CH197901A - Angle measuring instrument. - Google Patents

Angle measuring instrument.

Info

Publication number
CH197901A
CH197901A CH197901DA CH197901A CH 197901 A CH197901 A CH 197901A CH 197901D A CH197901D A CH 197901DA CH 197901 A CH197901 A CH 197901A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
division
measuring instrument
angle measuring
circle
reading
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wild Dr Heinrich
Original Assignee
Wild Dr Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wild Dr Heinrich filed Critical Wild Dr Heinrich
Publication of CH197901A publication Critical patent/CH197901A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • G01C1/02Theodolites
    • G01C1/06Arrangements for reading scales

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  

      Winkelmessinstruinent.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein     Winkelmessinstrument,    bei dem am Teil  kreis zwei an verschiedenen Stellen befind  liche     Kreisteilungen    angeordnet sind, vor:  denen eine Kreisstelle der einen     Teilung     durch ein Abbildungssystem bei einer am an  dern Ende des Durchmessers liegenden Kreis  stelle der andern Teilung abgebildet wird, so  dass beide Teilungen in einem gemeinsamen       Mikroskop    abzulesen sind, und wegen ihrer       ,getrennten    Lage bezüglich     Intervallgrösse     und Bezifferung unabhängig voneinander ge  staltet werden     können.     



  Bei den     Winkelmessinstrumenten    ist es im  Interesse einer bequemeren Handhabung ge  bräuchlich geworden, zwei gegenüberliegende  Kreisstellen in einem gemeinsamen Mikro  skop abzulesen und im gleichen Gesichtsfeld  eventuell auch noch zwei Kreisstellen des  zweiten Kreises     (Höhenkreis)    sichtbar zu  machen. Bei dieser     Einrichtung    ist es wich  tig, die einzelnen     Teilkreisbilder    so übersicht  lich     wie    nur möglich zu gestalten, da gegen  über den früher verwendeten     Instrumenten       zwei- oder sogar viermal so viele Kreisstellen  zur Abbildung gelangen.  



  Die vorliegende Erfindung ermöglicht  eine weitgehende Vereinfachung der     Teil-          lreisbilder,    indem an zwei verschiedenen  Stellen des Teilkreises zwei besondere Tei  lungen angebracht werden, die unter sich  nicht gleich zu sein brauchen, und zwar so  wohl in bezug auf die     Intervallgrösse,    wie  auch der Bezifferung. Von jeder dieser Tei  lungen wird je eine der andern gegenüber  liegende Kreisstelle zur Abbildung gebracht,  so dass die     Ablesung    bezüglich     Fehlerelimina-          tion    und Genauigkeit derjenigen gleichwertig  wird, bei der von der nämlichen Teilung zwei  gegenüberliegende Kreisstellen abgebildet  werden.  



  Nach der vorliegenden Erfindung wird  die eine der erwähnten     Kreisstellen    durch  ein Abbildungssystem bei der andern Kreis  stelle     und    in der Ebene derselben abgebildet,  wobei das eine Kreisbild nach Bedarf in das  andere hineingeschoben erscheinen kann.  



  Wird die Abbildung der einen Kreisstelle      auf die andere in der Weise vorgesehen, dass  bei gleichlaufenden Kreisbildern die Striche  der einen Teilung nahe neben den Strichen  der andern Teilung erscheinen, so kann im  gemeinsamen Mikroskop diese Doppelteilung  wie eine einfache Teilung abgelesen werden,  zum Beispiel durch ein Mikrometer mit  Strich- oder Bildverschiebung, wobei aber das  Resultat gleich dem arithmetischen Mittel  der beiden Kreisstellen entspricht. Bei dieser  Art der Abbildung ist es besonders wichtig,  dass die eine der beiden Teilungen keine Be  zifferung aufweist, weil sonst sowohl auf  rechte, wie auch verkehrte Zahlen an der  selben Stelle erscheinen     würden.     



