CH197154A - Equipment on bicycles and motorcycles to prevent theft. - Google Patents

Equipment on bicycles and motorcycles to prevent theft.

Info

Publication number
CH197154A
CH197154A CH197154DA CH197154A CH 197154 A CH197154 A CH 197154A CH 197154D A CH197154D A CH 197154DA CH 197154 A CH197154 A CH 197154A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slide
manure
motorcycles
bicycles
front wheel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Eickelmann
Franz Scharmanski
Original Assignee
Alfred Eickelmann
Franz Scharmanski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Eickelmann, Franz Scharmanski filed Critical Alfred Eickelmann
Publication of CH197154A publication Critical patent/CH197154A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/142Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation by means of pivoting, or pivoting and sliding bolts

Description

  

  Einrichtung an Fahr- und Motorrädern zur Verhinderung des Diebstahls.    Um den Diebstahl oder auch eine     uu-          befugte    Benutzung von Fahr- und Motor  rädern zu verhindern, hat man bereits Ein  richtungen vorgeschlagen, bei welchen ein zu  einem der Kotfänger der Laufräder ein- und  feststellbarer Schieber auffälliger Lackie  rung oder Beschriftung aus     einer        Loge        bei     befugtem Gebrauch des Fahrzeuges, in wel  cher der Schieber äusserlich unsichtbar ist,  bei Nichtgebrauch und unbewachtem Zu  stande des Fahrzeuges in eine auffällige     Ge-          braucbslage    vorgezogen werden kann, um  Strassenpassanten darauf aufmerksam zu ma  chen,

   dass der Lenker des trotzdem in Be  wegung gesetzten Fahrzeuges dasselbe offen  bar unbefugt benutzt.  



  Die bisher bekannten Einrichtungen die  ser Art wiesen zwei übereinander liegende,  verschieden gefärbte Schieber in einem aus       einer    Boden- und     Deckplatte        bestehenden     Gehäuse auf, welches auf der Oberfläche des  Kotfängers so befestigt werden russte, dass  der eine oder     andere    Schieber durch eine in    der Deckplatte des Gehäuses vorgesehene,  nur sehn beschränkte Fensteröffnung sicht  bar blieb. Diese Einrichtungen hatten also  ziemlich komplizierte Bauart; zudem waren  die verschiebbaren Teile allen Einflüssen des  Regens, Frostes, Staubes und in beschränk  tem Masse auch des Strassenschmutzes aus  gesetzt. Dadurch und durch die Möglichkeit  ihrer Zugänglichkeit für Unbefugte, z. B.

    spielende Kinder, wurde ihre Funktions  bereitschaft und Lebensdauer nachträglich  beeinflusst. Zudem konnten du roh Über  kleben der Fensteröffnung mittels dunklen  Papiers oder durch Bedecken mit einem dunk  len Lappen seitens des Diebes die betreffen  den Sicherrungsteile mit Leichtigkeit unauf  fällig     gemacht    und so     deren        Zweck        vereitelt     werden, weshalb die bekannten     Einrichtun-          gen    auch     .keine        praktische        Bedeutung        erhalten     haben.  



  Demgegenüber wird     erfindungsgemä2     eine     Einrichtung    an     Fahr-    und     Motorrädern          zur        Verhinderung        dass        Diebstahls        in    Vor-      schlag gebracht, bei welchen der Schieber in  der Aussergebrauchslage von dem als Hohl  körper ausgebildeten     Kotfänger    zum Schutze  gegen Nässe, und Kot vollständig umschlos  sen ist, wobei Mittel vorgesehen sind, um  nicht nur eine Verschiebung des Schiebers       aus    seiner Gebrauchslage heraus,

   sondern  auch eine Drehurug des zugehörigen Lauf  rades und damit die Benutzung des Fahr  rades durch Unbefugte zu verhindern.  



