CH197655A - Method of fire-proofing wooden members against ignition. - Google Patents

Method of fire-proofing wooden members against ignition.

Info

Publication number
CH197655A
CH197655A CH197655DA CH197655A CH 197655 A CH197655 A CH 197655A CH 197655D A CH197655D A CH 197655DA CH 197655 A CH197655 A CH 197655A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
mixture
asbestos
magnesium
water
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hugo Thoma
Original Assignee
Hugo Thoma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Thoma filed Critical Hugo Thoma
Publication of CH197655A publication Critical patent/CH197655A/en

Links

Landscapes

  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  

  Verfahren zum     Feuerfestmachen    hölzerner Bauglieder gegen     Entflammuug.       Bei der Isolierung hölzerner Bauglieder  gegen     Entflammung        ist    von dem Grund  gedanken auszugehen, dass die Isolierung  einer schon hohen Anfangstemperatur müsse  widerstehen können, dass ferner die zu bil  dende Schutzhaut nicht stark sein dürfe, um  sowohl das Gebälk nicht zu überlasten, als  auch die Rohstoffkosten auf einem Mindest  mass zu halten und dass die     Auftragung    des  Isolierstoffes zur Hautbildung mit dem ge  ringsten Aufwand an Arbeitszeit durchführ  bar sein müsse.  



  Vorgeschlagen ist bereits, auf das gegen       Entflammung    zu schützende hölzerne Bau  glied eine 15     bis    20 mm starke Packung     aus     grundsätzlich ein Gemenge von Sägespänen  mit     Magnesiazement    bildender, im allgemei  nen vorzugsweise zu zusammenhängendem  Fussbodenbelag verarbeiteter     Steinholzmasse     aufzubringen, welche Packung nun noch ein  zusätzliches, nach Meinung des Verwenders  die     Brennbarkeit    der in genannter Steinholz  masse als einer der     Wesenbestandteile    ent  haltenen Sägespäne aufhebendes oder herab-    setzendes Mittel, das als eine bestimmte  Emulsion angegeben wird, enthalten soll.  



  Gegenüber den bekannten Verfahren be  steht die     Erfindung    darin, dass eine     wässrige,     spritzfähige Mischung aus     Magnesiumogyd,     Chlormagnesium. Asbest und Wasserglas auf  die hölzernen Bauglieder in nur geringer  Schichtstärke aufgespritzt wird.  



  Von den als besonders feuerfest benutz  ten Materialien genügt beispielsweise weder  der, meist mit einem     geringen    Zusatz von  Wasserglas als     Bindemittel    vorzugsweise zu  Asbestpappe geformte Asbest, noch der durch  Verrühren von     Chlormagnesiumlauge    mit       Magnesiumogyd        gewonnene,        meist    als     Sorel-          zement        bezeichnete        Magnesiazement    den ge  nannten Anforderungen.

   Asbest ist auch mit  dem üblichen     Bindemittelzusatz    an Wasser  glas nicht spritzfähig, eine     Hochsteigerung     an     Wasserglasmenge    zur Erreichung der       Spritzfähigkeit    würde aber eine allzu lockere       bezw.    mit der Zeit fortschreitend sich auf  lockernde Haut ergeben.

   Annähernde, jedoch  nicht ausreichende Spritzfähigkeit     besässe    der           Magnesiazement    im     Frischmassezustand;    eine       etwaige    zur     Erhöhung    dieser Fähigkeit vor  genommene Erhöhung des Wassergehaltes  der mit dem gebrannten     Magnesit    zu ver  rührenden     Chlormagnesiumlauge    würde aber  die     Geeignetheit    der aufgetragenen     'fasse     als Schutzhaut erheblich herabdrücken, über  dies auch auf die Holzunterlage im Sinne  einer     Verwerfung    schädlich     einwirken.     



  Für die Ausführung des Verfahrens ge  mäss der Erfindung kann der     Magnesiazement     in dem für seine Feuer- und     Wasserbestän-          digkeit    günstigsten Verhältnis von     Magne-          siumoxyd    und     Chlormagnesiumlauge    und  unter günstigster Beschaffenheit der letzteren  angesetzt werden, da er in der innigen Ver  mischung mit dem Gemenge aus Asbest und  Wasserglas durch letzteres eine gesteigerte  Geschmeidigkeit und damit die angestrebte       Spritzfähigkeit    erhält, während der in den  Brei eingearbeitete,     feuer-    und wasserbestän  dige Asbest im Spritzvorgang von jenem  mitgerissen wird,

   auch bei sehr hohem Mi  schungsanteil. Das dann in der geformten  Masse im Verlaufe des     Erhärtutigsvorganges     noch weiter wirksame Ausdehnungsbestre  ben des     Magnesiazementes    kann sich nun  mehr auswirken, ohne dass es die in sonstigen  Fällen auftretenden ungünstigen Begleit  erscheinungen hervorzurufen vermag, dies  nun wegen des elastischen Verhaltens des  kolloidalen Wasserglases, wie auch insbeson  dere noch infolge der dem Asbestfaserstoff  vor eingetretener Fertigerhärtung des Ge  misches noch verbleibenden Lockerheit, und  schafft so eine günstige Dichte der Schutz  haut, an der auch noch das Kolloid beteiligt  ist.