  Bei der zweiten Art der Abbildung der  einen Kreisstelle auf der andern erfolgt in  der Richtung der Teilung keine Umkehrung,  so dass die beiden Kreisbilder gegenläufig  und nur teilweise     ineinandergeschoben    er  scheinen, ähnlich der bekannten Koinzidenz  ablesung, aber ohne Trennungslinie.  



  Wird in diesem Falle das Intervall der  einen Kreisteilung gleich einem Mehrfachen  des     Intervalles    der andern Teilung gemacht,  so zeigt sich     gegeniil)er    der gebräuchlichen       Koinzidenzablesung    ein viel einfacheres Ab  lesungsbild, ohne dass die     Ablesungsfeinheit          vermindert    wird.  



  Die Genauigkeit der     Ablesung    kann auch  in diesem Falle,     wie    es bei der gewöhnlichen       Koinzidenzablesung    üblich geworden     ist,    da  durch wesentlich gesteigert werden, dass ein  optisches Mikrometer vorgesehen     -,vird,    nur  muss dieses Mikrometer innerhalb des Strah  lenganges des     Abbildungssy        stemes    angeord  net werden.  



  Bei einem Teilkreis aus Glas kann vor  teilhafterweise die zweite Teilung auf der  Rückseite angebracht werden. In diesem  Falle können beide Teilungen den nämlichen  Teilungsdurchmesser erhalten, da die Dicke  des Glaskreises eine Störung des einen Bildes  durch das andere ausschliesst.  



  Sollen die zwei Teilungen in derselben       Aufspannung    des Kreises, das heisst auf der  gleichen Fläche aufgebracht werden, so kann  die eine Teilung einen etwas andern Tei-         lungsdurchmesser    erhalten, als die andere.  In diesem Falle wird die Differenz in der       Intervallgrösse    durch passende Wahl des  Abbildungsmassstabes im Abbildungssystem  ausgeglichen.  



  Für die erstmalige Einstellung der rich  tigen gegenseitigen Lage der beiden Teil  bilder und besonders für deren dauernde Er  haltung ist es am besten, wenn das Abbil  dungssystem aus einem Minimum von opti  schen Teilen besteht. Dieses Minimum ergibt  sich bei zwei Prismen und einem Mikroskop  objektiv, die in einer Geraden angeordnet  sind.  



  Bei der     Koinzidenzablesung    muss bei die  ser Anordnung das eine der beiden Prismen  mit einem Dach versehen werden, das mit       Berücksichtigung    der ausserordentlichen Fein  heit der Teilstriche normaler Weise mit  sehr grosser Genauigkeit ausgeführt werden  müsste. Wird aber das     Ablesungssystem     etwas exzentrisch angeordnet und dafür ge  sorgt, dass jede Dachfläche für sich das volle  Abbildungsbüschel aufnehmen kann, so kön  nen zwei um 180   auseinander liegende  Striche aufeinander abgebildet werden, ohne  dass das Dach das Büschel halbieren muss.  



  Vom     Erfindungsgegenstand    ist ein Aus  führungsbeispiel dargestellt:       Fig.    1 stellt einen Vertikalschnitt durch  den Horizontalkreis eines     ZVinkelmessinstru-          mentes    dar;       Fig.    2 zeigt das     Ablesungsbild    bei der       Ablesung    mittels Strichmikrometer;

         Fig.    3 ist ein     Ablesungsbild    für     Koinzi-          denzablesung    mit verschiedenen Teilungs  intervallen, und       Fig.    4 zeigt eine schematische Draufsicht  auf eine Variante des     Abbildungssystemes     mit     exzentrischer    Anordnung;       Fig.    5 ist ein Aufriss des Dachprismas  der     Ausführungsform    gemäss Fi<I>tz</I>-. 4 mit ein  gezeichnetem Hauptstrahl.  



  In     Fig.    1 ist a, a ein als Teilkreis die  nender Glasring mit den beiden auf verschie  denen Seiten desselben liegenden, sich über  den ganzen Umfang erstreckenden Kreistei  lungen     il    und     i=.        b1        und        b-    sind die beiden      Prismen und 01 das     Mikroskopobjektiv    eines       Abbildungssystemes.    t' und     t2    sollen auch  gleichzeitig die betrachteten Kreisstellen be  deuten.

