 6 the core of the same.

   This can for example be designed so that it is almost cylindrical at point 7, while further above about at 8 it should have approximately the shape shown in FIG. 3, that is, on these surfaces, the film should be on its edge run over the core 6, the outer surface of the core thus forms a hollow surface for the film. 9 means the film roll on this film roll support. When the film is unrolled, it is now removed from the inside of the film roll 9, goes once around the core 6 and then runs on to the drive drum 2.

   A band braking effect can occur around the core 6, for example in the following way: The removal of the film from the inner edge of the film roll 9 occurs with a certain resistance. This resistance was due to a train against the film, which gives the part going to the drive drum 2 a certain tension. A similar band braking effect occurs. on the drive drum itself. Since the film is always removed from the inside of the roll and reapplied to the outside, the film roll has a tendency to steadily increase its outer diameter.

    The part of the film running back from the drive drum should now have the effect of compressing the film roll on the film roll support by a restrained pull from the outside inwards and bringing it closer together so that the outer diameter of the film roll always remains the same. This train compressing the film roll be now caused a force acting at the point of discharge of the drive drum 2, which, like the principle of the band brake, results in a greater pull on the accruing part 12 of the film strip. The tape running off the roll of film is therefore much more tense than the running tape.

   Since the running tape is thus exposed to a train driving the film roll carrier, the moving tape is exposed to a train that slows the film roll carrier. Since the white direct unwinding of the film at the point where the tape 12 is peeled off the inner edge of the film roll, there is a tendency that the running tape is pinched between the inner edge and the base of the core, and immediately by this pinching Film flow is disturbed, a gap has been created between the base of the core 6 and the inner edge of the film roll 9, such that the inner edge of the film roll 9 abuts a shoulder 13,

   over which the running film tape can only be lifted with a certain force. This inhibiting paragraph 13 can be designed in various ways, for. B. in the form of a cylindrical, sharp from sentence, which can also be rounded, for example, by curved transitions or can also be conical.



  Another difficulty that can arise here is that because of the unevenness of the film material, individual revolutions of the film rise and fall in an irregular manner within the film roll. As soon as such a rising part comes near the inner Ran of the film roll, a disturbance becomes noticeable, which also leads to jamming of the film tape.



  Measures are therefore provided to prevent this ascent. This can be achieved in that the carrier plate 5, on which the film roll 9 rests, is not flat, but rather conical. Through this conical Trä gerplatte the film is forced to rise when running from the outer circumference to the inner edge, according to the slope of the cone. This artificially induced ascent prevents the accidental ascent.

   The conical design of the support plate 5 also has the advantage that, despite the misalignment of the axis of rotation '3 of the film roll carrier, the weight of the film roll does not hang down too much on one side of this support plate and thereby the inner edge of the upright part of the obstructing paragraph 13 Film roll attaches too much to the paragraph.

   Another measure to prevent climbing is that at least part of the free surface of the film roll 9 is covered, for example by a guide rod or by a guide disk, which rests on the edge of the film by its own weight, for example, and prevents the Film in a direct way. Under all circumstances, however, the guide must free the core and the point at which the film tape 12 runs off the film roll carrier. Such a guide disc 14 is shown in FIG. 3.

   It can either be flat or adapted to the shape of the carrier plate, that is to say it can be conical.



  4 and 5 show details of the operation of the guide disk 14. Fig. 4 shows a plan view, for the sake of simplicity, the projection of the film roll and the film roll carrier are drawn circular instead of elliptical. Fig. 5 shows a partial section of the arrangement.



  As can be seen immediately, the film guide disk 14 is supported by the inclined position of the carrier in such a way that it does not come to lie concentrically with the film roll. Therefore, as shown in Fig. 5, the inner and outer diameter of this disk is expediently selected such that even when it is tilted, the outer edge of the disk 14 roughly aligns with the outer edge of the film roll 9, where it has its deepest point , coincides. The inner edge of the disk 14, where the film detaches from the 6, must be so far away from it that it does not interfere with the film flow.



  By means of this film guide disk 14, with a corresponding formation of the core 6, it can be achieved at the same time that the film roll 9 cannot be removed from the carrier plate without authorization even in the idle state, that is, when it is not in operation. This is shown in FIG. 5, for example, in that a cover plate 15 is placed on the core 6, the outer diameter of which is greater than the inner diameter of the disk 14.

   The inner edge of the disc 14 is, since it partially comes into contact with the film, expediently designed so that it cannot damage the film, e.g. B. either the edges of the disc can be rounded or the inner edge of the disc can be provided with some soft material, rubber, etc.