   Der Asbest selbst übt als     Ma.ssebestand-          teil    in dem Überzug auf dem Gebälk noch  die besonders vorteilhafte Funktion aus, dass  er in die immerhin recht rauhe Oberfläche  des bezüglichen Holzes anhaftend eingreift,  und so als über die Holzfläche hin verteilte  Haftorgane der Schutzhaut wirkt, welche       Wirkung    sich überdies durch das Hautinnere  hindurch in Auswirkung auf den Magnesium  zement fortsetzt, der übrigens seinerseits  ebenfalls auch bei der Verlagerung seiner    Partikel im     Erhärtungsvorgang    verankernde       (Gebilde    in die Aussenschicht des genannten       Holzes    einsenkt.

   Infolge des beschriebenen  gesamten Zusammenwirkens der beiden  Grundgemenge in der einheitlichen Mischung  wird den eingangs genannten Forderungen  vollauf genügt.  



  Dabei wird auch erreicht.     dass    die beiden       Wesensbestandteile    dieser durch     Aufspritzen          zii    einem Haftüberzug zu formenden Mi  schung, also die beiden Grundgemenge, bei       der        Herstellung    wie bei der Sicherung und       Auswirkung    der Schutzhaut in eigenartiger  und vorteilhaftester Weise aufeinander ein  wirken, derart, dass, wie die eingehend durch  geführten Versuche und Untersuchungen ge  zeigt haben, schon eine insgesamt etwa 5 mm  starke Haut zur Erreichung der angestreb  ten Schutzwirkung ausreicht.  



  Zu den beiden Wesensbestandteilen der  Mischung können noch Füllmittel kommen,  beispielsweise Schiefermehl oder gemahlener       Kieselgur.     



  Die zwecks frischester Verwendung der  spritzfähigen Mischung an Ort und Stelle des  gerade einzuspritzenden Gebälkes oder der  gleichen erfolgende Herstellung     derselben     kann von vornherein auf nassem Wege er  folgen, indem das Gemenge     aus    dem ge  brannten     Magnesit    und der     Chlorin@tgne#"ium-          lauge    einerseits und gleichzeitig das Gemenge  aus dem Asbest und dem Wasserglas zu  nächst je für sich angesetzt werden. Dieses  Ansetzen wie auch das nachfolgende Verar  beiten der beiden nassen Gemenge zur ein  heitlichen     =Mischung    wird dann meist in  periodischen Arbeitsgängen vor sich gehen.

    während der     Spritzvorgang    ein kontinuier  licher ist. Die hierzu insgesamt benötigten  maschinellen Einrichtungen sind dement  sprechend vorzusehen.  



  Die an Ort und Stelle des     Einspritzens     auszuführende Arbeit kann nun dadurch  vereinfacht und erleichtert werden, dass zu  nächst auf dem trockenen Wege gearbeitet  wird, indem gebrannter     Magnesit    und  Asbest, abgemessen und gemischt werden, was  auch ausserhalb des Einspritzortes geschehen      kann und zweckmässig auch maschinell kon  tinuierlich geschieht, so dass diese Trocken  mischung an der Endstelle, wohin sie bei  spielsweise in Säcken geschafft werden     kann,     nur noch in dem weiteren nassen Arbeitsgang  des Zusatzes von     Chlormagnesiumlauge    und  Wasserglas verarbeitet zu werden braucht.  



  Gemäss einer andern, die Arbeit am     Ein-          spritzorte    noch     weiterhin    vereinfachenden  und erleichternden     Ausführtmgsform    wird  der Asbest mit einem     in    an sich bekannter  Weise vorbereiteten Trockengemisch aus       Magnesiumoxyd    und     Chlormagnesium    innig  vermengt, worauf dieses in Säcken zur Ver  brauchsstelle geschaffte     Gesamttrockengemisch     dort nur noch mit Wasserglas und gegebenen  falls Wasser zur Spritzfähigkeit weiterzuver  arbeiten ist.

   Das mit dem Asbest zu ver  mengende Trockengemisch wird beispiels  weise vorher in der Weise gewonnen, dass ein  Kristallbrei von Chlormagnesium oder ge  schmolzenes wasserhaltiges     Chlormagnesium     mit dem gebrannten     Magnesit    vermischt und  diese Mischung auf Temperaturen von vor  zugsweise über etwa<B>250'</B> erhitzt wird.  