   Das Prisma c' führt die Beleuchtung  für beide Kreisstellen t',     t2    herbei.     Prisma        c2     und Mikroskopobjektiv     o2    stellen das ge  meinsame     Ablesemikroskop    dar; das von die  sem entworfene, reelle Bild B ist der Okular  betrachtung zugänglich.  



  Auf der mit dem Dreifuss verbundenen       Achsenbüchse    d ist einerseits die Kreis  achse e montiert     und    anderseits die Ver  tikalachse f drehbar gelagert.     In    fester  Verbindung mit der Vertikalachse f ist die  Lagerstütze g angeordnet, die in einer Aus  sparung das - Abbildungssystem b',     b2,    01  enthält und die auch Träger für das Mikro  skop c=, o\, sowie für das Beleuchtungsprisma  c' ist.  



  Das Abbildungssystem erzeugt von der  Kreisstelle t' bei Kreisstelle     t'    ein gleich  grosses, reelles Bild, so dass beide Kreisstel  len durch das gemeinsame     i4likroskop    c\,     o'     abgelesen werden können.  



  Die     zweite    Kreisteilung     t'    kann auch auf  der gleichen Fläche wie t' aufgetragen wer  den, wenn der Teilungsradius einige Zehntel  millimeter verschieden vom     Teilungsradius     für t' gewählt wird.  



  Im     Ablesungsbild        Fig.    2 entsprechen die  Striche t', t' der Kreisstelle t'     und    die Striche       t=,        t=    der Kreisstelle     t2.    Der im reellen Bild<I>B</I>  (Fit-. 1) angeordnete     Mikrometerstrich    in  dient zur     Feinablesung,    indem er auf geeig  nete Weise in die Mitte eines Strichpaares  eingestellt wird.  



  Im     Ablesungsbild        Fig.    3 entsprechen die  Striche<I>t', t'</I> der Kreisstelle t' mit einem  Intervall von 20 Minuten und die Striche       t=,   <I>t=</I><B>...</B> der Kreisstelle<I>t=</I> mit einem Intervall  von vier Minuten. Die beiden Teilungen sind  gegenläufig. Der im gemeinsamen Mikroskop  bei B     (Fig.    1) angeordnete feste Indexstrich  i zeigt die ganzen Grade und die Zehner  minuten, im vorliegenden Falle 5'40'. Ein  beliebiger Strich der untern Teilung t' kann  benützt werden, um die ganzen Minuten ab  zulesen und deren Zehntel zu schätzen.

   Hier-    bei ist ein     4'-Intervall    der obern Teilung als  zwei Minuten zu zählen, so dass die ganze       Ablesung    lautet: 5 40'     +    2,8 Minuten, also       5 42,8'.    Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass  durch das Wegfallen der vier Minutenstriche  in der untern Teilung die     Übersichtlichkeit     stark zugenommen hat, ohne dass die Ab  lesungsfeinheit vermindert worden ist. Wer  den die 2,8 Minuten durch ein im besonderen  Abbildungssystem angeordnetes optisches  Mikrometer in der Weise gemessen, dass die  untern Striche mit den obern zur     Koinzidenz     gebracht werden, so kann eine wesentlich  grössere     Ablesegenauigkeit    erreicht werden.

    Im Gegensatz zu der bisherigen Koinzidenz  ablesung sind im     Ablesungsbild        Fig.    3 die  beiden Teilungen nicht durch eine Tren  nungslinie abgeschnitten, so dass direkt die  Strichanfänge mit den bekannten Anlauf  spitzen gebraucht werden können.  