  Auf der anliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes dargestellt, und zwar zeigt:  Fig. 1 eine Seitenansicht der Einrichtung  am vordern Laufrad eines Fahrrades, wobei  der Einsatzschieber des Kotfängers in seiner  Gebrauchslage dargestellt ist;  Fig. 2 stellt die gleiche Seitenansicht bei  verdeckter Lage     des    Schiebers dar,  Fig. 3 einen Querschnitt durch den Kot  fänger und den Schieber dieser Einrichtung,  Fig. 4 einen Querschnitt durch die     Ein-          riehtung,    und  Fig. 5 eine Stirnansicht der Verschluss  vorrichtung, mit welcher das vordere Ende  des Einsatzschiebers ausgestattet ist.  



  Der Kotfänger 1 des vordern Laufrades  ist entweder auf seiner Gesamtlänge oder  auf einem Teil davon zur Abdeckung des  Schiebers 3 als Hohlkörper ausgebildet, und  zwar mit im Querschnitt ungefährer U-Form.  Die, beiden Seitenschenkel la des Kotfäugers  reichen dabei in radialer     Richtung    gegen die  Laufradaehse 4 hin, zweckmässig weiter Tiber  den Laufreifen, als dies bei den üblichen  Kotfängern der Fall ist. Der im Kotfänger  verschieblich angeordnete, von ihm vollkom  men umschlossene Schieber 3 ist selbst  verständlich dem Kotfänger entsprechend ge  bogen, wobei er um die Achse d als Mittel  punkt gegenüber demn Kotfänger vor- und  zurückgezogen werden kann. Dieser Schieber  ist in an sich bekannter Weise mnit einer  auffallenden Farblackierung anusgestattet,  z. B. einer solchen in grellroter Farbe.

    Ausserdem können auf der Aussenfläche  seines Rückens bezw. seiner Seitensehenkel  Beschriftungen geeigneten Inhaltes ange-    bracht sein, z. B. die Aufsclhrift "Halt Ge  stohlen".  



  Für gewöhnlich, das heisst solange der  befugte     Benutzer    des Fahrrades     dasselbe     zum     Fallren    in Gebrauch nimmt,     ist    der  Schieber 3 in seiner durch Fig. 2 veranschau  lichten Stellung, in welcher er bis auf ein  vorderes, kleineres Stück 3a vom Kotfinger  1 verdeckt wird, so dass, weil das aus dem  Kotfänger herausschauende Stück 3a in der  Farblackierung dem Kotfänger entspricht, er  nicht besonders auffällig wirkt.  



  Am vordern Stück 3a ist der Schieber  mit einem Schloss 5 versehen, welehes in  Fig. 5 in grösserem Massstabe abgebildet ist.  



  Das Sohlossgehäuse umfasst zwei Riegel  6a, die mit den     Achsen    7, 7a im Gehäuse  drehbar gelagert sind. In der Verschluss  stellung bilden die beiden Riegel 6, 6a zu  sammen einen Bügel, der, wie Fig. 5 in voll  gezeichneten Linien darstellt, den Lauf  reifen vollständig umfasst, wobei eines der  Riegelenden, z. B. dasjenige des Riegels 6a,  noch mit einem Zapfen 6b ausgestattet sein  kann, der bei der Verschlusslage in eine     ent-          sprechende        Aushöhlung        des        Endes        des    Rie  gels 6 eingreift.  



  Auf den Achsen 7, 7a der Riegel 6, 6a  sitzt je ein Zahnrad 8, 8a. Beide Zahnräder  8, 8a kämmen miteinander, so dass, wenn  eines der Zahnräder, z. B. das Zahnrad 8 in  Drehbewegung versetzt wird, die beiden Rie  gel 6, 6a bei Drehung in der Pfeilrichtung 9  in die punktiert dargestellte Öffnungslage  gelangen.  



       Die    Drehung der Riegel 6, 6a kann auch  durch zwei weitere     Zahnräder    10,     10a    herbei  geführt werden. Das     Zahnrad    10 sitzt dabei  auf der Achse 7 und     ist    mit dem     Zahnrad    8  starr verbunden. Das     Zahnrad    10a, welches       Tun    die Achse 11 drehbar angeordnet ist,       .sitzt.    auf einem     Zylinder    oder an einer       Scheibe    12,     die    mit einem Schlüsselloch ver  sehen ist.

