CH197531A - Method for operating gas generator systems for vehicles. - Google Patents

Method for operating gas generator systems for vehicles.

Info

Publication number
CH197531A
CH197531A CH197531DA CH197531A CH 197531 A CH197531 A CH 197531A CH 197531D A CH197531D A CH 197531DA CH 197531 A CH197531 A CH 197531A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas generator
gas
generator system
dependent
partition walls
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Auto-Arm Firma
Original Assignee
Auto Arm Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Arm Fa filed Critical Auto Arm Fa
Publication of CH197531A publication Critical patent/CH197531A/en

Links

Landscapes

  • Coke Industry (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Betrieb von     Gasgeneratoranlagen    für Fahrzeuge,    In neuerer Zeit ist man bestrebt, sich von  der Verwendung von<B>01</B> und     Benzin.    für den  Antrieb von Fahrzeugmotoren frei zumachen.  Zu diesem Zwecke hat man versucht, aus  Kohle und Holz in Generatoren Gas zu er  zeugen, welches zum Antrieb der     Motore     dient. Dabei hat man die Anordnung in der  Regel so getroffen, dass die     Generatoranlage     auf dem Fahrzeug angeordnet wurde.  



  Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, als  Rohstoff für die Gaserzeugung Koks zu ver  wenden und dabei mit Hilfe der Saugkraft  des Motors ein Gemisch aus Wasserdampf  und Luft durch den     Generatorschacht    zu sau  gen. Die Vorteile dieses Vorschlages sind  gegenüber den bisher am meisten verwende  ten Generatoren mit Holz- und     Hohlzkohle-          betrieb    hauptsächlich darin zu sehen, dass die  Kalorienausbeute bei Koks höher ist,

   wes  halb bei gleicher     Motorleistung    und gleichen  Brennstoffmengen der     Koksgasantrieb    einen  grösseren Aktionsradius aufweist     bezw.    der       Brennstoffbedarf    bei gleicher Motorleistung    und gleichem     Aktionsradius    geringer ist, als  bei Holz und Holzkohle. Da das spezifische       Gewicht    von Koks grösser ist, ergibt sich, dass  die Koksgeneratoren kleinere Dimensionen  und Gewichte als die entsprechenden Holz  gasgeneratoren unter gleichen Umständen       aufweisen.    Ferner ergibt Koks einen gerin  gen Abfall und eine gute Vergasung.

   Eine  spezielle Auswahl     einer    Brennstoffsorte wie  bei Holz (Buche) ist nicht     nötig.    Holz erfor  dert weiters eine besondere Aufbereitung wie       Zerkleinerung    auf eine bestimmte Grösse,  Schutz vor Feuchtigkeit und feuersichere  Lagerung. Ferner ist eine sorgfältige Über  wachung im Hinblick auf die     Verteerungs-          gefahr    erforderlich. Diese Schwierigkeiten  entfallen beim Betrieb des     Generators    mit  Koks.  



  Gegenstand der     Erfindung    ist ferner eine       Gasgeneratoranlage    an Fahrzeugen zur       Durchführung    des beanspruchten Verfahrens.  



  Erfindungsgemäss     wird    zur Anpassung  des     Gasgenerators    an die Anforderungen des      Fahrbetriebes vorgeschlagen, dass die Gas  zwei     Gasabsaugestellen    be  sitzt, die derart angeordnet sind, dass bei     Ab-          saugung    aus der einen untern Stelle nur ein  Teil der     Kokssäule    von den Gasen durch  strömt wird,     während    bei     Absaugung    aus der       andern        obern    Stelle die Gase die gesamte       Kokssäule    durchströmen.  