  In der Draufsicht nach     Fig.    4 ist das  Abbildungssystem mit den Prismen b',     b=     und dem Objektiv o' dargestellt. Die auf  einer durch das Kreiszentrum     K    gehenden  Linie liegenden Kreisstellen p' der Teilung  <I>t'</I> und<I>p=</I> der Teilung<I>t=</I> werden durch das  Prisma b', das Objektiv o' und das Prisma b=  aufeinander abgebildet. Das Prisma     b'    ist  verbreitert und mit einem Dach versehen. Die  beiden Bildachsen sind in diesem Prisma  symmetrisch zur Dachkante     h    versetzt. Jede  Dachseite kann die ganze Breite des Abbil  dungsbüschels aufnehmen.

   Das ganze Ab  bildungssystem wird gegen die Kreismitte     K     um die halbe     Achsenversetzung    verschoben.  so dass die symmetrische     Übertragung    ge  wahrt bleibt.



      Angle measuring instrument. The subject of the present invention is an angle measuring instrument in which two circular divisions are arranged at different points on the partial circle, in front of which: a circular point of one division is mapped by an imaging system at a circular point of the other division at the other end of the diameter, so that both graduations can be read in a common microscope, and because of their separate position with regard to interval size and numbering, they can be designed independently of one another.



  In the case of angle measuring instruments, in the interest of more convenient handling, it has become common practice to read two opposite circular points in a common microscope and possibly also to make two circular points of the second circle (height circle) visible in the same field of view. With this set-up, it is important to make the individual partial circle images as clear as possible, since two or even four times as many circle locations are displayed compared to the instruments previously used.



  The present invention enables the partial circular images to be largely simplified by applying two special divisions at two different points on the partial circle, which do not need to be the same, both in terms of the size of the interval and the numbering. From each of these divisions, one of the opposite circle points is displayed so that the reading with regard to error elimination and accuracy is equivalent to that in which two opposite circle points are reproduced from the same division.



  According to the present invention, one of the mentioned circle locations is imaged by an imaging system at the other circle location and in the plane of the same, wherein one circle image can appear pushed into the other as required.



  If the mapping of one point of the circle to the other is provided in such a way that the lines of one division appear close to the lines of the other division in the case of concurrent circular images, this double division can be read off in the common microscope as a single division, for example by a Micrometer with line or image shift, but the result is equal to the arithmetic mean of the two circles. With this type of illustration, it is particularly important that one of the two divisions does not have any numbering, as otherwise both right and wrong numbers would appear in the same place.



  With the second type of mapping from one point of the circle to the other, there is no reversal in the direction of division, so that the two circular images appear to run in opposite directions and only partially pushed into one another, similar to the known coincidence reading, but without a dividing line.



  If, in this case, the interval of one division of the circle is made equal to a multiple of the interval of the other division, a much simpler reading is shown, contrary to the usual coincidence reading, without the fineness of reading being reduced.



  The accuracy of the reading can also be increased in this case, as has become customary with the usual coincidence reading, since the fact that an optical micrometer is provided - only this micrometer has to be arranged within the beam path of the imaging system.



  In the case of a pitch circle made of glass, the second division can be attached on the back before geous enough. In this case, both divisions can have the same division diameter, since the thickness of the glass circle rules out the interference of one image by the other.



  If the two divisions are to be applied in the same span of the circle, that is to say on the same surface, one division can have a somewhat different division diameter than the other. In this case, the difference in the size of the interval is compensated for by a suitable choice of the imaging scale in the imaging system.



  For the initial setting of the correct mutual position of the two partial images and especially for their permanent preservation, it is best if the imaging system consists of a minimum of optical parts. This minimum results from two prisms and a microscope objective, which are arranged in a straight line.



  When reading the coincidence, one of the two prisms must be provided with a roof with this arrangement, which, taking into account the extraordinary fineness of the graduation lines, would normally have to be carried out with very high accuracy. If, however, the reading system is arranged somewhat eccentrically and it is ensured that each roof surface can accommodate the full image cluster, two lines 180 apart can be mapped onto one another without the roof having to halve the cluster.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown: FIG. 1 shows a vertical section through the horizontal circle of a Z-angle measuring instrument; 2 shows the reading image when reading by means of a line micrometer;

         3 is a reading image for coincidence readings with different pitch intervals, and FIG. 4 shows a schematic plan view of a variant of the imaging system with an eccentric arrangement; FIG. 5 is an elevation of the roof prism of the embodiment according to FIG. 4 with a drawn main ray.