  Wie man die beiden Bestandteile Ma=       gnesiumoxyd    und Chlormagnesium des     einen     der beiden Grundgemenge in der vorstehend  beschriebenen Weise als Trockengemisch bei  der Herstellung der neuen Masse verwenden  kann, so lässt sich in diese Mischung auch das  Grundgemenge aus Asbest und Wasserglas       .rls    trockene Werkstoffkomposition einfüh  ren. In der voraufgegangenen Beschreibung  ist das Wasserglas als bei seinem Zusammen  bringen mit dem Asbest im gelösten, wasser  haltigen Zustand befindlich angenommen;  eine Abänderung der     Herstellung    des zwei  ten Grundgemenges besteht nun darin, dass  trockenes, möglichst fein gepulvertes Wasser  glas mit dem Asbest vermengt wird.

   Sind die  beiden Trockengemenge dann     in    innigste Ver  mischung gebracht, so ist bei der Zugabe des  zunächst die Spritzfähigkeit und dann die  Erhärtung der aufgespritzten Masse bewir  kenden Wassers zu beachten, dass     nunmehr     nicht nur die vom Chlormagnesium bean  spruchte Wassermenge, sondern auch noch    diejenige Wassermenge     zuzusetzen    ist, die       das-Wasserglas    eben infolge seiner Trocken  heit nicht in die Masse einbringt. Es ist  klar, dass dadurch vorab einmal die Lauge  dünner wird, als nach einer weiter oben ge  gebenen Erläuterung der Schaffung günstig  ster     Erhärtungsbedingungen    für den Ma  gnesiazement dienlich     sein    kann.

   Dieser       Wasserüberschuss    der Lauge bedeutet aber  trotzdem und deshalb keinen Nachteil, viel  mehr im Zusammenhang mit der erfolgten  Trockeneinbringung des Wasserglases einen       besondersartigen    Vorteil beim Gesamter  härtungsvorgang, weil in der auf das Bau  glied aufgetragenen Masse das Wasserglas  pulver zum übergehen in den gelösten Zu  stand     genannten        Wasserüberschuss    an sich  zieht, und da nun dieser Lösungsvorgang  selbst recht langsam verläuft, ist er immer  hin erst dann erfolgt,

   nachdem der frische       Magnesiazement        seine        innere    Verlagerung  völlig     unbehindert    vom Kolloid im     wesent-          hchen    durchgeführt hat und zum Erstar  ren gelangt ist, so dass nunmehr das Kolloid  seinerseits unbehindert und im Sinne voller  Dichtung die durch das     Gesamtmassegebilde     hindurch verbliebenen kleinen und kleinsten  Hohlräume ausfüllen kann.  



  Eine nach anderer     Richtung    noch vor  gesehene     Ausbildungsform    des neuen Ver  fahrens besteht darin, dass an Stelle des ge  brannten     Magnesits    halbgebrannter     Dolomit     oder eine     Mischung    von halbgebranntem       Dolomit    mit gebranntem     Magnesit    in an sich  zur Herstellung von     Magnesiazement    bekann  ter Weise verwendet wird.

   Dadurch werden  die Rohstoffkosten erheblich vermindert,  aber darüber hinaus hat beim Verwendungs  zweck gemäss der Erfindung die     unter    Ver  arbeitung des in der angegebenen Weise be  handelten     Dolomits    in der spritzfähig zu er  stellenden Mischung zur Isolierung von Ge  bälk die Auswirkung, dass die beim Ein  wirken von Hochtemperatur auf die Schutz  haut aus dem     Dolomitkalk    derselben frei  werdende Kohlensäure als selbsttätiges     Flam-          menbekämpfungsmittel    zu     wirken    vermag.  



  Die     Aufspritzung    der Schutzhaut nach    
EMI0004.0001     
  
    dem <SEP> neuen <SEP> Verfahren <SEP> erfolgt <SEP> zweckmässig
<tb>  überall <SEP> da. <SEP> wo <SEP> Gefahr <SEP> der <SEP> Entflammun- <SEP> von
<tb>  Holzwerk <SEP> durch <SEP> Bomben <SEP> und <SEP> der--1. <SEP> besteht.
<tb>  kann <SEP> jedoch <SEP> überhaupt <SEP> -als <SEP> Schutzmittel
<tb>  gegen <SEP> Feuerwirkung <SEP> in <SEP> Gebäuden <SEP> verwendet
<tb>   -erden, <SEP> wodurch <SEP> ;ich <SEP> also <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> erst
<tb>  die <SEP> Möglichkeit <SEP> erschliesst. <SEP> vor <SEP> allem <SEP> 1111
<tb>  Treppenhause <SEP> die <SEP> Gesamtriiekwand <SEP> der <SEP> Holz  treppen <SEP> mit <SEP> erträglichen <SEP> Kosten <SEP> gegen
<tb>  jegliche <SEP> Entflainmung <SEP> zu <SEP> sichern.
<tb>  