       Dein    Erfindungsgedanken liegt die Er  kenntnis     zugrunde,        dass    die bis zur untern       Absaugestelle    reichende Brennstoffschicht  wegen ihrer niedrigeren Höhe eine schnelle  Ausbildung der Reduktionszone ermöglicht,  weil die bei der     Hindurclisaugung    der Luft  zu     überwindende    Druckhöhe kleiner ist. und  weil ein kleinerer Wärmebedarf zur Trock  nung und Erhitzung des Brennstoffes erfor  derlich ist. Es ist also möglich, aus der un  tern     -lf)saugestelle    sehr schnell ein brauch  bares Gas zu erhalten.

   Infolgedessen wird  die untere     Absaugung    namentlich zum       -schnellen    Starten. die obere     Absaugung    hin  gegen, die ein hochwertiges Gas liefert, wäh  rend der Fahrt benutzt.  



       Auf    der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel einer     C-'reneratoranlage    zur Durchfüh  rung des beanspruchten Verfahrens darge  stellt.     Fig.    1 zeigt schematisch, zum Teil     iin     Schnitt, die     Gasgeneratoranlage;        Fig.    ? ist  ein Querschnitt durch den Gasgenerator;

   die       Fig.    3 und 4     veranschaulichen    die konstruk  tive Ausgestaltung eines Filters, und zwar  ist     Fig.    3 eine Seitenansicht, teilweise im  Schnitt nach der Linie 1-I der     Fig.    4, und       Fig.    4 ein     Querschnitt    nach     der    Linie     II-11     der     Fig.    3.  



  Der Gasgenerator besteht aus der Aschen  schale     e,    dem     Mittelstück        a    und dein Ober  teil     b.    Diese Teile besitzen Flanschen, die  miteinander durch Schrauben verbunden  sind. Die Aschenschale c ist zwecks Küh  lung der hinunterfallenden glühenden Rück  stände mit Wasser angefüllt. Um ein     Em-          porsehleudern    des Wassers zu verhindern, ist.       ein        Prallblech   <I>p</I> vorgesehen. Der Planrost<I>f</I>  ist.     herausziehbar    durch die gleichzeitig als  Aschentür dienende     Feuerungstür    g.

   Ausser  dem ist am Boden der Aschenschale eine ver-    schliessbare     Offnung    zum Ablassen des Was  sers vorhanden. Das Mittelstück     a    ist mit  einer     Offnung    o versehen, die es ermöglicht,  in den Gaserzeuger eine Auffangvorrichtung  einzuschieben, die den     Koks    festhält und  eine Reinigung des Rostes auch     während    des  Betriebes ermöglicht. Das Mittelstück     a    ist  als mit Isoliermasse ausgefüllter     Doppelman-          tel        tv    ausgebildet, der ebenso wie die Aschen  schale mit Schamotte ausgefüttert ist.

   Der  Oberteil b besitzt einen Füllschacht e. der  mit einem     Doppelverschluss    ausgestattet ist,  um das Eindringen von Falschluft zu ver  hindern. Der Füllschacht kann auch als     Vor-          ratsbehälter    für Brennstoff     verwendet    wer  den.     ,Rings    uni den Füllschacht ist ein Was  serbehälter k und ein davon durch eine       Scheidewand        h    getrennter     Verdampfer   <I>l</I> vor  gesehen.

   Durch die     Offnung    des Regelven  tils     -ra    gelangt das Wasser in den Verdamp  fer, wo sich der entstehende Dampf     finit    der  durch den von einem Ventil      a    beherrschten  Kanal eindringenden Luft vermischt. Dieses  Gemisch wird durch die Rohre     i        (Fig.        ?)    un  ter den Rost geführt, und es streicht dann  durch die Kokssäule. Zur Vermeidung von  Kondensationsverlusten sind die Rohre i in  die Isoliermasse des Doppelmantels     zo    verlegt  und zwecks besserer Führung des     Dampf-          Luftgemisches    sind die Rohre oben und un  ten abgebogen.  