  If 6, paragraph 13 (escapement) and support plate @ are designed so that they are firmly connected to each other, it is advantageous to make them from one piece. For example, to press or turn from metal or synthetic resin, etc.



       Fig. 5 simultaneously shows the running plate 24 for placing the film roll carrier. It consists of the actual plate 24, a pin 25, in the interior of which a ball bearing 27 with two rows of balls is inserted on the axis 3. The film roll carrier with its journal bearing 28 is placed on the journal 25. The pivot bearing works similar to the centering through the hole on a gramophone record.



  It is useful to choose the radius of the core 6 plus the radius of the outer edge of the film roll 9 on the film roll carrier equal to the diameter of the drive current mel 2 so that the film 12 running towards the drive drum and the film 10 to be returned are parallel to each other.



  An embodiment of the film roll carrier has, for example, the following dimensions: radius of the core about 3 cm, radius of the outer edge of the film roll 6 to 7 cm, with about 50 m film, radius of the paragraph about 4 cm, while the diameter of the drive current mel is about 9 cm. The diameter of the carrier plate is about 14 cm, the height of the paragraph about 2 to 3 mm, the space between the paragraph and the base of the core about 2 to 3 mm and the height of the core above the carrier plate 30 to 35 mm.



  Instead of placing the cover plate 15 on the core, however, it is also possible, please include to give the core a shape as shown in Fig. 6 and to provide the guide disc 14 with a radial cut so that an insertion at the thinnest part of the core.



  In FIGS. 3 and 6, 16 denotes a cover which is used to close the film roll carrier when the film is put away. Both the carrier plate, core and cover can, for example, also be produced from press material, for example synthetic resin. The film roll carrier with the film roll, cover and film guide disk can form a cassette designed as a salable unit as a whole. The cover has a shape adapted to the film roll carrier.

   There is a hole 20 in the cover. The purpose of this design is as follows: The edge 17 of the cover 16 extends over the outer edge of the carrier plate 5 and is at this point, for example, let in and through some on the circumference of the plate Springs pressed outward balls 18 held. These balls 18 snap into a groove 17 on the edge of the lid. On the cover 16 a tower-like attachment 19 is now provided, in the end part of which a hole 20 remains above. That BEZW on the core. on the cover plate 15, which is placed on the core, rests.

   Here through it is possible by means of a simple handle to put the closed cassette next to the running plate 24 and then remove the cover 16 from the film roll carrier by only, for example with thumb, middle and ring fingers of one hand on the tower-like essay 19 is touched and BEZW by pressing the index finger on the surface of the core. the carrier cover plate can be lifted off through the hole 20.



  In the event that a very large amount of film is to be brought into circulation, it is advisable to reduce the friction losses within the cassette itself. These losses are due in part to the fact that successive revolutions of the rolled-up film have friction against one another on the flat side of the film. A second cause is that the film is moving relative to the carrier plate. The friction losses of the second type can be reduced to a certain extent by special measures.



  A point of greatest friction is that between the inner edge of the film roll and the shoulder 13. The shoulder, which generally has a larger diameter than the smallest diameter of the core at which the main force transmission of the rising film part 11 takes place, has as a result a greater peripheral speed than the narrowest part of the core. It will therefore be ensured that the angular velocity of the carrier plate is different from that of the core, e.g.

   B. because by that one provides for such a relative difference in Umlaufgeschwindigkei th the installation of a gear ratio so that on the diameter of the paragraph where the film is detached from the inner edge of the film roll, there is exactly the same order of running speed as on the closely most point of the core at which the train driving the film cassette attacks.

   In order to reduce the friction of the film roll against the carrier plate, the carrier plate can be divided into a large number of circular rings even when a large amount of film is being transported endlessly, which can be rotated relative to one another or are coupled to one another by suitable gear transmission. that every ring rotates with the same peripheral speed.



  7 shows such a film roll carrier in which 6 again means the core of the film roll carrier and 5 the carrier plate, which is composed of nothing but individual concentric rings 22. These rings 22 can be made rotatable against one another, for example by virtue of the fact that balls 23 run between them. The device can still be seen ver with a located next to the film drive drum and converging with her film pressure roller.



  In the following, the one embodiment of the invention in the form of a playback device with an endless sound film with several sound tracks, along with several detailed variations, will now be explained with reference to FIGS. The film transport device described above enables the simplest possible operation in such a device in a particularly simple manner in that the tactile optics are arranged approximately at point 30 in FIG. 4, i.e. they are located (around to achieve good guidance or sound reproduction) near the film drive drum.

