CH198109A - Iron rack. - Google Patents

Iron rack.

Info

Publication number
CH198109A
CH198109A CH198109DA CH198109A CH 198109 A CH198109 A CH 198109A CH 198109D A CH198109D A CH 198109DA CH 198109 A CH198109 A CH 198109A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
iron
roller
cable
grate
tendency
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alfons Raeber
Original Assignee
Alfons Raeber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfons Raeber filed Critical Alfons Raeber
Publication of CH198109A publication Critical patent/CH198109A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/28Arrangements for attaching, protecting or supporting the electric supply cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  

      Bügeleisenrost.       Es     sind        Bügeleisenroste    bekannt mit       Stromanschluss    und mit einem auf einer Rolle  befindlichen Kabel als Verbindung mit dem  Bügeleisen, welche Rolle die Tendenz besitzt,  das unbelastete Kabel aufzurollen.  



  Bei diesen     Bügeleisenrosten    befindet sich  die Auflagefläche für das Bügeleisen auf der  Achse, um welche sich die Kabelrolle dreht, was  den Nachteil zur Folge hat, dass sich die Hitze  des Bügeleisens in das Innere der Kabelrolle  fortpflanzt und hier einen schädlichen Einfluss  haben kann. Ferner sind diese Roste oft  nicht sehr solid und die Kabelrolle ist gegen  mechanische Einflüsse (Fallenlassen und  Schläge) zu wenig geschützt.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein       Bügeleisenrost,    welcher die genannten Nach  teile nicht mehr besitzt. .  



  Dieser     Bügeleisenrost    mit     Stromanschluss     und mit einem auf einer Rolle befindlichen  Kabel als Verbindung mit dem Bügeleisen,  welche Rolle die Tendenz besitzt, das unbe  lastete Kabel aufzurollen, ist gemäss der Er  findung dadurch gekennzeichnet, dass sich die    Rolle unter der Auflagefläche für das Bügel  eisen befindet, welche mittels ausserhalb der  Rolle angeordneter Stützen getragen ist.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungs  gegenstandesist auf dem beiliegenden Zeich  nungsblatt dargestellt:       Fig.    1 zeigt den     Bügeleisenrost    im Auf  riss, geschnitten, und       Fig..    2 im Grundriss, rechte Hälfte im  Schnitt nach der Linie     a--b    -in     Fig.    1.  



  1 ist eine Grundplatte und 2 eine Gummi  unterlage. 3 ist ein kreisrunder Ständer mit  einem nach unten gerichteten Kragen 3',  mittels welchem der Ständer auf der Grund  platte befestigt ist. 3" ist eine nach oben       gerichtete,.durchbohrte    Nabe an diesem Stän  der. In der Nabe 3" ist ein nach oben vor  stehender Bolzen 4 eingeschraubt, dessen Ge  winde bis zu dessen obern Ende reicht. Im  untern Ende ist eine Kontaktschraube 23 ein  geschraubt. Um     die    Nabe 3" herum liegen  von unten nach oben ein Metallring 5, in  welchem auf der linken Seite ein nach unten  führender Stift 24 mit einer Stromansohluss-           mutter    eingeschraubt ist, eine Isolationsscheibe  6, ein Metallring 7 und dann wieder eine  Isolationsscheibe B.

   Diese Teile werden durch  eine auf dem Bolzen 4     aufgewindete    Metall  scheibe 9 zusammengepresst. Oberhalb dieser  Scheibe liegt um den Bolzen 4 herum eine  Metallscheibe 10, die mittels der Mutter 11  auf die Scheibe 9 gepresst wird. 12 ist eine  Kabelrolle aus Isolationsmaterial, deren zylin  drischer Teil 12' oben mit einer Scheibe 13  abgeschlossen ist. Aus der Zeichnung geht  hervor, dass sich diese Rolle um die Achse 4  herum drehen kann. 14 ist eine kreisrunde,  nach unten offene Schale mit einem Seiten  schlitz 14', welche sich auch um die Achse 4  drehen kann.