  Erfindungsgemäss sind zwei     Gasabsauge-          stellen    vorgesehen; von der     obern    geht die  Saugleitung     r,    ab, von der untern die Ab  saugleitung     r_.    An der Stelle, an welcher  die     beiden        Absaugeleitungen    r, und     r2    in die  gemeinsame     Absaugeleitung        rs    münden, ist  ein     Dreiweghahn    t vorgesehen. Durch diesen  kann die Anlage auf obere oder auf untere       Absaugung    oder auf beide gemeinsam ein  gestellt werden.

   Ferner ist der     Dreiweghahn     so ausgebildet, dass auch der Gasgenerator  von den übrigen Teilen der Anlage abge  sperrt werden kann. Während der Fahrt ist  der     Dreiweghahn    t so eingestellt, dass das ge  bildete Gas nach Durchströmen der ganzen       Kokssäule    oben den Generator verlässt und  durch die Rohrleitung r"     r3    und durch die      Filter s,,     321        s3    zum Motor M strömt. Beim  Anfahren wird der     Dreiweghahn    so umge  stellt, dass das Gas durch die Rohre     r2,        r3     strömt.

   Zum Schutze gegen     ein.    Verstopfen  der Rohre     r1    und     r2    beim Füllen des     Genera-          tors    sind Siebbleche q angebracht, die gleich  zeitig zur Grobreinigung des Gases dienen.  Die Filter     s,,        s2    sind stehend angeordnet, wo  durch eine gleichmässigere, und dadurch bes  sere     Filtrierung    erfolgt. Der Filter     s1    ist mit  Koks angefüllt und besitzt unten ein     kleines     Wasserreservoir.

   Das Gas durchströmt zu  nächst den Wasservorrat und dann die     Koks-          säule.    Durch das zwecks Raumersparnis nach  innen verlegte Rohr     r4    gelangt das Gas in  den Filter     s2,    dessen konstruktive Ausgestal  tung die     Fig.    3 und 4 wiedergeben. Aus dem  Filter     s2    gelangt das Gas durch das Rohr     r,     in den Feinfilter     s3    und von dort durch das  Mischorgan<I>v</I> in den Motor     IIl.     



  Der Filter     s2    besitzt ein     langgestrecktes     zylinderförmiges Gehäuse A, das durch  Trennwände E in einzelne Kammern unter  teilt ist. Die Trennwände werden durch je  vier Rohre     I'        bezw.    G durchbrochen, deren       Querschnitt    aus der     Fig.    4 ersichtlich ist.  Die Rohre F durchdringen die eine Trenn  wand, während die folgende Trennwand  durch die Rohre G durchdrungen wird. Da  bei sind die Rohre versetzt angeordnet und  so gegeneinander verschoben, dass sie fast  bis zu den     benachbarten    Trennwänden rei  chen. Das zu reinigende Gas tritt durch den  Stutzen H in den Filter ein.

   Die aus der  ersten Gruppe von Rohren F austretenden  Gase stossen auf die erste Trennwand E.  Nachdem sie hier um<B>180'</B> abgelenkt wer  den, strömen sie an der Aussenseite der Rohre  F wieder zurück und werden an der die  Rohre F tragenden Trennwand abermals um  180   umgelenkt. Erst jetzt können die Gase  in die Rohre G     eintreten    und auf diese Weise  die erste Trennwand E durchdringen. In der  Kammer zwischen dieser und der nächsten  Trennwand und auch in den     folgenden    Kam  mern spielt sich der gleiche     Umlenkungsvor-          ga.ng    ab. Schliesslich verlässt das Gas den  Filter durch den Stutzen I.    Die Trennwände E werden ferner durch  ein durchgehendes Rohr D durchbrochen,  durch welches ein Kühlluftstrom geführt  wird.

   Es empfiehlt sich, das eine Ende des  Rohres D aussen abzubiegen und gegen die       Fahrtrichtung    einzustellen, so dass durch das  Rohr ein intensiver Luftstrom strömt.  