   However, the film is passed completely freely through them and is stretched fairly tightly on part 12. With this arrangement, all difficulties that otherwise occur, for example, due to contamination of the film web, all damage to the film and all friction losses that can occur on the film web are avoided.



  Since damage to any part of the optics is also to be avoided, it is expediently designed so that it forms a unit that is protected against dust and dirt and that has no moving parts above the apparatus base plate.



  A first variant of the scanning optics is shown in FIG. Here 31 denotes the light source, 32 a concave mirror, 33 a condenser, 12 the film, 34 a lens, 35 an audio track aperture with one or more spiral cutouts, 36 the audio selection gap and 37 the photocell. The parts 34 to 37 are accommodated in a dust-tight sealed housing and let into the apparatus base plate 38 in such a way that they are not exposed to the risk of damage.

   The parts 31 to 33 can also be combined to form a dust-tight sealed unit, in which case attention is expediently paid to the dissipation of the heat developed by the clay lamp. The drive of the soundtrack aperture 35 can be done by a slip clutch - which is driven by the film drive motor.



  Another variant of the scanning optics is shown in FIG. Here, 31 again means the light source, 32 in turn a concave mirror, 33 a condenser, 12 the film, 34 a lens, 39 the sound track aperture, 36 the sound selection gap and 37 again the photocell.

   The lens, audio track diaphragm, audio selection gap and photocell are housed in a sealed, dust-tight housing which is pivotably attached to a long lever 40 and whose height in relation to the film, i.e. its position in relation to the various audio tracks, can be changed by a cam disk 41 can. If a transition is made from one sound track to the next when scanning, it is only necessary to continue to rotate the cam disk 41 by a certain amount by means of a control mechanism.



       10 and 11 show a further variant of the tone control device, namely, FIG. 10 shows a side view and FIG. 11 shows a perspective view.

    Here, too, as in the previous examples, the scanning itself is also carried out in the vicinity of the drive drum without any additional film guiding means, but the scanning light beam is deflected downwards at right angles after passing through the film tape by some device reflecting the light.

   31 is again the light source, 32 a hollow mirror, 33 a condenser, 12 the film, 42 the light deflection device, which consists of a twice reflecting prism, 35 the audio track aperture with a spiral cutout 35a, 36 the tone selection gap and 37 the photo cell. 2 is the drive current mel of the film, which is driven by a worm gear 43, for example.

    In such an embodiment, the drive of the audio track diaphragm, which can also be done in the embodiment of FIG. 8 with means of a slip clutch, is particularly simple in that the film drive drum, the slip clutch and the audio track cover are all arranged on a single axis So any additional power transmission means between the film drive drum and soundtrack aperture is superfluous. Protection against dust or damage is also provided here.



  Uni with such film gramophones to ensure the greatest possible utilization of the existing video width, but at the same time the switching of the light beam from one soundtrack to the next in a known manner through a notch on the film edge is the notch 46 on the edge of the film placed next to the end of the last sound track 45 and the transition points 44 of the sound tracks on top of one another and in the direction of the scanning light beam opposite the notch. This is shown schematically in FIG. 1'2.

   The end 45 is followed by the notch 46 on the edge of the film, and it can readily be seen from the figure that there is no longer any sound track between the notch 46 and the transition points 44. The comparatively small loss of recording length on your film is insignificant compared to the disadvantages that would result from making the notch elsewhere; because the notch needs approximately the same amount of width as at least one row of audio tracks itself. In a different design, a full length of audio track would be lost.

   Since the scanning should now take place shortly before the drive drum, since the film should also run very smoothly during the scanning, and then the switchover by a feeler lever that engages the notch on the film, at least a small jerk can cause the film itself, it can often times be appropriate to BEZW the scanning device and the notch. place the indexing device on the film on opposite sides of the film drive drum.

    In addition to ensuring trouble-free scanning, this also has the advantage that the film, where it is most demanded in the vertical direction, namely when the indexing lever is attacked, at the notch 46 in the vertical direction is extremely well guided by the Film drive drum has.



  Endless films with several rows of audio tracks are rolled over as often as there are rows of audio tracks on the film. On the other hand, since the degree of wear and tear on a film depends on the number of passes through the apparatus, it is advisable not to choose a film width greater than a maximum of 20 audio track widths. You can conveniently use a film whose width is not less than 3 mm, for. B. equal to half of a cine film with, for example, 4 to 10 sound tracks, depending on how the Ap paratur is set up.



  Since the film with the cassette is generally removed from the device during the transition from the last to the first track and reinserted again, in which case a restart of a certain film path is necessarily lost for the start-up, it is advisable to switch between the beginning of the First sound track and the end of the last nth sound track to leave a longer intermediate distance, for example 5 to 10 cm of film, free.