   In der Höhe der Metallscheibe  9 ist im Rollenteil 12' eine nach innen ge  richtete Büchse 16 eingeschraubt, in welcher  sich eine Schraubenfeder befindet, welche       einerends    einen Kontaktbolzen 15 gegen die  Scheibe 9 andrückt und     anderends    sich gegen  eine Schraube 17 abstützt. Das gleiche ist  der Fall in der Höhe der Metallscheibe 5.

    Hier ist die Büchse 21 vorhanden mit dem  Kontaktbolzen 20, einer Schraubenfeder und  der Schraube 22. 18 ist eine Spiralfeder,  deren äusseres Ende mittels der Schraube 19  mit dem Rollenteil 12' verbunden ist und  deren inneres Ende mittels einer Schraube  mit dem Metallring 7 verbunden ist. 25 sind  drei Säulen, zweckmässig aus einem die  Wärme schlecht leitenden Material, auf wel  chen das Rostblech 26 mit einer darüber ge  legten     Eternitplatte    27 befestigt ist. 40 ist  ein Isolationsgehäuse, welches auf der Grund  platte 1 befestigt ist, in welchem sich ein  sogenannter     Schnappsohaltermechanismus    vor  findet.  



  Wenn auch die Stromführung in den Fi  guren nicht eingezeichnet ist, so geht dieselbe  ohne weiteres aus ihnen hervor. Eine Ader  des Zuleitungskabels ist beispielsweise an der  Klemme 31 des Schalters angeschlossen. Von  hier geht der Strom durch die     Metallamelle     32 zum Stift 33, von hier durch den Draht  34 zur Lamelle 35. Von der Klemme 36  führt ein Draht (nicht gezeichnet) zur Klemme  23. Von hier geht der Strom durch den Bol-         zen    4 zur Metallscheibe 9, dann über den  Kontaktbolzen 15 und die Feder in der Büchse  16 zur Schraube 17, an welcher eine Ader  des Kabels     angeschlossen    ist, welches sich  auf der Rolle 12 befindet und das durch die  Öffnung 14' in der Schale 14 zum Bügeleisen  führt. Die andere Ader dieses Kabels ist an  der Klemme 22 befestigt.

   Der Strom geht  von dieser Klemme durch die Feder in der  Büchse 21 zum Schleifkontakt 20, d. h. zum  Metallring 5, von hier durch den Bolzen 24  zur Mutter auf diesem Bolzen, an welcher  die andere Ader des     Zuleitungskabels    von  der Stromquelle zum     Bügeleisenständer    an  geschlossen ist.  



  Der Stromkreis ist also geschlossen, gleich  gültig in welcher Lage sich die Rolle 12 be  findet. Drückt man nun auf den Schalter  knopf 37, so verhängt sich derselbe in der  Wand des Gehäuses 40 und die Stromzufuhr  zum Bügeleisen ist unterbrochen.  



  Die Spiralfeder 18 ist so eingestellt und  dimensioniert, dass das Kabel beständig die  Tendenz besitzt, sich auf der Rolle 12 auf  zuwickeln.  



  Die Hitze des auf den Rost gestellten  Bügeleisens überträgt sich nicht mehr auf  den übrigen Teil des Apparates und die  Rolle 12 mit der Haube 14 ist gegen me  chanische Schädigungen geschützt durch die  Grundplatte, die Säulen 25 und den Rost.  



  Bei Nichtgebrauch des     Bügeleisenrostes     wickelt man das     Anschlusskabel    zur Strom  quelle um die Säulen 25 herum, aus welchem  Grunde dieselben in der Mitte dünner sind  als oben und unten.



      Iron rack. Iron grids are known with a power connection and with a cable located on a reel as a connection to the iron, which reel has the tendency to roll up the unloaded cable.



  In these iron grids, the support surface for the iron is on the axis around which the cable reel rotates, which has the disadvantage that the heat from the iron is propagated into the interior of the cable reel and can have a harmful effect here. Furthermore, these grids are often not very solid and the cable reel is insufficiently protected against mechanical influences (dropping and knocks).