  In konstruktiver Hinsicht ist es zweck  mässig, die Trennwände mit dem zentralen  durchgehenden Rohr D fest zu verbinden und       in    dem Gehäuse A verschiebbar anzuordnen.  Nach Entfernen des     Verschlussstückes    C und  nach Lösen der Deckelschraube kann dann  das Rohr D gleichzeitig mit den Trennwän  den E und     Rohren    F und G herausgezogen  und bequem     gereinigt    werden.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen       Gasgeneratoranlage    ist folgende: zur Inbe  triebsetzung wird auf dem Planrost ein Feuer  hergestellt, so dann wird durch den Füll  schacht e bei geöffnetem     Doppelverschluss    d  der Generator mit Koks angefüllt, ferner  wird Wasser in den Wasserbehälter k ge  gossen. Durch den Stutzen j     (Fig.    2), der  bei normalem Betrieb     geschlossen    ist, wird  mit Hilfe eines angeschlossenen Ventilators  bei geschlossener Feuertür     g    Luft eingebla  sen, bis der Koks zum Glühen gebracht wor  den ist, worauf mit Hilfe des Regelventils     ra     Wasser bei geöffnetem Luftventil m zuge  setzt wird.

   Nach ungefähr einer Viertel  stunde bildet sich ein zum Motorbetrieb ge  eignetes Gas. Jetzt wird der Ventilator ab  gestellt, der     Doppelverschluss    d geschlossen,  der Hahn t auf untere     Absaugung    eingestellt  und der Motor angelassen. Nun ist die An  lage betriebsbereit.  



  Das Wasserventil     n    wird durch den  Unterdruck der     Ansaugeleitunggesteuert    und  ist überdies von Hand     einstellbar.        Das    Luft  ventil m ermöglicht vollständiges Absperren  der Luftzufuhr.  



  Wird der Motor stillgesetzt, so wird durch       Umstellen    des Hahnes t der Generator von  den Filtern getrennt, wodurch ein Eindrin  gen von Luft in die Filter beim     hierauffol-          genden    Öffnen des     Doppelverschlusses    verhin  dert und eine Explosion daselbst vermieden      wird. In diesem Zustande kann der     Genera-          torinhalt    auch über Nacht glühend erhalten  werden, wobei nach Aufschütten frischen  Kokses die Betriebsfähigkeit auch am näch  sten Tage nach     Ventilatarbetätigung    in un  gefähr 3 Minuten wieder gegeben ist. Der  dadurch entstehende Mehrverbrauch an Koks  ist minimal.

   Bei kleineren Aufenthalten wird  entweder der Motor auf Leerlauf gestellt,  wodurch sofortiges      'eiterfaliren    ermöglicht  wird, oder ebenso verfahren, wie dies bei  Stillstand über Nacht geschildert wurde.



  Method for operating gas generator systems for vehicles, In recent times efforts have been made to move away from the use of <B> 01 </B> and gasoline. clear for the drive of vehicle engines. For this purpose, attempts have been made to produce gas from coal and wood in generators, which is used to drive the engines. The arrangement was usually made so that the generator system was arranged on the vehicle.



  According to the invention, it is proposed to use coke as a raw material for gas generation and to suck a mixture of water vapor and air through the generator shaft with the help of the suction force of the engine. The advantages of this proposal are compared to the previously most used generators with wooden and charcoal operation mainly to be seen in the fact that the calorie yield is higher with coke,

   wes half with the same engine power and the same fuel quantities, the coke gas drive has a larger radius of action respectively. the fuel requirement is lower than with wood and charcoal with the same engine power and the same action radius. Since the specific weight of coke is greater, it follows that the coke generators have smaller dimensions and weights than the corresponding wood gas generators under the same circumstances. Furthermore, coke results in little waste and good gasification.

   A special selection of a type of fuel, as is the case with wood (beech), is not necessary. Wood also requires special processing such as shredding to a certain size, protection against moisture and fire-proof storage. In addition, careful monitoring of the tariff risk is required. These difficulties do not apply when the generator is operated with coke.