   It is also possible to leave more than just a length of, for example, 5 to 10 cm free, namely, for example, about so much that after the last audio track has expired, the audio track cover or audio track selector is moved to an (n + 1) th empty track and before it is started up the first track has a zeroth track that is also not labeled. When starting up, the audio track selection device is initially only run on the zeroth track and the device then moves. automatically from this zeroth track when passing the mark in the film to the first audio track.

   After the nth track has elapsed, the sound track selection device is again shifted to the (n + 1) th empty track at the marking on the film that triggers the transition. Instead of moving to the (n + 1) -th empty track, the audio track selection device can also be moved back to the zeroth track, so that the zeroth track appears as the only standby position of the device.



  Instead of a zeroth on the film. see a zeroth and an (n - @ 1) th track vdrzti-, which always entails additional expenditure and loss of film material, the device can also be made in such a way that the transition from the nth to the first track is not takes place directly,

   but rather via a position of the soundtrack aperture at which all the light is blocked by the film or is pushed out completely outside the film surface. Such a sound track aperture is shown in the accompanying Fig. 13. 48 is a formed as a sound track aperture and arranged in front of the selection gap circular disc. This circular disk 48 can be rotated about the axis 49.

   In it, for example, two spiral slots 50 serving as actual screens are cut. A semicircle of the disc is divided into, for example, seven equal sectors <I> a </I> to <I> g </I>, with the spiral-shaped sound track cover extending over six of these sectors, while the seventh sector has one such breakthrough does not show. If, for example, a is the sector that corresponds to the first sound track and f is the sector that corresponds to the last sound track, it can be seen that the sound tracks 1, 2, 3 ... released sequentially when the disk is rotated in the direction of the arrow will.

   When you switch to g, however, the selection slit is completely covered by the seventh full sector g and is therefore not exposed. On this last full sector g is the sound control device when changing the cassette and starting up. The switching from this last to the first sector of the second semicircular area takes place automatically through the marking on the film, so that the correct use of the sound recording. This full sector also has the property of increasing the mechanical stability of the audio track panel present.



  In Fig. 14 et seq., The other embodiment of the invention is shown as a picture tone film reproducing apparatus. The film is pulled away by a film drive drum designed as a toothed roller 52 over the slide 53, which contains the image window 54, by means of the deflection roller 55, where it runs off the film roll 58 stored in the cassette 57 via the core 56.

       The condenser and lamp are either to be arranged in the space 59 or, as is shown for example in FIG. 15, to the side of the film guide track. The light beam is bent over by a prism 60 at right angles. The arrangement can be chosen so that when the film tape runs up and down, it runs in one plane if possible. This is achieved in that the axis of rotation of the film cassette is given such an inclination that it is skewed to the axis of the film drive drum.

   In FIG. 16, x-x indicates the direction of the plate 61 which carries the film drive means and the optics. The strongly conical design of the carrier plate that carries the film roll has the advantage that the film roll prevents it. is to bezw on the core 56. to lean against the paragraph seen there before and to pinch the film tape that is peeling off inside.

    In the case of an arrangement with optical compensation, a glass prism 63, for example twelve-sided in the present case, is connected between the image window 54 and the projection lens 62 to effect the optical compensation. If the drive drum 52 has the same number of teeth as the prism has 63 sides, the drive drum and the prism have to rotate at the same speed of rotation for a film in which one hole in the row of holes corresponds to each image, namely at 24 Frames per second with two revolutions per second.

   A simple design of this drive consists in that two worm wheels of the same size are arranged on both the axis of 52 and the axis of 63, which mesh with one and the same worm from opposite sides of the motor shaft. This arrangement is shown in FIG. 64 is, for example, the worm wheel of the prism, while 65 represents the worm wheel coupled to the drive drum. 66 is the worm located on the motor shaft 67.

   If the device is to be used for films in which the sound belonging to the picture is not directly next to the picture, the sound optics are to be arranged, for example, as indicated in FIG. 14 by the parts 68, 69. It can be advantageous here to make the arrangement by means of suitable optical means so that one and the same light source is used for the image transillumination and sound control.



  Through this training of the film leadership bezw. the arrangement of the optical compensation, however, is also given the opportunity to place the scanning point for the Tonstrei fen directly next to the associated image strips. This arrangement is part of essential before in several ways. As is well known, amateur recording men are very often glued together from individual short pieces. Here makes. the Zusam menkleben often difficulties in that the previously used arrangements picture and sound z. B. are offset by 19 frames and the cut is at a very different point on the tape than the sound cut.