  In Fig. 1, a, a is a partial circle the nender glass ring with the two lying on different sides of the same, extending over the entire circumference Kreistei lungs il and i =. b1 and b- are the two prisms and 01 the microscope objective of an imaging system. t 'and t2 should also mean the points in the circle under consideration.

   The prism c 'brings about the lighting for both circle points t', t2. Prism c2 and microscope objective O2 represent the common reading microscope; The real image B designed by Sem is accessible to the eyepiece.



  On the axis sleeve d connected to the tripod, the circular axis e is mounted on the one hand and the vertical axis f is rotatably mounted on the other hand. In a fixed connection with the vertical axis f, the bearing support g is arranged, which in a recess contains the - imaging system b ', b2, 01 and which is also the carrier for the microscope c =, o \, and for the lighting prism c'.



  The imaging system generates an equally large, real image of the circle point t 'at the circle point t', so that both circles can be read through the common microscope c \, o '.



  The second circular division t 'can also be applied to the same area as t' if the division radius is chosen to be a few tenths of a millimeter different from the division radius for t '.



  In the reading image of FIG. 2, the lines t ', t' correspond to the circle point t 'and the lines t =, t = the circle point t2. The micrometer line in arranged in the real image <I> B </I> (Fit-. 1) is used for fine reading by setting it in a suitable manner in the middle of a pair of lines.



  In the reading in Fig. 3, the lines <I> t ', t' </I> correspond to the circle point t 'with an interval of 20 minutes and the lines t =, <I>t=</I> <B> .. . </B> the circle point <I> t = </I> with an interval of four minutes. The two divisions are opposite. The fixed index line i arranged in the common microscope at B (Fig. 1) shows the whole degrees and the tens of minutes, in the present case 5'40 '. Any line in the lower division t 'can be used to read off the entire minutes and estimate their tenths.

   A 4 'interval of the upper division is to be counted as two minutes, so that the entire reading is: 5 40' + 2.8 minutes, i.e. 5 42.8 '. It can be seen without further ado that the omission of the four minute lines in the lower division has greatly increased the clarity without the fineness of reading being reduced. If the 2.8 minutes are measured by an optical micrometer arranged in a special imaging system in such a way that the lower lines are brought to coincidence with the upper lines, a significantly greater reading accuracy can be achieved.

    In contrast to the previous coincidence reading, the two divisions are not cut off by a dividing line in the reading image in FIG. 3, so that the beginnings of the lines with the known starting tips can be used directly.



  In the plan view according to FIG. 4, the imaging system with the prisms b ', b = and the objective o' is shown. The circle points p 'of the division <I> t' </I> and <I> p = </I> of the division <I> t = </I> lying on a line passing through the circle center K are determined by the prism b ', the objective o' and the prism b = mapped onto one another. The prism b 'is widened and provided with a roof. The two image axes in this prism are offset symmetrically to the roof edge h. Each side of the roof can accommodate the entire width of the bundle of images.