  The invention also relates to a gas generator system on vehicles for carrying out the claimed method.



  According to the invention it is proposed to adapt the gas generator to the requirements of driving that the gas has two gas extraction points which are arranged in such a way that only part of the coke column of the gases flows through during extraction from the one lower point, while at Extraction from the other upper point, the gases flow through the entire coke column.



       Your idea of the invention is based on the knowledge that the fuel layer reaching down to the lower suction point enables a rapid formation of the reduction zone because of its lower height, because the pressure level to be overcome when the air is sucked in is lower. and because a smaller heat requirement for the drying and heating of the fuel is neces sary. It is therefore possible to obtain a usable gas very quickly from the lower suction point.

   As a result, the lower suction is used to start quickly. on the other hand, the upper suction, which supplies a high-quality gas, is used while driving.



       In the drawing, an embodiment example of a C regenerator system for implementing the claimed method is Darge. Fig. 1 shows schematically, partly in section, the gas generator system; Fig.? Figure 3 is a cross section through the gas generator;

   3 and 4 illustrate the constructive configuration of a filter, namely Fig. 3 is a side view, partly in section along the line 1-I of FIG. 4, and FIG. 4 is a cross section along the line II-11 of the Fig. 3.



  The gas generator consists of the ash pan e, the middle piece a and your upper part b. These parts have flanges that are connected to one another by bolts. The ash pan c is filled with water for the purpose of cooling the glowing residue that falls down. To prevent the water from lurching in disgust, is. a baffle plate <I> p </I> is provided. The plan grate <I> f </I> is. Can be pulled out through the fire door, which also serves as an ash door g.

   In addition, there is a closable opening at the bottom of the ash pan for draining the water. The center piece a is provided with an opening o which makes it possible to insert a collecting device into the gas generator, which holds the coke and enables the grate to be cleaned even during operation. The middle piece a is designed as a double jacket tv filled with insulating compound which, like the ash pan, is lined with fireclay.

   The upper part b has a filling chute e. which is equipped with a double lock to prevent the ingress of false air. The filling shaft can also be used as a storage container for fuel. A water container k and an evaporator <I> l </I> separated from it by a partition h are provided around the filling chute.

   The opening of the control valve -ra causes the water to enter the evaporator, where the resulting steam is finely mixed with the air entering through the channel controlled by a valve a. This mixture is led through the pipes i (Fig.?) Under the grate, and it then passes through the coke column. To avoid condensation losses, the pipes i are laid in the insulating compound of the double jacket zo and the pipes are bent at the top and bottom for better guidance of the steam-air mixture.



  According to the invention, two gas extraction points are provided; from the top the suction line r, goes off, from the bottom the suction line r_. A three-way valve t is provided at the point at which the two suction lines r and r2 open into the common suction line rs. Through this, the system can be set to upper or lower extraction or both together.

   Furthermore, the three-way valve is designed so that the gas generator can also be blocked from the other parts of the system. While driving, the three-way valve t is set so that the gas formed leaves the generator at the top after flowing through the entire coke column and flows through the pipeline r "r3 and through the filters s" 321 s3 to the engine M. When starting up, the three-way valve set so that the gas flows through the pipes r2, r3.

   To protect against a. If the pipes r1 and r2 are clogged when filling the generator, sieve plates q are attached, which at the same time serve to coarse the gas. The filters s 1, s 2 are arranged upright, which results in a more even and thus better filtration. The filter s1 is filled with coke and has a small water reservoir at the bottom.

   The gas first flows through the water supply and then through the coke column. Through the pipe r4, which is laid inward to save space, the gas enters the filter s2, the structural design of which is shown in FIGS. 3 and 4. From the filter s2 the gas passes through the pipe r, into the fine filter s3 and from there through the mixing element <I> v </I> into the motor IIl.