   In addition, this arrangement of image and sound also gives the possibility to illuminate the image strips and the sound strips during playback through one and the same condenser. Here it is advantageous to put as thin a glass plate as possible in the clay window. which is slightly silvered on the side facing away from the film. A barrier photocell can then be arranged directly behind the gap to implement the light fluctuations.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gerät mit endlosem Film, bei dem der Film vom Innern der auf einem Träger auf gerollten Filmrolle über einen Kern abläuft und über eine Antriebstrommel hinweg wie der auf das Äussere der Filmrolle aufläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Pilmantriebstrommel und die Achse des frei drehbaren Filmrollenträgers windschief zu einander angeordnet sind. PATENT CLAIM: Device with endless film, in which the film runs from the inside of the roll of film rolled on a carrier over a core and runs over a drive drum like the one on the outside of the film roll, characterized in that the axis of the pilm drive drum and the axis of the freely rotatable film roll carrier are arranged skew to each other. UNTERANSPRüCHE; 1, Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Achse des Film rollenträgers zur Achse der Filmantriebs trommel in einer Ebene geneigt ist, die senkrecht zu der durch die Achse der Filmantriebstrommel und den Befesti gungspunkt der Filmrollenträgerachse gehenden Ebene und parallel zur Achse der Filmantriebstrommel steht. 2. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Kern des Film rollenträgers über einer Trägerplatte zylindrisch ausgebildet ist und weiter oberhalb für den Film eine Hohlfläche bildet. 3. SUBCLAIMS; 1, device according to claim, characterized in that the axis of the film roll carrier is inclined to the axis of the film drive drum in a plane which is perpendicular to the plane passing through the axis of the film drive drum and the fastening point of the film roll carrier axis and parallel to the axis of the film drive drum stands. 2. Apparatus according to claim, characterized in that the core of the film roll carrier is cylindrical above a carrier plate and further above forms a hollow surface for the film. 3. Gerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem gern und der Trägerplatte ein Absatz vorge sehen ist, dessen Durchmesser grösser ist als der Durchmesser des Kernes, da, wo er der Trägerplatte am nächsten ist. 4. Gerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz zwischen gern und Trägerplatte zylindrisch mit abgerundeten Kanten ausgebildet ist. 5. Gerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte konisch ausgebildet ist. 6. Device according to dependent claim 2, characterized in that between the like and the carrier plate, a shoulder is provided, the diameter of which is greater than the diameter of the core, where it is closest to the carrier plate. 4. Apparatus according to dependent claim 3, characterized in that the shoulder between like and support plate is cylindrical with rounded edges. 5. Apparatus according to dependent claim 3, characterized in that the carrier plate is conical. 6th Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die dem Film in der vertikalen Richtung zu einer Trägerplatte des Filmrollenträgers eine Führung geben. 7. Gerät nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass über der Filmrolle eine ringförmige Filmführungsscheibe angeordnet ist. B. Device according to patent claim, characterized in that means are provided which guide the film in the vertical direction to a carrier plate of the film roll carrier. 7. Apparatus according to dependent claim 6, characterized in that an annular film guide disk is arranged above the film roll. B. Gerät nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die innern Kanten der Filmführungsscheibe abgerundet und mit Weichmaterialien versehen sind. 9. Gerät nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innen- und Aussendurchmesser der Fi?mführungs- scheibe derart gewählt ist, dass die Scheibe bei schräger Lage des Filmrol- lenträgers nicht wesentlich über die Filmrolle, da, wo sie am tiefsten liegt, herausragt, und dass der Ablauf des Fil mes aus dem Innern der Filmrolle nicht behindert wird. 10. Device according to dependent claim 7, characterized in that the inner edges of the film guide disk are rounded and provided with soft materials. 9. Apparatus according to dependent claim 8, characterized in that the inside and outside diameter of the film guide disk is selected in such a way that, when the film roll carrier is in an inclined position, the disk does not move significantly over the film roll, where it is deepest, protrudes, and that the flow of the film from inside the film roll is not hindered. 10. Gerät nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe als Si cherung gegen eine unbefugte Entnahme der Filmrolle aus dem Filmrollenträger dient. 11. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass über den Filmrollen träger und der Filmrolle ein Deckel ge stülpt ist. 12. Gerät nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Deckel ein Loch vorgesehen ist, durch das man den Filmrollenträger aus dem Deckel heraus drücken kann. 13. Gerät nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Rande einer Trägerplatte des Filmrollenträgers Vor richtungen vorgesehen sind, die in Aus sparungen am Deckel einschnappen. 14. Device according to dependent claim 9, characterized in that the disk serves as a safeguard against unauthorized removal of the film roll from the film roll carrier. 11. Apparatus according to claim, characterized in that a cover is placed over the film roll carrier and the film roll. 12. Apparatus according to dependent claim 11, characterized in that a hole is provided in the cover through which the film roll carrier can be pressed out of the cover. 13. Apparatus according to dependent claim 12, characterized in that on the edge of a carrier plate of the film roll carrier are provided in front of the directions that snap into cutouts on the cover. 