   The entire education system is shifted towards the center of the circle K by half the axis offset. so that the symmetrical transmission is maintained.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Winkelmessinstrument, dadurch gekenn zeichnet, dass am Teilkreis zwei an verschie denen Stellen befindliche Kreisteilungen an geordnet sind, von denen eine Kreisstelle der einen Teilung durch ein Abbildungssystem bei einer am andern Ende des Durchmessers liegenden Kreisstelle der andern Teilung und in der Ebene derselben abgebildet wird, so dass beide Teilungen in einem gemeinsamen Mikroskop abzulesen sind, und wegen ihrer getrennten Lage bezüglich Intervallgrösse und Bezifferung unabhängig voneinander ge staltet -erden können. PATENT CLAIM: Angle measuring instrument, characterized in that two circular divisions located at different points are arranged on the pitch circle, of which a circular point of one division is mapped by an imaging system at a circular point of the other division at the other end of the diameter and in the plane of the same so that both graduations can be read in a common microscope, and because of their separate position with regard to interval size and numbering, they can be designed independently of one another. UN TERAN SPRt; CHE 1. Winkelmessinstrument nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch eine der artige Ausbildung, class im gemeinsamen Ablesungsbild die Abbildung der einen Kreisteilung in die Ebene der andern, also die eine Teilung in die andere hin eingeschoben erscheint. UN TERAN SPRt; CHE 1. Angle measuring instrument according to patent claim, characterized by one of the type of training, class in the common reading image the image of one circular division in the plane of the other, so one division appears to be inserted into the other. ?. Winkelmessinstrument nach Patentan spruch und Unteranspruch 1 mit gleich laufenden Kreisteilungen, gekennzeich net durch eine solche Ausbildung, dass die Abbildung die Striche der einen Tei lung unmittelbar neben den Strichen der andern Teilung erscheinen lässt, so dass im gemeinsamen Mikroskop durch ein Mikrometer mit Mittelfadeneinstellung direkt die Ablesung des arithmetischen Mittels der beiden Kreisstellen erfolgen kann. ?. Angle measuring instrument according to patent claim and dependent claim 1 with the same circular divisions, characterized by such a design that the illustration lets the lines of one division appear immediately next to the lines of the other division, so that in the common microscope through a micrometer with center thread adjustment directly the Reading of the arithmetic mean of the two circle digits can be made. 3. Winkelmessinstrument nach Patentan spruch und Unteranspruch 1. gekenn zeichnet durch eine derartige Ausbil <B>dung,</B> (lass die Abbildung der einen Tei lung in die Ebene der andern ohne Um kehrung erfolgt. so dass im gemeinsamen llil¯roskop die beiden Teilbilder ohne Trennungslinie. aber gegenläufig erschei nen und die Mittelablesung in bekannter Weise durch Schätzung erfolgen kann. 3. Angle measuring instrument according to patent claim and dependent claim 1. characterized by such a training <B> dung </B> (let the mapping of one division into the plane of the other takes place without reversal. So that in the common llil¯cope the two partial images without a dividing line but appear in opposite directions and the mean reading can take place in a known manner by estimating. 4. Winkelmessinstrument nach Patentan spruch, dadurch ;ekennzeichnet, dass das Intervall der einen Kreisteilung ein Mehrfaches des Tntervalles der andern Teilung ist. so dass infolge )Äregfalles einer grossen Anzahl von Strichen das Ablesun-sbild viel übersichtlicher er- scheint, ohne die Ablesungsfeinheit zu vermindern. 4. Angle measuring instrument according to patent claim, characterized in that the interval of one division of a circle is a multiple of the interval of the other division. so that, as a result of a large number of lines, the reading appears much clearer without reducing the fineness of the reading. 5. Winkelmessinstrument nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Abbildungssystem, das die eine Kreis teilung in die Ebene der andern abbildet, ein optisches Mikrometer angeordnet ist, mit dem die Mittelablesung durch Koin- zidenzeinstellung erfolgen kann. 6. Winkelmessinstrument nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilungen auf den gegenüber liegenden Kreisringflächen eines Teil kreises aus Glas angeordnet sind. 5. Angle measuring instrument according to patent claim, characterized in that an optical micrometer is arranged in the imaging system, which depicts the one circle division in the plane of the other, with which the mean reading can be carried out by setting the coincidence. 6. Angle measuring instrument according to claim, characterized in that the two divisions are arranged on the opposite circular ring surfaces of a partial circle made of glass. 7. Winkelmessinstrument nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Teilung mit einem etwas andern Durchmesser als ihn die andere Teilung besitzt, auf der gleichen Kreisfläche eines Teilkreises aus Glas aufgetragen ist, wo bei die Differenz in der Intervallgrösse durch passende Wahl des Abbildungs- massstabes im Abbildungssystem ausge glichen wird. B. 7. Angle measuring instrument according to claim, characterized in that the one division with a slightly different diameter than the other division has, is applied to the same circular area of a pitch circle made of glass, where the difference in the interval size by appropriate choice of the image - the scale in the imaging system is balanced. B. Winkelmessinstrument nach Patent < 1ri- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass (las Abbildungssystem für die Abbildung der einen Teilung in die Ebene der andern aus zwei Prismen und einem Mikroskop objektiv besteht, welche drei Körper in einer Geraden angeordnet sind. Angle measuring instrument according to patent claim, characterized in that the imaging system for the imaging of one division in the plane of the other consists of two prisms and a microscope objective, which three bodies are arranged in a straight line. 9. @jrinkelmessinstrument nach Patentan spruch und Unteranspruch S, dadurch ge kennzeichnet, dass das eine der beiden Prismen mit einem Dach versehen und das ganze Abbildungssystem etwas ex zentrisch angeordnet ist, wobei jede Dachfläche für sich das volle Abbil dungsbüschel aufnehmen kann, so dass für die Ausführung des Daches keine erhöhte Genauigkeit nötig ist. 9. @jrinkelmessinstrument according to patent claim and dependent claim S, characterized in that one of the two prisms is provided with a roof and the entire imaging system is arranged somewhat eccentrically, each roof surface for itself can accommodate the full Abbil tufts, so that for the execution of the roof does not require increased accuracy.
CH197901D 1937-01-30 1937-01-30 Angle measuring instrument. CH197901A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH197901T 1937-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH197901A true CH197901A (en) 1938-05-31