  Unter <SEP> "halbgebranntem <SEP> Dolomit- <SEP> wird <SEP> in
<tb>  der <SEP> Industrie <SEP> der <SEP> Zemente <SEP> und <SEP> den <SEP> verwand  l-en <SEP> Industrien <SEP> Dolomitstein <SEP> verstanden, <SEP> der
<tb>  nach <SEP> dem <SEP> alpinen <SEP> Gebirgsstock <SEP> der <SEP> Dolomiten
<tb>  benannt <SEP> ist. <SEP> Dolomitstein <SEP> besteht <SEP> aus <SEP> einem
<tb>  CTenienge <SEP> von <SEP> kohlensaurem <SEP> Magnesium <SEP> mit
<tb>  Kalkstein. <SEP> also <SEP> kohlensaurem <SEP> Kalk <SEP> (Calcium  karbonat). <SEP> Kohlensaures <SEP> Magnesium. <SEP> also
<tb>  Magnesitstein, <SEP> verliert <SEP> die <SEP> Kohlensäure <SEP> be  reits <SEP> bei <SEP> einer <SEP> Brenntemperatur <SEP> von <SEP> 300 <SEP>  ,
<tb>  Kalk <SEP> Mein <SEP> dagegen <SEP> erst <SEP> bei <SEP> 900 <SEP>  , <SEP> also <SEP> einer
<tb>  Brenntf-niperatur.

   <SEP> die <SEP> dreimal <SEP> so <SEP> hoch <SEP> ist. <SEP> wie
<tb>  diejenige <SEP> von <SEP> blagnesitstein.Wird <SEP> nun <SEP> Dolo  mit <SEP> lediglich <SEP> bei <SEP> einer <SEP> Temperatur <SEP> von <SEP> :300
<tb>  gebrannt, <SEP> so <SEP> verliert <SEP> lediglich <SEP> der <SEP> Greinen-e  <B>5</B> <SEP> kohlensaures <SEP> Magnesium <SEP> seine <SEP> Kohlen  säure. <SEP> aus <SEP> dein <SEP> Magnesiunioxyd <SEP> übrig <SEP> bleibt.
<tb>  wo-e"-en <SEP> der <SEP> andere <SEP> Gemen-eteil. <SEP> nämlich
<tb>  der <SEP> kohlensaure <SEP> Kalk, <SEP> seine <SEP> Kohlensäure <SEP> be  hält. <SEP> Diese: <SEP> Gemenge <SEP> heisst <SEP> "liall>gebrannter
<tb>  Dc,lomit".
<tb>  



  Entsteht <SEP> mui <SEP> in <SEP> dem <SEP> Rauni, <SEP> in <SEP> dein <SEP> die
<tb>  hölzernen <SEP> Bauglieder <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Mischung.
<tb>  wie <SEP> vorstehend <SEP> bescbriehen, <SEP> isoliert <SEP> sind, <SEP> ein
<tb>  Feuer <SEP> von <SEP> Hochtemperatur, <SEP> also <SEP> von <SEP> über
<tb>  900 <SEP>  , <SEP> so <SEP> eni-,veichl <SEP> auch <SEP> aus <SEP> dem <SEP> in <SEP> der
<tb>  Sehutzliaut <SEP> enthaltenen <SEP> kohlensauren <SEP> Kalk
<tb>  des <SEP> für <SEP> die <SEP> Mischung <SEP> verwendeten <SEP> halb  g;ebra.nnten <SEP> Dolomits <SEP> die <SEP> Kohlensäure, <SEP> die
<tb>  nuiimelir <SEP> als <SEP> Flaninienbekä <SEP> mpfungsmittel
<tb>  wirksam <SEP> wird.



  Method of fire-proofing wooden structural members against inflammation. When insulating wooden structural members against inflammation, the basic idea must be that the insulation must be able to withstand an already high initial temperature, and that the protective skin to be formed must not be strong, in order not to overload the framework as well as the raw material costs to a minimum and that the application of the insulating material for skin formation must be feasible with the least amount of work time.



  It has already been proposed to apply a 15 to 20 mm thick pack consisting of a mixture of sawdust with magnesia cement, generally preferably processed into a coherent floor covering, on the wooden structure to be protected against fire, which pack should be an additional one, according to the opinion of the user should contain the flammability of the stone wood mass contained as one of the essential constituents of the sawdust, which is indicated as a certain emulsion.



  Compared to the known method, the invention is that an aqueous, sprayable mixture of magnesium oxide, chloromagnesium. Asbestos and water glass are sprayed onto the wooden structural members in only a thin layer.



  Of the materials used as particularly refractory, neither the asbestos, which is usually formed into asbestos cardboard with a small amount of water glass as a binding agent, nor the magnesia cement, usually known as Sorel cement, obtained by stirring magnesium chloride with magnesium oxide, meet the requirements mentioned.

   Asbestos is not sprayable even with the usual addition of binder to water glass, but an increase in the amount of water glass to achieve sprayability would be too loose or too loose. progressively surrender to loosing skin over time.