   Wird     der        S        @ohlüss        e1    durch ein Loch  in der     vordern    Stirnwand des Gehäuses in  den     Zylinder        oder    die Scheibe 12 eingeführt,  so     wliid:    durch eine Rechts- oder Linksbewe  gung des     Schlüssels    der     Zylinder    oder die      Scheibe 12 entsprechend gedreht und diese  Drehbewegung setzt sich durch die Räder  10a, 10, 8, 8a auf die Riegel 6, 6a fort.

    Selbstverständlich steht der Zylinder oder  die Scheibe 12 unter dem Einfluss bekannter  Zuhaltungsmittel und einer Zuhaltungsfeder,  wie sie bei     Schlössern    üblich, in vorliegendem  Falle aber nicht besonders dargestellt sind,  so dass die beiden Riegel 6, 6a sowohl  in ihrer Versehlussstellung wie in ihrer  Öffnungslage durch die Zuhaltungen und  die Zuhaltungsfeder arretiert werden.  



  Damit die Verschiebung des Schiebers 3  aus seiner verdeckten Stellung in die Sicht  lage ermöglicht ist, besitzt der Schieber am  Rücken einen mittleren Durchtrittssschlitz 3b  für die Bremsstange 14, welche in bekannter  Weise vor der Radgabel 15 des vordern  Laufrades 2 angebracht ist und in einem  Bremsklotz 16 endet. Dieser Schlitz 3b russ  sich natürlich von der Durchtrittsstelle der  Bremsstange 14 am eingeschobenen Schieber  biss zum einwärtigen Ende des Schiebers 3  erstrecken. Im übrigen ist es selbstverständ  lich, dass auch die beiden Rückenbleche des  Kotfängers 1 an der Durchtrittsstelle der  Bremsstange 14 mit Öffnungen versehen  sind, welche eine Höhenverschiebung der  Bremsstange 14 zulassen.  



  Will der Radfahrer sein Fahrzeug ver  lassen und es gegen Diebstahl oder unbefugte  Benutzung schützen, so zieht er den Schieben  3 aus der in Fig. 2 dargestellten Stellung  in die in Fig. 1 veranschaulichte Sicht  stellung und bewirkt durch Einführung eines  Schlüssels in das Schloss 5 und entsprechende  Schlüsseldrehung, dass die Riegel 6, 6a in  eine Lage geschwenkt werden, in welcher sie  den Reifen des vordern Laufrades 2 an  irgend einer Stelle zwischen, zwei benachbar  ten Speichen völlig umfassen. Damit ist zu  nächst das vordere Laufrad     gegen        Drehung     gegenüber dem Schieber geschützt.  



  Um ausserdem ein Zurückschieben des  Schiebers 3 in eine verdeckte Stellung unter  Verdrehung des Vorderrades zu verhindern,  ist vorn am Kotfänger eine zweite Siche  rungsvorrichtung in Gestalt eines Zylinder-    schlosses 13 vorgesehen, welches mit dem  Kotfänger verschweisst ist, so dass es vorn ihm  nicht     abgezwickt    oder     abgebrochen        werden     kann. Auch dieses Schloss 13 ist mit einem  Schlüssel zu betätigen, der einen Riegel 13a  in die Sperrstellung bringt, in welcher er  mit seinem einwärtigen Ende in eine Öffnung  13b cingreift, die im Rücken des Schieben, 3  kurz vor dessen einwärtigem Ende an  gebracht ist.

   Eine zweite solche Öffnung be  findet sich ausserdem am vordern 'Ende des  Schiebers, damit dieser auch in der     Nicht-          gebrauchslage,durch    das Schloss 13 gesichert  werden kann.  