14th Gerät nach Unteransprüchen 7 und 13. dadurch gekennzeichnet, dass der Film rollenträger mit Filmrolle und Filmfüh- rungsscheibe und der Deckel eine als Ganzes verkäufliche Einheit bilden.. 15. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kern des Film rollenträgers gegenüber einer Träger platte des Filmrollenträgers frei drehbar angeordnet ist. 16. Device according to dependent claims 7 and 13, characterized in that the film roll carrier with film roll and film guide disc and the cover form a unit that can be sold as a whole .. 15. Device according to claim, characterized in that the core of the film roll carrier opposite a carrier plate of the film roll carrier is arranged freely rotatable. 16. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Kern des Film rollenträgers durch eine Übersetzung mit einer Trägerplatte des Filmrollenträgers gekuppelt ist. Apparatus according to patent claim, characterized in that the core of the film roll carrier is coupled to a carrier plate of the film roll carrier by means of a transmission. 17.. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Trägerplatte des Filmrollenträgers derart ausgebildet ist, _ dass die durch die Relativbewegungen des Filmes in der Filmrolle hervorgeru- fene Reibung auf der Trägerplatte aus geglichen ist. 18. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Filmrollenträger mittels einer Zentriervorrichtung auf einen Laufteller aufgesetzt ist. 19. 17 .. Device according to claim, characterized in that a carrier plate of the film roll carrier is designed in such a way that the friction on the carrier plate caused by the relative movements of the film in the film roll is balanced. 18. Apparatus according to patent claim, characterized in that the film roll carrier is placed on a running plate by means of a centering device. 19th Gerät nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufteller mit tels eines Kugellagers auf der Träger achse frei drehbar angeordnet ist. 20. Gerät nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Film rollenträgers feststeht. 21. Gerät nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Film rollenträgers in einem Kugelgelenk ge lagert ist. 22. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Filmantrieb und zur Filmführung nur eine einzige Film antriebstrommel ohne Andruckrolle vor handen ist. 23. Device according to dependent claim 18, characterized in that the running plate is arranged to be freely rotatable by means of a ball bearing on the carrier axis. 20. Apparatus according to dependent claim 19, characterized in that the axis of the film roll carrier is fixed. 21. Apparatus according to dependent claim 19, characterized in that the axis of the film roll carrier is superimposed in a ball joint GE. 22. Apparatus according to claim, characterized in that only a single film drive drum without a pressure roller is available for the film drive and the film guide. 23. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Radien von Film rolle, Kern des Filmrollenträgers und Filmantriebstrommel, sowie der Abstand zwischen Filmrollenträger und Antriebs trommel derart bemessen sind, dass der zur Antriebstrommel hinlaufende Teil und der rücklaufende Teil des Filmes nahezu parallel zueinander verlaufen, und dass die Zugwirkungen am Film der art bemessen sind, dass der Film auf sei nem hinlaufenden Teil stärker gespannt ist als auf dem rücklaufenden Teil, wo bei die Spannung des rücklaufenden Teils bewirkt, dass die Filmrolle dauernd den gleichen äussern Durchmesser hat. 24. Device according to claim, characterized in that the radii of the film roll, core of the film roll carrier and film drive drum, as well as the distance between the film roll carrier and drive drum are dimensioned such that the part leading to the drive drum and the returning part of the film run almost parallel to each other, and that the tensile effects on the film are such that the film is more taut on its leading part than on the returning part, where the tension of the returning part causes the film roll to have the same outer diameter all the time. 24. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass an der Filmantriebs- trommel eine Andruckrolle vorgesehen ist. 25. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass an einer Tonsteuer stelle keine Filmführungsmittel vorgese hen sind. 26. Gerät nach Unteranspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonsteuerstelle zwischen der Ablaufstelle des Filmes vom Filmrollenträger und der Film antriebstrommel gelagert ist. 27. Device according to patent claim, characterized in that a pressure roller is provided on the film drive drum. 25. Apparatus according to claim, characterized in that no film guide means are provided at a sound control point. 26. Apparatus according to dependent claim 25, characterized in that the sound control point is mounted between the point of discharge of the film from the film roll carrier and the film drive drum. 27. Gerät nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonsteuerstelle in der Nähe der Antriebstrommel ge lagert ist. 28. Gerät nach Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonoptik als eine gegen Staub geschützte, bauliche Einheit ausgeführt ist. 29. Gerät nach Unteranspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Wiedergabe eines Filmes mit mehreren parallelen Tonspuren der mit der Photozelle zu sammenhängende Teil der Tonoptik von Tonspur zu Tonspur verschiebbar einge richtet ist. 30. Device according to dependent claim 26, characterized in that the sound control point is mounted in the vicinity of the drive drum. 28. Device according to dependent claim 27, characterized in that the sound optics is designed as a structural unit protected against dust. 29. Apparatus according to dependent claim 28, characterized in that when playing a film with several parallel sound tracks the part of the sound optics connected with the photocell is set up so that it can be displaced from sound track to sound track. 