  The filter s2 has an elongated cylindrical housing A, which is divided by partitions E into individual chambers. The partition walls are respectively four pipes I '. G perforated, the cross section of which can be seen in FIG. The pipes F penetrate one partition wall, while the following partition wall is penetrated by the pipes G. The pipes are staggered and shifted against each other so that they almost reach the adjacent partition walls. The gas to be cleaned enters the filter through nozzle H.

   The gases emerging from the first group of tubes F hit the first partition E. After being deflected here by <B> 180 '</B>, they flow back on the outside of the tubes F and become the tubes F bearing partition again deflected by 180. Only now can the gases enter the pipes G and in this way penetrate the first partition E. The same diversion process takes place in the chamber between this and the next partition and also in the following chambers. Finally, the gas leaves the filter through the nozzle I. The partition walls E are also broken through by a continuous pipe D through which a flow of cooling air is passed.

   It is advisable to bend one end of the tube D on the outside and adjust it against the direction of travel so that an intensive air flow flows through the tube.



  From a structural point of view, it is expedient to firmly connect the partitions to the central continuous tube D and to displace them in the housing A. After removing the locking piece C and loosening the cover screw, the pipe D can be pulled out at the same time as the partition walls E and pipes F and G and easily cleaned.



  The operation of the gas generator system described is as follows: to start up a fire is made on the flat grate, then the generator is filled with coke through the filling shaft e with the double lock d open, and water is poured into the water tank k. Through the nozzle j (Fig. 2), which is closed during normal operation, with the help of a connected fan with the fire door closed g air is blown until the coke is brought to the glow of the wor, whereupon with the help of the control valve ra water with open Air valve m is added.

   After about a quarter of an hour, a gas suitable for engine operation is formed. Now the fan is switched off, the double lock d is closed, the cock t is set to the lower suction and the engine is started. The system is now ready for operation.



  The water valve n is controlled by the negative pressure in the suction line and is also adjustable by hand. The air valve m enables the air supply to be shut off completely.



  If the engine is shut down, the generator is separated from the filters by turning the valve t, which prevents air from penetrating the filter when the double lock is subsequently opened and an explosion there itself. In this state, the contents of the generator can also be kept glowing overnight, whereby after pouring fresh coke the operability is restored in about 3 minutes even the next day after the fan has been activated. The resulting additional consumption of coke is minimal.