  Würde nun jemand das von dem Fahr  zeugbesitzer verlassene Fahrzeug, nachdem  dasselbe in der vorbeschriebenen Weisse durch  Hervorziehen des, Schiebers 3 in die Sicht  stellung gesichert worden ist, dadurch weg  zuschaffen versuchen, dass er es von Ort und  Stelle fortträgt, so fiele ein solches Beginnen  dem Publikum sehr bald auf und dieses  könnte einen Schutzmann veranlassen, den  Fahrzeugdieb rechtzeitig zu stellen, um so  einem Diebstahl des Fahrzeuges vorzubeugen.



  Equipment on bicycles and motorcycles to prevent theft. In order to prevent the theft or unauthorized use of bicycles and motorcycles, one has already proposed a device in which a slider that can be set and locked to one of the impellers of the wheels is conspicuous paintwork or lettering from a box with authorized persons Use of the vehicle in which the slide is invisible from the outside, when not in use and when the vehicle is not guarded, it can be brought forward to a conspicuous use position in order to draw the attention of pedestrians to this,

   that the driver of the vehicle, which is nevertheless set in motion, is apparently using it without authorization.



  The previously known devices of this type had two superimposed, differently colored sliders in a housing consisting of a bottom and top plate, which soot be attached to the surface of the manure catcher that one or the other slider through one in the top plate of the The only narrow window opening provided for the housing remained visible. So these devices were of a rather complicated design; In addition, the movable parts were exposed to all the influences of rain, frost, dust and, to a limited extent, dirt from the streets. Because of this and the possibility of their accessibility for unauthorized persons, e.g. B.

    playing children, their functionality and lifespan were subsequently influenced. In addition, you could easily make the security parts inconspicuous by sticking over the window opening using dark paper or by covering them with a dark rag on the part of the thief and thus thwarted their purpose, which is why the known facilities are of no practical importance to have.



  In contrast, according to the invention, a device on bicycles and motorcycles to prevent theft is proposed, in which the slide is completely enclosed in the out-of-use position by the hollow body excrement collector to protect against moisture and excrement, with means being provided in order not only to move the slide out of its position of use,

   but also a Drehurug of the associated running wheel and thus prevent the use of the bicycle by unauthorized persons.



  On the attached drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown, namely: Figure 1 is a side view of the device on the front wheel of a bicycle, wherein the insert slide of the mud flap is shown in its position of use; Fig. 2 shows the same side view with the slider in a concealed position, Fig. 3 shows a cross section through the manure collector and the slider of this device, Fig. 4 shows a cross section through the device, and Fig. 5 shows a front view of the closure device, with which the front end of the insert slide is equipped.



  The manure catcher 1 of the front wheel is designed as a hollow body either over its entire length or on part of it to cover the slide 3, with an approximate U-shape in cross section. The two side legs la of the manure pusher extend in the radial direction against the wheel axle 4, expediently further over the tire than is the case with conventional manure catchers. The slidably arranged in the Kotfänger, from him vollkom men enclosed slide 3 is of course the Kotfänger according to ge, where it can be pulled back and forth about the axis d as the center point against the Kotfänger. This slide is equipped in a known manner with a striking color finish, e.g. B. one in bright red color.

    In addition, you can bezw on the outer surface of his back. his side thighs must be labeled with suitable content, e.g. B. the Aufsclhrift "Halt Ge stolen".



  Usually, that is, as long as the authorized user of the bicycle uses the same for falling, the slide 3 is in its position illustrated by FIG. 2, in which it is covered by the manure finger 1 except for a smaller front piece 3a that, because the piece 3a protruding from the manure trap corresponds to the color of the manure trap, it doesn't look particularly noticeable.



  On the front piece 3a, the slide is provided with a lock 5, which is shown in FIG. 5 on a larger scale.



  The sole housing comprises two bolts 6a, which are rotatably mounted in the housing with the axes 7, 7a. In the closed position, the two bars 6, 6a together form a bracket which, as shown in FIG. 5 in full lines, completely encompasses the barrel, with one of the bar ends, e.g. B. that of the bolt 6a, can still be equipped with a pin 6b, which engages in a corresponding cavity in the end of the bolt 6 in the closed position.