30th Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass an einer Tonoptik eine drehbare Tonspurblende vorgesehen ist, die mit spiralförmigen Schlitzen und Sektoren (g in Fig. 13) versehen ist, welch erstere den Abtastlichtstrahl völ lig ausblenden. 31. Apparatus according to patent claim, characterized in that a rotatable sound track diaphragm is provided on a sound optics, which is provided with spiral-shaped slots and sectors (g in Fig. 13), which the former completely hide the scanning light beam. 31. Gerät nach Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastlicht- strahl nach Durchsetzen des Filmes an zwei reflektierenden Flächen (42, Fig. 11) derart zweimal rechtwinklig abge lenkt wird, dass er parallel zur Achse der Filmantriebstrommel läuft und eine drehbare Tonspurblende durchsetzt, die koaxial zur Filmantriebstrommel ange ordnet ist. 32. Gerät nach Unteranspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Tonspurblende durch eine Rutschkupp lung erfolgt, die vom Filmantriebsmotor angetrieben wird. 33. Device according to dependent claim 27, characterized in that the scanning light beam after passing through the film on two reflecting surfaces (42, Fig. 11) is deflected twice at right angles in such a way that it runs parallel to the axis of the film drive drum and passes through a rotatable sound track aperture which is coaxial with the film drive drum is arranged. 32. Device according to dependent claim 31, characterized in that the sound track diaphragm is driven by a slip clutch which is driven by the film drive motor. 33. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Ende der letzten Tonspur eines Filmes mit mehreren pa rallelen Tonspuren neben einer Einker bung liegt, die zur Fortschaltung eines Abtastlichtstrahls von Tonspurreihe zu Tonspurreihe dient. 34. Device according to patent claim, characterized in that the end of the last sound track of a film with several parallel sound tracks is next to a notch which is used to advance a scanning light beam from sound track series to sound track series. 34. Gerät nach Unteranspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonspurabtast- stelle und die Fortschalteinrichtung für den Abtastlichtstrahl auf verschiedenen Seiten der Filmantriebstrommel angeord net sind. 35. Gerät nach Patentanspruch, gekennzeich net durch einen Tonfilm, dessen Breite nicht kleiner als 3 mm ist. 36. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der hinlaufende und rücklaufende Teil des Filmes in einer Ebene liegen. 37. Device according to dependent claim 33, characterized in that the audio track scanning point and the indexing device for the scanning light beam are arranged on different sides of the film drive drum. 35. Device according to claim, characterized by a sound film, the width of which is not less than 3 mm. 36. Apparatus according to claim, characterized in that the incoming and outgoing part of the film lie in one plane. 37. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass es Mittel zur Bild wiedergabe aufweist. 38. Gerät nach Unteranspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildwiedergabe mittels optischen Ausgleiches erfolgt. 39. Gerät nach Unteranspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel zur Ton- und Bildwiedergabe aufweist. 40. Gerät nach Unteranspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass für die Wiedergabe eine einzige Lichtquelle zur Durchleuch tung von Bild- und Tonaufzeichnung vorgesehen ist. 41. Device according to claim, characterized in that it has means for displaying images. 38. Device according to dependent claim 37, characterized in that the image reproduction takes place by means of optical compensation. 39. Device according to dependent claim 38, characterized in that it has means for sound and image reproduction. 40. Apparatus according to dependent claim 39, characterized in that a single light source is provided for the transillumination of image and sound recordings for playback. 41. Gerät nach Unteranspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass Bild- und Ton fenster nebeneinander angeordnet sind. 4:2. Gerät nach Unteranspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle für die Wiedergabe seitlich aus der Ebene der Filmschleife heraus versetzt ist und der Lichtstrahl durch eine optische Um lenkeinrichtung auf den Film geworfen wird., 43. Device according to dependent claim 39, characterized in that picture and sound windows are arranged next to one another. 4: 2. Apparatus according to dependent claim 36, characterized in that a light source for the reproduction is offset laterally out of the plane of the film loop and the light beam is thrown onto the film by an optical deflection device., 43. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine Filmführungs- trommel und eine Filmantriebstrommel vorgesehen sind, derart, dass die Film antriebstrommel, in Richtung des Film laufes gesehen, nach der Filmführungs- trommel zu liegen kommt, und dass zwi schen Filmführungstrommel und Film antriebstrommel die Filmbeleuchtungs- stelle angeordnet ist. 44. Apparatus according to claim, characterized in that a film guide drum and a film drive drum are provided in such a way that the film drive drum comes to lie after the film guide drum, viewed in the direction of the film, and that between the film guide drum and the film Drive drum the film lighting point is arranged. 44. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass es Mittel für die Bild aufnahme aufweist. 45. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass es Mittel für die Bild- und Tonaufnahme aufweist. Device according to patent claim, characterized in that it has means for recording images. 45. Device according to patent claim, characterized in that it has means for image and sound recording.
CH198174D 1936-07-03 1937-06-25 Device with endless film. CH198174A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE198174X 1936-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH198174A true CH198174A (en) 1938-06-15