  The present invention is an iron grate which no longer has the aforementioned parts. .



  This iron grate with power supply and a cable on a roll as a connection with the iron, which role has the tendency to roll up the unloaded cable, is characterized according to the invention He is characterized in that the role is under the support surface for the iron which is carried by means of supports arranged outside the roller.



  An embodiment of the subject invention is shown on the accompanying drawing sheet: Fig. 1 shows the iron grate in a crack, cut, and Fig. 2 in plan, right half in section along the line a - b - in FIG.



  1 is a base plate and 2 is a rubber pad. 3 is a circular stand with a downwardly directed collar 3 ', by means of which the stand is attached to the base plate. 3 "is an upwardly directed, pierced hub on this stand. In the hub 3" an upwardly projecting bolt 4 is screwed, the thread of which extends to its upper end. In the lower end a contact screw 23 is screwed. Around the hub 3 ″ from bottom to top lie a metal ring 5, in which on the left side a downwardly leading pin 24 with a power connector nut is screwed, an insulating washer 6, a metal ring 7 and then again an insulating washer B.

   These parts are pressed together by a metal disk 9 wound on the bolt 4. Above this disk, around the bolt 4, there is a metal disk 10, which is pressed onto the disk 9 by means of the nut 11. 12 is a cable reel made of insulation material, the cylindrical part 12 'of which is closed with a disc 13 at the top. The drawing shows that this roller can rotate around the axis 4. 14 is a circular, downwardly open shell with a side slot 14 ', which can also rotate about the axis 4.

   At the height of the metal disk 9, an inwardly directed bushing 16 is screwed into the roller part 12 ', in which there is a coil spring which presses a contact pin 15 against the disk 9 at one end and is supported against a screw 17 at the other end. The same is the case at the level of the metal disk 5.

    Here the bushing 21 is present with the contact bolt 20, a helical spring and the screw 22. 18 is a helical spring, the outer end of which is connected to the roller part 12 'by means of the screw 19 and the inner end of which is connected to the metal ring 7 by means of a screw . 25 are three columns, expediently made of a material that does not conduct heat well, on wel chen the grate plate 26 with an overlay Eternit plate 27 is attached. 40 is an insulation housing which is attached to the base plate 1, in which there is a so-called snap clip mechanism.



  Even if the current flow is not shown in the figures, the same can be seen from them. One wire of the supply cable is connected, for example, to terminal 31 of the switch. From here the current goes through the metal lamella 32 to the pin 33, from here through the wire 34 to the lamella 35. A wire (not shown) leads from the terminal 36 to the terminal 23. From here the current goes through the bolt 4 to Metal washer 9, then via the contact pin 15 and the spring in the sleeve 16 to the screw 17, to which a wire of the cable is connected, which is located on the roller 12 and which leads through the opening 14 'in the shell 14 to the iron. The other wire of this cable is attached to the terminal 22.

   The current goes from this terminal through the spring in the sleeve 21 to the sliding contact 20, i. H. to the metal ring 5, from here through the bolt 24 to the nut on this bolt, on which the other wire of the supply cable from the power source to the iron stand is closed.



  The circuit is closed, regardless of the position in which the roller 12 is located. If you now press the switch button 37, the same is imposed in the wall of the housing 40 and the power supply to the iron is interrupted.



  The spiral spring 18 is adjusted and dimensioned such that the cable has a constant tendency to wind up on the roller 12.



  The heat of the iron placed on the grate is no longer transferred to the rest of the apparatus and the roller 12 with the hood 14 is protected against mechanical damage by the base plate, the columns 25 and the grate.