   In the case of shorter stays, either the engine is set to idle, which enables immediate pus, or the same procedure is used as described in the case of a standstill overnight.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE: I. Verfahren zum Betrieb von für Fahr zeuge bestimmten Gasgeneratoranlagen, dadurch gekennzeichnet, dass als Roh stoff für die Gaserzeugung Koks Ver wendung findet, und dass mit Hilfe der Saugkraft des Motors ein Gemisch von Wasserdampf und Luft durch den Gene- ratorseliacht gesaugt wird. PATENT CLAIMS: I. A method for operating gas generator systems intended for vehicles, characterized in that coke is used as the raw material for gas generation and that a mixture of water vapor and air is sucked through the generator using the suction force of the engine . II. Gasbeneratoranlage an Fahrzeugen zur Durchführung des Verfahrens nach Pa tentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator zwei Gasabsauge- stellen besitzt, die derart angeordnet sind, dass bei Absaugung aus der einen untern Stelle nur ein Teil der Kokssäule von den Gasen durchströmt wird, wäh rend bei Absaugung aus der andern obern Stelle die Gase die gesamte Koks- säule durchströmen. II. Gas generator system on vehicles for carrying out the method according to patent claim I, characterized in that the gas generator has two gas extraction points which are arranged in such a way that the gases flow through only part of the coke column when the one lower point is extracted, while the gases flow through the entire coke column when they are extracted from the other upper point. UNTERAN SPRtrCHE 1. CTasgeneratoranlage nach Patentanspruch 1I. dadurch gekennzeichnet, dass von der obern und untern Absaugestelle Gaslei tungen (r, und r.,) abgehen, die in eine gemeinsame Absaugeleitung (r3) münden, und dass ein Regelorgan (t) vorgesehen ist, das Ganze derart, dass mittels des Regelorganes sowohl die obere, als auch die untere Absaugestelle mit der gemein samen Absaugeleitung verbunden werden kann. SUBAN LANGUAGE 1. C gas generator system according to claim 1I. characterized in that gas lines (r, and r.,) exit from the upper and lower suction points, which open into a common suction line (r3), and that a control element (t) is provided, the whole in such a way that by means of the control element both the upper and the lower suction point can be connected to the common suction line. @. Gasgeneratoranlage nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass vor den Mündungen der Gasabsaugeleitungen (r" r.) im Gas generator Grobfilter (q) angebracht sind, welche ein Verstopfen der Gasabsauge- leitungen verhindern. @. Gas generator system according to claim II and dependent claim 1, characterized in that coarse filters (q) are attached in front of the mouths of the gas suction lines (r "r.) In the gas generator, which prevent clogging of the gas suction lines. 3. Gasgeneratoranlage nach Patentansprucb II und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Generator Filter angeordnet sind, und dass eine Absperrvorrichtung vorgesehen ist, die es ermöglicht, den Generator von den Filtern zu trennen. 4. Gasgeneratoranlage nach Patentansprucb 1I und den Unteransprüchen 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass die Absperr vorrichtung mit dem Regelorgan (t) bau lich vereinigt ist. 3. Gas generator system according to claim II and the dependent claims 1 and 2, characterized in that filters are arranged behind the generator, and that a shut-off device is provided which enables the generator to be separated from the filters. 4. Gas generator system according to claim 1I and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the shut-off device is combined with the control element (t) construction Lich. 5. Gasgeneratoranlage nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, dass die Filter stehend angeordnet sind. 6. Gasgeneratoranlage nach Patentansprueli I1 und den Unteransprüchen 1 bis 5, da durch gekennzeichnet, dass von den Fil tern eines als Filterstoff eine Koksfül- lung aufweist, während ein weiteres Prall- und Lenkwände besitzt, die eine wiederholte Ablenkung des hindurchge führten Gases bewirken. 5. Gas generator system according to claim II and the dependent claims 1 to 4, characterized in that the filters are arranged upright. 6. Gas generator system according to Patent Claims I1 and the dependent claims 1 to 5, characterized in that one of the Fil tern has a coke filling as a filter material, while another has baffle and guide walls that cause a repeated deflection of the gas passed through. 7. Gasgeneratoranlage nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 1 bis 6, da durch gekennzeichnet, dass ein Filter ein langgestrecktes Gehäuse (A) besitzt, in dem mehrere, hintereinandergeschaltete Trennwände (E) vorgesehen sind, die hintereinanderliegende Kammern begren zen, und dass die Trennwände (E) von kurzen Rohren durchbrochen sind, die in je zwei aufeinanderfolgenden Trennwän den versetzt angeordnet sind und nahezu bis an die benachbarten Trennwände reichen. 7. Gas generator system according to claim II and the dependent claims 1 to 6, characterized in that a filter has an elongated housing (A) in which several partition walls (E) connected in series are provided, the chambers lying one behind the other limit zen, and that the partition walls (E) are pierced by short tubes, which are arranged offset in two successive partition walls and extend almost to the adjacent partition walls. B. Gasgeneratoranlage nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Trennwände (E) durchdringenden kurzen Rohre auf Kreisen angeordnet sind, und dass alle Trennwände (E) vtin einem zusammen- hängenden, zentralen Rohr (D) durch drungen sind, das zur Durchleitung von Kühlluft dient. B. Gas generator system according to claim II and dependent claims 1 to 7, characterized in that the short tubes penetrating the partition walls (E) are arranged in circles, and that all partition walls (E) penetrate in a contiguous, central tube (D) that is used to pass cooling air. 9. Gasgeneratoranlage nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 1 bis 8, da durch gekennzeichnet, dass im obern Ende des Generators ein mit einem Doppelver- schluss (d) versehener Füllschacht (e) angeordnet ist, und dass ein Wasserbehäl ter (Ic) den Füllschacht umgibt. 9. Gas generator system according to claim II and the subclaims 1 to 8, characterized in that in the upper end of the generator a filling shaft (e) provided with a double lock (d) is arranged, and that a water container (Ic) the filling shaft surrounds. 10. Gasgeneratoranlage nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 1 bis 9, da durch gekennzeichnet, dass Regelvorrich tungen vorgesehen sind, die den Luft eintritt und den Wassereintritt in den Generator beherrschen, wobei die die Wasserzufuhr beherrschende Regelein richtung in Abhängigkeit vom De la.stungszustand des Motors betätigt wird. 10. Gas generator system according to claim II and the dependent claims 1 to 9, characterized in that Regelvorrich lines are provided that the air enters and control the water entry into the generator, the water supply dominating Regelein direction depending on the De la.stungsstatus des Motor is operated. 11. Gasgeneratoranlage nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 1 bis 10, da durch gekennzeichnet, dass der Generator einen Doppelmantel besitzt, in welchem Rohre (i) eingebettet sind, die das Was serdampf-Luftgemisch von dem Ver- dampfungsraum (l) nach einer Stelle un terhalb des Rostes leiten. 11. Gas generator system according to claim II and the dependent claims 1 to 10, characterized in that the generator has a double jacket, in which tubes (i) are embedded, which the water vapor-air mixture from the evaporation chamber (l) to a point guide below the grate.
CH197531D 1936-03-26 1937-03-24 Method for operating gas generator systems for vehicles. CH197531A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS197531X 1936-03-26
CS220536X 1936-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH197531A true CH197531A (en) 1938-05-15