  A gear wheel 8, 8a is seated on each of the axles 7, 7a of the bolt 6, 6a. Both gears 8, 8a mesh with each other, so that when one of the gears, e.g. B. the gear 8 is set in rotation, the two Rie gel 6, 6a when rotated in the direction of arrow 9 in the open position shown dotted.



       The rotation of the bolt 6, 6a can also be brought about by two further gear wheels 10, 10a. The gear 10 is seated on the axis 7 and is rigidly connected to the gear 8. The gear 10a, which is rotatably arranged on the axis 11, .sitzt. on a cylinder or on a disc 12, which is seen with a keyhole ver.

   If the key is inserted into the cylinder or disk 12 through a hole in the front end wall of the housing, the cylinder or disk 12 will be rotated by moving the key to the right or left and this turning movement will prevail the wheels 10a, 10, 8, 8a on the bolt 6, 6a.

    Of course, the cylinder or the disc 12 is under the influence of known tumbler and a tumbler spring, as they are common in locks, but are not shown in the present case, so that the two bolts 6, 6a both in their locked position and in their open position by the Guard locks and the guard lock spring are locked.



  So that the slide 3 can be moved from its hidden position into the visible position, the slide has a central passage slot 3b on its back for the brake rod 14, which is attached in a known manner in front of the wheel fork 15 of the front wheel 2 and in a brake block 16 ends. This slot 3b russ naturally extends from the point of passage of the brake rod 14 on the inserted slide to the inward end of the slide 3. In addition, it goes without saying that the two back plates of the manure catcher 1 are also provided with openings at the point where the brake rod 14 passes through, which allow the brake rod 14 to shift in height.



  If the cyclist wants to leave his vehicle and protect it against theft or unauthorized use, he pulls the slide 3 from the position shown in Fig. 2 to the position shown in Fig. 1 and causes by inserting a key in the lock 5 and corresponding turn of the key so that the bolts 6, 6a are pivoted into a position in which they completely enclose the tire of the front wheel 2 at any point between two adjacent spokes. In this way, the front impeller is first protected against rotation with respect to the slide.



  In order to prevent the slide 3 from being pushed back into a concealed position while rotating the front wheel, a second safety device in the form of a cylinder lock 13 is provided at the front of the manure catcher, which is welded to the manure catcher so that it does not pinch or pinch off at the front can be canceled. This lock 13 can also be operated with a key which brings a bolt 13a into the locked position, in which it engages with its inward end in an opening 13b which is placed in the back of the slide, 3 just before its inward end.

   A second such opening is also found at the front end of the slide so that it can be secured by the lock 13 even when it is not in use.