  When the iron grate is not in use, the connection cable to the power source is wrapped around the columns 25, for which reason the same are thinner in the middle than above and below.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Bügeleisenrost mit Stromanschluss und mit einem auf einer Rolle befindlichen Kabel als Verbindung mit dem Bügeleisen, welche Rolle die Tendenz besitzt, das unbelastete Kabel aufzurollen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rolle unter der Auflagefläche für das Bügeleisen befindet, welche mittels ausserhalb der Rolle angeordneter Stützen getragen ist. UNTERANSPRt1CHE 1. Bügeleisenrost nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Stromüber gang zwischen der Anschlussleitung zum Rost und dem Kabel auf der Rolle mittels Gleitkontakten erfolgt. PATENT CLAIM: Iron grate with power connection and a cable on a roller as a connection to the iron, which roller has the tendency to roll up the unloaded cable, characterized in that the roller is located under the support surface for the iron, which is outside the roller arranged supports is supported. SUB-CLAIMS 1. Iron grate according to patent claim, characterized in that the current transfer between the connection line to the grate and the cable on the roller takes place by means of sliding contacts. z. Bügeleisenrost nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass im Innern der Rolle eine Spiralfeder angeordnet ist, wel- ehe ersterer die Tendenz zum Aufwickeln des Kabels erteilt. 3. Bügeleisenrost nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sich in der An schlussleitung zum Rost auf letzterem ein Schalter vorfindet, mittels welchem der Strom ein- und ausgeschaltet werden kann. z. Iron grate according to claim, characterized in that a spiral spring is arranged in the interior of the roller, before the former gives the tendency to wind up the cable. 3. Iron grate according to claim, characterized in that there is a switch in the connection line to the grate on the latter, by means of which the current can be switched on and off.
CH198109D 1937-08-25 1937-08-25 Iron rack. CH198109A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH198109T 1937-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH198109A true CH198109A (en) 1938-06-15

Family

ID=4441180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH198109D CH198109A (en) 1937-08-25 1937-08-25 Iron rack.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH198109A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473107A (en) * 1946-11-15 1949-06-14 Mendelsohn Irving Dual reel wire connector for ironing boards
DE913642C (en) * 1952-03-12 1954-06-18 Erich Loch Device for holding a pull-out iron cord on one side
EP0541320A2 (en) * 1991-11-07 1993-05-12 Morphy Richards Limited Cable holders for electric appliances

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473107A (en) * 1946-11-15 1949-06-14 Mendelsohn Irving Dual reel wire connector for ironing boards
DE913642C (en) * 1952-03-12 1954-06-18 Erich Loch Device for holding a pull-out iron cord on one side
EP0541320A2 (en) * 1991-11-07 1993-05-12 Morphy Richards Limited Cable holders for electric appliances
EP0541320A3 (en) * 1991-11-07 1994-01-19 Morphy Ltd Richards

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH198109A (en) Iron rack.
DE660910C (en) Breaker
DE542728C (en) Oil pressure control device for internal combustion engines
CH193596A (en) Iron rack.
DE378924C (en) Base for electric iron with automatic switch
DE739250C (en) Capacitor arrangement, consisting of a wound capacitor which is embedded in the potting compound within a housing
DE845073C (en) Double pole control switch, especially for cooking and heating purposes
DE605614C (en) Oil pressure control device for internal combustion engines
DE443776C (en) Switching device for the electrically influenced devices of motor vehicles
AT131829B (en) Device for regulating transformers.
AT97078B (en) Device to relieve the suspension ropes of oil switches.
DE662544C (en) Brush holders for electrical machines
DE502348C (en) Safety socket
DE1116768B (en) Electrical coupling between a conductor permanently connected to a tubular, closed, metallic housing and a rotatable conductor
DE640655C (en) Housing for rod-shaped electric flashlights
AT129180B (en) Remote controlled switch.
AT92051B (en) Electric timer.
DE473574C (en) Switch with eccentric lever that acts on a contact bridge
CH396199A (en) Oil-filled transducer
AT116812B (en) Electric hand lamp.
DE457771C (en) Suspension device for atomizers of liquids
AT88603B (en) Temperature switch.
DE614206C (en) Rod lamp with a resilient retaining clip arranged on the outside of the housing and also designed as a switching element
DE569995C (en) Current transfer between the stationary armature winding and the distributor of magneto transmitters
AT93462B (en) Contact bell for alarm device for cash registers, cassettes or the like with a contact ball that rolls off a support during violent interventions.