   Approximately, but not sufficient, sprayability would be possessed by the magnesia cement in the fresh mass state; Any increase in the water content of the magnesium chloride to be mixed with the burnt magnesite to increase this ability would, however, reduce the suitability of the applied barrel as a protective skin and also have a detrimental effect on the wooden base in the sense of warping.



  For the execution of the method according to the invention, the magnesia cement can be used in the most favorable ratio of magnesium oxide and chloromagnesium lye for its fire and water resistance and with the most favorable nature of the latter, since it is intimately mixed with the mixture The latter gives asbestos and water glass increased flexibility and thus the desired sprayability, while the fire and water-resistant asbestos incorporated into the pulp is carried away by the spraying process,

   even with a very high proportion of mix. The expansion effort ben of the magnesia cement, which is then still further effective in the molded mass in the course of the hardening process, can now have more effect without it being able to cause the unfavorable accompanying phenomena that occur in other cases, this now because of the elastic behavior of the colloidal water glass, as well as in particular their remaining looseness as a result of the asbestos fiber before the finished hardening of the mixture occurred, and thus creates a favorable density of the protective skin, in which the colloid is also involved.

   The asbestos itself, as a component in the coating on the framework, has the particularly advantageous function that it adheres to the rather rough surface of the wood in question, and thus acts as adhesive organs of the protective skin distributed over the wood surface, which effect continues through the inside of the skin affecting the magnesium cement, which, by the way, also sinks into the outer layer of the named wood when its particles are shifted during the hardening process.

   As a result of the described overall interaction of the two basic mixtures in the uniform mixture, the requirements mentioned above are fully met.



  This is also achieved. that the two essential components of this mixture, which is to be formed by spraying on to form an adhesive coating, i.e. the two basic mixtures, act on one another in a peculiar and most advantageous manner in the manufacture as well as in the securing and effect of the protective skin, in such a way that, like the experiments carried out in detail and studies have shown that a total of about 5 mm thick skin is sufficient to achieve the desired protective effect.



  In addition to the two essential components of the mixture, fillers can also be added, for example slate flour or ground diatomaceous earth.



  The freshest use of the sprayable mixture on the spot of the framework to be injected or the same production of the same can be carried out from the outset by the wet method by adding the mixture of the burnt magnesite and the chlorin @ tgne # "ium- lye on the one hand and At the same time the mixture of the asbestos and the water glass are first prepared separately.This preparation as well as the subsequent processing of the two wet mixtures to a uniform mixture will then usually take place in periodic work steps.

    while the spraying process is continuous. The overall machine equipment required for this is to be provided accordingly.



  The work to be carried out at the point of injection can now be simplified and facilitated by first working on the dry route, in that burnt magnesite and asbestos are measured and mixed, which can also be done outside the injection site and, expediently, by machine happens continuously, so that this dry mix at the end point, where it can be carried in sacks, for example, only needs to be processed in the further wet operation of adding magnesium chloride and water glass.



  According to another embodiment, which further simplifies and facilitates the work at the injection site, the asbestos is intimately mixed with a dry mixture of magnesium oxide and chlorine magnesium prepared in a manner known per se, whereupon this total dry mixture, which is sent to the point of consumption in sacks, is only mixed with water glass and if necessary, water must be processed further for sprayability.

   The dry mixture to be mixed with the asbestos is, for example, obtained beforehand in such a way that a crystal slurry of chlorine magnesium or molten hydrous chlorine magnesium is mixed with the burnt magnesite and this mixture is brought to temperatures of preferably above about 250 '/ B > is heated.



  Just as the two components magnesium oxide and magnesium chloride of one of the two basic batches can be used as a dry mixture in the manner described above in the production of the new compound, the basic batch of asbestos and water glass as a dry material composition can also be introduced into this mixture In the preceding description, the water glass is assumed to be in a dissolved, water-containing state when it is brought together with the asbestos; A modification of the production of the second basic mixture consists in that dry, as finely powdered water glass as possible is mixed with the asbestos.

   If the two dry mixes are then brought into the most intimate mix, it must be ensured when adding the water that first causes the sprayability and then the hardening of the sprayed mass that not only the amount of water claimed by the chlorine magnesium, but also that amount of water that the water glass does not bring into the mass precisely because of its dryness. It is clear that the lye becomes thinner beforehand than can be useful for the creation of the most favorable hardening conditions for the magnesia cement according to an explanation given above.

   This excess water in the lye, however, does not mean a disadvantage, much more in connection with the dry introduction of the water glass, a particular advantage in the overall hardening process, because in the mass applied to the building element, the water glass powder to convert into the dissolved state is called excess water draws to itself, and since this solution process itself proceeds quite slowly, it has always only taken place

   after the fresh magnesia cement has carried out its internal displacement essentially completely unhindered by the colloid and has solidified, so that the colloid in turn can now fill the small and smallest cavities remaining through the overall mass structure unhindered and in the sense of full seal.