  If someone were to try to get the vehicle abandoned by the vehicle owner after it was secured in the position described above by pulling the slide 3 into view by carrying it away from the spot, such a start would occur the public very soon and this could cause a policeman to catch the vehicle thief in good time in order to prevent the theft of the vehicle.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung an Fahr- und Motorrädern zur Verhinderung des Diebstahls, bei welcher ein an einem der Kotfänger der Laufräder beweglich angeordneter auffälliger Schieber aus verdeckter Lage in die sichtbare Ge brauchslage gezogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber in der Aussergebrauchslage von dem als Hohlkörper ausgebildeten Kotfänger zum Schutze gegen Nässe und Kot vollständig umschlossen ist, wobei Mittel vorgesehen sind, um nicht nur eine Verschiebung des Schiebers .aus seiner Gebrauchslage lieranus, PATENT CLAIM: Device on bicycles and motorcycles to prevent theft, in which a conspicuous slide, which is movably arranged on one of the manure traps of the running wheels, can be pulled from a concealed position into the visible position of use, characterized in that the slide in the out-of-use position of the as Hollow body trained manure catcher is completely enclosed to protect against moisture and manure, means are provided to not only shift the slide. From its position of use lieranus, sondern auch eine Drehung das zuggehörigen Laufrades und damit die Benutzung des Fahrrades durch Unbefugte zu verhindern. UNTERANSPRüCHE 1. but also to prevent rotation of the associated wheel and thus the use of the bike by unauthorized persons. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach ,dem Patentanspruch, dadurch gekennoeichnet, @dass .der am vor- ,dern Laufrad angeordnete Schieber einen sich über einen Teil seiner Gesamtlänge erstreckenden, mittleren Längsschlitz zum Durchtritt für das Gestänge der Vorder radbremse besitzt. 2. Device according to the patent claim, characterized in that the slide arranged on the front wheel has a central longitudinal slot that extends over part of its total length for the passage of the linkage of the front wheel brake. 2. Einrichtung nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mittel zum Fest stellen des Schiebers in der Gebrauchs lage aus zwei Versehlussvorrichtungen be stehen, von denen die eine auf dem aus dem Kotfänger ständig herausragende n Vorderende des Schiebers angeordnet ist und zwei Riegel aufweist, die in der z S ehliesslüge den Laufreifen umfassen, Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the means for making the slide fixed in the use position consist of two locking devices, one of which is arranged on the front end of the slide, which protrudes continuously from the manure trap, and two Has latches that enclose the tire in the z während die zweite am Kotflügel an gebracht und mit einem Riegel versehen ist, der dazu bestimmt ist, in beiden End lagen des Schiebers in eine Aussparung desselben einzugreifen. while the second is placed on the fender and is provided with a latch which is intended to engage in a recess of the slide in both end positions.
CH197154D 1937-04-12 1937-04-12 Equipment on bicycles and motorcycles to prevent theft. CH197154A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH197154T 1937-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH197154A true CH197154A (en) 1938-04-15

Family

ID=4440747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197154D CH197154A (en) 1937-04-12 1937-04-12 Equipment on bicycles and motorcycles to prevent theft.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH197154A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899473A (en) * 1996-08-01 1999-05-04 Mackenzie; John Retractible mudguard
CN115285262A (en) * 2022-08-05 2022-11-04 无锡小灵科技有限公司 Automatic locking mechanism for vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899473A (en) * 1996-08-01 1999-05-04 Mackenzie; John Retractible mudguard
CN115285262A (en) * 2022-08-05 2022-11-04 无锡小灵科技有限公司 Automatic locking mechanism for vehicle
CN115285262B (en) * 2022-08-05 2023-08-15 无锡小灵科技有限公司 Automatic car locking mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068335B1 (en) Anti-theft device for automobiles
US3863767A (en) Bicycle security rack
CH197154A (en) Equipment on bicycles and motorcycles to prevent theft.
EP0534928A1 (en) Arrangement for locking bicycles
DE513332C (en) Security device against theft of motor vehicles
EP0708422B1 (en) Apparatus for securing movable objects, especially dogs
AT152338B (en) Device to prevent theft or unauthorized use of bicycles and. like
DE657048C (en) Device for preventing theft or unauthorized use of bicycles and. like
DE873953C (en) Security lock for bicycles and motorcycles
DE19850712A1 (en) Antitheft device for pedal vehicles, with at least one turning bar acting via operating device to grip between pedal bearing shaft and pedal bearing wall
EP1304443A3 (en) Tubular key safe
DE2138984A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THEFT PROTECTION OF MOTOR VEHICLES
DE667212C (en) Spoke lock for bicycles on the brake lever
DE10236247A1 (en) Lockable two-wheeled support
DE19610721A1 (en) Fixed device for securing a bicycle against theft
DE440604C (en) Device for preventing theft of automobiles
DE102017010251B4 (en) Anti-theft two-wheeled vehicle
DE840358C (en) Handlebar lock for vehicles such as bicycles and motorcycles, motor vehicles, etc. like
DE19643015C1 (en) Anti-theft bicycle lock
AT164134B (en) Locking device for bicycles
DE385605C (en) Device for theft protection for vehicles, especially bicycles, with a fan-like spreadable warning panel
DE813115C (en) Safety device against unauthorized use and against theft from motor vehicles
DE340298C (en) Device for securing bicycles against theft
AT120818B (en) Security device for door locks or the like.
DE3623231A1 (en) Safety spoke lock for bicycles