Family

ID=4441095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197901D CH197901A (en) 1937-01-30 1937-01-30 Angle measuring instrument.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH197901A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947026C (en) * 1952-08-31 1956-08-09 Askania Werke Ag Angle measuring device
DE959950C (en) * 1952-03-01 1957-03-14 Kern & Co Ag Angle measuring instrument
DE1099187B (en) * 1952-07-10 1961-02-09 Continental Elektro Ind Ag Device for partial circle reading in measuring instruments, especially in theodolites

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959950C (en) * 1952-03-01 1957-03-14 Kern & Co Ag Angle measuring instrument
DE1099187B (en) * 1952-07-10 1961-02-09 Continental Elektro Ind Ag Device for partial circle reading in measuring instruments, especially in theodolites
DE947026C (en) * 1952-08-31 1956-08-09 Askania Werke Ag Angle measuring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH197901A (en) Angle measuring instrument.
DE866402C (en) Measuring device with a device for correcting the measuring distance error
DE1260818B (en) Prism system with continuously changing prismatic deflection
DE606937C (en) Orientation bus
DE876195C (en) Enlarger
DE947026C (en) Angle measuring device
DE1773931C3 (en) Optical measuring device for the digital display of two coincident measuring points
DE905672C (en) Arrangement for the exact determination of length distances, especially for focusing optical devices
DE458550C (en) Baseline rangefinder
AT67877B (en) Instrument for determining one side and an angle adjacent to this side of a terrain triangle, of which the other two sides and the angle they include are known, in which instrument at least one of the rulers used to represent the sides of the triangle is coupled to a sighting telescope.
DE607630C (en) Angle measuring device, theodolite, Bussolengeraet or the like.
DE378075C (en) Instrument for measuring the curvature of the cornea
DE898519C (en) Light pointer measuring device
DE701252C (en) Telescope
DE825172C (en) Method and device for reading pitch circles in measuring instruments
AT238468B (en) Optical reading device for partial circles
DE482651C (en) Theodolite or similar angle measuring device
DE340140C (en) Auxiliary device for rangefinder with two interchangeable base lengths
DE549293C (en) Self-reducing range and height meter with a measuring stick at the target
DE1623223C3 (en) Autocollimator for measuring the relative position of two reflections
DE500248C (en) Measuring device for overlapping steep shots from aircraft
DE378564C (en) Surveying equipment
DE400844C (en) Rangefinder with ruler on target
CH218132A (en) Double image micrometer, which is connected upstream of a telescope.
CH351758A (en) Length measuring machine