  Another embodiment of the new method, which is still seen in a different direction, consists in using half-burnt dolomite or a mixture of half-burnt dolomite with burnt magnesite in a manner known per se for the production of magnesia cement in place of the burnt magnesite.

   As a result, the raw material costs are significantly reduced, but in addition, when using the purpose according to the invention, the processing of the dolomite treated in the specified manner in the mixture to be injected for isolating Ge joists has the effect that the act of High temperature on the protective skin from the dolomite lime the same released carbonic acid can act as an automatic flame-fighting agent.



  The spraying of the protective skin after
EMI0004.0001
  
    the <SEP> new <SEP> procedure <SEP> takes place <SEP> appropriately
<tb> everywhere <SEP> there. <SEP> where <SEP> danger <SEP> the <SEP> inflammation- <SEP> of
<tb> Holzwerk <SEP> by <SEP> bombs <SEP> and <SEP> der - 1. <SEP> exists.
<tb> <SEP> can <SEP> at all <SEP> as <SEP> protective agent
<tb> against <SEP> fire effect <SEP> used in <SEP> buildings <SEP>
<tb> -erden, <SEP> whereby <SEP>; I <SEP> so <SEP> for <SEP> example <SEP> first
<tb> opens up the <SEP> option <SEP>. <SEP> before <SEP> everything <SEP> 1111
<tb> Staircase <SEP> the <SEP> total triangle wall <SEP> the <SEP> wooden stairs <SEP> with <SEP> tolerable <SEP> costs <SEP> against
<tb> secure any <SEP> delimitation <SEP> to <SEP>.
<tb>



  Under <SEP> "half-fired <SEP> dolomite- <SEP> <SEP> is in
<tb> the <SEP> industry <SEP> the <SEP> cements <SEP> and <SEP> the <SEP> used the <SEP> industries <SEP> dolomite stone <SEP> understood, <SEP> the
<tb> after <SEP> the <SEP> alpine <SEP> mountain range <SEP> of the <SEP> Dolomites
<tb> is named <SEP>. <SEP> dolomite stone <SEP> consists of <SEP> from <SEP> one
<tb> CTenienge <SEP> of <SEP> carbonate <SEP> magnesium <SEP> with
<tb> limestone. <SEP> also <SEP> carbonate <SEP> lime <SEP> (calcium carbonate). <SEP> carbonic acid <SEP> magnesium. So <SEP>
<tb> Magnesite stone, <SEP> loses <SEP> the <SEP> carbon dioxide <SEP> already <SEP> at <SEP> a <SEP> firing temperature <SEP> of <SEP> 300 <SEP>,
<tb> Lime <SEP> My <SEP> on the other hand <SEP> only <SEP> at <SEP> 900 <SEP>, <SEP> so <SEP> one
<tb> Brenntf niperature.

   <SEP> which <SEP> is three times <SEP> so <SEP> high <SEP>. <SEP> like
<tb> the <SEP> from <SEP> blagnesitstein. If <SEP> is now <SEP> Dolo with <SEP> only <SEP> with <SEP> a <SEP> temperature <SEP> of <SEP>: 300
<tb> burnt, <SEP> so <SEP> <SEP> only loses <SEP> the <SEP> Greinen-e <B> 5 </B> <SEP> carbonate <SEP> magnesium <SEP> its <SEP> Carbonic acid. <SEP> from <SEP> your <SEP> magnesia dioxide <SEP> remains <SEP>.
<tb> wo-e "-en <SEP> the <SEP> other <SEP> Gemen-eteil. <SEP> namely
<tb> the <SEP> carbonic acid <SEP> lime, <SEP> keeps its <SEP> carbonic acid <SEP>. <SEP> This: <SEP> mixture <SEP> is called <SEP> "liall> burnt
<tb> Dc, lomit ".
<tb>