Family

ID=5756824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH198174D CH198174A (en) 1936-07-03 1937-06-25 Device with endless film.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH198174A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031633B (en) * 1954-02-26 1958-06-04 John August Roggentin Device for the simultaneous winding and unwinding of an endless strip of film
DE1196960B (en) * 1961-12-06 1965-07-15 Impcomation Inc Film guide for an endless film strip
DE1271540B (en) * 1963-09-30 1968-06-27 Moviecol Sales Ltd Cassette for an endlessly revolving belt, preferably a film cassette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031633B (en) * 1954-02-26 1958-06-04 John August Roggentin Device for the simultaneous winding and unwinding of an endless strip of film
DE1196960B (en) * 1961-12-06 1965-07-15 Impcomation Inc Film guide for an endless film strip
DE1271540B (en) * 1963-09-30 1968-06-27 Moviecol Sales Ltd Cassette for an endlessly revolving belt, preferably a film cassette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447986B2 (en) TAPE CASSETTE FOR A LOCKED SOUND RECORDING AND REPLAY TAPE
DE1229750B (en) Sound and image playback device and sound image carrier for use with such a device
CH181859A (en) Device for the continuous recording and reproduction of photographic sound tracks parallel to the edges of an endless film tape.
DE2416392B2 (en) Plate changer for flexible, film-like image plates
CH198174A (en) Device with endless film.
DE2636648A1 (en) PLAYING DEVICE, IN PARTICULAR VIDEO DISC PLAYERS
DE679133C (en) Recording or playback device for endless films, in particular for sound or picture sound films
DE3048322A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING AND GUIDING A BAND-SHAPED PHOTOGRAPHIC RECORDING CARRIER IN A PHOTOSETING MACHINE
CH403480A (en) Film cassette
AT156399B (en) Film transport device for endless films.
DE840928C (en) Device for holding and guiding films in the form of rolls or individual strips or strips of limited length combined into small stacks in a film viewing or film projection device
DE485814C (en) Film and device for the simultaneous recording of images and sounds and for their reproduction by projecting light beams
DE2855186C3 (en) Slide viewer or slide projector
DE435377C (en) Device for the projection of announcements, advertisements, etc. Like. By a film tape moved past the projection opening, which is arranged on a pivotable film carrier
DE756455C (en) Facility for directing films in sound film equipment
DE693736C (en) Recording and playback of sound recordings, which are laid out in rows in the longitudinal direction of the film
DE1185921B (en) Film projector for several optionally to be shown film strips
DE2601061C2 (en) Playback device for playing back a film-like, disc-shaped image plate
DE763760C (en) Sound recording film recording and reproducing apparatus
DE704690C (en) Device to compensate for film shrinkage when copying sound films
DE2504913B2 (en) Device for viewing cine films
DE2820400A1 (en) ENDLESS TAPE CASSETTE
AT81065B (en) Cinematograph apparatus for recording and copying. Cinematograph apparatus for recording and copying.
DE1447986C (en) Tape cassette for an endless sound recording and playback tape
DE678370C (en) Device for scanning optical sound recordings