Family

ID=25746712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197531D CH197531A (en) 1936-03-26 1937-03-24 Method for operating gas generator systems for vehicles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH197531A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648732C2 (en) Method for regulating the burn-up of solid fuels in a hopper incinerator and device for carrying it out
DE102006056480B4 (en) Process and plant for useful energy production by garbage gasification
EP0077852B1 (en) Gas cooler for a synthesis gas generator
DE1506304B1 (en) System for removing dirty oil on ships
DE3323981A1 (en) METHOD FOR THE GASIFICATION OF WASTE LIQUIDS CONTAINING ORGANIC COMPONENTS AND TUBE FOR CARRYING OUT THE METHOD
CH197531A (en) Method for operating gas generator systems for vehicles.
DE627305C (en) Method and device for processing sulphite or sulphate pulp waste liquor for the purpose of recovering the chemicals used to break down the pulp
EP0531778A1 (en) Co-current gasifier
EP0096140A1 (en) Process and apparatus for the accumulation and production of bio energy
DE162500C (en)
AT115637B (en) Device for generating fuel gas from wood and other raw vegetable material.
DE402998C (en) Plant for the charring of wood
DE3048320C2 (en) Process and device for the combined production of high-quality pyrolysis oils, biochar and generator gas from organic raw materials
DE655455C (en) Method for operating vehicle generators for the purpose of generating gases with different heat unit contents
DE2062093C3 (en) Device for the disposal of waste water, in particular in means of transport, especially in water vehicles
CH235978A (en) Gas generator with downward gasification and at least one aftertreatment room arranged below the glow chamber.
DE3236787A1 (en) Equipment for obtaining hydrocarbon products from spent oils or the like
DE1506304C (en) System for removing dirt oil on ships
DE652970C (en) Gas generator for vehicles in which the gasification takes place in cross flow
DE224724C (en)
CH224601A (en) Process and installation for treating the gases produced by wood gas generators for engines.
AT146377B (en) Charring furnace.
DE444423C (en) Device for degassing boiler feed water in a special container using boiler steam
DE926977C (en) Flame tube smoke tube boiler with combustion plate and filling shaft
AT116067B (en) Furnace for continuous charring.