  Is <SEP> mui <SEP> in <SEP> the <SEP> Rauni, <SEP> in <SEP> your <SEP> die
<tb> wooden <SEP> structural members <SEP> with <SEP> a <SEP> mixture.
<tb> as <SEP> described above <SEP>, <SEP> are isolated <SEP>, <SEP> a
<tb> Fire <SEP> from <SEP> high temperature, <SEP> so <SEP> from <SEP> over
<tb> 900 <SEP>, <SEP> so <SEP> eni-, sometimes <SEP> also <SEP> from <SEP> the <SEP> in <SEP> the
<tb> Sehutzliaut <SEP> contained <SEP> carbonate <SEP> lime
<tb> of the <SEP> for <SEP> the <SEP> mixture <SEP> used <SEP> half g; ebra
<tb> nuiimelir <SEP> as a <SEP> flanine control <SEP> inoculant
<tb> becomes effective <SEP>.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Verfahren zum Feuerfestmachen hölzer ner Bauglieder gegen Entflainmung, dadurch gekennzeichnet. da,ss eine wässribe, spritz- EMI0004.0009 fähige <SEP> Mischung <SEP> hergestellt <SEP> wird <SEP> aus <SEP> Ma gnesiunioxyd, <SEP> Chlormagnesium, <SEP> Asbest <SEP> und <tb> @j'asserglas <SEP> und <SEP> diese <SEP> auf <SEP> die <SEP> hölzernen <SEP> Bau glieder <SEP> in <SEP> nur <SEP> geringer <SEP> Schichtstärke <SEP> aufge spritzt <SEP> wird. <tb> t"-NTERA-N <tb> :@t@R <SEP> t@cHE: <B> PATENT CLAIM: </B> Process for making wooden structural members fireproof against deflaming, characterized. there, ss a watery, splash EMI0004.0009 Capable <SEP> mixture <SEP> produced <SEP> is <SEP> from <SEP> magnesium dioxide, <SEP> chlorine magnesium, <SEP> asbestos <SEP> and <tb> @ j'asserglas <SEP> and <SEP> these <SEP> on <SEP> the <SEP> wooden <SEP> structural members <SEP> in <SEP> only <SEP> low <SEP> layer thickness <SEP > is sprayed on <SEP>. <tb> t "-NTERA-N <tb>: @ t @ R <SEP> t @ cHE: <tb> 1. <SEP> Verfahren <SEP> nach <SEP> Patentauspruch, <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> zunächst <SEP> 'L#'Ia,gnesium oxy <SEP> d <SEP> und <SEP> Chlormagnesiunilauge <SEP> miteinan der <SEP> verrührt <SEP> und <SEP> hierauf <SEP> in <SEP> diese <SEP> nasse <tb> Miseliun, <SEP> Asbest <SEP> und <SEP> Wasser-las <SEP> einge rührt <SEP> werden. <tb> @. <SEP> Verfahren <SEP> nach <SEP> Patentanspruch. <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> zunächst <SEP> Magnesium oxyd <SEP> und <SEP> Asbest <SEP> miteinander <SEP> vermischt <tb> und <SEP> hierauf <SEP> in <SEP> diese <SEP> trockene <SEP> Mischung <tb> Chlormagnesiumlauge <SEP> und <SEP> Wasserglas <tb> eingerührt <SEP> werden. <tb> 3. <tb> 1. <SEP> method <SEP> according to <SEP> patent claim, <SEP> thereby <tb> marked, <SEP> that <SEP> first <SEP> 'L #' Ia, magnesium oxy <SEP> d <SEP> and <SEP> chlorine magnesia lye <SEP> mixed with <SEP> <SEP> and < SEP> then <SEP> in <SEP> this <SEP> wet <tb> Miseliun, <SEP> asbestos <SEP> and <SEP> water-las <SEP> are stirred into <SEP>. <tb> @. <SEP> method <SEP> according to <SEP> patent claim. <SEP> thereby <tb> marked, <SEP> that <SEP> first mixes <SEP> magnesium oxide <SEP> and <SEP> asbestos <SEP> with each other <SEP> <tb> and <SEP> then <SEP> in <SEP> this <SEP> dry <SEP> mixture <tb> Magnesium chloride solution <SEP> and <SEP> water glass <tb> be stirred in <SEP>. <tb> 3. <SEP> Verfahren <SEP> wich <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <tb> gekennzeicbnet, <SEP> dass <SEP> Chlormagnesiumla,uge <tb> finit <SEP> dem <SEP> 11.agn <SEP> @#siumoxyd <SEP> vermischt <SEP> und <tb> die <SEP> so <SEP> erhaltene <SEP> nasse <SEP> Mischung <SEP> durch <tb> Erlützen <SEP> auf <SEP> Temperaturen <SEP> über <SEP> <B>250'</B> <tb> getrocknf@t <SEP> <SEP> ird <SEP> und <SEP> dass <SEP> in <SEP> dieses <SEP> trockene <tb> Gemisch <SEP> Astfest <SEP> und <SEP> Wasserglaslösung <tb> eingerührt <SEP> werden, <SEP> wobei <SEP> die <SEP> zum <SEP> Spritz fähigmachen <SEP> erforderliche <SEP> Wassernien--e <tb> durch <SEP> Verwendung <SEP> einer <SEP> -\Vasserglas lösung <SEP> entsprechender <SEP> Verdünnung <SEP> einge bracht <SEP> wird. <tb> 4. <SEP> Verfahren <SEP> nach <SEP> Patentanspruch. <SEP> method <SEP> gave way to <SEP> patent claim, <SEP> thereby <tb> marked, <SEP> that <SEP> chloromagnesium la, uge <tb> finite <SEP> the <SEP> 11.agn <SEP> @ # siumoxyd <SEP> mixed <SEP> and <tb> the <SEP> so <SEP> obtained <SEP> wet <SEP> mixture <SEP> through <tb> Enable <SEP> to <SEP> temperatures <SEP> above <SEP> <B> 250 '</B> <tb> getrocknf @ t <SEP> <SEP> ird <SEP> and <SEP> that <SEP> in <SEP> this <SEP> dry <tb> Mixture <SEP> knot resistant <SEP> and <SEP> water glass solution <tb> are stirred in <SEP>, <SEP> where <SEP> the <SEP> <SEP> necessary for <SEP> making <SEP> sprayable <SEP> water nuances - e <tb> by <SEP> using <SEP> a <SEP> - \ Vasserglas solution <SEP> corresponding <SEP> dilution <SEP> is introduced <SEP>. <tb> 4. <SEP> method <SEP> according to <SEP> patent claim. <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> halligebninnter <SEP> Dolo mit <SEP> verwendet <SEP> wird. <tb> @. <SEP> Verfahren <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> und <SEP> T\n teransprueh <SEP> 4, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <tb> dass <SEP> eine <SEP> 3lischung <SEP> von <SEP> halbgebranntem <tb> Dolomit <SEP> mit <SEP> blagnesiumoxyd <SEP> verwendet <tb> wird. <tb> C,. <SEP> Verfahren <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> das <SEP> Wasserglas <SEP> al,# <tb> trockenes <SEP> feines <SEP> Pulver <SEP> in <SEP> die <SEP> aus <SEP> Ma gnesiuinoxyd, <SEP> Chlormagnesium <SEP> und <SEP> Asbest <tb> gebildete <SEP> Misclium; <SEP> ein-chracht <SEP> und <SEP> die <tb> zu <SEP> seiner <SEP> Lösung <SEP> und <SEP> Spritzfäliigmachung <tb> erforderliche <SEP> Wassermenge <SEP> zugesetzt <SEP> wird. <SEP> thereby <tb>, <SEP> that <SEP> reverberant <SEP> Dolo with <SEP> is used <SEP>. <tb> @. <SEP> method <SEP> according to <SEP> patent claim <SEP> and <SEP> claim <SEP> 4, <SEP> characterized by <SEP>, <tb> that <SEP> is a <SEP> mixture <SEP> of <SEP> half-fired <tb> dolomite <SEP> used with <SEP> magnesium oxide <SEP> <tb> will. <tb> C ,. <SEP> method <SEP> according to <SEP> patent claim, <SEP> thereby <tb> marked, <SEP> that <SEP> the <SEP> water glass <SEP> al, # <tb> dry <SEP> fine <SEP> powder <SEP> in <SEP> the <SEP> made of <SEP> magnesium oxide, <SEP> chloromagnesium <SEP> and <SEP> asbestos <tb> formed <SEP> misclium; <SEP> insert <SEP> and <SEP> die <tb> to <SEP> his <SEP> solution <SEP> and <SEP> sprayability <tb> required <SEP> amount of water <SEP> added <SEP> is.
CH197655D 1936-01-04 1936-11-16 Method of fire-proofing wooden members against ignition. CH197655A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE197655X 1936-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH197655A true CH197655A (en) 1938-05-15

Family

ID=5756497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197655D CH197655A (en) 1936-01-04 1936-11-16 Method of fire-proofing wooden members against ignition.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH197655A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646716B1 (en) Setting retardant additive for mortar and concrete compounds
EP1008568B1 (en) Self smoothing floor pavement dry mixture containing at least two powdery floury fractions
DE3937432A1 (en) BINDERS AND ITS USE
DE3433543C2 (en) Base plaster
DE3121248A1 (en) PRODUCTION OF A BUILDING PLATE BY THE REWINDING PROCESS
DE2703342A1 (en) MOERTEL AND ITS USE FOR COATING THERMAL INSULATION PANELS
DE69002793T2 (en) Process for protection against destruction in hardened, cement-based material.
DE2900327A1 (en) DRY SET MORTAR AND PROCESS FOR IMPROVING ITS WATER RETENTION
DE2814317B1 (en) Additive for dehumidifying plaster
CH684945A5 (en) Fine plaster mass.
DE2701267A1 (en) COMPOSITIONS OF HYDRAULIC MOERTEL AND PROCEDURES FOR ITS MISSION
DE2736971C2 (en)
CH197655A (en) Method of fire-proofing wooden members against ignition.
DE1957940A1 (en) Refractory lining with expansion compensation and method for producing an insulating compound for such linings
DE3636615C2 (en)
DE2343457A1 (en) AQUATIC HYDROPHOBIC EMULSION FOR HYDRAULIC BINDERS
DE642466C (en) Process for the production of a binder
US3486917A (en) Insulating cement compositions
DE732110C (en) Ceiling and wall plastering
DE1158430B (en) Use of a mortar containing Portland cement, methyl cellulose and aggregates for laying tiles
EP1118600B1 (en) Building material comprising clay and method of producing the same
DE674094C (en) Method for making wooden structural members fireproof against ignition
DE1126792B (en) Dry mortar mix
DE3221463A1 (en) Process for producing a light building material
DE4100673A1 (en) METHOD FOR OBTAINING EVEN JOINT COLORING WHEN LAYING CERAMIC PANELS